Rheumatoide Arthritis (RA)

Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische Gelenkerkrankung. Sie betrifft in erster Linie die kleinen Gelenke der Finger und Zehen, kann aber grundsätzlich auch größere Gelenke angreifen. Neue Medikamente und moderne Behandlungsmethoden haben deutlich zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit RA beigetragen.

Was ist eine rheumatoide Arthritis?

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische Gelenkerkrankung. Die RA greift insbesondere kleine Gelenke der Extremitäten (Finger und Zehen) sowie das sie umgebende Gewebe an, grundsätzlich kann jedoch jedes Gelenk betroffen sein. Die Krankheit führt langfristig zu einer Zerstörung von Knochengewebe und Knorpel und kann auch Veränderungen außerhalb der Gelenke verursachen.

Die rheumatoide Arthritis setzt bei Frauen meist im Alter zwischen 55 und 65 Jahren ein, bei Männern rund 10 Jahre später. Frauen sind ca. 3-mal häufiger betroffen als Männer. Etwa 0,8 % der Bevölkerung leiden an RA und die Häufigkeit steigt mit dem Alter an. Auch bei Kindern kann eine der rheumatoiden Arthritis ähnliche Erkrankung auftreten, die juvenile idiopathische Arthritis (JIA).

Ursachen

Die rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem auf eine unbekannte Stimulation reagiert und fälschlicherweise die Gelenkschleimhaut (Synovia) angreift (akute Arthritis). Es kommt zu einer Entzündung des Gewebes, die mit der Zeit Gelenkknorpel und Knochen zersetzt und zu irreversiblen Schäden an den Knochen führen kann.

Für die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis spielen genetische Anlagen eine wichtige Rolle, hinzu kommen die Wirkung von Hormonen sowie Umweltbedingungen. Rauchen ist der wichtigste nichtgenetische Risikofaktor, und auch Übergewicht ist mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko verbunden. Wahrscheinlich besteht ein Zusammenhang zwischen einer chronischen Parodontitis (Entzündung von Zahnfleisch und Kieferknochen) und der Entstehung einer RA.

Während einer Schwangerschaft tritt bei etwa 75 % der Frauen eine Besserung auf, bei 5 % verschlimmern sich die Symptome, bei den übrigen zeigen sich keine Veränderungen. In den Monaten nach der Entbindung kommt es jedoch bei den meisten Frauen mit RA zu einem erneuten Krankheitsschub bzw. einer Verschlechterung der Symptome. Etwa 1 Jahr später sind die Beschwerden dann meist wieder so ausgeprägt wie vor Beginn der Schwangerschaft.

Symptome

Häufig kann zu Beginn ein mehrere Monate andauernder Krankheitsverlauf mit schwachen oder unklaren Symptomen vorliegen wie z. B. Appetitlosigkeit, Niedergeschlagenheit, Müdigkeit, leichtes Fieber und Gewichtsverlust. Im Laufe der Zeit können sich spezifischere Symptome entwickeln. In der ersten Phase treten in der Regel schwache Gelenkschmerzen und Morgensteifigkeit auf, typischerweise in den Gelenken der Finger und der Großzehen. Der jeweilige Verlauf ist schwierig vorherzusagen und individuell sehr unterschiedlich.

Für die Krankheit charakteristisch ist eine symmetrische Gelenkentzündung, bei der die Gelenke in jeweils beiden Extremitäten betroffen sind. Die Gelenke in den Händen sind meist schon früh befallen. Typisch ist, dass kleine Gelenke wie die Hand- und Fingergelenke betroffen sind (jedoch eher die Grundgelenke der Finger und mittleren Gelenke als die äußersten Fingergelenke). Auch die Zehengrundgelenke sind häufig beteiligt. Entzündungen größerer Gelenke wie der Kiefergelenke oder der Halswirbelsäule können ebenfalls vorkommen. In der Regel kommt es zu Schmerzen, Schwellungen und Überwärmung in den Gelenken.

Rheumatoide Arthritis kann zudem zu Erkrankungen der inneren Organe führen. Aufgrund einer Beteiligung von Nerven kann es zum Karpaltunnelsyndrom kommen. Im Bereich der Augen sind Schäden der Hornhaut und Lederhaut (Sklera) möglich. Bei ca. 30 % der Patient*innen treten in der Haut Rheumaknötchen durch Entzündungsreaktionen in der Unterhaut oder Sehnenknötchen auf. Das Herz kann in seltenen Fällen z. B. durch eine Herzbeutelentzündung (Perikarditis) betroffen sein. Die Lungen können mit ebenfalls seltenen Rippenfellentzündungen (Pleuritiden) betroffen sein.

Das Osteoporoserisiko ist – bereits durch die Erkrankung selbst und als Folge einer mehrmonatigen Kortikoid-Behandlung zusätzlich – erhöht.

