Nekrobiose (Necrobiosis lipoidica)

Die Nekrobiose (Necrobiosis lipoidica) ist eine entzündliche Hautveränderung, die insbesondere bei Personen mit Diabetes auftritt. Es handelt sich um ein seltenes Krankheitsbild, das weniger als 1 % aller Diabetes-Patient*innen betrifft.

Was ist Nekrobiose?

Definition

Die Nekrobiose ist eine entzündliche Erkrankung der Haut unbekannter Ursache. Die Entzündungsreaktionen werden durch Veränderungen des Kollagens in der Haut ausgelöst. Von diesem Krankheitsbild sind vor allem Personen mit Diabetes betroffen, aber auch Personen ohne Diabetes können eine Nekrobiose entwickeln.

Symptome

In den meisten Fällen beginnt die Erkrankung mit glänzenden Hautflecken, die langsam über Monate oder Jahre an Größe zunehmen. Anfangs sind diese Flecken rötlich-braun, mit der Zeit verfärben sie sich gelb, die Haut an den betroffenen Stellen wirkt eingesunken und dünn (Hautatrophie). Die Krankheit wird aufgrund ihres Erscheinungsbildes von vielen Betroffenen als kosmetisch sehr störend empfunden.

Die Hautveränderungen äußern sich anfangs als klar abgegrenzte Knötchen mit einem Durchmesser von 1–3 mm, die mit aktiven roten Rändern nach außen wachsen. In der Mitte wird die Haut wachsartig und dünn. Die Flecken können rund, oval oder unregelmäßig geformt sein und mehrere cm groß werden. Normalerweise finden sich mehrere Flecken auf beiden Seiten des Körpers. In den meisten Fällen ist die Vorderseite der Unterschenkel betroffen, sie können aber auch im Gesicht, am Haaransatz, am Rumpf und an den Armen auftreten. Manchmal sind Erweiterungen der kleinen Blutgefäße in der Haut zu sehen. Die Haut ist empfindlich und Verletzungen können zur Bildung von Geschwüren führen, die sich schließlich infizieren können. Bei rund 75 % der Betroffenen verursachen die Hautveränderungen aufgrund geschädigter Nerven keine Schmerzen, bei den restlichen 25 % treten starke Schmerzen auf.

Ursachen

Bei der Nekrobiose handelt es sich um eine Funktionsstörung in der Haut, bei der es zu Veränderungen des Kollagens, lokalen Entzündungsherden (Granulomen), verdickten Blutgefäßen und Fettablagerungen kommt. Vermutlich liegt eine Autoimmunreaktion vor. Die Nekrobiose wird als eine langfristige Folge der Veränderungen in den Blutgefäßen bei Diabetes-Patient*innen (diabetische Mikroangiopathie) oder von anderen Gefäßschäden (z. B. bei rheumatologischen Erkrankungen) angesehen. Dabei scheint es unerheblich zu sein, ob die Blutzuckerwerte gut eingestellt sind oder nicht.

Ein erhöhtes Risiko für eine Nekrobiose besteht bei Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Schilddrüsenerkrankungen und rheumatischen Erkrankungen.

Häufigkeit

Die Erkrankung tritt bei weniger als 1 % aller Patient*innen mit Diabetes auf. Aber 75 % der an Nekrobiose erkrankten Personen haben Diabetes oder entwickeln Diabetes zu einem späteren Zeitpunkt. Das Durchschnittsalter bei Krankheitsbeginn liegt bei rund 30 Jahren, die Erkrankung kann allerdings in jedem Alter auftreten. Frauen sind 3- bis 5-mal so häufig betroffen wie Männer.

Untersuchungen

  • Die Diagnosestellung ist im Frühstadium oft erschwert.
  • Der Verdacht auf Nekrobiose besteht bei typischen Hautveränderungen an der Schienbeinvorderkante bei bekanntem Diabetes.
  • Die Diagnose wird mit einer Gewebeprobe gesichert, die unter dem Mikroskop histologisch untersucht wird.
  • Evtl. wird auch der Blutzucker gemessen.

Behandlung

  • Ziel der Behandlung ist, das weitere Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.
  • Zugrunde liegende Erkrankungen (v. a. Diabetes) sollen behandelt werden.
  • Eine ursächliche Therapie existiert nicht. Eine Behandlung wird daher nur bei Schmerzen oder Geschwüren empfohlen.
  • In einigen Fällen bilden sich die Hautveränderungen von selbst zurück.
  • Wenn sich Geschwüre gebildet haben, sind eine gute Wundversorgung und angemessene Schmerztherapie wichtig.
  • Bei aktiven Hautveränderungen erfolgt meist eine Behandlung mit Kortison, das als Salbe oder Creme auf die veränderten Hautpartien aufgetragen oder mittels Spritze in die Randbereiche injiziert wird. Im späteren Verlauf ist die Wirkung jedoch gering.
  • Bei Geschwüren oder starken Entzündungen können auch Medikamente zum Einnehmen verschrieben werden, z. B. Kortison oder andere entzündungshemmende Medikamente.
  • In einigen Fällen wird versucht, das erkrankte Gewebe operativ zu entfernen und durch ein Hauttransplantat zu ersetzen. Das Operationsergebnis ist anfangs häufig zufriedenstellend, allerdings besteht ein hohes Risiko, dass erneute Hautveränderungen an der betroffenen Stelle auftreten.
  • Zuweilen lassen sich mittels Lasertherapie positive Behandlungsergebnisse erzielen.

Was können Sie selbst tun?

  • Allgemein wird regelmäßige körperliche Aktivität empfohlen (mindestens 3- bis 4-mal pro Woche für 30 min).
  • Achten Sie auf eine gute und regelmäßige Körperhygiene.
  • Pflegen Sie trockene Haut mit Fettcremes oder Salben.
  • Versuchen Sie, ein normales Körpergewicht zu halten.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Blutzucker-, Blutdruck- und Cholesterinwerte.
  • Hören Sie auf zu rauchen.
  • Ggf. ist die Verwendung von Stützstrümpfen hilfreich. Eine leichte Kompressionstherapie kann die Heilung beschleunigen.

Prognose

Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die in ihrem Krankheitsverlauf und der Ausbildung von Narbengewebe variieren kann. Als Hauptkomplikation gilt die Entstehung schlecht heilender Wunden infolge von Verletzungen. Zwar kann es auch zu einer Infektion kommen, dies ist allerdings selten der Fall.

Die Behandlungsergebnisse sind meist nicht vollständig zufriedenstellend. Die Ausbreitung der Hautveränderungen lässt sich verlangsamen, letztendlich handelt es sich aber trotz allem um eine chronisch verlaufende Erkrankung. In kosmetischer Hinsicht ist die Prognose ungünstig, da sich häufig Narben bilden.

Weitere Informationen

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Nekrobiose (Necrobiosis lipoidica). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Altmeyer P, Bacharach-Buhles M. Necrobiosis lipoidica. Online-Enzyklopädie Dermatologie, Mai 2021. (letzter Zugriff am 18.01.2022) www.altmeyers.org
  2. Lepe K, Riley CA, Salazar FJ. Necrobiosis Lipoidica. 2021 Aug 26. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan–. PMID: 29083569. www.ncbi.nlm.nih.gov. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Tong LX, Penn L, Meehan SA, Kim RH. Necrobiosis lipoidica. Dermatol Online J. 2018 Dec 15;24(12):13030/qt0qg3b3zw. PMID: 30677798. escholarship.org. escholarship.org
  4. Peckruhn M, Tittelbach J, Elsner P. Update: Treatment of necrobiosis lipoidica. J Dtsch Dermatol Ges. 2017 Feb;15(2):151-157. doi: 10.1111/ddg.13186. PMID: 28214312. onlinelibrary.wiley.com. onlinelibrary.wiley.com
  5. Hashemi DA, Brown-Joel ZO, Tkachenko E, et al. Clinical Features and Comorbidities of Patients With Necrobiosis Lipoidica With or Without Diabetes. JAMA Dermatol 2019; 155: 455-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Barnes CJ, Davis L. Necrobiosis lipoidica. Medscape, last updated Aug 22, 2014. emedicine.medscape.com
  7. Wanat K, Rosenbach M. Necrobiosis lipoidica. UpToDate, last updated Oct 2020. (letzter Zugriff am 18.01.2022) www.uptodate.com
  8. Lima AL, Illing T, Schliemann S, Elsner P. Cutaneous Manifestations of Diabetes Mellitus: A Review. Am J Clin Dermatol. 2017; 18: 541-53. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Erfurt-Berge C, Seitz AT, Rehse C, et al. Update on clinical and laboratory features in necrobiosis lipoidica: a retrospective multicentre study of 52 patients. Eur J Dermatol 2012; 22:770. PubMed
  10. Reid SD, Ladizinski B, Lee K, et al. Update on necrobiosis lipoidica: a review of etiology, diagnosis, and treatment options. J Am Acad Dermatol 2013; 69:783. PubMed