Was sind tiefgreifende Entwicklungsstörungen?
Definition
Dies ist ein Sammelbegriff für schwere Entwicklungsstörungen mit Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie im Verhalten. Diese Auffälligkeiten zeigen sich bereits in früher Kindheit und können unterschiedlich ausgeprägt sein. Zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen gehören Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und das Rett-Syndrom. Der Begriff Autismus-Spektrum-Störungen umfasst die Erkrankungen frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, atypischer Autismus und nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörungen. Etwa die Hälfte der Betroffenen hat eine verminderte Intelligenz.
Symptome
Die Kernsymptome einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung bestehen ab der frühen Kindheit über das gesamte Leben in allen Situationen. Die Symptome treten vor allem in den Bereichen soziale Interaktion, Kommunikation, stereotypes Verhalten und Sonderinteressen auf. Dabei sind Aufbau, Aufrechterhaltung und Ausgestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen in allen Bereichen (Familie, Freunde, Schule, Beruf) beeinträchtigt. Die Betroffenen zeigen zudem wenig Einfühlungsvermögen (Empathie). Die Kommunikation ist sowohl durch eine gestörte Sprachentwicklung als auch durch mangelnde nonverbale Kommunikation (Gestik, Mimik) und sprachliche Missverständnisse (z. B. bei Humor) beeinträchtigt. Typisch sind auch sich wiederholende (repetitive) Verhaltensmuster, Spezialinteressen, ritualisierte Tagesabläufe und eine Abneigung gegenüber Veränderungen.
Frühkindlicher Autismus
- Entwicklungs- oder Sprachauffälligkeit vor dem 3. Lebensjahr
- Beeinträchtigungen in den Bereichen soziale Interaktion und Kommunikation
- Unzureichende und abweichende Entwicklung der Kontaktfähigkeit mit gestörter sozialer Interaktion
- Gestörte und verzögerte Sprachentwicklung
- Stereotypes Verhalten mit vielen Ritualen
- Sonderinteressen
Asperger-Syndrom
- Entwicklungsauffälligkeit vor dem 3. Lebensjahr
- Normale Sprachentwicklung
- Gestörte soziale Interaktion/Schwierigkeiten in der Kontaktaufnahme
- Stereotype und repetitive Verhaltensweisen
- Spezialinteressen
Atypischer Autismus
- Beeinträchtigungen in nur 1–2 der Bereiche soziale Interaktion und Kommunikation
- Entwicklungs- oder Sprachauffälligkeiten können sich auch erst nach dem 3. Lebensjahr zeigen.
Ursachen
Ursache und Entstehung von Autismus-Spektrum-Störungen sind noch nicht geklärt. Die Erkrankungen sind durch verschiedene Veränderungen im Nervensystem gekennzeichnet.
Die Ursache des Rett-Syndroms ist fast immer eine Mutation in einem bestimmten Gen (MECP2-Gen) auf dem X-Chromosom.
Auch bei Autismus-Spektrum-Störungen spielen genetische Veränderungen eine wesentliche Rolle. Wenn Eltern bereits ein Kind mit Autismus-Spektrum-Störung haben, besteht eine Wahrscheinlichkeit von 10–20 %, dass ein weiteres Kind ebenfalls erkrankt.
Zudem werden zahlreiche Umwelteinflüsse als Risikofaktoren beschrieben. Dazu zählen fortgeschrittenes Lebensalter der Eltern, Einnahme von Antiepileptika in der Schwangerschaft, Frühgeburt vor der 32. Woche, niedriges Geburtsgewicht (unter 1.500 g) und Schwangerschaftskomplikationen. Ein möglicher Zusammenhang mit Impfungen wurde ausführlich untersucht und konnte widerlegt werden.
Tiefgreifende Entwicklungsstörungen treten häufig zusammen mit anderen Erkrankungen auf, z. B. Schlafstörungen, Epilepsie und ADHS.
Häufigkeit
Tiefgreifende Entwicklungsstörungen betreffen weltweit etwa 62 von 10.000 Personen. Etwa 1 % der Bevölkerung sind in westlichen Ländern von Autismus-Spektrum-Störungen betroffen. Die Häufigkeit hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Wahrscheinlich ist dies auf ein erhöhtes Bewusstsein um die Erkrankungen und bessere Diagnosewerkzeuge zurückzuführen. Bei Jungen treten Autismus-Spektrum-Störungen deutlich häufiger auf, während das Rett-Syndrom nahezu ausschließlich bei Mädchen vorkommt.