Diagnose

Die Diagnose beruht auf einer Reihe verschiedener Kriterien. Hierbei geht es um Gelenkveränderungen, Bluttests und die Dauer der Symptome. Die folgenden Bedingungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer RA-Diagnose:

  • Je mehr kleine Gelenke entzündet sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Person an RA leidet.
  • Im Blut lassen sich bestimmte Antikörper (Rheumafaktor (RF) und Antikörper gegen z. B. zyklische citrullinierte Peptide (ACPA)) nachweisen.
  • C-reaktives Protein (CRP) und Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) sind erhöht; diese Parameter sind allgemeine Hinweise auf ein Entzündungsgeschehen im Körper und nicht spezifisch für die RA.
  • Die Symptome dauern seit mindestens 6 Wochen an und sind auf keine andere Ursache zurückzuführen.
  • Es besteht eine Morgensteife für mindestens > 60 min.

Die verschiedenen Gelenke des Körpers werden systematisch untersucht. Da die Krankheit auch zu Veränderungen außerhalb der Gelenke führen kann, werden außerdem allgemeine Krankheitssymptome sowie Nacken, Augen, Herz, Lungen und Nieren geprüft.

Untersuchungen

Der Rheumafaktor kann bei 70 % der RA-Patient*innen im Blut nachgewiesen werden. Er kann jedoch auch bei einigen anderen rheumatischen Erkrankungen vorkommen und findet sich zudem bei 5 % der gesunden Bevölkerung. Der Nachweis von ACPA ist eine neue Methode, die zunehmend zur Anwendung kommt und zusätzliche Hinweise liefern kann (höhere Spezifität).

Die Blutwerte für BSG und CRP sind in der Regel erhöht, während der Hämoglobinwert bei hoher Krankheitsaktivität meist niedrig ist. Untersuchungen der Gelenkflüssigkeit zeigen eine erhöhte Anzahl von weißen Blutkörperchen in den betroffenen Gelenken.

Meist wird eine Röntgenuntersuchung durchgeführt, krankhafte Veränderungen sind auf den Bildern jedoch erst nach einer gewissen Zeit erkennbar. In der Nähe der betroffenen Gelenke und Fehlstellungen kann man Knochenabbau und Kalziumverlust in den Knochen feststellen. Mithilfe von Ultraschall (Sonografie) lassen sich entzündliche Veränderungen in den Gelenkschleimhäuten feststellen, auch wenn Schäden am Knochengewebe durch Röntgenaufnahmen möglicherweise noch nicht entdeckt werden können. Auch Verfahren wie Magnetresonanztomografie (MRT) können zum Einsatz kommen.

Grundsätzlich kann eine Vielzahl von Erkrankungen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an den Gelenken verursachen. Es sind also oft einige Untersuchungen nötig, um verschiedene, ebenfalls mögliche Krankheiten als Grund für die Beschwerden auszuschließen und die Diagnose RA sicher stellen zu können.

Therapie

Wie bei jeder chronischen Krankheit ist es für Sie als Patient*in wichtig und hilfreich, sich gut mit Ihrer Krankheit auszukennen. Lassen Sie sich bei Ihren Arztterminen die Ursachen und den möglichen Verlauf sowie die verschiedenen Therapiemöglichkeiten ausführlich erklären. Wenn Betroffene gut informiert sind und zusammen mit den Ärzt*innen eine Entscheidung für bestimmte Behandlungsmethoden getroffen haben, ist die Chance größer, dass sie auch langfristig die Therapie durchführen, was bei der rheumatoiden Arthritis bedeutsam ist.

Bei RA ist es grundsätzlich wichtig, die Beweglichkeit und Funktion der betroffenen Gelenke zu erhalten und zu verbessern. Ein korrektes Bewegungstraining ist dafür besonders wichtig. Teilweise müssen Gewohnheiten und Arbeitstechniken, die für die Gelenke nicht zuträglich sind, geändert werden.

Medikamentöse Behandlung

Eine Reihe von Medikamenten kann die Krankheitsaktivität dämpfen und Schmerzen lindern; Ziel ist eine sogenannte Remission zu erreichen, also einen vollständigen Rückgang der Beschwerden. Es ist eine große Anzahl verschiedener Medikamente verfügbar, aus denen eine geeignete Behandlung gewählt und durchgeführt werden kann. Die Krankheit lässt sich am ehesten erfolgreich behandeln, wenn die Therapie mit spezifischen Medikamenten möglichst schnell, idealerweise innerhalb von 3–6 Monaten nach Beginn der Symptome, beginnt. Da in diesem Zeitraum oft noch keine Vorstellung bei Spezialist*innen aus dem Bereich der Rheumatologie (Fachärzt*innen für rheumatische Krankheiten) möglich ist, können auch mit RA erfahrene Hausärzt*innen die Therapie verordnen.

Die wichtigste Arzneimittelgruppe für die Behandlung von RA sind sog. „Disease Modifying Antirheumatic Drugs“ (DMARD). Diese Medikamente beeinflussen den Krankheitsverlauf, indem sie die Schwellung der Gelenke und die Schmerzen lindern, Schäden an Gelenken reduzieren und die Funktionsfähigkeit der Gelenke verbessern. Mit DMARD-Präparaten ist es in den meisten Fällen möglich, die Krankheit unter Kontrolle zu bringen.

