Mallet-Finger (Hammer-Finger)

Beim Mallet-Finger ist die Strecksehne, die am äußersten Knochen eines Fingers ansetzt, gerissen. Aus diesem Grund ist eine aktive Streckung des Fingerendgliedes nicht mehr möglich.

Was ist ein Mallet-Finger?

Beim Mallet-Finger liegt eine Verletzung der Fingerspitze vor, die beispielsweise aus einem Schlag durch einen Ball bei Sportarten wie Handball resultieren kann. Sie ist zurückzuführen auf den Abriss der Strecksehne vom Knochen des Endgelenks, die für die Streckung des Fingerendgelenks verantwortlich ist. Typischerweise kann dadurch das letzte Fingergelenk nicht ausgestreckt werden und schmerzt.

Man spricht auch von Hammer-Finger oder Drop Finger.

Sie sollten ärztlichen Rat suchen, wenn Sie nach einer Gewalteinwirkung Schmerzen am Finger haben. Wenn Sie nicht in der Lage sind, das letzte Fingergelenk auszustrecken, spricht vieles dafür, dass die Sehne abgerissen ist.

Diagnostik

Die Diagnosestellung basiert auf der Art, wie die Verletzung entstanden ist, und der Tatsache, dass das Endgelenk des Fingers nicht gestreckt werden kann. Darüber hinaus ist es üblich, eine Röntgenaufnahme des Fingers zu machen, um zu kontrollieren, ob sich beim Abriss der Sehne ein Stück Knochen gelöst hat (Abrissfraktur). Dies ist für die weitere Behandlung und Nachkontrolle von Bedeutung. Daneben müssen andere Frakturen des Fingers ausgeschlossen werden.

Therapie

Wenn keine Abrissfraktur vorliegt und das Endgelenk passiv gestreckt werden kann, wird der Finger mit einer kurzen Schiene in ausgestreckter oder leicht überstreckter Position für etwa 6–8 Wochen immobilisiert. Die beiden Fingergelenke davor bleiben dabei beweglich. Die Schiene muss Tag und Nacht getragen werden und kann dann für ein paar weitere Wochen als Nachtschiene verwendet werden.

Das Fingerendglied darf während der Therapiedauer nicht gebeugt werden, andernfalls muss mit der Immobilisierung von vorne begonnen werden, und es dauert entsprechend länger, bis die Verletzung ausgeheilt ist. Beim Wechsel der Schiene soll die Haut 10–20 Minuten „atmen" können, um Hautschäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Dabei muss das Fingerendglied gestützt werden, damit die Verletzung nicht erneut aufgerissen wird.

Ist eine volle passive Streckung nicht möglich, kann dies auf eine Einklemmung von Knochen oder Weichteilen hindeuten. In diesem Fall ist eine Operation notwendig. Auch bei Vorliegen einer Abrissfraktur, bei der ein Teil der Gelenkfläche am Knochen abgerissen wurde, kann eine Operation erforderlich sein.

Prognose

Die Prognose ist gut, es kann aber 6–12 Monate dauern, bis das Fingerendgelenk wieder voll gestreckt werden kann. Obwohl eine frühzeitige Behandlung wichtig ist, zeigt die Erfahrung, dass eine konservative Therapie auch bis zu 3 Monate nach der Verletzung erfolgreich sein kann. Trotz korrekter Behandlung einer Mallet-Fingerverletzung kann ein chronisch gebeugter Finger bestehen bleiben.

Sportliche Aktivitäten können nach etwa 10 Wochen wieder aufgenommen werden, es wird aber empfohlen, den Finger mit Tape oder einer Schiene/Orthese zu schützen.

Weitere Informationen

Autor*innen

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Finger, Sehnenverletzungen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Genard IH. Extensor Tendon Lacerations. Medscape. Last updated Jun 26, 2018. emedicine.medscape.com
  2. Leggit JC, Meko CJ. Acute finger injuries: Part I. Tendons and ligaments. Am Fam Physician 2006; 73: 810-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Jeon BJ, Lee JI, Roh SY, et al. Analysis of 344 Hand Injuries in a Pediatric Population. 2016; 43(1): 71-76. www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Hankin FM, Peel SM. Sport-related fractures and dislocations in the hand. Hand Clin 1990; 6: 429-53. PubMed
  5. Schöffl V, Hochholzer T, Winkelmann HP. SPORTKLETTERN Management der geschlossenen Ringbandruptur bei Sportkletterern. Sports Orthopaedics and Traumatology Sport-Orthopädie - Sport-Traumatologie 2002; 18(2): 79-85. www.sciencedirect.com
  6. Freiberg A, Pollard BA, Macdonald MR, Duncan MJ. Management of proximal interphalangeal joint injuries. J Trauma 1999; 46: 523-8. PubMed
  7. Bach AW. Finger joint injuries in active patients. Pointers for acute and late-phase management. Phys Sportsmed 1999; 27: 89-104. PubMed
  8. Antosia RE, Lyn E. The hand. In: Marx JA, Hockberger RS, Walls RM, Adams J, eds. Rosen's Emergency medicine: concepts and clinical practice. 5th ed. St. Louis, Mo.: Mosby, 2002.
  9. Nassab R, Kok K, Constantinides J, et al. The diagnostic accuracy of clinical examination in hand lacerations. Int J Surg 2007; 5(2): 105-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Lee SJ, Montgomery K. Athletic hand injuries. Orthop Clin North Am 2002; 33: 547-54. PubMed
  11. Wu TS, Roque PJ, Green J, et al. Bedside ultrasound evaluation of tendon injuries. Am J Emerg Med 2012; 30(8): 1617-21. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Wood BC. Flexor Tendon Lacerations. Medscape. Last updated Nov 26, 2018. emedicine.medscape.com
  13. Palmer RE. Joint injuries of the hand in athletes. Clin Sports Med 1998; 17: 513-31. PubMed
  14. Simpson D, McQueen MM, Kumar P. Mallet deformity in sport. J Hand Surg Br 2001; 26: 32-3. PubMed
  15. Perron AD, Brady WJ, Keats TE, Hersh RE. Orthopedic pitfalls in the emergency department: closed tendon injuries of the hand. Am J Emerg Med 2001; 19: 76-80. American Journal of Emergency Medicine
  16. Handoll HHG, Vaghela MV. Interventions for treating mallet finger injuries. Cochrane Database of Systematic Reviews 2004, Issue 3. Art. No.: CD004574. DOI: 10.1002/14651858.CD004574.pub2. DOI
  17. Wang QC, Johnson BA. Fingertip injuries. Am Fam Physician 2001; 63: 1961-6. American Family Physician