Zusammenfassung
- Definition:Angeborene Ionenkanalerkrankung, die charakterisiert ist durch eine
typische ST-Hebung in den rechtspräkordialen Ableitungen mit erhöhtem Risiko für plötzlichen Herztod. - Häufigkeit:Gehört zu den häufigeren Formen erblicher arrhythmogener Erkrankungen, Prävalenz in Europa ca. 10–50/100.000.
- Symptome:Palpitationen, Synkope, plötzlicher Herztod.
- Befunde:Bei strukturell normalem Herz keine spezifischen klinischen Untersuchungsbefunde.
- Diagnostik:Die EKG-Anomalien können intermittierend auftreten. Diagnostisch ist das Typ-1-EKG mit ST-Hebung ≥ 2 mm in mindestens einer Ableitung (Ableitung V1 oder V2). Bei klinischem Verdacht und negativem Ruhe-EKG kann ein medikamentöser Provokationstest mit Ajmalin oder Flecainid zur Demaskierung eines Typ-1-EKG durchgeführt werden.
- Therapie:Allgemeinmaßnahmen wie Vermeidung Arrhythmie auslösender Medikamente und rasche antipyretische Therapie bei Fieber. ICD-Implantation bei symptomatischen Patienten zur Prävention des plötzlichen Herztods.
Allgemeine Informationen
Definition
- Beim Brugada-Syndrom (BS) handelt es sich um eine angeborene Ionenkanalerkrankung, die charakterisiert ist durch1
- typische ST-Hebung in den rechtspräkordialen Ableitungen
- erhöhtes Risiko für plötzlichen Herztod
- Fehlen einer relevanten strukturellen Herzerkrankung
- Erstmals 1992 durch Brugada und Brugada beschrieben.2
Häufigkeit
- Das BS gehört zu den häufigeren Formen erblicher arrhythmogener Erkrankungen3
- Prävalenz in Europa ca. 10-50/100.0004
- In Ost- und Südostasien höhere Prävalenz, in Japan ca. 400/100.0005
- Klinische Manifestation mit alters- und geschlechtsabhängiger Penetranz6
Ätiologie und Pathogenese
- Autosomal-dominante Vererbung mit inkompletter Penetranz8
- Mindestens 12 Gene sind mit Brugada-Syndrom assoziiert6
- Am häufigsten Mutation des SCN5A-Gens (kodiert für den späten Natriumkanal)8
- Die allermeisten Patienten mit BS haben ein strukturell normales Herz9
- Kontroverse Diskussion zur Pathophysiologie, diskutiert werden Depolarisations-, Repolarisations- und Entwicklungsstörungen3
- Deutlich erhöhtes Risiko für Synkopen und einen plötzlichen Herztod durch Ventrikuläre Tachykardien (VT) und Kammerflimmern (VF)3
- Ursprungsort maligner Arrhythmien vor allem rechtsventrikulärer Ausflusstrakt/rechter Ventrikel3
- Auftreten von Kammerflimmern überwiegend nachts oder in Ruhephasen mit erhöhtem Vagotonus3
- Brugada-Syndrom verantwortlich für ca. 4-12% aller Fälle von plötzlichem Herztod und ca. 20% der Fälle bei Patienten ohne strukturelle Herzerkrankung9
- Supraventrikuläre Arrhythmien (insbesondere Vorhofflimmern) bei ca. 15 bis 30 % der Patienten3
Prädisponierende Faktoren
- Bei einem Teil der Patienten nur intermittierendes Auftreten eines Brugada-EKGs, bestimmte Umstände führen zur Demaskierung mit erhöhtem Risiko für maligne Rhythmusstörungen:6
- Fieber
- exzessiver Alkoholgenuss
- große Mahlzeiten.