Bei schweren Gelenkentzündungen kann durch eine frühzeitig begonnene Behandlung mit DMARD die Entwicklung von Gelenkschäden verzögert werden. Beispiele für DMARD:

  • Methotrexat ist ein Wirkstoff, der die Zellteilung bzw. das Zellwachstum hemmt und aufgrund seiner immunregulierenden Wirkung verwendet wird. Der Wirkstoff ist für die Behandlung von RA sehr effektiv und wird dabei in niedrigeren Dosen als in der Krebstherapie eingesetzt. Es handelt sich um das am häufigsten eingesetzte Medikament bei RA. Die Wirkung setzt in der Regel nach 4–8 Wochen ein.
  • Sulfasalazin wird häufig eingenommen, wenn Methotrexat nicht geeignet ist. Der Effekt setzt nach 4–8 Wochen Behandlung ein.
  • Antimalariamittel werden seit vielen Jahren zur Behandlung von RA und anderen rheumatischen Erkrankungen eingesetzt, heutzutage werden jedoch meist zunächst andere Wirkstoffe bevorzugt. Sie werden in der Regel mit anderen Antirheumatika kombiniert, um optimale Effekte zu erzielen. Der Effekt setzt nach 2–6 Monaten ein.
  • Kortison wird meist in Tablettenform eingenommen oder auch über lokale Injektionen in die betroffenen Gelenken verabreicht. Kortison reduziert die Entzündung und unterdrückt die Immunantwort. Es wird zu Beginn der Behandlung häufig in Kombination mit DMARD-Präparaten eingesetzt. Kortison kann abhängig von der Dosis und der Dauer der Behandlung das Risiko für Knochenbrüche erhöhen.
  • Biologika (Biopharmazeutika) stellen die neueste Medikamentengruppe zur Behandlung von RA dar. Sie werden bei aktiver Erkrankung eingesetzt, wenn die Behandlung mit Methotrexat oder anderen DMARD keine zufriedenstellenden Ergebnisse zeigt. Eine Beurteilung der Wirksamkeit ist in der Regel nach 3–6 Monaten möglich. Es besteht die Gefahr von kurz- und langfristigen Nebenwirkungen. Die Kombination von Biologika und einer Basistherapie mit Antirheumatika, wie z. B. Methotrexat, kann mit einem im Vergleich zur alleinigen Basistherapie erhöhten Risiko von schwerwiegenden Infektionen (wie z. B. Lungenentzündung) verbunden sein.

Die Behandlungen erfordern regelmäßige klinische Kontrollen und Blutuntersuchungen. Da die o. g. spezifischen Wirkstoffe gegen RA verschiedene Nebenwirkungen haben, werden bei regelmäßigen Nachuntersuchungen nicht nur die Wirksamkeit bzw. der Rückgang der Beschwerden überprüft, sondern auch untersucht, ob evtl. negative Wirkungen vorliegen (etwa eine Veränderung bestimmter Blutwerte, Funktionsstörungen von Leber oder Nieren, erhöhte Infektanfälligkeit u. a.). Wegen der möglicherweise schwächenden Wirkung auf das Immunsystem dieser Therapie sind bestimmte Empfehlungen in Bezug auf Impfungen zu beachten. Lassen Sie sich dazu ärztlich beraten.

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie z. B. Naproxen und Ibuprofen haben nicht denselben positiven Effekt auf den Krankheitsverlauf wie DMARD. Die Medikamente in dieser Gruppe bewirken jedoch eine Schmerzlinderung und können zu Beginn der Erkrankung vor definitiver Diagnose oder ergänzend in Phasen mit verstärkten Symptomen verschrieben werden. Bei einer begleitenden depressiven Störung können Antidepressiva eingesetzt werden. Sie scheinen zudem eine leichte Wirkung auf die chronischen Schmerzen aufzuweisen.

Nichtmedikamentöse Behandlung

Regelmäßige Krankengymnastik, selbstständiges Training, Ergotherapie und rehabilitative Aktivitäten mit multidisziplinären Teams sind für die Patient*innen sehr wichtig. Übungen im Wasser bewirken häufig eine Schmerzlinderung und eine Verbesserung der Mobilität. Auch durch Wärme- und Eisbehandlungen können die Schmerzen gelindert werden. Übergewicht führt zum einen zur zusätzlichen Belastung mancher Gelenke und reduziert zum anderen bei einigen Patient*innen die Wirksamkeit der Medikamente gegen RA. Daher ist es wichtig, auf ein gesundes Körpergewicht zu achten. Rauchen ist ein Risikofaktor für RA und mit einem schwereren Verlauf verbunden, daher ist es zusätzlich empfehlenswert, damit aufzuhören.

Für viele Betroffene sind auch Patientenorganisationen sehr hilfreich.

Physiotherapie

Es ist wichtig, die Muskeln rund um die betroffenen Gelenke zu stärken und nach eventuellen Operationen die körperliche Kraft wieder aufzubauen. Krankengymnastik hilft auch zu verhindern, dass sich Gelenke in ungünstigen Positionen versteifen. Wassergymnastik wirkt schmerzlindernd und trägt zur Stärkung der Muskeln bei. 

