Zusammenfassung
- Definition:Insertionstendinopathie der Plantarfaszie am Kalkaneus.
- Häufigkeit: Prävalenz von 5–17 % bei aktiven Läufern, gehäuft bei Personen, die älter als 40 Jahre sind.
- Symptome: Plantarer Fersenschmerz, besonder ausgeprägt bei ersten Schritten nach dem Aufstehen.
- Befunde: Druckschmerz am medialen, plantaren Kalkaneus (Ansatz der Plantarfaszie).
- Diagnostik:Anamnese und klinische Untersuchung. Bildgebung nur bei therapierefraktärem Verlauf.
- Therapie:Konservative Therapie, insbesondere mit Dehnprogramm der Wadenmuskulatur, führt in > 90 % der Fälle zu Beschwerdefreiheit nach 1 Jahr.
Allgemeine Informationen
Definition
- Plantare Fersenschmerzen
- Insertionstendinopathie der Plantaraponeurose (Plantarfaszie) am plantaren, medialen Tuber calcanei1-2
- Verwechslungsgefahr mit plantarem Fersensporn
- radiologisch sichtbare knöcherne Ausziehung des Kalkaneus
- Vorhandensein, Form und Größe ohne Korrelation mit Plantarfasziitis3-4
Häufigkeit
- Ist der häufigste Grund für Fersenschmerzen in der Arztpraxis.5-7
- Prävalenz bei aktiven Läufern von 5,2–17,5 %8
- Betroffen sind Personen aller Altersgruppen, am häufigsten Personen, die älter als 40 Jahre sind.9
- Frauen sind doppelt so häufig wie Männer betroffen.7
Klinische Anatomie der Plantaraponeurose
- Aufbau
- mehrschichtige, fibröse Sehnenplatte aus 3 Teilen: medialer, zentraler und lateraler Teil10
- Verlauf
- vom Kalkaneus zu den Gelenkkapseln der Zehengrundgelenke
- Funktionen11
- passive Verspannung des Längsgewölbe des Fußes
- Stoßdämpfung
- Ursprung und Ansatz für die kurze Fußmuskulatur
Ätiologie und Pathogenese
- Multifaktorielle Erkrankung12
- Am häufigsten mechanische Überlastungsreaktion durch repetitive Mikrotraumata11,13
- Sehnenplatteneinrisse führen zu chronischer Degeneration der Fasern.
- Seltene Ursachen sind mit HLA-B27 assoziierte rheumatische Erkrankungen
Prädisponierende Faktoren
- In 83 % der Fälle ist die Plantarfasziitis mit einer verkürzten Wadenmuskulatur assoziiert.14
- Dorsalextension ≤ 0 Grad im OSG erhöht das Entstehungsrisiko um den Faktor 23 im Vergleich zu Dorsalextensionsfähigkeit > 10 Grad.12
- Berufe, die mit längerem Stehen oder Gehen verbunden sind.12
- Übergewicht15
- Hohlfuß, Valgusdeformität oder Plattfuß 17
- Aktivitäten wie Laufen und Springen18
- Beinlängendifferenz
- Gewebsantigen HLA-B27
ICPC-2
- L87 Bursitis/Tendinitis/Synovitis NNB
ICD-10
- M72.2 Plantarfasziitis
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Durch Anamnese und klinische Untersuchung ist eine zuverlässige Diagnosestellung möglich.19
- Röntgendiagnostik wird erst bei therapierefraktären Beschwerden empfohlen.20
Differenzialdiagnosen
- Plantarer Fersensporn
- Ermüdungsfraktur des Kalkaneus (Schmerzen weiter hinten und mittig)
- Posteriores Impingement des OSG
- Tendinitis M. flexor hallucis longus
- Tarsaltunnelsyndrom
- Apophysitis calcanei (M. Sever)
- Entzündung des Achillessehnenansatzes im Bereich der Wachstumsfuge
- Tendinopathie der Achillessehne (kranial vom Kalkaneus)
- Tumor
- Neurom
- Fersenschmerzen aufgrund eines Neuroms des medialen kalkanealen Nervs sind selten, die Symptome können jedoch denen der Plantarfasziitis ähneln.21
- Manchmal ist ein schmerzhafter Knoten in der Fußsohle palpabel.
- Eine Fehlinterpretation als Plantarfasziitis ist möglich.
- Kann durch eine konservative Behandlung der Plantarfasziitis keine Linderung der Symptome erzielt werden, sollte ein Neurom in Betracht gezogen werden.
Anamnese
- Zunehmende Schmerzen im Fersenbereich
- am plantaren, medialen Ende des Kalkaneus
- zu Beginn nur bei Belastung, im weiteren Verlauf auch in Ruhe
- Ausstrahlung in den Vorfuß möglich
- Schmerzen sind am Morgen häufig am stärksten, Abnahme im Tagesverlauf
- Vor allem die ersten Schritte nach dem Aufstehen sind stark schmerzhaft.
- Bei einigen Patienten wird der Schmerz durch Gehen auf Zehenspitzen gelindert.
