Zusammenfassung
- Definition:Extrapulmonale Manifestation der Tuberkulose mit Kombination aus Osteomyelitis und Arthritis der Wirbelsäule.
- Häufigkeit:In Deutschland traten im Jahr 2021 3.896 Fälle von Tuberkulose auf. Weltweit über 10 Mio. Fälle pro Jahr.
- Symptome:Klassisch: schleichend einsetzende Rückenschmerzen, auch in Ruhe, bei immunsupprimierten Patient*innen.
- Befunde:Bei etwa 50 % der Patient*innen treten neurologische Ausfälle auf, bei pathologischen Wirbelkörperfrakturen Kyphose, Klopfschmerz über betroffenem Wirbelsäulenabschnitt.
- Diagnostik:Quantiferon-Test zur laborchemischen Diagnostik auf Tuberkulose.
MRT ist die bildgebende Diagnostik der Wahl bei Verdacht auf spinale Beteiligung.
Diagnosesicherung per Punktion oder offener Biopsie. - Therapie:Medikamentöse Kombinationstherapie über mindestens 9 Monate. In schweren Fällen ggf. zusätzlich operatives Vorgehen mit chirurgischer Fokussanierung und Stabilisierung der Wirbelsäule.
Allgemeine Informationen
Definition
- Synonym: Morbus Pott 1, spezifische Spondylodiszitis2
- Extrapulmonale Manifestation der Tuberkulose mit Kombination aus Osteomyelitis und Arthritis der Wirbelsäule1
Häufigkeit
- Inzidenz der Tuberkulose generell
- Ossäre Manifestation der Tuberkulose5
Ätiologie und Pathogenese
- Typischerweise extraspinale Infektion mit Tuberkulose und anschließend hämatogene Dissemination in die Wirbelsäule1
- Vor allem immungeschwächte Personen sind betroffen (s. u. prädisponierende Faktoren).
- Die Infektion breitet sich meist über die vorderen Längsbänder entlang der Bandscheiben aus.5
- nahezu spiegelbildlichen Destruktion im Knochengewebe ober- und unterhalb der Bandscheibe
- Bei rascher Einschmelzung kann es zu Wirbelkörperkompressionsfrakturen mit Gibbusbildung kommen.
- Bei Infektionen der Lendenwirbelsäulen ist eine Abszessbildung im Psoas typisch.
- Eine neurologische Symptomatik bei Mitbeteiligung des Spinalkanals ist möglich.
Prädisponierende Faktoren
- Eine ossäre Manifestation der Tuberkulose ist bei immungeschwächten Personen deutlich häufiger, z. B. bei5
- HIV
- Diabetes mellitus
- Tumorerkrankungen
- Alkohol-/Drogenabhängigkeit
- hohem Alter
- medikamentös induzierter Immunsuppression (z. B. Biologika, insbesondere TNF-alpha-Inhibitoren).
- Orte mit Überbevölkerung6
- Niedriger sozioökonomischer Status mit Mangelernährung6
ICPC-2
- A70 Tuberkulose
ICD-10
- A18 Tuberkulose sonstiger Organe
- A18.0 Tuberkulose der Knochen und Gelenke
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Wegen unspezifischer Symptomatik und sehr seltener Inzidenz besteht häufig eine lange Latenz bis zur Diagnosestellung.5
- Wichtig: Bei immunsupprimierten Patient*innen mit Rückenschmerzen Differenzialdiagnose Spondylitis tuberculosa in Betracht ziehen!