Ergotherapie

Individuell angepasste Hilfsmittel, die die direkte Belastung der betroffenen Gelenke reduzieren, können wichtig sein. Hier kommen z. B. Gelenkschienen oder auch spezielle orthopädisch angepasste Schuhe zum Einsatz. Häufig ist eine Anpassung des Arbeitsplatzes notwendig, um das Arbeiten zu ermöglichen. Viele Patient*innen mit rheumatoider Arthritis benötigen technische Hilfsmittel am Arbeitsplatz und für zu Hause. In einigen Fällen kann auch eine berufliche Umschulung notwendig werden.

Weitere Behandlungsmöglichkeiten

Akupunktur und andere Methoden der sogenannten Komplementärmedizin können in manchen Fällen als schmerzlindernde Behandlung probiert werden. Ihre Wirkung ist jedoch nicht belegt.

Chirurgische Eingriffe

 
686 Arthrose_ Endstadium.jpg
Schwere Arthrose

Bei manchen Patient*innen mit RA werden Gelenke so schwer geschädigt, dass eine chirurgische Behandlung erforderlich ist. Zerstörte Gelenke können durch Prothesen ersetzt werden und eine Entfernung der Gelenkschleimhaut (Synovialis), die die Innenseite des Gelenkes bedeckt, kann zu einer besseren Beweglichkeit führen. Eine Arthrodese (operative Gelenkversteifung) kann eine Schmerzlinderung bewirken, und eine Arthrodese des Daumens kann beispielsweise zu einer Verbesserung der Handfunktion beitragen.

Durch die zunehmend effektivere Therapie mit den o. g. Medikamenten ist die Zahl notwendiger Arthrodesen jedoch in den letzten Jahren gesunken.

Prognose

Die rheumatoide Arthritis ist grundsätzlich nicht heilbar und kann verschieden schwer verlaufen: Möglich ist eine lebenslang andauernde Krankheit, die im Schweregrad stark variiert, von einer weniger schweren Erkrankung, mit der die Betroffenen beinahe ohne Einschränkungen im Vergleich zu früher leben können, bis hin zu einer schweren funktionellen Störung, die kaum auf Medikamente anspricht. Die Kombination von Methotrexat mit neuen biologischen Mitteln kann bei einem großen Teil der RA-Patient*innen jedoch zu einer (deutlichen) Verbesserung der Beschwerden führen. Es ist wichtig für die Prognose, dass die frühesten Symptome der Erkrankung identifiziert werden, damit rasch eine Diagnose gestellt und die Behandlung frühzeitig begonnen wird. Dadurch lassen sich Schäden an Gelenken bzw. Knochen oft verzögern bzw. verhindern und die Beschwerden deutlich reduzieren. 

Die Sterblichkeit ist im Vergleich zum gesunden Teil der Bevölkerung erhöht. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen oder Nierenschäden als Komplikation bei einer lang andauernden Krankheit und Behandlung. Wenn in der Behandlung, insbesondere bei neu Erkrankten, eine frühzeitige Kontrolle der Grunderkrankung und sich entwickelnden Komplikationen angestrebt wird sowie ein breiteres Spektrum an Behandlungsmethoden zum Einsatz kommt, lässt sich das Risiko lebensbedrohlicher Komplikationen reduzieren und die Lebenserwartung von RA-Patient*innen erhöhen.

In Perioden mit starken Krankheitsschüben kann ein Krankenhausaufenthalt notwendig werden. Für die große Mehrheit der Betroffenen ist jedoch eine ambulante Behandlung in einer rheumatologischen Praxis ausreichend.

Weitere Informationen

 Autor*innen

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
  • Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
  • Marie-Christine Fritzsche, Ärztin, Freiburg

