CCC MK 15.01.2024 neue Impfempfehlung.
CCC MK 18.12.2023 neue LL Long/Post-COVID.
BBB MK 26.04.2023 neue Impfempfehlung.
CCC MK 30.02.2023 telefonische AU ab April 2023 nicht mehr möglich.
BBB MK 01.03.2023 Molnupiravir vom Markt.
BBB MK 27.02.2023 Empfehlung zu Evusheld stark eingeschränkt.
BBB MK 22.02.2023 neue Sublinie, China kein Risikogebiet mehr, alte Links entfernt.
CCC MK 25.01.2023 neue FAQ vom RKI.
CCC MK 17.01.2023 3 neuere Studien zur Therapie und Long Covid zitiert.
CCC MK 11.01.2023 China ist Virusvariantengebiet.
BBB MK 21.12.2022 kleinere Aktualisierung bei den Omikron-Zahlen und Anmerkung zu POC.
CCC MK 23.11.2022 a-t-Bewertung zu Evusheld.
CCC MK 22.11.2022 neue RKI-Dokumente, Flyer, Checkliste Paxovid.
CCC MK 10.11.2022 kleine Updates zu zahlen und Long-COVID.
CCC MK 27.10.2022 Link zu Hautmanifestationen.
CCC MK 24.10.2022 Molnupiravir unwirksam, neue Varianten von BA.5.
CCC MK 18.10.2022 kleine Aktualisierungen.
CCC MK 13.10.2022 Studie zur psychischen Gesundheit.
CCC MK 06.10.2022 Valneva jetzt von STIKO empfohlen.
CCC MK 05.10.2022 neue RKI-Dokumente, Flyer, Infos zum Ganzvirusimpfstoff. Infos zu Paxlovid.
CCC MK 26.09.2022 DEGAM-Positionspapier zur u. a. STIKO-Empfehlung.
BBB MK 21.09.2022 STIKO-Empfehlung zum Booster mit bivalenten Impfstoffen.
BBB MK 19.09.2022 neue Impfstoffe, neue LL stationäre Therapie, neue WHO Living Guideline.
BBB MK 13.09.2022 angepasster Impfstoff Cormirnaty zugelassen.
BBB MK 24.08.2022 neue LL zu Post-/Long-COVID.
BBB MK 22.08.2022 Empfehlungen zu Evusheld.
CCC MK 16.08.2022 neue Zahlen zu Omikron.
CCC MK 27.07.2022 Wirksamkeit von Paxlovid und Molnupiravir gegen Omikron völlig ungeklärt.
BBB MK 26.07.2022 Link zur KBV (Paxlovid-Verordnung).
CCC MK 18.07.2022 aktuelle Zahlen.
BBB MK 13.07.2022 Neue Infos zu Long-Covid aus RKI-FAQ.
CCC MK 11.07.2022 Daten aus Wochenbericht.
CCC MK 06.07.2022 einige Links geändert oder gestrichen.
CCC MK 05.07.2022 Daten aus Wochenbericht.
CCC MK 27.06.2022 Daten aus RKI-Wochenbericht aktualisiert.
BBB MK 21.06.2022 Häufigkeit der Omikron-Varianten aktualisiert, MIS-C bei Omikron und nach Impfung seltener.
DDD MK 09.06.2022 Datum einer RKI-Quelle aktualisiert.
CCC MK 01.06.2022 keine Nachweise mehr bei Einreise nach D.
CCC MK 23.05.2022 neue RKI-Infos zu Omikron und Long-COVID. Long-COVID-LL-Kasten gekürzt.
CCC MK 16.05.2022 neue LL zu PrEP.
CCC MK 09.05.2022 Daten aus RKI-Berichten aktualisiert.
CCC MK 04.05.2022 Regelungen zur Quarantäne im ganzen Text geändert.
CCC MK 03.05.2022 neue Regeln für Kontaktpersonen und zur Isolation
CCC MK 03.05.2022 neue Regeln zur Isolierung.
CCC MK 02.05.2022 neue Omikron-Sublinien
CCC MK 28.04.2022 neue FAQ Impfen.
CCC MK 27.04.2022 RKI-Empfehlungen für Schulen entfernt.
CCC 25.04.2022 neue WHO living guideline-Empfehlungen, InfSG.
CCC MK 14.04.2022 Zusammenfassung aktualisiert.
CCC MK 11.04.2022 Omikron: Schnelltests doch weniger sensitiv.
BBB MK 06.04.2022 Cochrane Review zu Budesonid.
CCC MK 04.04.2022 neue STIKO-Empfehlung zu nicht in EU zugelassenen Impfstoffen.
CCC MK 30.03.2022 RKI-Flyer, Infos zu Sotrovimab.
CCC MK 28.03.2022 Änderungen bei Omikron und Schnelltest.
CCC MK kleinere Änderungen, Formular für Palliativplanung.
CCC MK 24.02.2022 Kinderkrankengeld und Obduktionsstudie.
CCC MK 16.02.2022 Änderungen wg. offizieller Impfempfehlung und Kürzungen unter Komplikationen.
CCC MK 14.02.2022 kleinere Änderungen zu Omikron.
CCC MK 08.02.2022 schwächere Immunität nach Omikron-Infektion im Vergleich zur Impfung.
CCC MK 07.02.2022 Infos zu BA.2.
CCC MK 03.02.2022 neue Impfempfehlungen und neue Quarantäneregeln.
CCC MK 31.01.2022 Impfdurchbrüche bei Delta entfernt.
BBB MK 27.01.2022 Impfzertifikat ohne Booster 270 Tage.
BBB MK 24.01.2022 Omikron, Molnupiravir, Paxlovid, neues EpiBull, Literatur gekürzt.
BBB MK 17.01.2022 Änderung der Dauer von Isolation und Quarantäne.
BBB MK 13.01.2022 Auffrischung bei Kindern und Jugendlichen ab 12 J.
BBB MK 10.01.2022 Neues zu Omikron, keine Wirksamkeit von mkAK, Neues von COVRIIN.
CCC MK 22.12.2021 Link zur Impfung bei ID.
CCC MK 21.12.2021 Details zu Omikron und Novamax ergänzt. STIKO: Booster nach 3 Monaten.
CCC MK 20.12.2021 neues Epi Bull, neuer Lagebericht mit Infos zu Omikron. EMA rät zu Zulassung von Novavax, neue DEGAM-LL, jetzt S2e.
CCC MK 16.12.2021 keine neuen Dokumente, Abschnitt verschoben.
BBB MK 14.12.2021 einzelne neue RKI-Dokumente.
BBB MK 09.12.2021 neue RKI- und STAKOB-Dokumente, Übertragung durch Ungeimpfte.
BBB MK 06.12.2021 neuer RKI-Flyer zu Impfdurchbrüchen, Studie zu FFP2-Masken.
DDD MK 01.12.2021 neue RKI-Dokumente, keine inhaltlichen Änderungen.
BBB MK 24.11.2021 neues RKI-Dokument Epidemiologischer Steckbrief berücksichtigt.
BBB MK 24.11.2021 Kriminalstatistik Partnergewalt.
BBB MK 23.11.2021 neue DEGAM S1 Handlungsempfehlung.
BBB MK 22.11.2021 neues EpiBull.
CCC MK 18.11.2021 Auffrischung ab 18, NW auf Zyklus.
CCC MK 16.11.2021, kostenlose Bürgertests, aktuelle Zahlen zur Impfwirksamkeit.
BBB MK 10.11.2021 Moderna nicht unter 30, 1/5 der AG-Tests Sensitivität unter 75%.
CCC MK 08.2021 Infos zu Molnupiravir und PF-07321332, Details zur Impfung, Link zu COVRIIN, Impfeffektivität.
CCC MK 03.11.201 kleinere Änderungen der nationalen Teststrategie.
CCC MK 28.10.2021 kleinere Kürzungen, Änderungen bei Einreisequarantäne.
CCC MK 21.10.2021 Therapie mit monoklonalen AK.
BBB MK 19.10.2021 Auffrischimpfung
BBB MK 14.10.2021 RKI-Empfehlung zur ambulanten AK-Therapie.
CCC MK 11.10.2021 Vorab-Information zur Auffrischimpfung der STIKO.
CCC MK 27.09.2021 neue Stellungnahmen zu Kinderimpfungen, Immunsupprimierten und Simultanimpfungen, AK-Therapie laut WHO.
CCC MK 23.09.2021 keine Quarantäneentschädigung für Nicht-Geimpfte.
CCC UB 10.09.2021 STIKO-Impfempfehlung für Schwangere und Stillende
CCC UB 10.09.2021 Influenzaimpfung empfehlenswert
CCC MK 25.08.2021 Auffrischimpfung.
CCC MK 19.08.2021 Details zur Kinder-Impfung.