- Viele Patienten können auslösende Faktoren angeben:
- erhöhte Trainingsintensität
- Wechsel des Schuhwerks
- Trainieren auf hartem Untergrund.
Klinische Untersuchung
- Druckschmerz am plantaren, medialen Kalkaneus
- Schmerzverstärkung durch Dorsalextension der Zehen („Windlass“-Effekt).
- Bei tastbarem Defekt in Fußsohle mit lokaler Schwellung Verdacht auf Ruptur der Plantarfaszie
Diagnostik beim Spezialisten
- Zusätzliche Untersuchungen sind in den meisten Fällen nicht notwendig. Bestehen Zweifel bezüglich der Diagnose, können jedoch bildgebende Untersuchungen indiziert sein.
- MRT oder Sonografie
- Nachweis verdickter Plantarfaszie (> 4 mm) mit Umgebungsreaktion (Ödem)
- Tritt jedoch auch bei 21 % der asymptomatischen Patienten auf.22
- Röntgen
- weder gute Sensitivität noch Spezifität, jedoch zum Ausschluss anderer Erkrankungen23
- z. B. Ermüdungsfraktur
- Fersensporne treten häufig auch bei Personen auf, die nicht an einer Plantarfasziitis leiden, und umgekehrt liegt bei vielen Patienten mit einer Plantarfasziitis kein Fersensporn vor.24-25
- weder gute Sensitivität noch Spezifität, jedoch zum Ausschluss anderer Erkrankungen23
Indikationen zur Überweisung
- Die Überweisung an einen Spezialisten ist nur selten erforderlich.
- In chronischen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff infrage kommen.
Therapie
Therapieziele
- Beschwerden lindern.
- Die Entzündung eindämmen und zukünftige Beschwerden verhindern.
Allgemeines zur Therapie
- In aller Regel erfolgt eine konservative Behandlung.2
- Durch konservative Therapie ist bei 90–95 % der Patienten innerhalb 1 Jahres Beschwerdefreiheit erreicht oder eine ausreichende Schmerzlinderung möglich.11
- Eine Kombination verschiedener konservativer Maßnahmen wird empfohlen.7
- Eine verkürzte Wadenmuskulatur/Achillessehne stellt den größten Risikofaktor für die Entwicklung einer Plantarfasziitis dar.12
Akutmaßnahmen
- In den ersten 6 Wochen täglich regelmäßige Kühlung
- am besten nach Dehn- und Kräftigungsübungen7
- Körperliche Schonung und Entlastung des Fußes
- NSAR
- Langfristig keine signifikante Schmerzreduktion und Verbesserung der Funktionalität, jedoch in der Akutphase hilfreich28
Konservative Therapie
- Reduktion des Körpergewichts bei erhöhtem BMI 15
- Einlagen zur Entlastung des Fußgewölbes
- Schmerzreduktion und Verbesserung der Funktionalität29
- Anlage eines Tapeverbands
- Für eine Anleitung siehe den Artikel Tapeverband
- Exzentrische Dehn- und Kräftigungsübungen für die Wadenmuskulatur/Achillessehne15
- Beispielsweise mit dem Vorfuß auf der Treppenstufe, auf Zehenspitzen aufrichten und dann Ferse langsam möglichst weit absinken lassen bis unter das Niveau der Treppenstufe.
- Dehnung der Plantarfaszie30
- Beispielsweise mit dem Fuß auf einen Golfball stellen und mit dem Golfball die Plantarfaszie auf- und abrollen.
- Stärkung der intrinsischen Fußmuskulatur31
- Beispielsweise Handtuch oder Münzen mit den Zehen anheben.
- Myofasziale Triggerpunkttherapie des M. gastrocnemius und des M. soleus26
- Nachtschiene, die den Fuß in Dorsalextension hält.
- Extrakorporale Stoßwellentherapie
- Ist Dehnungsübungen bezüglich Schmerzlinderung unterlegen.27
- Daher gibt es in der Regel keine Erstattung durch die Krankenkassen.
- Laut GBA-Beschluss darf die ESWT zu Lasten der GKV erbracht werden, wenn die gewohnte körperliche Aktivität über mindestens 6 Monate eingeschränkt ist und in dieser Zeit unterschiedliche konservative Therapieansätze ohne relevante Beschwerdebesserung angewandt wurden.34
- Zur Durchführung berechtigt sind Orthopäden, Unfallchirurgen und Fachärzte für physikalische und rehabilitative Medizin.
- Aufgrund geringer Nebenwirkungen ist es eine sinnvolle Therapieoption bei einem Versagen der anderen Maßnahmen.11
- Low-dose-Radiotherapie
- Therapeutischer Ultraschall
- Im Vergleich reine Dehnübungen gegenüber Dehnübungen plus Ultraschall keine Unterschiede in Therapieerfolg37
- Empfehlung der Autoren
- Durchführung von Dehnübungen
- Verzicht auf therapeutischen Ultraschall
- Lokale Kortisoninjektionen
Sonstige Maßnahmen
- Aufgrund mangelnder Studienlage sind aktuell keine Aussage möglich zu:11
- Needling
- Botox-Infiltrationen
- Infiltration von Platelet-Rich-Plasma (Thrombozytenkonzentrate).