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Rheumatoide Arthritis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Fiehn C - Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin. Rheumatoide Arthritis. e.Medpedia, Zugriff 11.07.20. www.springermedizin.de
  2. Schneider M, Baseler G, Funken O, et al. Management der frühen rheumatoiden Arthritis - Interdisziplinäre Leitlinie. Z Rheumatol 2020; 79(Suppl 1): S1–S38. doi:10.1007/s00393-020-00775-6 DOI
  3. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Rheuma in Zahlen. Betroffene Menschen in Deutschland. dgrh.de
  4. Balsa A, Cabezón A, Orozco G, et al.. Influence of HLA DRB1 alleles in the susceptibility of rheumatoid arthritis and the regulation of antibodies against citrullinated proteins and rheumatoid factor. Arthritis Res Ther 2010; 12: 62. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. McClure A, Lunt M, Eyre S, et al. Investigating the viability of genetic screening/testing for RA susceptibility using combinations of five confirmed risk loci. Rheumatology (Oxford) 2009; 48: 1369-74. PubMed
  6. Schett G, Firestein GS. Mr Outside and Mr Inside: classic and alternative views on the pathogenesis of rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 2010; 69: 787-9. PubMed
  7. Miossec P, Korn T, Kuchroo VK. Interleukin-17 and type 17 helper T cells. N Engl J Med 2009; 361: 888-98. PubMed
  8. McInnes IB, Schett G. The pathogenesis of rheumatoid arthritis. N Engl J Med 2010; 365: 2205-19. PubMed
  9. McInnes IB, Schett G. Cytokines in the pathogenesis of rheumatoid arthritis. Nat Rev Immunol 2007; 7: 429-42. PubMed
  10. MacGregor AJ, Snieder H, Rigby AS, et al. Characterizing the quantitative genetic contribution to rheumatoid arthritis using data from twins. Arthritis Rheum 2000; 43: 30-7. PubMed
  11. Costenbader KH, Feskanich D, Mandl LA, Karlson EW. Smoking intensity, duration, and cessation, and the risk of rheumatoid arthritis in women. Am J Med 2006; 119: 503 e1-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Bang SY, Lee KH, Cho SK, et al. Smoking increases rheumatoid arthritis susceptibility in individuals carrying the HLA-DRB1 shared epitope, regardless of rheumatoid factor or anti-cyclic citrullinated peptide antibody status. Arthritis Rheum 2010; 62: 369-77. PubMed
  13. Karlson EW, Mandl LA, Hankinson SE, et al. Do breast-feeding and other reproductive factors influence future risk of rheumatoid arthritis? Results from the Nurses' Health Study. Arthritis Rheum 2004; 50: 3458-467. PubMed
  14. Mikuls TR, Payne JB, Reinhardt RA, et al. Antibody responses to Porphyromonas gingivalis (P. gingivalis) in subjects with rheumatoid arthritis and periodontitis. Int Immunopharmacol 2009; 9: 38-42. PubMed
  15. Rantapää-Dahlqvist S, de Jong BA, Berglin E, et al. Antibodies against cyclic citrullinated peptide and IgA rheumatoid factor predict the development of rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 2003; 48: 2741-9. PubMed
  16. Aletaha D, Neogi T, Silman AJ, et al. 2010 rheumatoid arthritis classification criteria: An American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initiative. Ann Rheum Dis 69:1580–1588 ard.bmj.com
  17. Winking M. Die rheumatische Wirbelsäule. J Neurol Neurochir Psychiatr 2014; 15: 82-88. www.kup.at
  18. Baerwald C, Kneitz C, Bach M, et al. Extraartikuläre  Manifestationen  der  rheumatoiden  Arthritis. Z Rheumatol 2012; 71: 841–849. doi:10.1007/s00393-011-0928-x DOI
  19. Wilson A, Yu HT, Goodnough LT, et al. Prevalence and outcomes of anemia in rheumatoid arthritis. Am J Med 2004; 116(suppl 7A): 50S-57S. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Fiehn C, Herzer P, Holle J, et al. Klug entscheiden: . . . in der Rheumatologie. Dtsch Arztebl 2016; 113: A-1154. www.aerzteblatt.de
  21. Nielsen SF, Bojesen SE, Schnohr P, Nordestgaard BG. Elevated rheumatoid factor and long term risk of rheumatoid arthritis: a prospective cohort study. BMJ 2012; 345: e5244. doi:10.1136/bmj.e5244 DOI
  22. Nishimura K, Sugiyama D, Kogata Y et al. Meta-analysis: Diagnostic accuracy of anti-cyclic citrullinated peptide antibody and rheumatoid factor for rheumatoid arthritis. Ann Intern Med 2007; 146: 797-808. PubMed
  23. Payet J, Goulvestre C, Biale L, et al. Anticyclic Citrullinated Peptide Antibodies in Rheumatoid and Nonrheumatoid Rheumatic Disorders: Experience with 1162 Patients. J Rheumatol. 2014 Oct 1. pii: jrheum.131375. PMID: 25274898. PubMed
  24. Ford JA, Marshall AA, Liu X, et al. Impact of Cyclic Citrullinated Peptide Antibody Level on Progression to Rheumatoid Arthritis in Clinically Tested Cyclic Citrullinated Peptide Antibody–Positive Patients Without Rheumatoid Arthritis. Arthritis Care Res (Hoboken). 2019; 71: 1583-92. pmid:30570827. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Combe B, Landewe R, Lukas C, et al. EULAR recommendations for the management of early arthritis: report of a task force of the European Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 2007; 66: 34-45. PubMed