CCC MK 18.08.2021 gekürzt, ungültige Gyn-LL entfernt.
CCC MK 12.08.2021 Dokument für Schulen verlinkt.
CCC MK 09.08.2021 Delta 97 %
CCC MK 03.08.2021 Kriterien für Hochrisikogebiet.
BBB MK 02.08.2021 neue Regelungen zu Reisen, Risikogebiete abgeschafft
CCC MK 28.07.2021 keine inhaltlichen Änderungen, nur Links und Quellen aktualisiert.
CCC MK 26.07.2021 RKI-Quellen aktualisiert, keine inhaltlichen Änderungen.
CCC MK 22.07.2021 RKI-Quellen aktualisiert.
CCC MK 20.07.2021 Quelle aktualisiert.
CCC MK 19.07.2021 GB-Syndrom auch bei AZ.
CCC MK 15.07.2021 Prävalenz VOC.
CCC MK 14.07.2021 Guillain-Barré nach J&J.
BBB MK 12.07.2021 AK-Nachweis reicht nicht mehr aus, um als genesen zu gelten.
CCC MK 08.07.2021 Neues bei Virusvarianten und Kontaktpersonennachverfolgung.
CCC MK 06.07.2021 RKI empfiehlt Impfquote.
CCC MK 05.07.2021 neuer RKI-Flyer f. Sommer
CCC MK 01.07.2021 37 % Delta, STIKO: heterologes Impfschema für alle.
CCC MK 30.06.2021 Impfung Genesener und Myokarditis nach mRNA-Impfstoff.
CCC MK 28.06.2021 minimale Änderungen bei Virusvarianten, Quellen aktualisiert.
CCC MK 24.06.2021: Prio aufgehoben, Prävalenz Alpha und Delta in D.
CCC MK 22.06.2021 Myokarditisrisiko.
CCC MK 17.06.2021 digitaler Impfnachweis.
CCC MK 14.06.2021 Myokarditisfälle nach mRNA-Impfstoff von CDC untersucht.
CCC MK 10.06.2021 Impfung von Kindern, digitaler Impfnachweis zahlreiche weitere Änderungen.
CCC MK 07.06.2021 Pooltestungen, Namen für Virusvarianten, Aufhebung der Priorisierung
CCC MK 27.05.2021 DEGAM-Positionspapier Impfung von Kindern.
CCC MK 25.05.2021 Impfwirkung und Bamlanivimab gegen B.1.617.
CCC MK 20.05.2021 Indische Variante: 2 % der Fälle in D. Link zu Übersicht Impfstoffe des HÄV und neue Infos zu LongCOVID.
BBB MK 19.05.2021 Indische Variante, Entlassung aus Isolierung
BBB MK 18.05.2021 neue LL: monoklonale AK empfohlen, BioNTech 31 h im Kühlschrank.
BBB MK 17.05.2021 neue Einreisebestimmungen, RKI-Dokumente.
CCC MK 12.05.2021 Publikationsdaten von RKI-Dokumenten aktualisiert.
CCC MK 11.05.2021 Impfung für Schwangere mit Risikoerkrankungen, Onkologie-Patientinnen, indische Variante.
CCC MK 10.05.2021 Impfpriorisierung für AZ und J&J aufgehoben.
DDD 06.05.2021 nur Quellen aktualisiert.
CCC MK 05.05.2021 Impfen, Pat-Infos neu verlinkt.
CCC MK 04.05.2021 kleinere Änderungen, Impfen.
CCC MK 29.04.2021 Risiken für schweren Verlauf laut EpiBull.
CCC MK 28.04.2021 Risikorechner Cambridge, DEGAM; Neues zur indischen Variante.
CCC MK 27.94.2021 Infos zu Janssen, Budesonid.
CCC MK 22.04.2021 Studie Uni Oxford unzulänglich, siehe a-t.
BBB MK 21.04.2021 Janssen in EU wieder zugelassen.
BBB MK 20.04.2021 mehrere RKI-Dokumente angepasst.
BBB MK 19.04.2021 seltene thrombotische Ereignisse auch nach mRNA-Impfung, dtl. höheres Risiko bei COVID-19
BBB MK 15.04.2021 Änderungen zu VITIT, Aktualisierungen
CCC MK 14.04.2021 kleine Änderungen bei Impfen, Kontaktpersonennachverfolgung, B.1.1.7, Budesonid.
CCC MK 13.04.2021 neue Infos zu Impfungen.
CCC MK 12.04.2021 Testkriterien neu/noch umständlicher
CCC MK 07.04.2021 neue aus Lagebericht.
CCC MK 06.04.2021 neue STIKO-Empfehlungen.
CCC MK 30.03.2021 monoklonale AK tw. resistent.
CCC MK 29.03.2021 gekürzt, kleinere Änderungen.
CCC MK 25.03.2021 zahlreiche Kürzungen.
CCC MK 18.03.2021 AZ wirkt nicht gegen B.1.351.
CCC MK 17.03.2021 neue BMG Impfstoffverordnung
CCC MK 16.03.2021 kleinere Änderungen.
CCC MK 15.03.2021 J&J in EU zugelassen, AZ ausgesetzt.
CCC MK 11.03.2021 postoperative Mortalität 6 Wo nach covid erhöht
CCC MK 10.03.2021 Antigentest meldepflichtig.
CCC MK 03.03.2021 Verhalten bei Erkältung.
CCC MK 02.03.2021 Johnson&Johnson FDA.
CCC MK 01.03.2021 kleinere Änderungen zu STAKOB, Entisolierung-
CCC MK 25.02.2021 EpiBull zu Kindern/Schulen.
BBB MK 24.02.2021 neue interdisziplinäre LL zur stationären Therapie.
CCC MK 23.02.2021 Info zu Colchicin.
CCC MK 22.02.2021 VOC und Impfen.
CCC MK 18.02.2021 Neues zu VOC.
CCC MK 17.02.2021 derzeit keine Quarantäneverkürzung.
CCC MK 11.02.2021 Infos zu Long COVID aktualisiert.
BBB MK 10.02.2021 neue BMG-Impfverordnung, Virusvarianten-Testung durch Niedergelassene.
CCC MK 08.02.2021 AstraZeneca wirkt gegen B.1.1.17
CCC MK 04.02.2021 COVID-Zehen.
CCC MK 03.02.2021 Kürzungen und Änderungen, v.a. bei den Impfstoffen.
CCC MK 25.01.2021 Änderung in mehreren RKI-Dokumenten.
CCC MK 21.01.2021 Nachsorge vor Sport
CCC MK 20.01.2021 neue Regeln zur Maskenpfllicht.
DDD MK 19.01.2021. Kinderkrankengeld, Sequenzierung, veraltete Links entfernt.
CCC MK 18.01.2021 Neues zu Virusvarianten-Gebieten, Exzess-Mortalität.
CCC MK 14.01.2021 neue Regelungen zur Einreise.
CCC MK 13.01.2021 neue Virusvarianten GB und Südafrika.
CCC KR 07.01.2020 Link zu Zahl der Geimpften
CCC MK 06.01.2020 Moderna EU
CCC MK 28.12.2020 mehrere Updates
CCC MK 17.12.2020 kleinere Änderungen, Problem Imfstoffreservierung.
CCC MK 16.12.2020 Neues zu Moderna-Impfstoff
CCC MK 15.12.2020 Baricitinib
CCC MK 10.12.2020 Impfpriorisierung und kostenlose FFP2-Masken.
CCC MK 09.12.2020 Phase III-Publikation AstraZeneca.
CCC MK kleinere Änderungen an der nationalen Teststrategie.
CCC MK 07.12.2020 Änderung gemäß RKI (Aufhebung von Quarantäne)
DDD MK 03.12.2020 nur minimale Änderungen.
BBB MK 30.11.2020, Korrektur zu BioNTec, Neues zur Seroprävalenz und beim Verlauf.
BBB MK 26.11.2020 keine Quarantäne bei Genesenen.
CCC MK 25.11.2020 Details zu Impfstoffen.
CCC MK 19.11.2020 private Nutzung von FFP2-Masken.
CCC MK 18.11.2020 Fluvoxamin, neue Infografik Schnelltest.
CCC MK 17.11.2020 kleinere Updates
CCC MK 12.11.2020 Studien zu Tocilizumab.
BBB MK 10.11.2020 BioNTech, Leopoldina.
CCC MK 27.10.2020 Masken im Freien.
CCC MK Angaben zu Übersterblichkeit in By und BW, Reise aus innerdeutschen Risikogebieten.
CCC MK 21.10.2020 SOLIDARITY-Studie.
CCC MK 14.10.2020 Cochrane zu Rekonvaleszentenplasma.
CCC MK 13.10.2020 ein paar Links ergänzt.
CCC MK 12.10.2020, Sterberate in D geringer.