- Eine Reihe von Medikamenten sind mit Arrhythmien bei Patienten mit BS assoziert, z. B. bestimmte Antidepressiva, Antiarrhythmika, Anästhetika, u.a (Medikamentenlisten siehe www.brugadadrugs.org)
- Bei Patienten mit Schizophrenie als Grunderkrankung erhöhte Prävalenz eines BS10
ICPC-2
- K80 Herzrhythmusstörung NNB
ICD-10
- I49.8 sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Die diagnostischen Kriterien wurden zuletzt im Vergleich zu früheren Definitionen vereinfacht.11
- Früher wurden 3 EKG-Muster unterschieden, nun gilt nur noch Typ I ("coved type") als diagnostisch
- Brugada-Syndrom wird diagnostiziert, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:1
- ST-Hebung Typ 1 (dachförmig deszendierende Hebung) ≥2 mm in mindestens einer Ableitung (Ableitung V1 oder V2)
- Positionierung der Ableitungen dabei in Standardposition oder höher bis zum 2. Interkostalraum, letzteres erhöht bei einigen Patienten die Sensitivität
- Auftreten spontan oder nach Provokation durch ein Klasse-I-Antiarrhythmikum
- ST-Hebung Typ 1 (dachförmig deszendierende Hebung) ≥2 mm in mindestens einer Ableitung (Ableitung V1 oder V2)
- Beispiel-EKG eines Brugada-Syndroms: siehe EKG.
Differenzialdiagnosen
- Die Abgrenzung zu Differenzialdiagnosen kann schwierig sein.1
- Die Differenzialdiagnose umfasst u. a.:9
- atypischer Rechtsschenkelblock
- frühe Repolarisation (v. a. bei Athleten)
- ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie)
- Bei einigen Patienten kommt es zu einem overlap zwischen BS und strukturellen Myokardveränderungen einer ARVC.12
- Rechtsventrikulärer Infarkt
- Perikarditis/Myokarditis
- Akute Lungenembolie
Anamnese
- Klinik des Brugada-Syndroms charakterisiert durch die Auswirkungen von ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern:13
- Palpitationen
- Synkopen
- plötzlicher Herztod.
- Mehrheit der Patienten (ca. 2/3) zum Zeitpunkt der Diagnose asymptomatisch9
- Erstmanifestation grundsätzlich in allen Altersstufen möglich, meistens im mittleren Alter mit einer Häufung um 40–45 Jahre13
- Tödliche Arrhythmien vor allem in Ruhe oder in der Nacht14
- nur selten Symptome während körperlicher Belastung9
Klinische Untersuchung
- Bei strukturell unauffälligem Herzen keine spezifischen Befunde in der körperlichen Untersuchung ausserhalb arrhythmischer Episoden
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
Ruhe-EKG
- Das EKG kann nur transient pathologisch verändert sein!13
- Beispiel-EKG eines Brugada-Syndroms siehe EKG_Brugada.
- Ein unauffälliges Ruhe-EKG schliesst ein Brugada-Syndrom daher nicht aus.
- Platzierung der Ableitungen V1 und V2 weiter kranial (in 3. oder 2. Interkostalraum) erhöht die Sensitivität bei einigen Patienten.14
- Evtl. Erfassung supraventrikulärer Arrhythmien (insbesondere Vorhofflimmern), Auftreten bei 15–30 % der Patienten mit BS3
Diagnostik beim Spezialisten
Pharmakologischer Test
- Bei klinischem V. a. auf BS (z. B. Synkope, überlebter Herztod, Familienanamnese mit BS) ohne typischen EKG-Befund sollte ein pharmakologischer Provokationstest durchgeführt werden6
- Verwendet werden Natriumkanalblocker (Ajmalin, Flecainid)
- Durchführung unter kontinuierlichem Monitoring
- Test gilt als positiv, wenn unter Infusion ein Brugada-EKG-Muster Typ 1 auftritt
Elektrophysiologische Untersuchung
- Durch eine elektrophysiologische Untersuchung kann die Induzierbarkeit ventrikulärer Tachykardien erfasst werden15
- Allerdings unterschiedliche Studienergebnisse über den prädiktiven Wert der programmierten Ventrikelstimulation16
- Patienten ohne induzierbare Arrhythmien wahrscheinlich mit günstiger Prognose (guter negativ prädiktiver Wert)17
- Derzeit keine klare Empfehlung für oder gegen elektrophysiologische Untersuchung6
Genetische Testung
- Keine Beeinflussung von Prognose oder Therapie durch die Ergebnisse eines genetischen Screenings6
- Routinemässiges Screening daher derzeit nicht empfohlen6
Risikostratifizierung
- Schwierige und kontrovers diskutierte Risikostratifizierung bei Patienten mit BS14
- Synkopen sind ein klinischer Risikofaktor mit hoher Ereignisrate in den folgenden Monaten und Jahren14
- Spontanes Typ-1 EKG unabhängiger Prädiktor für das Auftreten von Kammerflimmern16
- Kontroverse Studienlage zum Wert der elektrophysiologischen Untersuchung für die Risikostratifizierung
- Derzeit kein eindeutiger prognostischer Wert genetischer Untersuchungen
Indikationen zur Überweisung
- Bei Verdachtsdiagnose Überweisung zum Kardiologen
Therapie
Therapieziel
- Plötzlichen Herztod vermeiden.
