Was ist die hypertrophe Kardiomyopathie?
Definition
Es handelt sich um eine Erkrankung des Herzmuskels (Kardiomyopathie), bei welcher dieser bzw. die Muskulatur der linken Herzkammerwand vergrößert ist. Häufig ist v. a. die Herzscheidewand (Septum) verdickt. Bei 70 % der Betroffenen ist der Herzmuskel so vergrößert, dass er den Blutfluss im Herzen behindert (hypertroph obstruktive Kardiomyopathie, HOCM). Bei den anderen 30 % handelt es sich um eine hypertrophe nicht-obstruktive Kardiomyopathie (HNCM).
Diese Veränderungen können Rhythmusstörungen des Herzens verursachen. In manchen Fällen können solche Rhythmusstörungen schwerwiegend sein und zu einem Herzstillstand führen. Auch eine fortschreitende, tödlich verlaufende Herzinsuffizienz und Schlaganfälle sind möglich. In anderen Fällen kann die Erkrankung einen asymptomatischen Verlauf mit normaler Lebenserwartung zeigen.
Symptome
Patient*innen mit hypertropher Herzerkrankung sind in den meisten Fällen über viele Jahre völlig beschwerdefrei. Wenn Symptome auftreten, handelt es sich meist um Atemnot und Brustschmerzen bei Anstrengung (Angina pectoris). Manche Betroffene leiden auch unter Herzklopfen, Schwindel oder Ohnmachtsanfällen.
Gefürchtete Komplikation sind schwere Herzrhythmusstörungen wie Vorhof- oder Kammerflimmern, die zum plötzlichen Herztod führen können.
Ursachen
Die Erkrankung ist in den meisten Fällen vererbt, wird also durch einen Gendefekt verursacht. Bei vielen Patient*innen sind Familienmitglieder am plötzlichem Herztod verstorben. Man geht davon aus, dass sich die Krankheit während der Wachstumsphase im Jugendalter entwickelt; Symptome einer Herzerkrankung treten jedoch meist erst nach dem 20. Lebensjahr auf.
Auch andere Erkrankungen oder Drogen können zu einer hypertrophen Kardiomyopathie führen. In 25–30 % der Fälle kann keine Ursache gefunden werden.
Häufigkeit
Eine hypertrophe Kardiomyopathie tritt bei etwa 2–5 von 1.000 Erwachsenen auf. Auch wenn Neugeborene und Kleinkinder darunter leiden können, so sind in erster Linie Erwachsene über 20 Jahren betroffen, besonders im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Die meisten Fälle treten zwischen der 3. und 6. Lebensdekade auf.
Eine HCM ist die häufigste vererbte Herzerkrankung. Sie ist bei jungen Wettkampfsportler*innen die häufigste Ursache für einen plötzlichen Herztod.
Untersuchungen
- Der wichtigste Hinweis auf eine hypertrophe Kardiomyopathie sind Fälle von plötzlichem Herztod in der Familie. In diesen Fällen sollte eine eingehende Untersuchung erfolgen. Darüber hinaus können die genannten Symptome Hinweise liefern.
- Beim Abhören mit dem Stethoskop fallen bisweilen Herzgeräusche auf.
- Die körperliche Untersuchung kann vollkommen unauffällig sein.
- In den meisten Fällen zeigen sich im Elektrokardiogramm (EKG) Zeichen einer Vergrößerung der Herzmuskulatur und Störungen der elektrischen Herzaktivität. Auch ein Langzeit-EKG oder Belastungs-EKG kann zur Abklärung eingesetzt werden.
- Bestimmte Stoffe im Blut können ein erhöhtes Risiko anzeigen.
- Ein Ultraschall des Herzens (Echokardiografie) ist das wichtigste bildgebende Verfahren für die Diagnose. Hier können Verdickungen des Herzmuskels, insbesondere der Herzscheidewand (Septumhypertrophie), gesehen werden. Auch kann festgestellt werden, ob die Verdickungen den Blutfluss behindern. Da die Behinderung des Blutflusses nicht immer in Ruhe auftritt, ist es wichtig, auch unter Belastung ein sog. „Herzecho“ durchzuführen.