CCC MK 01.10.2020 keine weltweite Reisewarnung mehr.
CCC MK 29.09.2020 Letalität bei ECMO.
BBB MK 24.09.2020 neue Infos zum Impfen und zur Aufhebung von Isolierung
DDD MK 17.09.2020 Regelungen zur Vergütung und Meldepflicht
DDD MK 16.09.2020 genauere Regelungen für Reisende.
DDD MK 15.09.2020 freiwillige Tests für Reiserückkehrer abgeschafft.
DDD MK 10.09.2020 aktuelle RKI-Dokumente verlinkt.
CCC MK 09.09.2020 Pflege-LL
CCC MK 20.08.2020 geringfügige Änderungen, Autopsiestudie Herzmuskelzellen.
CCC MK 19.08.2020 Neuro-LL
CCC MK 18.08.2020, nur kleine Änderungen
CCC MK 13.08.2020, nationale Teststrategie, aktuelle Zahlen
CCC MK 12.08.2020, neue Zahlen.
CCC MK 05.08.2020, Zahlen, Positionspapier der DGP
CCC MK 04.08.2020, neue Onko-LL.
BBB MK 03.08.2020, langwierige Herzbeteiligung, Reiseregeln, kostenlose Tests.
CCC MK 30.07.2020, Studie zu Gedächtniszellen, Tocilizumab
CCC MK 29.07.2020, neue Regelungen für Reisende, Reisewarnungen, Zahlen.
CCC MK 22.07.2020, neue Angaben zu Aerosolen
CCC MK 21.07.2020 RECOVERY und aktuelle Zahlen
DDD MK 20.07.2020, Reiseregeln, AU per Video.
DDD MK 13.07.2020 Reisewarnung Spanien aufgehoben.
CCC MK 09.07.2020, aktuelle Zahlen, Neues zu Remdesivir.
CCC MK 06.07.2020 mehr Kürzungen, aktuelle Zahlen.
CCC MK 01.07.2020, neue Zahlen, Lopinavir/Ritonavir
DDD MK 30.06.2020, neue Zahlen, sonst keine Änderungen.
DDD MK 25.06.2020 Zahlen neu, kaum Änderungen.
CCC MK 23.06.2020 Gendergerechte Sprache, kl. Änderungen.
CCC MK 19.06.2020 DEGAM-LL
CCC MK 18.06.2020 Testung asymptomatischer Personen.
CCC MK 05.06.2020 DEGAM-LL
CCC MK 27.05.2020 Nur Zahlen aktualisiert.
CCC MK 27.05.2020, Infos zu Tests, 2. Welle.
BBB MK 26.05.2020, aktuelle Zahlen, Trainingsbeginn nach COVID-19
CCC MK 20.05.2020, neue STAKOB-Empfehlungen
CCC MK 19.05.2020, neue Infos, aktuelle Zahlen
CCC MK 12.05.2020, Zahlen aktualisiert.
CCC MK 12.05.2020, aktualisiert
CCC MK 06.05.2020, aktualisiert, kleinere Änderungen
CCC MK 29.04.2020, kleinere Änderungen
BBB MK 23.04.2020, neues NEJM-Video, kleinere Aktualisierungen
CCC MK 21.04.2020, einzelne neue Studien, Linksammlung ergänzt, Telefon-AU weiter.
CCC MK 19.04.2020 Telefon-AU abgeschafft
BBB MK 16.04.2020 Wiederverwendung von Schutzausrüstung in Praxen, Anker zur Direktsuche.
CCC MK 15.04. neue Stellungnahme zu Mundschutz und Entlasskriterien
BBB MK 08.04.2020, Risiko bei chirurgischen Patienten, MNS hilft wohl nicht bei Husten.
BBB MK 07.04.2020, Thoraxsonografie, Remdesivir, RKI-App
CCC MK 01.04.2020 kleinere Änderungen, neue Empf. zum Mundschutz.
BBB MK 31.03.2020, neue Publikationen.
BBB MK 27.03.2020, Wiederverwendung v. Mundschutz, DEGAM-LL
CCC MK 24.03.2020, AU 14d.
BBB MK 21.03.2020, neue Infos, RKI-Empfehlungen, Linksammlung;
CCC MK 19.03.2020, aktualisiert.
CCC MK 18.03.2020 RKIs neue Risikobewertung:
BBB MK 17.03.2020, Info zum Shut down, Reisebeschränkungen
BBB MK 10.03.2020, Risikogebiete aktualisiert, Selbstabstrich,
BBB MK 28.02.2020, aktuelle Zahlen, RKI aktualisiert.
BBB KR 25.02.2020, aktuelle Zahlen und Empfehlungen zum Vorgehen
CCC MK 19.02.2020, aktuelle Zahlen, Infos aus Arzneimittelbrief.
BBB MK 13.02.2020 aktuelle Zahlen
BBB MK 05.02.2020 aktuelle Zahlen;
AAA MK 23.01.2020, neue Zahlen von RKI, Auswärtigem Amt und WHO;
AAA MK 22.01.2020, neue Zahlen vom RKI.
BBB MK 10.10.2023 neue DEGAM-LL berücksichtigt.
AAA MK 19.09.2023 umgeschrieben und stark gekürzt.
BBB MK 27.06.2023 Derzeit keine gültige DEGAM-LL, ist von AWMF und DEGAM-Seite entfernt. Alle DEGAM-Empfehlungen vorerst gelöscht.
BBB MK 05.04.2023 revidiert, aktualisiert und stark gekürzt.
BBB MK 08.12.2022 neue DEGAM-Leitlinie berücksichtigt.
CCC MK 08.08.2022 Immunität unter Omikron aktualisiert, Impfempf. für Kinder, einige Kürzungen.
CCC MK 01.08.2022 Prognose unter Omikron aktualisiert, Lit. und Diagnostik gekürzt.
BBB MK 25.07.2022 Therapie umgeschrieben und gekürzt.
CCC MK 30.05.2022 ein paar Abschnitte gekürzt.
CCC MK 24.05.2022 umfassende Kürzungen, v. a. beim Thema Impfen.
BBB MK 21.03.2022 Impfabschnitt deutlich gekürzt. Umstellung auf Tabellen. Evusheld.
BBB MK 14.03.2022 neue S3-LL stat. Therapie, neues COVRIIN-Dokument, Änderungen an RKI-Dokumenten.
BBB MK 03.03.2022 umfassende Änderung zu Omikron, keine Risikogebiete mehr.
BBB MK 21.02.2022 neue DEGAM-LL, Hinweise aus a-t.
BBB MK 15.02.2022 revidiert, Änderungen der Teststrategie, Kürzungen.
BBB MK 30.11.2021 umfassende Änderungen wegen neuer RKI Quellen.
BBB MK 07.10.2021 neue Version der LL zur stationären Therapie.
CCC MK 04.10.2021 aktuelle RKI-Quellen, Verlauf, Komplikation, Prognose aktualisiert und gekürzt.
CCC MK 21.09.2021 gekürzt, aktualisiert. 3G. Impfung in SS präzisiert.
BBB MK 13.09.2021 neue Quarantäneregeln, R0, VOC.
CCC MK 26.08.2021 gekürzt und veraltete Informationen entfernt.
CCC MK 23.08.2021 umfassend gekürzt im im Abschnitt Therapie/andere Fachgesellschaften. Review Guido.
BBB MK 16.08.2021 neue STIKO-Empfehlung für Kinder. Text gekürzt, Literatur entfernt, CDC-Empfehlung für Schwangere.
BBB MK 29.07.2021 neue DEGAM-LL berücksichtigt, stellenweise Text gekürzt.
CCC MK 21.06.2021 umfassend überprüft, stellenweise gekürzt, neue RKI-Dokumente.
BBB MK 03.05.2021 neue DEGAM-LL.
BBB MK 26.03.2021 Literaturverzeichnis nachsortiert, neue Angaben zu Janssen, 7. Dosis.
BBB MK 08.04.2021 Kontaktpersonen, Quarantäne, Geimpfte und Genesene, alte Links entfernt
BBB MK 01.04.2021 neu: Entisolierung, Kontaktpersonen, AZ ab 60.
BBB MK 22.03.2021, neue DEGAM-Leitlinie, Info zu Janssen, AZ.
CCC MK 15.02.2021 revidiert und gekürzt.
BBB MK 01.02.2021 AstraZeneca zugelassen, STIKO-Empfehlung
CCC MK 27.01.2021 Kürzungen im ganzen Text.
BBB MK 26.01.2021 einige Kürzungen, News zu Virusvarianten, Ivermectin.
BBB MK 11.01.2021 zahlreiche Änderungen, STIKO-Empfehlung zu Moderna.
BBB MK 22.12.2020 neue DEGAM-LL, neue RKI-Empfehlung zur Kontaktpersonennachverfolgung.
BBB MK 21.12.2020 englische Virusvariante, EMA-Zulassung für BioNTech, STIKO-Empfehlung
BBB MK 14.12.2020 größere Änderungen im Abschnitt Impfen.
BBB MK 02.12.2020 Quarantäne kann verkürzt werden.
BBB MK 01.12.2020 mehrere neue RKI-Dokumente berücksichtigt.
BBB MK 24.11.2020 neue DEGAM-Leitlinie und neue Leitlinie zur stationären Behandlung.
BBB MK 23.11.2020 Remdesivir von WHO nicht mehr empfohlen.
CCC MK 16.11.2020 neuer RKI Steckbrief und FAQs.
BBB MK 11.11.2020 Änderungsvorschläge von Guido, Bamlanivimab, Risikofaktoren, Schwangere
CCC MK 09.11.2020 5-Tage Regel für Einreisende.
BBB MK 03.11.2020 neue Teststrategie und Empfehlung zu Atemwegsinfekten.
BBB MK 02.11.2020 umfassend überprüft und gekürzt, veraltete oder unklare Infos entfernt.
CCC MK 29.10.2020 Kürzung Prognoseabschnitt.
CCC MK 26.10.2020 Änderungen aus at und EpiBull
CCC MK 19.10.2020 weitere Details zu Antigentests.
CCC MK 15.10.2020 Antigentest Teil der Nationalen Teststrategie.
CCC MK 07.10.2020 neue DEGAM-LL.
BBB MK 28.09.2020 umfassend gekürzt, neue RKI-Quellen, veraltete Aussagen in DEGAM-LL entfernt.
BBB MK 23.09.2020 Therapie umfassend gekürzt.
BBB MK 21.09.2020 einige RKI-Dokumente geändert.
BBB MK 07.09.2020 umfassende Änderungen in RKI-Dokumenten berücksichtigt, Rev. Guido.
CCC MK 10.08.2020, Zahlen, Reiserückkehrer, Abrechung, neue FAQs und neuer RKI-Steckbrief.
CCC MK 06.08.2020, Reisetests, Abrechnung, IL-6-Blocker.
CCC MK 28.07.2020, gekürzt, neue Zahlen und Empfehlungen
CCC MK neue Zahlen, Empfehlungen zu Dexa und Remdesivir, Symptome bei Kindern.
CCC MK 15.07.2020 nationale Teststrategie hervorgehoben, Post-COVID-Syndom.
BBB MK 14.07.2020 DEGAM-LL u. neuer Steckbrief
BBB MK 08.07.2020 Kürzungen, aktuelle Daten
BBB MK 07.07.2020 umfassend gekürzt, Lopinavir/Ritonavir in SOLIDARITY beebdet.
BBB MK 02.07.2020 stellenweise gekürzt, neue Quellen, neue Zahlen
CCC MK 22.06.2020 Chloroquin aus dem Rennen, Intensiv-LL neu.
CCC MK 17.06.2020 Dexamethason, Abrechnung, Codierung, Screening-Tests.
BBB MK 16.06.2020 Corona-Warn-App, Risikogebiete
BBB MK 15.06.2020, neue Zahlen, Lagebericht hat sich grundlegend geändert, aktuelle Studien, Surgisphere Ergebnisse zurückgezogen.
BBB MK 04.06.2020 Zweifel an Surgisphere Studien, neuere Daten, Rev. Guido, neue Publikationen
BBB MK 03.06.2020, mehrere neue Studien. Aufhebung der Reisewarnung
BBB MK 02.06.2020, Telefon-AU fällt weg, neue RKI-Dokumente, Studiendaten.
BBB MK 25.05.2020, neue DEGAM-LL; Steckbrief, Einzelstudien
BBB MK 18.05.2020, neue Zahlen, RKI-Dokumente, Auswirkungen der Public Health Maßnahmen, Einreisebestimmungen.
BBB MK 14.05.2020 DDG-LL, DGR-LL, DEGAM-S1 vorab, akutelle Zahlen
BBB MK 11.05.2020, neue Studien,Zahlen, neu: STAKOB;
BBB MK 07.05.2020 neue Testkriterien RKI, akt. Publikationen
BBB MK 05.05.2020 Heinsberg Studie, Korr. Guido.
BBB MK 04.05.2020, neue Lit. neue Daten
BBB MK 30.04.2020, neue DEGAM LL, wichtige Änderungen
BBB MK 28.04.2020, GRC-Empfehlungen, FDA-Warnung.
CCC MK 27.04.2020, aktuelle DEGAM-LL
CCC MK 22.04.2020, neue Studien, Zahlen aus China entfernt.
BBB MK 20.04.2020, zahlreiche neue Dokumente des RKI
BBB MK 14.04.2020, gekürzt, Thoraxsono, Geruchssinn, Leitfaden DEGAM.
AAA MK 10.04.2020, neue LL, keine Risikogebiete mehr etc.
BBB MK 09.04.2020, Plasmaspenden, AkdÄ, neue Studien.
AAA MK 06.04.2020, ELISA, Epidemiologie, Modellrechnungen
BBB MK 03.04.2020, neue LL.
BBB MK 02.04.2020, MNS, Vergleich Influenza, Serologie, Hochrechnung, atypische Klinik
AAA MK 30.03.2020, revidiert, neue Studien zu Kindern.
BBB MK 26.03.2020, einige neue Studien eingebaut.
AAA MK 25.03.2020, Risikogebiete entfallen
AAA MK 23.03.2020, neue Literatur, Therapie, Risikogebiete, Pathophysiologie etc.
AAA MK 20.03.2020 neue DEGAM-LL
AAA MK 16.03.2020, umfassende Revision
BBB MK 11.03.2020neues Vorgehen von RKI, neue Empfehlungen der DEGAM, neue Empfehlung Selbsttest
BBB MK 09.03.2020, neue Definitionen, Publikationen, Zahlen
BBB MK 05.03.2020: Neu: Ekrankte mir Virusnachweis können auch ambulant behandelt werden.
BBB MK 04.03.2020 DEGAM hat Empfehlungen stark geändert, rki hat neue Aspekte etc. Neue MFA-Anleitung.
BBB MK 03.03.2020, neue Publikation der WHO, RKI Empfehlungen geändert.
AAA MK 02.03.2020, Aktuelle Zahlen nur noch verlinkt, neue DEGAM- und RKI-Empfehlungen, SARS und MERS in Extra-Artikel.
BBB MK 27.02.2020, neue Zahlen, RKI- und DEGAM-Empfehlungen
AAA MK 20.02.2020, alle Zahlen und Quellen auf dem neuesten Stand.
AAA MK 18.02.2020, neue Zahlen, Reisewarnungen, Risikogebiete, DEGAM-Empfehlungen.
BBB MK 15.02.2020, neue Zahlen, geänderte Definitionen;
AAA MK 12.02.2020, neuer Name, aktuelle Zahlen
AAA MK 11.02.2020 neue Zahlen und Empfehlungen
BBB MK 06.02.2020, neue Zahlen, DEGAM-Empfehlungen
BBB MK 04.02.2020, neue Zahlen;
AAA MK 03.02.2020, neue Zahlen, aktualisiert.
BBB MK 30.01.2020. Empfehlungen für Hausärzte, weiteres Infomaterial verlinkt
BBB MK 29.10.2020, aktuelle Zahlen, Reisewarnung, Hygieneempfehlungen
AAA MK 28.01.2020 erster Fall in D, Patinfo aktualisiert.
AAA MK 27.01.2020 noch einmal komplett revidiert und aktuelle Empfehlungen von RKI, WHO, ECDC und Auswärtigem Amt berücksichtigt.
AAA MK 21.01.2020. Revidiert und Empfehlungen von RKI, WHO und ECDC zu 2019-nCoV berücksichtigt.
chck go 1.4.
MK 17.05.2018 (Q)
Infektion mit Corona-Viren
Corona-Viren-Infektion
Atemwegsinfektion
Infektion der Atemwege
Severe Acute Respiratory Syndrom
Middle East Respiratory Syndrom
MERS-CoV
SARS-CoV
Grippeähnliche Symptome
Fieber
2019-nCoV
Coronavirus
Wuhan
China
Covid-19
SARS-CoV-2
Zusammenfassung
Definition:Respiratorische Erkrankung durch SARS-CoV-2, COVID-19.
Häufigkeit:Pandemie, die in ein endemisch-wellenförmiges Geschehen übergegangen ist.
Symptome:Variieren meist zwischen Symptomfreiheit, leichten Erkältungssymptomen, grippeähnlichem Krankheitsbild mit Fieber, Krankheitsgefühl, Husten, evtl. Atemnot, Geruchs- oder Geschmacksstörung, gastrointestinalen Beschwerden oder einem selteneren schweren Krankheitsbild mit Pneumonie, ARDS. Dabei kann es zu Multiorganversagen kommen. Schwere Verläufe sind unter den derzeit kursierenden Omikron-Varianten deutlich seltener. Bei manchen Betroffenen kann es zu Long COVID mit einem langwierigen Verlauf kommen.
Befunde:Bei schweren Verläufen akutes respiratorisches Syndrom (mit oder ohne Fieber und Husten), radiologische oder klinische Hinweise auf Pneumonie oder akutes Atemnotsyndrom.
Diagnostik:Ein RT-PCR-Test kann das Virus nachweisen. Patient*innen können den erforderlichen Nasen- und Rachenabstrich selbst durchführen. Antigen-Schnelltests sind eine Alternative zur PCR. Bei Lungenbeteiligung Thorax-Sonografie und ggf. Thorax-CT.
Therapie:Bei leichten Verläufen ohne Risikofaktoren für einen schweren Verlauf: symptomatische Therapie. In bestimmten Fällen sind in der Frühphase die Virustatika Remdesivir und Paxlovid eine Behandlungsoption. Bei schwerer Erkrankung supportive Therapie mit ausreichender Oxygenisierung, nichtinvasiver Beatmung, High-Flow-Sauerstofftherapie, Bauchlagerung und ggf. invasiver Beatmung. Medikamentöse Therapie nach Empfehlung der WHO: Dexamethason, IL6-Rezeptor-Blocker und Baricitinib.
Allgemeine Informationen
Anmerkung
Aufgrund der häufig wechselnden Empfehlungen verlinken wir in erster Linie zu öffentlichen Quellen, wie RKI, WHO etc.
Das Virus gehört wie das SARS-Virus zu den Beta-Coronaviren.2
Coronaviren sind umhüllte RNA-Viren.
Das S(Spike)-Protein ist für den Eintritt in die Wirtszelle zuständig. Es induziert neutralisierende (protektive) Antikörper und ist deswegen wichtig für die Impfstoffentwicklung.
SARS-CoV-2 verwendet das transmembranäre Enzym ACE-2 als Rezeptor, um in die Wirtszellen zu gelangen.
Artengrenzen können aufgrund der Fähigkeit zur homologen Rekombination leicht überwunden werden.2
Mit SARS-CoV-2 sind insgesamt 7 humanpathogene Coronaviren bekannt.
Coronaviren verursachen beim Menschen verschiedene Krankheiten, von gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu gefährlichen Krankheiten wie das Middle East Respiratory Syndrome (MERS) von 2015 oder das Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS) von 2003.
Übertragung
Infektionsquelle sind infizierte Personen mit oder ohne Symptomatik (35 % aller Infizierten).1
Hauptübertragungsweg
Respiratorische Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel (Aerosole), die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen entstehen.1
Keine oder eine untergeordnete Rolle spielen folgende Übertragungswege:1
Kontaktübertragung
fäkal-orale Übertragung und Übertragung durch Nahrungsmittel
vertikale Übertragung von der (infizierten) Mutter auf ihr Kind (vor, während, nach der Geburt sowie über Muttermilch)3
Inkubationszeit
Omikron-Variante: verringerte mediane Inkubationszeit von 3–4 Tagen3
ICPC-2
R991 COVID-19
Gilt für Verdachtsfälle und bestätigte COVID-19-Fälle.
R 81 Lungenentzündung
A77 Virale Erkrankung NNB, andere
ICD-10
U07.1 G COVID-19 (Coronavirus-Krankheit 2019, Virus durch Labortest nachgewiesen)
Zusatzcode, Verwendung nur in Kombination mit einem anderen ICD-Code, z. B. J06.9 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet
U07.2 G Verdacht auf COVID-19 (nicht nachgewiesen)
Zusatzcode, Verwendung nur in Kombination mit einem anderen ICD-Code, z. B. J06.9 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet
U.09.9 Zustand nach COVID-19, zu verwenden, wenn eine andernorts klassifizierte Störung in Zusammenhang mit vorausgegangener COVID-19 steht, aber COVID-19 nicht mehr vorliegt.4
Risikofaktoren für einen schweren Verlauf laut DEGAM-Leitlinie7
Auch unter den vorherrschenden Omikron-Varianten ist das Alter der größte Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf. Neben dem Alter erhöhen nachfolgende (ausgewählte) Vorerkrankungen das Risiko, an COVID-19 zu versterben:
hämatoonkologische Erkrankungen (bzw. im weitesten Sinne Immunsuppression inkl. diverser onkologischer Erkrankungen und Z. n. Transplantation)
Impfungen und vorangegangene Infektionen mit SARS-CoV-2 schützen vor einem schweren Verlauf.
Armut und Schwangerschaft, insbesondere bei nicht gegen SARS-CoV-2 geimpften Frauen (auch wenn sie keine Vorerkrankungen aufweisen) sind ebenfalls mit einem erhöhten Komplikationsrisiko assoziiert.
DEGAM S1-Handlungsempfehlung SARS-CoV-2/COVID-19 Informationen & Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte7
Grundsätzlich soll eine Testung auf SARS-CoV-2-Infektion bzw. auf andere Erreger wie z. B. Influenza nur dann erfolgen, wenn sich aus dem Testergebnis Konsequenzen für das weitere Vorgehen ergeben (Schutz von Risikopersonen, weiteres diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei der erkrankten Person).
In Anlehnung an die Empfehlungen des RKI empfiehlt die DEGAM die Abklärung einer potenziellen SARS-CoV-2-Infektion (falls noch keine Selbsttestung erfolgt ist) mittels PCR-Testung in folgenden Situationen:
schwere respiratorische Symptome (z. B. Atemnot, klinischer Verdacht auf Pneumonie) ODER
anhaltende respiratorische Symptome mit klinischer Verschlechterung ODER
akute respiratorische Symptome, insbesondere bei
Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe ODER
Tätigkeit in Pflege, Arztpraxis, Krankenhaus ODER
aktuell oder prospektiv engem Kontakt zu Personen mit Risikofaktoren
Bei negativem Schnelltestergebnis, aber klinisch fortbestehendem Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion, sollte dann ein PCR-Test erfolgen.
Nur im Ausnahmefall sollten in der Hausarztpraxis Antigen-Tests bei symptomatischen Personen angewendet werden, z. B. wenn ein Testergebnis schnell vorliegen muss. Bei gesetzlich Versicherten werden Antigen-Tests auf COVID-19 nicht finanziert.
Antikörpertests sollten in der hausärztlichen Praxis in der Regel nicht durchgeführt werden, in Einzelfällen können sie allerdings hilfreich sein (z. B. zur Kontrolle des Impferfolges bei Menschen unter Immunsuppression – hier nur Spike-AK).
Alle Patient*innen, bei denen ein Test durchgeführt wird, sollten möglichst Kontakte zu anderen einschränken bzw. eine FFP2-Maske tragen und Kontakte zu Hochrisikopatient*innen meiden.
Röntgen-Thorax
Im konventionellen Röntgenbild bei intensivpflichtigen Patient*innen in der Regel bilaterale Infiltrate8
Thorax-CT
In der CT finden sich bereits sehr früh im Laufe der Erkrankung bilaterale, subpleural imponierende Milchglastrübungen, und eine Konsolidierung von Lungenabschnitten.8
Befunde im CT sind nicht spezifisch für COVID-19.
Eine CT ist sinnvoll, wenn eine klinische Konsequenz (wie z. B. bei Lungenembolie) entsteht.
Lungensonografie
Laut der interdisziplinären S3-Leitlinie werden bettseitige Untersuchungen, wie Ultraschall, bei der Bildgebung bei Lungenbeteiligung bei COVID-19 bevorzugt.8
Indikationen zur Klinikeinweisung
Die Indikation zur Krankenhausaufnahme von COVID-19-Patient*innen soll nach klinischen Kriterien durch eine Ärztin oder einen Arzt erfolgen, insbesondere unter Berücksichtigung von Alter, Komorbiditäten, Atemfrequenz und Sauerstoffsättigung.8
DEGAM S1-Handlungsempfehlung SARS-CoV-2/COVID-19 Informationen & Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte7
Beratung von Patient*innen ohne hohes Risiko
Für Patient*innen, die keiner Hochrisikogruppe angehören, leicht erkrankt sind oder ausschließlich einen positiven Antigen-Test haben, kann die Beratung/Behandlung vorzugsweise telefonisch oder per Video erfolgen.
Beratung von Patient*innen mit hohem Risiko
Bei COVID-Symptomen von Hochrisikopersonen sollten je nach Risikoeinschätzung und aktuellem Befinden erfolgen:
ggf. medikamentöse, ambulante Behandlung
ggf. direkte Krankenhauseinweisung (bei Verdacht auf bzw. erkennbarem abwendbar gefährlichem Verlauf)
ansonsten in der Regel Einbestellung in die Infektsprechstunde
Untersuchung und PCR-Abstrich in der Infektsprechstunde
Ggf. tägliche Pulsoxymetrie; bei absinkenden Werten stationäre Einweisung erwägen.
ggf. Telefonate zum klinischen Zustand (je nach Absprache durch Hausärzt*in oder Patient*in initiiert)
weiteres Vorgehen nach klinischer Situation
Bei weiterbestehender Symptomatik erneute Prüfung alternativer Ursachen infektiöser oder nicht-infektiöser Genese.
Ambulante Behandlung
Allgemeine Maßnahmen
Bei unkomplizierter Erkrankung ist eine rein symptomatische Therapie empfohlen.
Medikamentöse Therapie in der ambulanten Versorgung
DEGAM S1-Handlungsempfehlung SARS-CoV-2/COVID-19 Informationen & Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte7
Therapieempfehlungen
Nirmatrelvir plus Ritonavir kann bei Erwachsenen mit COVID-19 und Risikofaktoren für einen schweren Verlauf innerhalb der ersten 5 Tage nach Symptombeginn eingesetzt werden. Aus dieser Gruppe profitieren insbesondere Personen ab 65 Jahren, Immunsupprimierte und Menschen mit inkomplettem/fehlendem Impfschutz (vgl. STIKO-Empfehlungen).
Aufgrund des hohen Wechselwirkungspotenzials müssen relevante Interaktionen mit bestehender Medikation zwingend vor Therapiebeginn überprüft werden (Liverpool COVID-19 Interactions: covid19-druginteractions.org).
Eine Therapie mit Remdesivir (i. v.) kann bei Patient*innen mit COVID-19 und Risikofaktoren für einen schweren Verlauf innerhalb der ersten 7 Tage nach Symptombeginn eingesetzt werden – am ehesten in spezialisierten Zentren.
Patient*innen mit SARS-CoV-2-Infektion, starkem Husten und Risiko für einen schweren Verlauf kann eine Budesonid-Inhalation (2 x 800 μg/d für 7–14 Tage) zur Senkung dieses Risikos angeboten werden (Off-Label-Therapie).
Bei alten und/oder vorerkrankten Patient*innen mit SARS-CoV-2-Infektion und einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf, die immobil sind, kann eine medikamentöse Thromboseprophylaxe mit einem NMH erfolgen (z. B. mit Enoxaparin s. c., Dosierung 1 x 4.000 IE/d; falls BMI > 35 bzw. KG > 100 kg oder früher stattgehabte Thromboembolie: 2 x 4.000 IE/d).
Achtung: Nicht bei oraler Antikoagulation; vorsichtige Abwägung bei bestehender ASS-Dauertherapie (ggf. PPI-Prophylaxe ab 65 J.)!
Eine Behandlung mit monoklonalen Antikörpern bleibt Kliniken/Spezialambulanzen vorbehalten.
Nicht empfohlen
Bei ambulanten COVID-19 Patient*innen ohne Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf soll eine Thromboembolie-Prophylaxe nicht eingesetzt werden.
Molnupiravir darf seit dem 24. Februar 2023 nicht mehr ärztlich verordnet und abgegeben werden.
Aufgrund der sich erst entwickelnden Evidenzlage kann zu Ursodeoxycholsäure im Zusammenhang mit COVID-19 noch keine Empfehlung abgegeben werden.
Aufgrund der sich erst entwickelnden Evidenzlage kann zu pegyliertem Interferon Lambda noch keine Empfehlung abgegeben werden.
Folgende Therapeutika sind im Rahmen der Corona-Pandemie teilweise empfohlen worden, haben sich aber als nicht wirksam erwiesen und sollen zur Behandlung von COVID-19 nicht eingesetzt werden: Azithromycin, Colchicin, Fluvoxamin, Ivermectin, Vitamin D.
Systemische Steroide sollen nicht zur COVID-19-Therapie im ambulanten Bereich eingesetzt werden.
Auf Basis der derzeitigen Evidenz kann für Metformin zur Behandlung von COVID-19 keine Empfehlung abgegeben werden.
Prophylaxe
Zum prophylaktischen Effekt von Vitamin D3 im ambulanten Bereich (Verhinderung einer Infektion mit SARS-CoV-2 bzw. eines schweren Verlaufs von COVID-19) gibt es bislang keine publizierten Studien.
Grundsätzlich sollen hochdosierte orale oder parenterale Vitamin D Präparate nicht verabreicht werden.
Davon unberührt können ältere Personen (insbesondere Altenheimbewohner/innen) 1.000(–2.000) IE/d Vitamin D einnehmen.
Bis auf seltene Ausnahmen ist eine Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels dabei nicht sinnvoll – denn die Substitution verursacht (bis max. 4.000 IE/d) keine relevanten unerwünschten Wirkungen.
Budesonid-Asthmaspray
Ein Cochrane-Review sieht mäßig zuverlässige Evidenz dafür, dass inhalierbare Kortikosteroide bei COVID-19 mit milden Symptomen wahrscheinlich die Zahl der Klinikaufnahmen und die Mortalität reduzieren und die Symptombesserung innerhalb von 14 Tagen fördern.9
Nirmatrelvir plus Ritonavir (Paxlovid)
für ungeimpfte ambulante Risikopatient*innen ohne Sauerstoffbedarf innerhalb von 5 Tagen nach Symptombeginn
Dosierung: 300 mg Nirmatelvir mit 100 mg Ritonavir p. o. alle 12 Stunden für 5 Tage
Umfangreiche, auch potenzielle lebensbedrohliche Wechselwirkungen wegen des CYP-3A-Hemmers Ritonavir, die auch viele Herz-Kreislauf-Medikamente betreffen, z. B. Amiodaron, Simvastatin.
Praktische Hinweise zur Verordnung von Nirmatrelvir plus Ritonavir (Paxlovid) bietet die KBV.
geringerer Effekt bei Genesenen, Nutzen bei Geimpften nicht untersucht
Das Institut für Hausärztliche Fortbildung (IHF) hat eine Checkliste Paxlovid zur Unterstützung bei der Identifikation von für das Medikament infrage kommender Patient*innen im Praxisalltag erstellt.
Hausärzt*innen dürfen Paxlovid bevorraten und bei Bedarf direkt abgeben (siehe Infos der KVB).
Remdesivir
für ambulante Risikopatient*innen innerhalb von 7 Tagen nach Symptombeginn10
Kann nach Einschätzung der Autor*innen des arznei-telegramms bei ambulanten Patient*innen mit sehr hohem Risiko eines schweren Verlaufs im Einzelfall nach sorgfältiger Aufklärung „in Betracht gezogen“ werden.
Dosierung: 200 mg i. v. Tag 1, je 100 mg an Tag 2 und 3
Therapie von Kindern mit COVID-19
Siehe Konsensuspapier der DGPI und weiterer Fachgesellschaften zur Basisversorgung von Kindern mit COVID-19.
Stationäre Behandlung
Allgemeine Maßnahmen und medikamentöse Therapie in der stationären Versorgung
Details zur derzeit empfohlenen stationären Therapie bieten folgende Dokumente:
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie: www.onkopedia.com
Deutsche Gesellschaft für Neurologie: www.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie: www.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie: www.dgpi.de
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie
Empfehlungen zum Management von Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen während der COVID-19-Pandemie finden Sie in den Artikeln M. Crohn und Colitis ulcerosa.
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: www.awmf.org
Empfehlungen zur Palliativversorgung
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin stellt ein Formular für die ambulante patientenzentrierte Vorausplanung für den Notfall bereit.
Personen im Alter ≥ 6 Monate, die aufgrund einer Grundkrankheit besonders gefährdet sind, schwer an COVID-19 zu erkranken.
Bewohner*innen in Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Personal in medizinischen Einrichtungen und in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen mit direktem Kontakt zu Patient*innen- bzw. Bewohner*innen
Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Personen, bei denen durch eine COVID-19-Impfung vermutlich keine schützende Immunantwort erzielt werden kann.
Für andere Bevölkerungsgruppen besteht derzeit keine Notwendigkeit zur Auffrischimpfung.
Die Auffrischimpfung soll möglichst in einem Mindestabstand von 12 Monaten zur letzten vorangegangenen COVID-19-Impfung oder SARS-CoV-2-Infektion durchgeführt werden.
Wer Symptome einer akuten Atemwegsinfektion hat, sollte 3–5 Tage und bis zur deutlichen Besserung der Symptomatik zu Hause bleiben.
Während dieser Zeit sollte der direkte Kontakt zu Personen, insbesondere solchen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben, möglichst vermieden werden.
Wenn die Symptomatik sich verschlechtert, sich nicht verbessert oder man einer Risikogruppe mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für einen schweren Krankheitsverlauf angehört, sollte man die Hausarztpraxis konsultieren.
Zur chemischen Desinfektion sind Mittel mit dem Wirkungsbereich „begrenzt viruzid“ (wirksam gegen behüllte Viren), „begrenzt viruzid PLUS“ oder „viruzid“ anzuwenden.3
Empfehlungen für Einrichtungen des Gesundheitswesens
DEGAM S1-Handlungsempfehlung SARS-CoV-2/COVID-19 Informationen & Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte7
Als Schutzmaßnahme im medizinischen Bereich mit direktem Kontakt zu vermutlich Infizierten soll eine FFP-2-Maske getragen werden.
Zusätzlich können bei Testungen bzw. aerosolbildenden Maßnahmen zusätzlich ein Schutzkittel, Handschuhe und Schutzbrille getragen werden.
FFP-2- bzw. FFP-3-Masken mit Ausatemventil sind obsolet, da sie im Falle einer Infektion der sie tragenden Person keinen ausreichenden Schutz anderer Personen bieten.
Ausbrüche im Gesundheitswesen (stationärer Bereich, Pflegeeinrichtungen)
Siehe das RKI-Dokument Prävention und Management von COVID-19 in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen.
Auch bei V. a. COVID-19 bei der Mutter ist ein baldiger und kontinuierlicher Hautkontakt zwischen Mutter und Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt empfohlen.
Stillen soll bei SARS-CoV-2-positiven Müttern ermöglicht und unterstützt werden.
Dabei sollen empfohlene Hygienemaßnahmen angewendet werden, wie häufiges Händewaschen oder Desinfizieren der Hände vor Kontakt mit dem Baby, Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bei Kontakt mit dem Baby und beim Stillen.11
Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen
Das RKI-Dokument Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen richtet sich an Ärzt*innen, die eine äußere Leichenschau vornehmen (z. B. Haus- und Notärzt*innen, Bedienstete von Gesundheitsämtern) und sonstiges medizinisches Personal sowie Bestatter*innen, die Kontakt mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen haben.
Meldepflicht
Namentlich meldepflichtig ist der Verdacht einer Erkrankung, die Erkrankung sowie der Tod in Bezug auf die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19).12
Berufskrankheit
Bei positiver Testung, entsprechenden Krankheitsanzeichen sowie der Vermutung eines Infektionsweges über die berufliche Tätigkeit sollte eine Erstattung einer ärztlichen Berufskrankheitenanzeige erfolgen.13
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
Infektionen mit der Omikron-Variante verlaufen deutlich milder als die Infektionen mit Vorgänger-Varianten.
Aktuelle Daten zu Hospitalisierungsraten und Zahlen der intensivpflichtigen COVID-19-Betroffenen entnehmen Sie bitte der RKI-Seite Zenodo und dem BMG-Pandemieradar.
im Verlauf schwankend, insgesamt deutliche Zunahme bis Juni 2022
Betrifft alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere Frauen, jüngere Erwachsene und über 65-Jährige.
Angstsymptome (Ängstlichkeit und unkontrollierbare Sorgen)
insgesamt Zunahme bis Juni 2022
Selbsteinschätzung der psychischen Gesundheit wird schlechter.
Häusliche Gewalt
Laut Kriminalstatistik des BKA zu Gewalt in der Partnerschaft stieg die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 um 4,4 % an (Hellfeld, Dunkelziffer nicht bekannt).16
Das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen berichtet für das Jahr 2020 einen Anstieg telefonischer Beratungen um 15 %.17
seltener bei Infektionen mit der Omikron-Variante und bei geimpften Kindern18
Prognose
Allgemeine Informationen zur Prognose von COVID-19
Die Letalität beschreibt die Anzahl der verstorbenen Fälle als Anteil der Zahl der (tatsächlich) erkrankten/infizierten Fälle (Infection Fatality Rate, IFR).
Die tatsächliche Anzahl erkrankter Menschen ist unbekannt und deutlich höher als die Zahl der gemeldeten Erkrankungsfälle.1
Nur der Fall-Verstorbenen-Anteil kann zuverlässig berechnet werden, z. B. als Quotient der gemeldeten Sterbefälle und der Zahl der gemeldeten Fälle (Case Fatality Rate, CFR).1
Angaben laut RKI für Deutschland
Aktuelle Angaben zur Sterbefallzahlen entnehmen Sie bitte dem BMG-Pandemieradar.
Bei Kindern scheint die Erkrankung in der Regel mild zu verlaufen.
schwere oder gar kritische Verläufe nur bei einem sehr kleinen Teil der betroffenen Kinder und Jugendlichen3
Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf (mit Aufnahme auf eine Intensivstation und für invasive Beatmung).19
Langzeitfolgen: Post COVID/Long COVID
Der folgende Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.2-3
Pathophysiologisch werden neben einer prolongierten Entzündungsreaktion und Autoimmunprozessen auch eine langfristige Viruspersistenz diskutiert.
Häufigste Symptome
Müdigkeit, Erschöpfung und eingeschränkte Belastbarkeit (sog. Fatigue), Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme (sog. „Brain Fog“), Schlafstörungen, Muskelschwäche und -schmerzen, psychische Probleme, wie z. B. depressive Stimmung und Angstsymptome sowie Riech- und Schmeckstörungen
Die meisten Beschwerden nach einer milden COVID-19-Infektion klingen innerhalb eines Jahres ab.20
Kinder
In einer großen explorativen Studie aus den USA trat Post COVID/Long COVID bei Kindern deutlich seltener auf als bei Erwachsenen.21
Interdisziplinäre S1-Leitlinie: Post COVID/Long COVID4
Definition
Symptome, die nach der akuten COVID-19 oder deren Behandlung fortbestehen.
Neue Symptome, die nach dem Ende der akuten Phase auftreten, aber als Folge der SARS-CoV-2-Infektion verstanden werden können.
Verschlechterung einer vorbestehenden Erkrankung infolge einer SARS-CoV-2-Infektion.
Anhaltende Beschwerden, die jenseits einer Zeitspanne von 4 Wochen ab Infektion als Long COVID oder post-akute Folgen von COVID-19 (Post-acute Sequelae of COVID-19) und bei Persistenz von mehr als 12 Wochen als Post-COVID-Syndrom bezeichnet werden.
Aktuelle Daten aus Großbritannien weisen aus, dass die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines Long-/Post-COVID-Syndroms nach Infektion mit der Omikron-Variante nur etwa halb so hoch ist wie nach Infektion mit der Delta-Variante (4,5 % vs. 10,8 %)
Dabei werden sehr häufig Symptome wie Fatigue, Konzentrationsschwierigkeiten, Luftnot und sowohl eingeschränkte körperliche als auch geistige Leistungsfähigkeit beschrieben.
Wichtigste Empfehlungen
Diagnostik
Die Diagnose eines Long-/Post-COVID-Syndroms kann weder durch eine einzelne Laboruntersuchung noch durch ein Panel an Laborwerten diagnostiziert bzw. objektiviert werden. Ebenso schließen normale Laborwerte ein Long-/Post-COVID-Syndrom nicht aus.
Eine weiterführende spezialärztliche Abklärung kann angezeigt sein, wenn nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion Einschränkungen länger als drei Monate persistieren.
Therapie/Prävention
Gesicherte therapeutische Interventionen beim Post COVID/Long COVID sind nicht bekannt.
Die Impfung kann das Risiko von Long COVID/Post COVID reduzieren, allerdings deuten die Ergebnisse darauf hin, dass eine Impfung nach Durchbruchsinfektion nur einen Teilschutz vor Long COVID/Post COVID bietet.
Primärärztliche (hausärztliche) Versorgung
In der primärärztlichen Versorgung ist eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung einschließlich neurologischem, funktionellem und psychischem Status zu empfehlen.
Die gezielte Befunderhebung unter besonderer Berücksichtigung neu aufgetretener oder vermehrt und verändert auftretender Symptome und Einschränkungen vorbestehender Erkrankungen sowie Basisdiagnostik im Labor ist von zentraler Bedeutung.
Empfehlungen
Nach primärärztlicher Basisdiagnostik ist bei klinischer Stabilität der Symptomatik bei den Betroffenen zunächst ein abwartendes Vorgehen unter primärärztlicher Betreuung zu empfehlen.
Bei Warnhinweisen in der Basisdiagnostik sowie klinischer Verschlechterung oder Unklarheiten sollte den Betroffenen eine vertiefende Diagnostik und/oder eine Überweisung an geeignete Fachdisziplinen angeboten werden.
Eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein Vorgehen entsprechend den Prinzipien der psychosomatischen Grundversorgung ist bei den nachfolgenden Symptomen frühzeitig zu empfehlen, u. a. um einer möglichen Chronifizierung vorzubeugen:
ähnliche somatische oder psychosomatische Beschwerden in der Anamnese
hohe psychosoziale Belastung
frühere gehäufte Konsultationen mit unergiebiger somatischer Diagnostik
Warnhinweise
schlechter Allgemeinzustand
signifikante Gewichtszunahme bzw. -abnahme
unerklärliche oder neu aufgetretene neurologische Auffälligkeiten (Sensibilität, Motorik, Schlucken, Sprache und Kognition)
neue Schmerzsymptomatik, schlechte oder sich verschlechternde somatische oder psychische Befunde sowie unerklärliche Auffälligkeiten in der Basisdiagnostik
Diagnostik
Empfehlungen für die Basisdiagnostik (unter Berücksichtigung bekannter Komorbiditäten)
Screening-Fragen zu Fatigue, anhaltender körperlicher Erschöpfung, Belastungsintoleranz/PEM (eines der häufigsten Symptome in den meisten Post-/Long-COVID-Studien), Schmerzen, kognitiven Störungen, depressiven Verstimmungen und Angststörungen
Spezielle Fragestellungen
Fatigue
Es sollte erfasst werden, ob körperliche Aktivität die Fatigue bessert oder (im Sinne von PEM) zu einer Zunahme dieser und weiterer Beschwerden führt.
Bei Besserung kann eine gut kontrollierte, ggf. supervidierte körperliche Aktivierung basierend auf sport-/bewegungstherapeutischen Trainings- und Belastungsprinzipien empfohlen werden.
In der klinischen Untersuchung ist besonders auf auffällige Lymphknoten, abdominellen Tastbefund und der orientierenden neurologischen Untersuchung insbesondere mit Erfassung von Veränderungen in Muskelkraft, -trophik, -tonus und Eigenreflexen sowie kognitive Leistungsminderung bzw. psychische Symptome (Depressivität, Ängste) zu achten.
Dyspnoe
Bei den Patient*innen stark beeinträchtigenden Symptomen (insb. nach einem schweren Verlauf) sollte unter Zuhilfenahme der Vorbefunde die Basisdiagnostik erweitert werden mit Labor, Lungenfunktionsanalyse, SpO2, D-Dimere, EKG, evtl. Röntgen-Thorax.
Kopfschmerzen
hohe Spontanheilungsrate nach COVID-19
klinisch-neurologische Verlaufskontrollen
Bei fehlenden Warnhinweisen sollte eine Re-Evaluation nach spätestens 4 Wochen vorgenommen werden.
Schmerzen
Schmerzen (insbesondere im Thoraxbereich, aber auch allgemein Muskelschmerzen) sind ein häufiges Syndrom nach COVID-19.
Die meisten dieser Symptome verringern sich innerhalb von 2–6 Monaten.
Eine primärärztliche multimodale und symptomorientierte Diagnostik unter Berücksichtigung abwendbar gefährlicher Verläufe sollte erfolgen.
Riech- und Schmeckstörungen
Die mittlere Dauer dieser Störung in Post-COVID-Einrichtungen beträgt 2,5 Monate.
Nach 6 Monaten haben sich etwa 90 % der Patient*innen mit Riechstörungen weitgehend verbessert.
Sollten die Symptome länger als 4 Wochen andauern und sich zusätzlich noch neurologische oder andere spezifische Begleitsymptome einstellen, ist eine spezialisierte Diagnostik in Erwägung zu ziehen.
Psychische Beschwerden
Bei ausgeprägter Symptomatik, ausbleibender Besserung über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder erheblichen ungünstigen psychosozialen Einflussfaktoren sollte eine spezialisierte psychosomatische oder psychiatrische Mitbehandlung und/oder Maßnahmen wie Ergo- oder Entspannungstherapie angeboten werden oder auch eine psychosomatische Rehabilitation.
Bei geriatrischen Patient*innen
Es sollte eine regelmäßige Überprüfung der Vitalparameter, aber auch der sensorischen, motorischen und kognitiven Funktionen erfolgen.
Bei Hinweisen auf Verschlechterung sollten u. a. Sauerstoffsättigung, D-Dimere, das Differenzialblutbild (Lymphopenie), Kreatinin und die Elektrolyte kontrolliert werden.
Interdisziplinäre S3-Leitlinie: Empfehlungen zur Therapie von Patient*innen mit COVID-198
Nachuntersuchungen
Bei Patient*innen mit stationär behandelter COVID-19-Erkrankung sollte nach 8–12 Wochen eine Nachuntersuchung bezüglich Langzeitfolgen erfolgen.
Idealerweise sollte dies im Rahmen von Registern oder Studien erfolgen.
Das „Post-COVID-19-Syndrom" kann unabhängig von der Schwere der Erkrankung auftreten, also auch bei Patient*innen, die nur leicht erkrankt waren und ambulant behandelt wurden.
Alle nachweisbaren Organveränderungen nach COVID-19 sollten Anlass zu einer für die jeweilige Erkrankung empfohlenen Diagnostik und evtl. Therapie geben.
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). SARS-CoV-2/COVID-19 Informationen & Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte, DEGAM S1-Handlungsempfehlung. Stand 03.10.2023, gültig bis 02.10.2024. www.degam.de
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19. AWMF-Leitlinie Nr. 113-001. S3, Stand 12.09.2022. www.awmf.de
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Long/Post-COVID. AWMF-Leitlinie Nr. 020-027. S1, Stand 05.03.2023. www.awmf.de
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie. Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 018-037. S1, Stand 01.02.2022. www.awmf.de
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive. AWMF-Leitlinie Nr. 128-002. S1, Stand 29.06.2021. www.awmf.de
Literatur
RKI. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur COVID-19-Pandemie. Stand: 18.9.2023 www.rki.de
RKI. SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten. Stand 18.11.2022 www.rki.de
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu akuten Atemwegserkrankungen und COVID-19 Gesamtstand: 18.9.2023 www.rki.de
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Long/Post-COVID. AWMF-LL Nr. 020-027. S1, Stand 05.03.2023. www.awmf.org
RKI. Hinweise zur Testung von Patienten auf SARS-CoV-2. Stand 02.05.2023 www.rki.de
Report of the WHO-China Joint Mission on Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) 16-24 February 2020 (letzter Zugriff am 03.03.2020). www.who.int
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). SARS-CoV-2/COVID-19 Informationen & Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte, DEGAM S1-Handlungsempfehlung. Stand 03.10.2023, gültig bis 02.10.2024. www.degam.de
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19. AWMF-Leitlinie Nr. 113-001. S3, Stand 12.09.2022. www.awmf.org
Griesel M, Wagner C, Mikolajewska A, et al. Inhaled corticosteroids for the treatment of COVID‐19. Cochrane Database of Systematic Reviews 2022, Issue 3. Art. No. CD015125 (letzter Zugriff am 06.04.2022). www.cochranelibrary.com
arznei-telegramm. Im Blickpunkt-ANTIVIRALE MITTEL FÜR DIE FRÜHTHERAPIE BEI COVID-19? a-t 2022; 53: 1-5. www.arznei-telegramm.de
WHO. Frequently asked questions about Coronavirus disease and breast feeding. (letzter Zugriff am 18.08.2021) www.who.int
RKI. Meldepflicht und Falldefinition. Stand 12.10.2021. www.rki.de
Mao L, Wang M, Chen S, et al. Neurological Manifestations of Hospitalized Patients with COVID-19 in Wuhan, China: a retrospective case series study. medRxiv 2020. www.medrxiv.org
Wichmann D, Sperhake J, Lütgehetmann M, et al. Autopsy Findings and Venous Thromboembolism in Patients With COVID-19: A Prospective Cohort Study. Ann Intern Med. 2020; [Epub ahead of print 6 May 2020]. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen. Pressemitteilung. Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ wird in Krisenzeiten zum Rettungsanker. 10. Mai 2021. (letzter Zugriff am 24.11.2021) . www.hilfetelefon.de
Holm M, Espenhain L, Glenthøj J, et al. Risk and Phenotype of Multisystem Inflammatory Syndrome in Vaccinated and Unvaccinated Danish Children Before and During the Omicron Wave. JAMA Pediatr. Published online June 08, 2022. doi:10.1001/jamapediatrics.2022.2206. jamanetwork.com
RKI. COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ). Stand 18.09.2023 www.rki.de
Mizrahi B, Sudry T, Flaks-Manov N, Yehezkelli Y, Kalkstein N, Akiva P, et al. Long covid outcomes at one year after mild SARS-CoV-2 infection: nationwide cohort study BMJ 2023; 380 :e072529 doi:10.1136/bmj-2022-072529. www.bmj.com
Rao S, Lee GM, Razzaghi H, et al. Clinical Features and Burden of Postacute Sequelae of SARS-CoV-2 Infection in Children and Adolescents. JAMA Pediatr. Published online August 22, 2022. doi:10.1001/jamapediatrics.2022.2800. jamanetwork.com
Autorin
Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München