Allgemeines zur Therapie
- Allgemeinmaßnahmen können das Risiko für das Auftreten von malignen Rhythmusstörungen vermindern:
- Lebensstilanpassungen
- Vermeidung von Medikamenten, die Rhythmusstörungen bei BS begünstigen
- Konsequente fiebersenkende Therapie
- Es gibt derzeit keine medikamentöse Therapie mit einer nachgewiesenen Prognoseverbesserung
- Invasive Massnahmen
- Überwiegend ICD-Implantation zur sicheren Reduktion des Risikos für einen plötzlichen Herztod
- Im Einzelfall Katheterablation als Option
Allgemeinmaßnahmen
Lebensstilanpassungen
- Exzessiver Alkoholkonsum sollte vermieden werden
- Auf die Einnahme großer Mahlzeiten sollte verzichtet werden.
Vermeidung gefährlicher Medikamente
- Eine Reihe von Medikamenten und Drogen können bei BS proarrhythmisch wirken
- Hierzu gehören:
- Klasse-IC-Antiarrhythmika
- verschiedene Psychopharmaka
- Narkosemittel (z. B. Propofol)
- Kokain
- Cannabis.
- Listen mit zu vermeidenden Substanzen finden sich unter www.brugadadrugs.org
Fiebersenkung
- Rasche medikamentöse Fiebersenkung beim BS erforderlich, da Provokation von ventrikulären Arrhythmien möglich17
- Fiebersenkung mit antipyretischer Medikation (z.B. Paracetamol) und/oder physikalischen Massnahmen3,14
Medikamentöse Therapie
- Bei "elektrischem Sturm" (definiert als 3 oder mehr Episoden von ventrikulären Tachykardien/Kammerflimmern in 24h) Einsatz von Isoproterenol oder Chinidin6
- Möglicherweise günstige Wirkung von Chinidin auch zur Prävention18
- Allerdings keine sichere Evidenz für Senkung des plötzlichen Herztods, daher derzeit nur zu erwägen bei6
- Kontraindikation gegen ICD-Implantation
- Ablehnung eines empfohlenen ICD
ICD-Implantation
- Die einzige Therapieoption mit einer sicheren Reduktion des Risikos für plötzlichen Herztod ist derzeit die ICD-Implantation.6
- Ein ICD ist indiziert bei symptomatischen Patienten, d.h.6
- Überlebende eines Herzstillstandes
- Patienten mit anhaltenden, dokumentierten ventrikulären Tachykardien
- St.n. Synkope und mit spontanem Typ-1-EKG
- Auch wenn die Bedeutung der elektrophysiologischen Untersuchung kontrovers diskutiert wird, kann sie bei asymptomatischen Patienten mit Typ-1-EKG zur Indikationsstellung herangezogen werden: bei induzierbarem Kammerflimmern kann eine ICD-Implantation erwogen werden6
Katheterablation
- Möglicherweise kann in Zukunft die Behandlung des arrhythmogenen Substrats durch Katheterablation eine grössere Rolle im Vergleich zur ICD-Implantation spielen.18
- Gemäß der derzeitigen Leitlinien kann eine Ablation bei St.n. elektrischem Sturm oder wiederholten ICD-Schocks erwogen werden.6
Leitlinie: Management bei Brugada-Syndrom6
- Allgemeinmaßnahmen/Lebensstiländerungen (I/C)
- Vermeidung von Medikamenten, die eine ST-Hebung in den rechtspräkordialen Ableitungen verursachen können (www.brugadadrugs.org)
- Vermeidung exzessiven Alkoholkonsums und grosser Mahlzeiten
- Rasche antipyretische Behandlung jeglichen Fiebers
- ICD-Implantation empfohlen (I/C)
- nach Herzstillstand und/oder
- dokumentierter, anhaltender ventrikulärer Tachykardie.