- Quantiferon-Test zur laborchemischen Diagnostik auf Tuberkulose5
- MRT ist die bildgebende Diagnostik der Wahl bei Verdacht auf eine spinale Beteiligung.5
- Eine Diagnosesicherung per Punktion oder offener Biopsie soll angestrebt werden.2
Differenzialdiagnosen
- Spondylarthrose
- Spondylodiszitis durch andere Erreger
- Spondylolisthesis
- Bandscheibenvorfall
- Unspezifische Kreuzschmerzen, akut oder chronisch
- Morbus Scheuermann
- Tumorbedingte Destruktion der Wirbelsäule5
Anamnese
- Klassisch: Rückenschmerzen in Ruhe bei immunsupprimierten Patient*innen5-6
- Über 1/4 der Patient*innen mit Spondylitis tuberculosa hat auch Lungentuberkulose.1
- lang anhaltender Husten, sukzessiv mit Auswurf
- Gewichtsabnahme und Verschlechterung des Allgemeinzustands
- Fieber und Nachtschweiß
- Anamnestische Fragen, um die Wahrscheinlichkeit einer Tuberkulose abzuschätzen:
- Langer Kontakt zu erkrankten Personen/Risikogruppen?
- Bereits durchgemachte Tuberkulose (Re-Aktivierung)?
- Ist das Herkunftsland ein Risikogebiet für Tuberkulose?
- Immunsuppression?
- sowohl durch Medikamente als auch Vorerkrankungen
- Alkohol- oder Drogenabusus?
Klinische Untersuchung
- Beim klinischen Vollbild Pott-Trias5
- Kyphose
- Abszessbildung
- neurologische Symptomatik durch Rückenmarkkompression
- Inspektion
- Deformität der Wirbelsäule, Kyphose
- Palpation
- Klopfschmerz über den betroffenen Wirbelkörpern
- Funktionsprüfung
- neurologische Defizite, z. B. radikuläre Symptomatik oder Cauda-equina-Syndrom bei Beteiligung des Spinalkanals
Weitere Untersuchungen in Hausarztpraxis
- Labor
- Testverfahren, ob sich das Immunsystem mit Tuberkulose-Bakterien auseinandergesetzt hat.2
- Interferon-gamma Release Assays (IGRA) und Tuberkulin-Hauttest
- Beide Tests erlauben keine Unterscheidung zwischen aktiver und latenter Infektion.
- Für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren wird wegen der höheren Spezifität ein IGRA empfohlen.
- Interferon-gamma Release Assays (IGRA) und Tuberkulin-Hauttest
Diagnostik bei Spezialist*innen
- Bildgebung5
- Röntgen der Wirbelsäule
- Basisdiagnostik bei unspezifischen Rückenschmerzen
- MRT mit Kontrastmittel
- Bildgebung der Wahl wegen hoher Sensitivität (96 %) und hoher Spezifität (94 %)
- Röntgen der Wirbelsäule
- Biopsie2
- Zur Diagnosesicherung bei Spondylitis tuberculosa soll immer eine Biopsie angestrebt werden.
- Aufarbeitung der Probe: Histologie, Mikroskopie, Nukleinsäureamplifikationstest und Kultur aus unfixiertem Material
Indikationen zur Klinikeinweisung
- Bei Verdacht auf die Erkrankung Einweisung in ein Krankenhaus
Therapie
Therapieziele
- Die Infektion beseitigen.
- Schmerzen lindern.
- Die Struktur bzw. Funktion der Wirbelsäule wiederherstellen und bewahren.5
Allgemeines zur Therapie
- Eine medikamentöse Therapie wird bei allen Patient*innen durchgeführt.6
- Die Gesamtdauer der medikamentösen Therapie soll mind. 9 Monate betragen.8
- 2 Monate Initialphase mit 4 Antituberkulotika, 7 Monate Kontinuitätsphase mit 2 Antituberkulotika
- Sobald schmerzbedingt möglich, erfolgt die Mobilisation im Korsett.5
- Bei neurologischen Ausfällen, Deformitäten, Instabilitäten oder Versagen der medikamentösen Therapie Operation zur chirurgischen Herdsanierung und Stabilisierung der Wirbelsäule5
Medikamentöse Therapie
- Die deutsche Leitlinie zur Tuberkulose empfiehlt bei der Spondylitis tuberculosa sowie sonstigem Knochenbefall folgendes Therapieregime:8
- 2 Monate Initialphase mit 4er-Kombination aus:
- Isoniazid
- Rifampicin
- Pyrazinamid
- Ethambutol
- 7 Monate Kontinuitätsphase mit 2er-Kombination aus:
- Isoniazid
- Rifampicin
- 2 Monate Initialphase mit 4er-Kombination aus:
- Für mehr Informationen und Anwendungshinweisen zu den eingesetzten Medikamenten siehe den Artikel Tuberkulose.