Untersuchungen
- Die Auffälligkeiten in der Entwicklung werden häufig zuerst von Eltern oder anderen Bezugspersonen wahrgenommen.
- In Deutschland dienen zudem Früherkennungsuntersuchungen („U“-Untersuchungen) dazu, Auffälligkeiten in der Entwicklung frühzeitig zu erkennen.
- Die Symptome bestehen ab der frühen Kindheit, eine Diagnosestellung ist aber auch später noch möglich.
- In der Regel wird eine nahestehende Person in die Diagnostik einbezogen, die die betroffene Person seit der Kindheit kennt.
- Zunächst erfolgt eine körperliche Untersuchung, um mögliche andere Erkrankungen auszuschließen. Dabei werden auch Seh- und Gehörsinn des Kindes getestet.
- Bei Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung werden Sie in der Regel an Spezialist*innen überwiesen.
- Die Diagnose wird auf Grundlage einer umfassenden Beurteilung der Symptome, des Verhaltens, der Entwicklung und des Verlaufs gestellt. Dabei ist es nicht möglich, sicher zwischen den Untergruppen der Autismus-Spektrum-Störungen zu unterscheiden.
- Dazu dienen u. a. psychologische Fragebögen und die Erfassung der sozialen Entwicklung, der Sprachentwicklung sowie der Entwicklung von Spielverhalten und Interessen.
- Laboruntersuchungen sind nur selten erforderlich, um andere Erkrankungen abzuklären.
Behandlung
- Es gibt keine heilende Behandlung für tiefgreifende Entwicklungsstörungen.
- Die Behandlung soll die Symptome lindern und Fähigkeiten in der Kommunikation und im sozialen Kontakt verbessern.
- Körperliche und psychische Begleiterkrankungen sollen ebenfalls behandelt werden.
- Die Therapiemaßnahmen werden individuell festgelegt.
Psychosoziale Therapie
- Eine psychosoziale Therapie soll möglichst früh bereits beim Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung durchgeführt werden.
- Insbesondere Verhaltenstherapien zeigen positive Effekte.
- Dabei werden u. a. soziales Verhalten, Sprache, Kommunikation, Spielverhalten und alltagspraktische Fertigkeiten trainiert.
- Auch die Eltern und weitere Bezugspersonen werden in die Behandlung miteinbezogen. Sie erhalten Ratschläge zum Umgang mit dem betroffenen Kind und Übungen, die zu Hause durchgeführt werden können.
- Verschiedene Techniken können angewendet werden, um störendes Verhalten (z. B. sich wiederholende Verhaltensmuster, Überreaktionen) zu vermeiden.
- Bei Schulkindern mit verminderter Intelligenz ist darüber hinaus eine sonderpädagogische Förderung sinnvoll.
- Jugendliche und Erwachsene können soziale Interaktionen auch in einer Gruppentherapie üben.
Medikamente
- Stark ausgeprägtes repetitives (sich wiederholendes) Verhalten und Reizbarkeit können ergänzend zu psychosozialen Maßnahmen mit Medikamenten behandelt werden. Dazu werden zeitlich begrenzt die Antipsychotika Risperidon oder Aripiprazo verabreicht.
- Symptome wie Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS) können durch eine Therapie mit Methylphenidat gebessert werden.
Weitere Maßnahmen
- Bei Sprachentwicklungsstörungen wird eine gezielte Förderung empfohlen, z. B. mit einer logopädischen Therapie.
- Bei ausbleibender Sprachentwicklung kann die Kommunikation ggf. durch computerbasierte Sprachausgabegeräte erfolgen.
- Teilleistungsstörungen (z. B. im Lesen, Schreiben oder Rechnen) werden wie bei Kindern ohne Autismus-Spektrum-Störung behandelt.
- Auch Übungen zum Umgang mit Stress und Angst können hilfreich sein.
- Erwachsene benötigen ggf. Unterstützung bei der Selbstversorgung und Organisation des Alltags.
- Viele Organisationen (z. B. „Frühe Hilfen“, Patientenorganisationen) bieten Unterstützung an.