  26. Fiehn C, Holle J, Iking-Konert C, et al. für die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Leitline Therapie der rheumatoiden Arthritis mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten. AWMF-Nr. 060-004. Stand 2018. www.awmf.org
  27. Stoffer M, Schoels M, Smolen J, et al. Evidence for treating rheumatoid arthritis to target: results of a systematic literature search update . Ann Rheum Dis 2016; 75: 16-22. doi:10.1136/annrheumdis-2015-207526 DOI
  28. Ärztezeitung online. Treat-to-Target-Prinzip ist bei RA Behandlungsstrategie der Wahl. 12.07.17, Zugriff 25.11.19. www.aerztezeitung.de
  29. Smolen J, Landewe R, Bijlsma J, et al. EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis with synthetic and biological disease-modifying antirheumatic drugs: 2016 update. Ann Rheum Dis 2017; 76: 960–977. doi:10.1136/ annrheumdis-2016-210715 www.ncbi.nlm.nih.gov
  30. arznei-telegramm. ERHÖHTES KREBSRISIKO UNTER JAK-HEMMER TOFACITINIB (XELJANZ). a-t 2021; 52: 15-6. www.arznei-telegramm.de
  31. Mottonen T, Hannonen P, Korpela M, Nissila M, Kautiainen H, Ilosen J, et al. Delay to institution of therapy and induction of remission using single-drug or combination-disease-modifying antirheumatic drug therapy in early rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 2002; 46: 894-8. PubMed
  32. Boers M. Rheumatoid arthritis. Treatment of early disease. Rheum Dis Clin North Am 2001; 27: 405-14,x. www.ncbi.nlm.nih.gov
  33. Donahue KE, Gartlehner G, Jonas DE, et al. Systematic review: Comparative effectiveness and harms of disease-modifying medications for rheumatoid arthritis. Ann Intern Med 2008; 148: 124-34. PubMed
  34. Nam JL, Ramiro S, Gaujoux-Viala C, et al. Efficacy of biological disease-modifying antirheumatic drugs: a systematic literature review informing the 2013 update of the EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis. 2014;73:516-28. doi: 10.1136/annrheumdis-2013-204577 DOI
  35. Verschueren P, de Cock D, Corluy L et al. Methotrexate in combination with other DMARDs is not superior to methotrexate alone for remission induction with moderate-to-high-dose glucocorticoid bridging in early rheumatoid arthritis after 16 weeks of treatment: the CareRA trial. Ann Rheum Dis. 2014 doi: 10.1136/annrheumdis-2014-205489. www.ncbi.nlm.nih.gov
  36. Scott DL, Ibrahim F, Farewell V, et al. Tumour necrosis factor inhibitors versus combination intensive therapy with conventional disease modifying anti-rheumatic drugs in established rheumatoid arthritis: TACIT non-inferiority randomised controlled trial. BMJ 2015; 350: h1046. doi:10.1136/bmj.h1046 DOI
  37. O'Dell JR, Mikulus TR, Taylor TH, et al. Therapies for active rheumatoid arthritis after methotrexate failure. N Engl J Med 2013. doi:10.1056/NEJMoa1303006 DOI
  38. Lopez-Olivo MA, Siddhanamatha HR, Shea B, Tugwell P, Wells GA, Suarez-Almazor ME. Methotrexate for treating rheumatoid arthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 6. Art. No.: CD000957. DOI: 10.1002/14651858.CD000957.pub2 DOI
  39. Emery P, Breedveld FC, Hall S, et al. Comparison of methotrexate monotherapy with a combination of methotrexate and etanercept in active, early, moderate to severe rheumatoid arthritis (COMET): a randomised, double-blind, parallel treatment trial. Lancet 2008; 372: 375-82. PubMed
  40. Lopez-Olivo MA, Siddhanamatha HR, Shea B, et al. Methotrexate for treating rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev. 2014;6:CD000957. doi: 10.1002/14651858.CD000957.pub2 DOI
  41. Shea B, Swinden MV, Tanjong Ghogomu E, et al. Folic acid and folinic acid for reducing side effects in patients receiving methotrexate for rheumatoid arthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 5. Art. No.: CD000951. DOI: 10.1002/14651858.CD000951.pub2 DOI
  42. Olsen NJ, Stein CM. New drugs for rheumatoid arthritis. N Engl J Med 2004; 350: 2167-79. PubMed
  43. Scott DL. Leflunomide improves quality of life in Rheumatoid Arthritis. Scand J Rheumatol 1999; suppl.112:23-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  44. Suarez-Almazor ME, Belseck E, Shea B, Homik J, Wells GA, Tugwell P. Antimalarials for treating rheumatoid arthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2000, Issue 4. Art. No.: CD000959. DOI: 10.1002/14651858.CD000959. DOI
  45. Kirwan JR, Bijlsma JWJ, Boers M, Shea B. Effects of glucocorticoids on radiological progression in rheumatoid arthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 1. Art. No.: CD006356. DOI: 10.1002/14651858.CD006356. DOI
  46. Dachverband Osteologie e. V. (DVO). Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e. V. Stand 2017. www.dv-osteologie.org
  47. Leumbruno JP, Einarson TR, Keystone EC. The safety of anti-tumour necrosis factor treatments in rheumatoid arthritis: meta and exposure-adjusted pooled analyses of serious adverse events. Ann Rheum Dis 2009; 68: 1136-45. PubMed
  48. Singh JA, Cameron C, Noorbaloochi S, et al. Risk of serious infection in biological treatment of patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2015. doi: 10.1016/S0140-6736(14)61704-9. DOI
  49. Ramiro S, Sepriano A, Chatzidionysiou K, et al. Safety of synthetic and biological DMARDs: a systematic literature review informing the 2016 update of the EULAR recommendations for management of rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 2017; 76(6): 1101-1136. pmid:28298374 PubMed
  50. Førre Ø, Haugen M, Hassfeldt WG. New treatment possibilities in rheumatoid arthritis. Scand J Rheumatol 2000;29:73-84. PubMed
  51. Michaud TLRho YHShamliyan TKuntz KMChoi HK. The comparative safety of tumor necrosis factor inhibitors in rheumatoid arthritis: a meta-analysis update of 44 trials. Am J Med. 2014 Dec;127(12):1208-32 . doi:10.1016/j.amjmed.2014.06.012 DOI
  52. Askling J, Fahrbach K, Nordstrom B, et al. Cancer risk with tumor necrosis factor alpha (TNF) inhibitors: meta-analysis of randomized controlled trials of adalimumab, etanercept, and infliximab using patient level data. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2011; 20:119-30. PubMed
  53. Diel R, Hauer B, Loddenkemper R, et al. Empfehlungen für das Tuberkulosescreening vor Gabe von TNF-α-Inhibitoren bei rheumatischen Erkrankungen. Pneumologie 2009; 63: 329-334. doi:10.1055/s-0029-1214673 DOI
  54. Lethaby A, Lopez-Olivo MA, Maxwell LJ, Burls A, Tugwell P, Wells GA. Etanercept for the treatment of rheumatoid arthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 5. Art. No.: CD004525. DOI: 10.1002/14651858.CD004525.pub2. DOI
  55. Paul Emery, Mohammed Hammoudeh, Oliver FitzGerald, et al. Sustained Remission with Etanercept Tapering in Early Rheumatoid Arthritis. NJEM 2014; 371: 1781-92. doi:10.1056/NEJMoa1316133 DOI
  56. Weinblatt ME, Westhovens R, Mendelsohn AM, et al. Radiographic benefit and maintenance of clinical benefit with intravenous golimumab therapy in patients with active rheumatoid arthritis despite methotrexate therapy: results up to 1 year of the phase 3, randomised, multicentre, double blind, placebo controlled GO-FURTHER trial. Ann Rheum Dis 2013 Sep 3 www.ncbi.nlm.nih.gov
  57. Smolen JS, Emery P, Fleischmann R, et al. Adjustment of therapy in rheumatoid arthritits on the basis of achievement of stable low disease activity with adalimumab plus methotrexate og methotrexate alone, the randomised controlled OPTIMA trial. Lancet 2013. doi:10.1016/S0140-6736(13)61751-1 DOI
  58. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Empfehlungen zum Einsatz von Abatacept bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Stand 2015. dgrh.de
  59. Arznei-Telegramm: Nebenwirkungen. TOCILIZUMAB (ROACTEMRA): SCHWERE LEBERSCHÄDIGUNG. a-t 7/2019b. www.arznei-telegramm.de
  60. Nuki G, Breshnihan B, Bear MB, McCabe D. Long-term safety and maintenance of clinical improvement following treatment with anakinra (recombinant human interleukin-1 receptor antagonist) in patients with rheumatoid arthritis: extension phase of a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Arthritis Rheum 2002; 46: 2838-46. PubMed
  61. Lopez-Olivo MA, Amezaga Urruela M, McGahan L, Pollono EN, Suarez-Almazor ME. Rituximab for rheumatoid arthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 1. Art. No.: CD007356. DOI: 10.1002/14651858.CD007356.pub2 DOI
  62. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Stand 2014. dgrh.de
  63. Emery P, Deodhar A, Rigby WF, et al. Efficacy and safety of different doses and retreatment of rituximab: A randomised, placebo-controlled trial in patients who are biological naive with active rheumatoid arthritis and an inadequate response to methotrexate (study evaluating rituximab's efficacy in mtx inadequate responders (serene)). Ann Rheum Dis 2010; 69: 1629-35. PubMed
  64. Perrot S, Javier RM, Marty M, Le Jeunne C, Laroche F; CEDR (Cercle d'Etude de la Douleur en Rhumatologie France), French Rheumatological Society, Pain Study Section. Is there any evidence to support the use of anti-depressants in painful rheumatological conditions? Systematic review of pharmacological and clinical studies. Rheumatology 2008; 47: 1117-23. Rheumatology
  65. Hurkmans E, van der Giesen FJ, Vliet Vlieland TPM, Schoones J, Van den Ende ECHM. Dynamic exercise programs (aerobic capacity and/or muscle strength training) in patients with rheumatoid arthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, Issue 4. Art. No.: CD006853. DOI: 10.1002/14651858.CD006853.pub2. DOI
  66. Brodin N, Eurenius E, Jensen I, et al. Coaching patients with early rheumatoid arthritis to healthy physical activity. Arthritis Rheum 2008; 59: 325-31. PubMed
  67. Baillet A, Payraud E, Niderprim VA, et al. A dynamic exercise programme to improve patients' disability in rheumatoid arthritis: a prospective randomized controlled trial. Rheumatology (Oxford) 2009; 48: 410-15. PubMed
  68. Durcan L, Wilson F, Cunnane G. The Effect of Exercise on Sleep and Fatigue in Rheumatoid Arthritis: A Randomized Controlled Study. J Rheumatol. 2014 Aug 15. pii: jrheum.131282 www.ncbi.nlm.nih.gov
  69. Rongen-van Dartel SA, Repping-Wuts H, Flendrie M, et al. Effect of Aerobic Exercise Training on Fatigue in Rheumatoid Arthritis: A Meta-Analysis. Arthritis Care Res (Hoboken) 2015; 67: 1054-62. doi:10.1002/acr.22561 DOI
  70. Stolt P, et al. Quantification of the influence of cigarette smoking on rheumatoid arthritis: results from a population based case-control study, using incident cases. Ann Rheum Dis 2003; 62: 835-41. PubMed
  71. Westhoff G, Rau R, Zink A. Rheumatoid arthritis patients who smoke have a higher need for DMARDs and feel worse, but they do not have more joint damage than non-smokers of the same serological group. Rheumatology 2008; 47: 849-54. Rheumatology
  72. Mattey DL, Brownfield A, Dawes PT. Relationship between pack-year history of smoking and response to tumor necrosis factor antagonists in patients with rheumatoid arthritis. J Rheumatol 2009; 36: 1180-7. PubMed
  73. Gonzalez A, Maradit Kremers H, Crowson CS, et al. Do cardiovascular risk factors confer the same risk for cardiovascular outcomes in rheumatoid arthritis patients as in non-rheumatoid arthritis patients?. Ann Rheum Dis 2008; 67: 64-9. PubMed
  74. Riemsma RP, Kirwan JR, Taal E, Rasker HJJ. Patient education for adults with rheumatoid arthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2003, Issue 2. Art. No.: CD003688. DOI: 10.1002/14651858.CD003688 DOI
  75. Welch V, Brosseau L, Casimiro L, Judd M, Shea B, Tugwell P, Wells GA. Thermotherapy for treating rheumatoid arthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2002, Issue 2. Art. No.: CD002826. DOI: 10.1002/14651858.CD002826. The Cochrane Library
  76. Egan M, Brosseau L, Farmer M, Ouimet MA, Rees S, Tugwell P, Wells GA. Splints and Orthosis for treating rheumatoid arthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2001, Issue 4. Art. No.: CD004018. DOI: 10.1002/14651858.CD004018 DOI
  77. Goldacker S, Gause A, Warnatz K. Impfung bei erwachsenen Patienten mit chronisch entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. Z Rheumatol 2013; 72: 690-704. doi:10.1007/s00393-013-1155-4 DOI
  78. Cameron M, Gagnier JJ, Chrubasik S. Herbal therapy for treating rheumatoid arthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 2. Art. No.: CD002948. DOI: 10.1002/14651858.CD002948.pub2 DOI
  79. Lindhardsen J, Ahlehoff O, Gislason GH, et al. The risk of myocardial infarction in rheumatoid arthritis and diabetes mellitus: a Danish nationwide cohort study. Ann Rheum Dis 2011; 70: 929-34. PubMed
  80. Roubille C, Richer V, Starnino T, et al. The effects of tumour necrosis factor inhibitors, methotrexate, non-steroidal anti-inflammatory drugs and corticosteroids on cardiovascular events in rheumatoid arthritis, psoriasis and psoriatic arthritis: a systematic review and meta-analysis. Ann Rheum Dis. 2015; 74: 480-9. doi: 10.1136/annrheumdis-2014-206624 DOI
  81. Rubbert-Roth A, Bittenbring J, Assmann G. Lymphome bei rheumatischen Erkrankungen. Z Rheumatol 2017; 76: 46-56. doi:10.1007/s00393-017-0383-4 DOI
  82. Turesson C, O'Fallon WM, Crowson CS, et al. Extra-articular disease manifestations in rheumatoid arthritis: incidence trends and risk factors over 46 years. Ann Rheum Dis 2003; 62:722-7. PubMed
  83. Chung CP, Sokka T, Arbogast PG, Pincus T. Work disability in early rheumatoid arthritis: higher rates but better clinical status in Finland compared with the US. Ann Rheum Dis. 2006; 65: 1653-7. PubMed
  84. Reinhold-Keller E. Rheumatoide Arthritis (RA): Frühe Diagnose und Therapie sind entscheidend. Arzneiverordnung in der Praxis 2016; 43: 137-143. www.akdae.de
  85. Meune C, Touze E, Trinquart L, et al. Trends in cardiovascular mortality in patients with rheumatoid arthritis over 50 years: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Rheumatology 2009; 48: 1309-13. www.ncbi.nlm.nih.gov
  86. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Management der frühen rheumatoiden Arthritis. AWMF-Leitlinie 060-002. Stand 2011. www.leitliniensekretariat.de
  87. Anderson J, Liron C, Yazdany J, et al. Rheumatoid Arthritis Disease Activity Measures: American College of Rheumatology Recommendations for Use in Clinical Practice. Arthritis Care & Research 640-647; 64: 2012. doi:10.1002/acr.21649 DOI