- Weitere mögliche Untersuchungen sind eine Magnetresonanztomografie (MRT) des Herzens, Computertomografie (CT) oder Koronarangiografie (Röntgenuntersuchung der Gefäße im Herzen mithilfe von Kontrastmittel).
- Genetische Untersuchungen nehmen einen immer größeren Stellenwert ein, können jedoch eine HCM weder ausschließen noch die genaue Prognose vorhersagen.
- Eine Gewebeentnahme (Biopsie) aus dem Herzmuskel wird nur in gewissen Fällen durchgeführt.
- Bei gesicherter Diagnose ist es aufgrund der Erblichkeit wichtig, auch weitere Familienmitglieder auf eine hypertrophe Kardiomyopathie zu untersuchen.
Behandlung
- Das Ziel der Behandlung ist es, die Symptome zu reduzieren, den Fortschritt der Erkrankung zu vermeiden und nach Möglichkeit Komplikationen zu verhindern, vor allem einen plötzlichen Herztod.
- Es werden Medikamente eingesetzt, die die Kraft des Herzmuskels hemmen, in erster Linie Betablocker. Falls diese nicht vertragen werden, finden sog. Kalziumantagonisten Anwendung.
- Einige Blutdruckmedikamente können die Erkrankung verschlechtern, weshalb sie üblicherweise vermieden werden.
- In einigen Fällen wird eine Abtragung von Teilen des Herzmuskels per Herzkatheter durchgeführt.
- Bei gewissen Patient*innen kann die Implantation eines Defibrillators (implantierbarer Cardioverter Defibrillator) sinnvoll sein.
- Die Therapie bei symptomatischen Patient*innen ohne Obstruktion des Blutausflusses des Herzens zielt vor allem auf die Behandlung von Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern oder Angina pectoris ab.
Was können Sie selbst tun?
- Patient*innen mit hypertropher Kardiomyopathie sollten schwere körperliche Belastungen vermeiden. Sie sollten also keinen Leistungssport ausüben.
- Die meisten Patient*innen können jedoch unter ärztlicher Abstimmung sportlich aktiv sein und damit die körperliche Belastbarkeit verbessern.
- Im Einzelfall kann bei niedrigem Gesamtrisiko und engmaschiger sportkardiologischer Überwachung auch eine Fortsetzung intensiver sportlicher Aktivitäten gerechtfertigt sein.
- Darüber hinaus werden Allgemeinmaßnahmen empfohlen, die das Auftreten von Beschwerden verhindern sollen. Hierzu zählen die Vermeidung von exzessivem Alkoholkonsum sowie von Flüssigkeitsmangel und bei Übergewicht eine Gewichtsabnahme. Auch eine gute Zahnhygiene wird empfohlen.
Prognose
- Viele Patient*innen mit hypertropher Kardiomyopathie haben über Jahre keine Beschwerden.
- In den meisten Fällen nehmen die Beschwerden allmählich zu, und es kann sich eine Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern oder eine infektiöse Endokarditis entwickeln.
- Gefürchtete Komplikation ist der plötzliche Herztod, der durch Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern auftritt und das erste und einzige Symptom der Erkrankung sein kann. Die jährliche Sterblichkeitsrate durch plötzlichen Herztod beträgt ca. 1 %.
- Andere Patient*innen haben eine normale Lebenserwartung.
- Schwangere Patientinnen mit HCM haben ein erhöhtes Risiko und werden deshalb speziell beraten.
Weitere Informationen
- Chronische koronare Herzerkrankung
- Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
- Hypertrophe Kardiomyopathie – Informationen für ärztliches Personal
Autor
- Markus Plank, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Kardiomyopathie, hypertrophe. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Elliott P, Andersson B, Arbustini E, et al. Classification of the cardiomyopathies: a position statement from the european society of cardiology working group on myocardial and pericardial diseases. Eur Heart J 2008; 29: 270–276. doi:10.1093/eurheartj/ehm342 DOI
- Elliott P, Anastasakis A, Borger M, et al. 2014 ESC Guidelines on diagnosis and management of hypertrophic cardiomyopathy. Eur Heart J 2014; 35: 2733–2779. doi:10.1093/eurheartj/ehu284 www.escardio.org
- Salemi V, Mohty D, Lustosa de Altavila S, et al. Insights into the Classification of Cardiomyopathies: Past, Present, and Future Directions. Clinics 2021; 76: e2808. doi:10.6061/clinics/2021/e2808 DOI
- Richardson P, McKenna W, Bristow M, et al. Report of the 1995 World Health Organization/International Society and Federation of Cardiology Task Force on the Definition and Classification of Cardiomyopathies. Circulation 1996; 93: 841-842. doi:10.1161/01.CIR.93.5.841 DOI
- Maron, B, Towbin J, Thiene G, et al. Contemporary Definitions and Classification of the Cardiomyopathies. Circulation 2006; 113: 1807-1816. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.106.174287 DOI
- Arbustini E, Narula N, Tavazzi L, et al. The MOGE(S) classification of cardiomyopathy for clinicians. J Am Coll Cardiol 2014; 64: 304-318. doi:10.1016/j.jacc.2014.05.027 DOI
- Prinz C, Farr M, Hering D, et al. The diagnosis and treatment of hypertrophic cardiomyopathy. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 209–15. DOI: 10.3238/arztebl.2011.0209 www.aerzteblatt.de
- Nishimura RA, Holmes DR Jr. Hypertrophic obstructive cardiomyopathy. N Engl J Med 2004; 350: 1320-7. New England Journal of Medicine
- Semsarian C, Ingles J, Maron M, et al. New perspectives on the prevalence of hypertrophic cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 2015; 65: 1249-1254. doi:10.1016/j.jacc.2015.01.019 DOI
- Maron B, Ommen S, Semsarian C, et al. Hypertrophic Cardiomyopathy Present and Future, With Translation Into Contemporary Cardiovascular Medicine. J Am Coll Cardiol 2014; 64: 83–99. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Houston B, Stevens G. Hypertrophic Cardiomyopathy: A Review. Clin Med Insights Cardiol 2014; 8: 53–65. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie e.V. (DGPK). Primäre Kardiomyopathien im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 023–029, Stand 2013. www.awmf.org
- Shah S. Hypertrophic Cardiomyopathy - Epidemiology. Medscape, updated Apr 29, 2022. Zugriff 29.05.22. emedicine.medscape.com
- Maron BJ, Niimura H, Casey SA, et al. Development of left ventricular hypertrophy in adults in hypertrophic cardiomyopathy caused by cardiac myosin-binding protein C gene mutations. J Am Coll Cardiol 2001; 38: 315-21. PubMed
- Seggewiß H, Koljaja-Batzner A, Seggewiß K, et al. Synkope bei hypertropher (obstruktiver) Kardiomyopathie. Herzschr Elektrophys 2018; 29: 178-182. doi:10.1007/s00399-018-0567-x DOI
- Batzner A, Seggewiß H. Hypertrophe Kardiomyopathie. Herz 2020; 45: 233-242. doi:10.1007/s00059-020-04899-y DOI
- Konradi J, Baldus S, Pfister R. Molekulare Prinzipien in der Kardiologie: Genetik bei hypertropher Kardiomyopathie. Dtsch Arztebl 2016; 113: 23-25. doi:10.3238/PersKardio.2016.03.25.05 DOI
- Alcalai R, Seidman JG, Seidman CE. Genetic basis of hypertrophic cardiomyopathy: from bench to the clinics. J Cardiovasc Electrophysiol. 2008;19:104-110. PubMed
- Tartaglia M, Mehler EL, Goldberg R, et al. Mutations in PTPN11, encoding the protein tyrosine phosphatase SHP-2, cause Noonan syndrome. Nat Genet 2001; 29: 465-68. PubMed