Prognose
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen decken eine große Bandbreite der Funktionstüchtigkeit ab – von schweren Entwicklungsstörungen ohne Sprachfähigkeit bis hin zu im Alltag selbstständigen Personen, die ein gutes Leben führen können.
Die Kernsymptome einer Autismus-Spektrum-Störung bleiben bis ins Erwachsenenalter bestehen. Häufig bessern sich aber Kontakt- und Sozialverhalten sowie Alltagsbewältigung im Vergleich zum Kindes- und Jugendalter.
Die Erkrankung kann negative Auswirkungen auf Schule, Beruf, Familie und soziales Umfeld haben. Betroffene erleben häufig Stress durch Anpassungsdruck an die Anforderungen der Gesellschaft. Häufig treten weitere psychische Symptome und Erkrankungen auf.
Weitere Informationen
- Rett-Syndrom
- Asperger-Syndrom
- Tiefgreifende Entwicklungsstörungen – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus-Spektrum-Störungen). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 1: Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 028-018. Stand 2016. www.awmf.org
- Lord C, Elsabbagh M, Baird G, Veenstra-Vanderweele J. Autism spectrum disorder. Lancet. 2018 Aug 11;392(10146):508-520. doi: 10.1016/S0140-6736(18)31129-2. Epub 2018 Aug 2. PMID: 30078460; PMCID: PMC7398158. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Teil 2: Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 028-047. Stand 2021. www.awmf.org
- Remschmidt, H; Kamp-Becker, I. Das Asperger-Syndrom – eine Autismus-Spektrum-Störung. Dtsch Arztebl 2007; 104(13): A-873 / B-772 / C-743. www.aerzteblatt.de
- Chakrabarti S, Fombonne E. Pervasive developmental disorders in preschool children. JAMA, 2001; 285: 3141-2. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Fombonne E. Epidemiology of pervasive developmental disorders. Pediatr Res. 2009;65(6):591-598. doi:10.1203/PDR.0b013e31819e7203 doi.org
- Fombonne E, Tidmarsh L. Epidemiologic data on Asperger disorder. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am. 2003 Jan;12(1):15-21, v-vi. doi: 10.1016/s1056-4993(02)00050-0 PMID: 12512396 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Roy, M; Dillo, W; Emrich, H M.; Ohlmeier, M D.. Das Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(5): 59-64. doi:10.3238/arztebl.2009.0059 DOI
- Neul JL, Kaufmann WE, Glaze DG, Christodoulou J, Clarke AJ, Bahi-Buisson N, Leonard H, Bailey ME, Schanen NC, Zappella M, Renieri A, Huppke P, Percy AK; RettSearch Consortium. Rett syndrome: revised diagnostic criteria and nomenclature. Ann Neurol. 2010 Dec;68(6):944-50. doi: 10.1002/ana.22124. PMID: 21154482; PMCID: PMC3058521. doi.org
- Elsabbagh M, Divan G, Koh YJ, Kim YS, Kauchali S, Marcín C, Montiel-Nava C, Patel V, Paula CS, Wang C, Yasamy MT, Fombonne E. Global prevalence of autism and other pervasive developmental disorders. Autism Res. 2012 Jun;5(3):160-79. doi: 10.1002/aur.239. Epub 2012 Apr 11. PMID: 22495912; PMCID: PMC3763210. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lyst MJ, Bird A. Rett syndrome: a complex disorder with simple roots. Nat Rev Genet. 2015 May;16(5):261-75. doi: 10.1038/nrg3897. Epub 2015 Mar 3. PMID: 25732612. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lord C, Brugha TS, Charman T, Cusack J, Dumas G, Frazier T, Jones EJH, Jones RM, Pickles A, State MW, Taylor JL, Veenstra-VanderWeele J. Autism spectrum disorder. Nat Rev Dis Primers. 2020 Jan 16;6(1):5. doi: 10.1038/s41572-019-0138-4. PMID: 31949163. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Szatmari P. The causes of autism spectrum disorders. BMJ. 2003;326(7382):173-174. doi:10.1136/bmj.326.7382.173 DOI
- Abrahams BS, Geschwind DH. Advances in autism genetics: on the threshold of a new neurobiology. Nat Rev Genet 2008; 9: 341-55. PubMed