- ICD-Implantation sollte erwogen werden bei Patienten mit spontanem Typ-1-EKG und St.n. Synkope (IIa/C)
- Chinidin sollte erwogen werden bei Patienten mit Kontraindikationen gegen ICD oder Ablehnung einer ICD-Implantation (IIa/C)
- ICD-Implantation kann erwogen werden bei Patienten mit induzierbarem Kammerflimmern bei elektrophysiologischer Untersuchung (IIb/C)
- Katheterablation kann erwogen werden bei Patienten mit elektrischem Sturm oder wiederholten adäquaten ICD-Schocks (IIb/C)
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Komplikationen
- Evtl. Komplikationen nach ICD-Implantation, z. B. inadäquate Schocks19
- Siehe auch Artikel Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD).
Verlauf und Prognose
- Das Auftreten von Kammerflimmern ist mit einem mittleren Alter von 41±15 Jahren, grundsätzlich aber in jedem Alter möglich.6
- Symptomatische Patienten weisen ein hohes Rezidivrisiko für Arrhythmien auf.
- Nach überlebtem Herztod ist das Rezidivrisiko für ventrikuläre Tachykardie/Kammerflimmern ca. 50 % in den nächsten 5 Jahren.3
- Asymptomatische Patienten ohne spontanes Typ-1-EKG haben ein geringes Arrhythmierisiko.3,20
Verlaufskontrolle
- Bei ICD-Trägern wird nach der initialen Einstellung im weiteren Verlauf üblicherweise alle 6 Monate die Funktion kontrolliert.
Patienteninformationen
Worüber sollten Sie die Patienten informieren?
- Patienten sollten über auslösende Faktoren und deren Vermeidung informiert werden (exzessiver Alkoholgenuss, grosse Mahlzeiten, bestimmte Medikamente und Drogen, Fieber)
Patienteninformationen in Deximed
Weitere Informationen
- Siehe auch Artikel Beurteilung der Fahreignung.
- Näheres zur Beurteilung der Fahreignung bei ICD-Patienten siehe Artikel Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator.
EKG
Quellen
Leitlinien
- European Society of Cardiology. Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Stand 2015. www.escardio.org
- Heart Rhythm Society (HRS), European Heart Rhythm Association (EHRA), Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS). Expert Consensus Statement on the Diagnosis and Management of Patients with Inherited Primary Arrhythmia Syndromes. Stand 2013. www.ncbi.nlm.nih.gov
Literatur
- Sieira J, Brugada P. The definition of the Brugada syndrome. Eur Heart J 2017; 38: 3029-3034. doi:10.1093/eurheartj/ehx490 DOI
- Brugada P, Brugada J. Right bundle branch block, persistent ST segment elevation and sudden cardiac death: a distinct clinicla and elctrocardiographic syndrome. A multicenter report. . J Am Coll Cardiol 1992; 20: 1391-6. PubMed
- Steinfurt J, Biermann J, Bode C, et al. The diagnosis, risk stratification and treatment of Brugada syndrome. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 394-401. www.aerzteblatt.de
- Brugada J. Management of patients with a Brugada ECG pattern. E-Journal of the ESC Council for Cardiology Practice, Vol. 7, N° 24, 17 Mar 2009 www.escardio.org
- Boussy T, Sarkozy A, Chierchia G-H, Richter S, Brugada P. The Brugada syndrome: Facts and controversies. Herz 2007; 32: 192-200. PubMed
- Priori S, Blomstrom-Lundqvist C, Mazzanti A, et al. 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J 2015; 36: 2793–2867. doi:10.1093/eurheartj/ehv316 DOI
- Gonzalez Corcia M, Brugada P. Family Screening for Brugada Syndrome in Asymptomatic Young Patients. Is it Better not to Know?. Pediatr Cardiol 2017; 38: 1313–1314. doi:10.1007/s00246-017-1637-2 DOI
- Haugaa K, Leren I. Prevalence, Clinical Presentation, and Management of Channelopathies and Cardiomyopathies, Long QT Syndrome, Brugada Syndrome, Arrhythmogenic Cardiomyopathy, and Hypertrophic Cardiomyopathy. Current Cardiovascular Risk Reports 2019; 13: 16. doi:doi.org/10.1007/s12170-019-0612-2
- Arbelo E, Brugada J. Risk Stratification and Treatment of Brugada Syndrome. Curr Cardiol Rep 2014; 16: 508. doi:10.1007/s11886-014-0508-1 DOI
- Blom MT, Cohen D, Seldenrijk A, et al. Brugada syndrome ECG is highly prevalent in schizophrenia. Circ Arrhythm Electrophysiol 2014; 7:384. PubMed
- Priori S, Wilde A, Horie M, et al. HRS/EHRA/APHRS expert consensus statement on the diagnosis and management of patients with inherited primary arrhythmia syndromes. Heart Rhythm 2013; 10: 1932-63. doi:10.1016/j.hrthm.2013.05.014 DOI
- ESC Working Group on myocardial and pericardial diseases: Brugada ECG pattern: a physiopathological prospective study based on clinical, electrophysiological, angiographic, and genetic findings. 31 May 2013, Zugriff 01.09.19 deximed.de
- Wolpert C, Herrera-Siklody C, Parade U, et al. Brugada Syndrom. Herzschr Elektrophys 2013; 24: 209-216. doi:10.1007/s00399-013-0294-2 DOI
- Brugada J, Campuzano O, Arbelo E, et al. Present Status of Brugada Syndrome. J Am Coll Cardiol 2018; 72: 1046–59. doi:10.1016/j.jacc.2018.06.037 DOI
- Sroubek J, Probst V, Mazzanti A, et al. Programmed ventricular stimulation for risk stratification in the Brugada syndrome: A pooled analysis. Circulation 2016; 133: 622-30. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.115.017885 DOI
- Belhassen B. Management of Brugada Syndrome 2016: Should All High Risk Patients Receive an ICD? Circ Arrhythm Electrophysiol 2016; 9: e004185. doi:10.1161/CIRCEP.116.004185 DOI
- Deneke T, Borggrefe M, Hindricks G, et al. Kommentar zu den ESC-Leitlinien 2015 „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“. Kardiologe 2017; 11: 27-43. doi:10.1007/s12181-016-0115-z DOI
- Belhassen B, Glick A, Viskin S. Efficacy of quinidine in high risk patients with Brugadas syndrom. Circulation 2004; 110: 1731-7. PubMed
- Sarkozy A, Boussy T, Kourgiannides G, et al. Long-term follow up of primary prophylactic implantable cardioverter-defibrillator therapy in Brugada syndrom. Eur Heart J 2007; 28: 334-44. PubMed
- Priori SG, Napolitano C, Gasparini M, et al. Natural history of Brugada syndrome; insights for risk stratification and management. Circulation 2002; 105: 1342-7. Circulation
Autoren
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Ingard Løge, spesialist allmennmedisin, universitetslektor, institutt for sammfunsmedisinske fag, NTNU, redaktør NEL
- Per Blomström, docent och överläkare, Kardiologkliniken, Akademiska sjukhuset, Uppsala (Medibas)
- Gottfried Greve, professor Institutt for klinisk medisin, Universitetet i Bergen. Overlege, Hjerteavdelingen, Haukeland Universitetssykehus