- Legius E, Schrander-Stumpel C, Schollen E, Pulles-Heintzberger C, Gewillig M, Fryns JP. PTPN11 mutations in LEOPARD syndrome. J Med Genet 2002; 39: 571-74. PubMed
- Cecchi F, Olivotto I, Gistri R, Lorenzoni R, Chiriatti G, Camici PG. Coronary microvascular dysfunction and prognosis in hypertrophic cardiomyopathy. N Engl J Med 2003; 349: 1027-35. PubMed
- Ferreira Lisboa da Silva R. Hypertrophic cardiomyopathy - First in a series. ESC E-Journal of Cardiology 2015, Vol.13, N°16. www.escardio.org
- Schmieder R, Trenkwalder T, Kufner S, et al. Therapieoptionen bei hypertropher Kardiomyopathie. Cardiovasc 2022; 22: 31-36. doi:10.1007/s15027-022-3651-4 DOI
- Meyer M, Eberli F. Hypertrophe und dilatative Kardiomyopathie. Swiss Med Forum 2018; 18: 168-177. doi:10.4414/smf.2018.03052 DOI
- Maron BJ. The 2009 International Hypertrophic Cardiomyopathy Summit. Am J Cardiol 2010; 105: 1164-8. pmid:20381671 PubMed
- Mitevksa I. Focus on echocardiography in hypertrophic cardiomyopathy. ESC E-Journal of Cardiology Practice 2015;13:N°20. Zugriff 18.11.17 www.escardio.org
- Carsten R, Norbert MW, Michael JH, Susan AC, Prasad P, Neeta P, et al. Utility of Cardiac Magnetic Resonance imaging in the diagnosis of hypertrophic cardiomyopathy. Circulation 2005; 112: 855-61. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lombardi M. MRI in the diagnosis of hypertrophic cardiomyopathy. ESC E-Journal of Cardiology Practice 2006;4:N°38. Zugriff 15.11.17. www.escardio.org
- Moon JCC, McKenna WJ, McCrohon JA et al. Towards clinical risk assessment in hypertrophic cardiomyopathy with gadolinium cardiovascular magnetic resonance. J Am Coll Cardiol 2003; 41: 1561-67. PubMed
- Leonardo S, Rainieri C, De Ferrari GM, et al. Usefulness of cardiac magnetic resonance in assessing the risk of ventericual arrhythmias and of sudden death in patients with hypertrophic cardiomyopathy. Eur Heart J 2009; 30: 2003-10. European Heart Journal
- Kühl C, Frey N. Die hypertrophe Kardiomyopathie. medgen 2017; 29: 316-322. doi:10.1007/s11825-017-0155-1 DOI
- Kacem S, Cheniti G. Genetic testing in management of hypertrophic cardiomyopathy. ESC E-Jounal of Cardiology Practice. 2015;13:N°26. Zugriff 17.11.2017. www.escardio.org
- Michels M, Soliman OI,Ten Cate FJ, et al. Disease penetrance and risk stratification for sudden cardiac death in asymptomatic hypertrophic cardiomyopathy mutation carriers. Eur Heart J 2009; 30: 2953-8. European Heart Journal
- Corrado D, Pelliccia A, Bjørnstad H, Vanhees L. Preparticipation screening of young competitive athletes for prevention of sudden death: proposal of a common European protocol. Eur Heart J 2005; 26: 516-24. PubMed
- Corrado D, Basso C, Pavei A, et al. Trends in sudden cardiovascular death in young competetive athletes after implementation of a preparticipation screening program. JAMA 2006; 296: 1593-601. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Bille K, Figueiras D, Schamasch P, et al. Sudden cardiac death in athletes: the Lausanne recommendations. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2006; 13: 859-75. PubMed
- Sen-Chowdry S, McKenna WJ. Non-invasive risk-stratification in hypertrophic cardiomyopathy: don`t throw out the baby with the bathwater. Eur Heart J 2008; 29: 1600-02. academic.oup.com
- Einecke D. Myosin-Modulator: Neue Therapie für hypertrophe Kardiomyopathie. MMW - Fortschritte der Medizin 2022; 164: 20. doi:10.1007/s15006-022-1109-3 DOI
- Schlimpert V. Neue Substanz für hypertrophe Kardiomyopathie auch dauerhaft effektiv. kardiologie.org. Zugriff 29.05.22. www.kardiologie.org
- Olivotto I, Oreziak A, Barriales-Villa R, et al. Mavacamten for treatment of symptomatic obstructive hypertrophic cardiomyopathy (EXPLORER- HCM): a randomised, double- blind, placebo-controlled, phase 3 trial. The Lancet 2020;396:759–769. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Batzner A, Schäfers H, Borisov K, et al. Hypertrophic obstructive cardiomyopathy—the role of myectomy and percutaneous septal ablation in drug-refractory disease. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 47–53. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0047. www.aerzteblatt.de