- Zerbo, Ousseny et al. “Association Between Influenza Infection and Vaccination During Pregnancy and Risk of Autism Spectrum Disorder.” JAMA pediatrics vol. 171,1 (2017): e163609. doi:10.1001/jamapediatrics.2016.3609 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Spence SJ, Schneider MT. The role of epilepsy and epileptiform EEGs in autism spectrum disorders. Pediatr Res 2009; 65: 599-606. PubMed
- Simonoff E, Pickles A, Charman T, Chandler S, Loucas T, Baird G. Psychiatric disorders in children with autism spectrum disorders: prevalence, comorbidity, and associated factors in a population-derived sample. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2008; 47: 921-9. PubMed
- Risch N, Spiker D, Lotspeich L, Nouri N, Hinds D, Hallmayer J, et al. A genomic screen of autism: evidence for a multilocus etiology. Am J Hum Genet 1999; 65: 493-507. PubMed
- Levine SZ, Kodesh A, Viktorin A, et al. Association of Maternal Use of Folic Acid and Multivitamin Supplements in the Periods Before and During Pregnancy With the Risk of Autism Spectrum Disorder in Offspring. JAMA Psychiatry 2018. doi:10.1001/jamapsychiatry.2017.4050 DOI
- Brown HK, Ray JG, Wilton AS, Lunsky Y, Gomes T, Vigod SN. Association Between Serotonergic Antidepressant Use During Pregnancy and Autism Spectrum Disorder in Children. JAMA. 2017;317(15):1544-1552. doi:10.1001/jama.2017.3415 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Rutter M, Kreppner J, Croft C et al. Early adolescent outcomes of institutionally deprived and non-deprived adoptees. III. Quasi-autism. J Child Psychol Psychiatry 2007; 48: 1200-7. PubMed
- Lehnhardt, F-G; Gawronski, A; Pfeiffer, K; Kockler, H; Schilbach, L; Vogeley, K. Diagnostik und Differenzialdiagnose des Asperger-Syndroms im Erwachsenenalter. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(45): 755-63. doi:10.3238/arztebl.2013.0755 DOI
- McCracken JT, McGough J, Shah B, et al. Risperidone in children with autism and serious behavioral problems. N Engl J Med 2002; 347: 314-21. PubMed
- Reichow B, Hume K, Barton EE, et al. Early intensive behavioral intervention (EIBI) for young children with autism spectrum disorders (ASD). Cochrane Database Syst Rev. 2018 May 9;5:CD009260. doi: 10.1002/14651858.CD009260.pub3 www.cochranelibrary.com
- Weidle B, Bolme B, Hoeyland AL. Are peer support groups for adolescents with Asperger`s syndrome helpful? Clin Child Psychol Psychiatry 2006; 11: 45-62. PubMed
- Levy SE, Hyman SL. Complementary and alternative medicine treatments for children with autism spectrum disorders. Child Adolesc Psychiatr 2008; 17: 803-20. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Jesner OS, Aref-Adib M, Coren E. Risperidone for autism spectrum disorder. Cochrane Database Syst Rev. 2007;(1):CD005040. Published 2007 Jan 24. doi:10.1002/14651858.CD005040.pub2 doi.org
- Hirsch LE, Pringsheim T. Aripiprazole for autism spectrum disorders (ASD). Cochrane Database Syst Rev. 2016;2016(6):CD009043. Published 2016 Jun 26. doi:10.1002/14651858.CD009043.pub3 doi.org
- Sturman N, Deckx L, van Driel ML. Methylphenidate for children and adolescents with autism spectrum disorder. Cochrane Database Syst Rev. 2017;11(11):CD011144. Published 2017 Nov 21. doi:10.1002/14651858.CD011144.pub2 doi.org
- Randomized, controlled, crossover trial of methylphenidate in pervasive developmental disorders with hyperactivity. Arch Gen Psychiatry 2005; 62: 1266-74. PubMed
- Howlin P, Mawhood L, Rutter M. Autism and developmental receptive language disorder--a follow-up comparison in early adult life. II: Social, behavioural, and psychiatric outcomes. J Child Psychol Psychiatry. 2000 Jul;41(5):561-78. doi: 10.1111/1469-7610.00643 PMID: 10946749. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov