Folsäure und Schwangerschaft

Die Einnahme zusätzlicher Nahrungsergänzungsmittel wie Folat oder Folsäure wird allen Frauen bereits vor einer geplanten Schwangerschaft empfohlen.

Was ist Folat/Folsäure?

Bei Folat handelt es sich um ein B-Vitamin, das für die normale Körperfunktion notwendig ist. Folsäure ist die synthetische Variante von Folat. Es sind nur geringe Mengen erforderlich. Jugendliche und Erwachsene benötigen etwa 300 Mikrogramm (1 Mikrogramm = 1 Millionstel eines Gramms) pro Tag. Da Folat ein wichtiger Baustein für den Fötus ist, benötigen Schwangere erheblich mehr.

Folatreiche Lebensmittel

Normalerweise wird der Bedarf über eine herkömmliche gesunde Ernährungsweise gedeckt. Dunkelgrüne Gemüsesorten wie Spinat und Rucola, Kohl wie Brokkoli und Blumenkohl, Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen und Linsen, Wurzelgemüse wie Steckrüben und Rote Bete, Früchte wie Orangen, Kiwi und Honigmelone, Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren sowie andere Gemüsesorten wie Paprika und Mais enthalten viel Folat. Leber ist ebenfalls reich an Folat, Schwangere sollten jedoch im ersten Trimenon keine Leber und Leberprodukte verzehren, um eine Vitamin-A-Überdosierung zu vermeiden. Vollkornprodukte, Milch und Joghurt enthalten verhältnismäßig viel Folat.

Folsäuremangel

Liegt bei Erwachsenen ein Folsäuremangel vor, kommt es in erster Linie zu einer Anämie (Blutarmut). Die Symptomatik reicht von Müdigkeit, Schwindelgefühl, reduzierter körperlicher Leistungsfähigkeit, über Herzklopfen und Atemnot bis zu Brustschmerzen bei Anstrengung. Folatmangel als Anämieursache ist in Deutschland selten. Er tritt vor allem bei Alkoholiker*innen, älteren Menschen und Personen mit Anorexie, Darmerkrankungen und Malabsorptionserkrankungen auf.

Weshalb besteht bei Schwangeren ein zusätzlicher Folatbedarf?

Neuralrohrdefekte wie Spina bifida sind schwerwiegende angeborene Erkrankungen aufgrund einer Verschlussstörung im Bereich der Wirbelsäule. Die genaue Ursache ist unbekannt. Neben der genetischen Veranlagung spielt jedoch wahrscheinlich ein Folsäuremangel bei der Mutter während der Schwangerschaft eine Rolle. Eine unzureichende Zufuhr von Folsäure vor und während der frühen Schwangerschaft erhöht das Risiko für Spina bifida und Anenzephalie. Eine fehlende Einnahme von Folsäure während dieser Phase erhöht das Risiko von Fehlbildungen um das 2- bis 8-Fache. Nimmt die Mutter bereits vor der Empfängnis Folsäure ein, beugt dies in mehr als 50 % der Fälle Spina bifida vor.

Wie ist Folsäure einzunehmen?

Das Medikament ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Ab der Planung einer Schwangerschaft ist täglich eine Tablette (400 Mikrogramm) einzunehmen, d. h. vor der Befruchtung bis einschließlich Schwangerschaftswoche 12. Bei ungeplanter Schwangerschaft ist die Folsäure ab Bekanntwerden der Schwangerschaft bis einschließlich Schwangerschaftswoche 12 als Nahrungsergänzung zuzuführen. Frauen, die bereits mit einem Kind schwanger waren, das einen Neuralrohrdefekt hatte, sollten über den gleichen Zeitraum 4 mg Folsäure pro Tag einnehmen, also die 10-fache Dosis.

Weitere Informationen

Autor

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Neuralrohrdefekte. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Kimmig H. Dysraphische Fehlbildungen. In: Hufschmidt A, Rauer S, Glocker F, Hrsg. Neurologie compact. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022. eref.thieme.de
  2. Dosa NP, Katz DA, Riddell JV, Tovar-Spinoza Z. Spina bifida and neural tube defects. BMJ Best Practice, last updated 02 Jun 2023 (abgerufen 18.08.2023). bestpractice.bmj.com
  3. Finnell RH, Caiaffa CD, Kim SE, et al. Gene Environment Interactions in the Etiology of Neural Tube Defects. Front Genet. 2021;12:659612. Published 2021 May 10. doi.org
  4. Copp AJ et al. Spina bifida. Nature reviews 2015; 1: 15007. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Copp AJ, Stanier P, Greene ND. Neural tube defects: recent advances, unsolved questions, and controversies. The Lancet. Neurology, 2013, 12(8), 799–810. doi.org
  6. Greene ND, Copp AJ. Neural tube defects. Annu Rev Neurosci. 2014;37:221-242. doi.org
  7. Rasmussen SA, Chu SY, Kim SY, Schmid CH, Lau J. Maternal obesity and risk of neural tube defects: a metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 2008; 198: 611-9. PubMed
  8. Adzick NS, Walsh DS. Myelomeningocele: prenatal diagnosis, pathophysiology and management. Semin Pediatr Surg 2003; 12: 168-74. PubMed
  9. US Preventive Services Task Force, Barry MJ, Nicholson WK, et al. Folic Acid Supplementation to Prevent Neural Tube Defects: US Preventive Services Task Force Reaffirmation Recommendation Statement. JAMA. 2023;330(5):454-459. doi.org
  10. Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegologie. S2k-Leitlinie Lebenslange Nachsorge für Menschen mit Querschnittlähmung. AWMF-Leitlinie Nr. 179-014, Stand 2022. register.awmf.org
  11. Deutsche Gesellschaft für Urologie. S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit spinaler Dysraphie. AWMF-Leitlinie Nr. 043-047, Stand 2019. register.awmf.org
  12. De-Regil LM, Peña-Rosas JP, Fernández-Gaxiola AC, Rayco-Solon P. Effects and safety of periconceptional oral folate supplementation for preventing birth defects. Cochrane Database Syst Rev. 2015;2015(12):CD007950. Published 2015 Dec 14. doi.org
  13. Ray JG, Meier C, Vermeulen MJ, Boss S, Wyatt PR, et al. Association of neural tube defects and folic acid food fortification in Canada. Lancet 2002; 360: 2047-48. PubMed
  14. Botto LD, Lisi A, Robert-Gnansia E, et al. International retrospective cohort study of neural tube defects in relation to folic acid recommendations: are the recommendations working?. BMJ 2005; 330: 571-3. PubMed
  15. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Referenzwerteübersicht Folat. Stand 2018 (abgerufen am 24.08.2023). www.dge.de
  16. Krawinkel M, Strohm D, Weissenborn A, et al. Revised D-A-CH intake recommendations for folate: how much is needed?. Eur J Clin Nutr 68, 719–723 (2014). doi.org