Operative Therapie
- Durch die o. g. medikamentöse Chemotherapie ist ein operatives Vorgehen nur noch in folgenden Situationen notwendig:1,5-6
- neurologische Ausfälle
- Deformitäten
- Instabilitäten
- Versagen der medikamentösen Therapie, Rezidive
- nicht ertragbare Schmerzen
- große paraspinale Abszesse
- Vorgehen1
- radikales Débridement
- dorsale Instrumentierung zur Stabilisierung der Wirbelsäule
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Unbehandelt schreitet die Erkrankung in der Regel langsam fort.
Komplikationen
- Abszesse
- Wirbelsäulendeformitäten, insbesondere Kyphose
- damit einhergehend funktionelle Einschränkungen, chronische Schmerzen5
- Neurologische Ausfälle
Prognose
- Bei frühzeitig eingeleiteter Therapie sind die medikamentösen Therapiemaßnahmen sehr effektiv und führen zu einer guten Prognose.1
- Bei später Diagnosestellung Letalität bis zu 12 %5
- Negative prognostische Faktoren neben der späten Diagnosestellung umfassen:6
- > 3 Wirbel betroffen, Kyphose > 60 Grad
- neurologische Defizite
- hohes Alter
- Immundefizienz
- medikamentöse Resistenzen
- Compliance der Patient*innen
Verlaufskontrolle
- Langfristige Verlaufskontrollen sind empfohlen, da auch im späten Verlauf Komplikationen wie eine Re-Aktivierung der Tuberkulose oder eine Instabilität der Wirbelsäule auftreten können.1
Quellen
Leitlinie
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP). S2k-Leitlinie Tuberkulose im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 020-019, Stand 2022. register.awmf.org
- Deutsche Wirbelsäulengesellschaft e. V. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC). S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis. AWMF-Leitlinie Nr. 151-001, Stand 2020. register.awmf.org
Literatur
- Hidalgo JA. Pott Disease (Tuberculous Spondylitis). Medscape, last updated Feb 18, 2022. emedicine.medscape.com
- Deutsche Wirbelsäulengesellschaft e. V. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC). S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis. AWMF-Leitlinie Nr. 151-001, Stand 2020. register.awmf.org
- RKI. Epidemiologisches Bulletin. 11/2023. Stand 16.03.2023. Letzter Zugriff 04.09.2023. www.rki.de
- RKI. Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland. Stand 19.01.2023. Letzter Zugriff 04.09.2023. www.rki.de
- Peters KM, Seppel T. Knocheninfektionen und HIV. Orthopädie & Rheuma 2019; 22: 24-27. link.springer.com
- Viswanathan VK, Subramanian S . Pott Disease. Treasure Island: StatPearls Publishing, 2019. europepmc.org
- Liu Z, Wang J, Chen GZ, et al. Clinical Characteristics of 1378 Inpatients with Spinal Tuberculosis in General Hospitals in South-Central China. BioMed Research International 2019. www.hindawi.com
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP). S2k-Leitlinie Tuberkulose im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 020-019, Stand 2022. register.awmf.org
Autor*innen
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
Links
Relevante Artikel
- Tuberkulose
- Spondylodiszitis
- Spondylose
- Spondylolyse und SpondylolisthesisSpondylolyse und Spondylolisthesis
- Osteomyelitis, bakterielle
- Scheuermann-Krankheit
- Bakterielle Arthritis
- Lumbale Bandscheibenschäden mit Radikulopathie
- Skelettmetastasen
- Multiples Myelom und Plasmozytom
- HIV-Infektion und AIDS