- Woo A, Williams WG, Choi R, Wigle ED, Rozenblyum E, Fedwick K, et al. Clinical and echocardiographic determinants of long-term survival after surgical myectomy in obstructive hypertrophic cardiomyopathy. Circulation 2005; 111: 2031-41. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Ommen SR, Maron BJ, Olivotto I, Maron MS, Cecchi F, Betocchi S, et al. Long-term effects of surgical septal myectomy on survival in patients with obstructive hypertrophic cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 2005; 46: 470-6. PubMed
- Maron BJ, Yacoub M, Dearani JA. Benefits of surgery in obstructive hypertrophic cardiomyopathy: bring septal myectomy back to European patients. Eur Heart J 2011; 32: 1055-8. academic.oup.com
- Carrell T. Operative Techniken bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2020; 34: 147-156. doi:10.1007/s00398-020-00357-3 DOI
- Lakkis NM, Nagueh SF, Dunn JK, Killip D, Spencer WH 3rd. Nonsurgical septal reduction therapy for hypertrophic obstructive cardiomyopathy: one-year follow-up. J Am Coll Cardiol 2000; 36: 852-55. PubMed
- LIebregts M, Faber L, Jensen MK, et al. Outcomes of Alcohol Septal Ablation in Younger Patients With Obstructive Hypertrophic Cardiomyopathy. JACC Cardiovasc Interv. 2017; 10: 1134-43. pmid:28595881 PubMed
- Koljaja-Batzner A, Pfeiffer B, Seggewiß H. Die hypertrophe Kardiomyopathie – häufig und nicht erkannt. tägliche praxis 2018; 60: 210-224. hocm.de
- McDonagh T, Marco Metra M, Adamo M, et al. 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 2021; 42: 3599-3726. doi:10.1093/eurheartj/ehab368 DOI
- Corrado D, Basso C, Schiavon M, et al. Screening for Hypertrophic Cardiomyopathy in Young Athletes. N Engl J Med 1998; 339: 364-369. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Sweeting J, Ingles J, Timperio A, et al. Physical activity in hypertrophic cardiomyopathy: prevalence of inavtivity and preceived barriers. Open Heart 2016. doi:10.1136/openhrt-2016-000484 DOI
- Pelliccia A, Sharma S, Gati S, et al. 2020 ESC Guidelines on sports cardiology and exercise in patients with cardiovascular disease. Eur Heart J 2021; 42: 17-96. doi:10.1093/eurheartj/ehaa605 DOI
- Preßler A. Hypertrophe Kardiomyopathie und Sport: ein Paradigmenwechsel? Kardiologe 2020; 14: 124-125. doi:10.1007/s12181-019-00370-3 DOI
- Thaman R, Varnava A, Hamid MS, et al. Pregnancy related complications in women with hypertrophic cardiomyopathy. Heart 2003; 89: 752-56. PubMed
- Autore C, Conte MR, Piccininno M, Bernabò P, Bonfiglio G, Bruzzi P, et al. Risk associated with pregnancy in hypertrophic cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 2002; 40: 1864-9. PubMed
- Habib G, Lancellotti P, Antunes M, et al . 2015 ESC Guidelines for the management of infective endocarditis. Eur Heart J 2015; 36: 3075–3123. doi:10.1093/eurheartj/ehv319 DOI
- Mitevksa I. Therapeutic challenge of hypertrophic cardiomyopathy. ESC E-Journal of Cardiology Practice 2015;13:N°18. Zugriff 19.11.17. www.escardio.org
- Elliott PM, Gimeno Blanes JR, Mahon NG, McKenna WJ. Relation between the severity of left ventricular hypertrophy and prognosis in patients with hypertrophic cardiomyopathy. Lancet 2001; 357: 420-24. PubMed
- Maron MS, Olivotto I, Betocchi S, Casey SA, Lesser JR, Losi MA, et al. Effect of left ventricular outflow tract obstruction on clinical outcome in hypertrophic cardiomyopathy. N Engl J Med 2003; 348: 295-303. PubMed
- Autore C, Bernabò P, Barillà CS, Bruzzi P, Spirito P. The prognosis importance of left ventricular outflow obstruction in hypertrophic cardiomyopathy varies in relation to the severity of symptoms. J Am Coll Cardiol 2005; 45: 1076-80. PubMed