- Eine Metaanalyse zeigt eine langfristig bessere Funktion im Vergleich mit Kortisoninjektion. 40
- Kein Unterschied bei kurzfristiger Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung.
Operative Therapie
- Ist bei therapierefraktären Beschwerden über 6–12 Monate indiziert.
- Methode der Wahl: Fasziotomie
- Alternative: Einkerbung der Muskelfaszie des M. gastrocnemius
Empfehlungen für Patienten
- Entlastung
- Regelmäßige Kühlung
- Gewichtsabnahme bei Übergewicht
- Weiche Unterlage bei stehender Tätigkeit
- Geeignetes Schuhwerk
- Einlage zur Unterstützung des Fußgewölbes
- ggf. Fersenerhöhung
- ggf. Spezialsohle mit Aussparung an der schmerzenden Stelle
- Alternatives Training
- Vermeidung eines längeren Laufens oder Gehens auf harten Untergründen
- 2 Paar Joggingschuhe, die abwechselnd getragen werden.
- Das Dämpfmaterial in der Schuhsohle hat mehr Zeit sich zu erholen.
- Dehnung der Plantaraponeurose und der Unterschenkelmuskulatur
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Die Erkrankung ist selbstlimitierend und klingt bei > 90 % der Patienten durch konservative Therapie nach 1 Jahr ab.7
- Bei therapierefraktären Beschwerden kann 70–90 % der Patienten durch einen operativen Eingriff gut geholfen werden.7
Komplikationen
- Gewichtszunahme infolge der Immobilisierung
- Chronische Schmerzen
- Abflachung des Fußgewölbes
- Spontane Ruptur der Plantarfaszie
Prognose
- Sehr gut durch konservative Therapie behandelbar
Patienteninformation
Worüber sollten Sie die Patienten informieren?
- Die Erkrankung ist in der Regel selbstlimitierend.
- Bei den meisten Patienten tritt innerhalb von einem Jahren eine deutliche Besserung ein.
- Die Patienten sollten über die Möglichkeiten der Selbsttherapie und der Prophylaxe aufgeklärt werden.
Patienteninformationenen in Deximed
Illustrationen
Quellen
Literatur
- Buchbinder R. Plantar fasciitis. N Engl J Med 2004; 350: 2159-66. PubMed
- Goff JD, Crawford R. Diagnosis and treatment of plantar fasciitis. Am Fam Physician 2011; 84: 676-82. American Family Physician
- Ahmad J, Karim A, Daniel JN. Relationship and Classification of Plantar Heel Spurs in Patients With Plantar Fasciitis.. Foot Ankle Int 2016; 37(9): 994-1000. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kirkpatrick J, Yassaie O, Mirjalili SA. The plantar calcaneal spur: a review of anatomy, histology, etiology and key associations. J Anat 2017; 230(6): 743-51. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Pfeffer G, Bacchetti P, Deland J, et al. Comparison of custom and prefabricated orthoses in the initial treatment of proximal plantar fasciitis. Foot Ankle Int 1999; 20: 214-21. PubMed
- Martin JE, Hosch JC, Goforth WP, Murff RT, Lynch DM, Odom RD. Mechanical treatment of plantar fasciitis. A prospective study. J Am Podiatr Med Assoc 2001; 91: 55-62. PubMed
- Young CC. Plantar Fasciitis. Medscape, last updated Jan 22, 2019. emedicine.medscape.com
- Dias Lopes A, Hespanhol LCJ, Yeung SS, et al. What are the Main Running-Related Musculoskeletal Injuries? A Systematic Review. Sports Med 2012; 42(10): 891-905. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Atkins D, Crawford F, Edwards J, et al. A systematic review of treatments for the painful heel. Rheumatology 1999; 38: 968-73. Rheumatology
- Aldridge T. Diagnosing heel pain in adults. Am Fam Physician 2004; 70: 332-8. American Family Physician
- Gutteck, N, Schilde, S, Delank, KS. Plantarer Fußschmerz. Dtsch Arztebl Int 2019; 116(6): 83-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Riddle DL, Pulisic M, Pidcoe P, Johnson RE. Risk factors for plantar fasciitis: a matched case-control study. J Bone Joint Surg Am 2003; 85: 872-7. PubMed
- Lemont H, Ammirati KM, Usen N. Plantar fasciitis: a degenerative process (fasciosis) without inflammation. J Am Podiatr Med Assoc 2003; 93: 234-7. PubMed
- Patel A, DiGiovanni B. Association between plantar fasciitis and isolated contracture of the gastrocnemius. Foot Ankle Int 2011; 32(1): 5-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Rano JA, Fallat LM, Savoy-Moore RT. Correlation of heel pain with body mass index and other characteristics of heel pain. J Foot Ankle Surg 2001; 40: 351-6. PubMed
- van Leeuwen KD, Rogers J, Winzenberg T, et al. Higher body mass index is associated with plantar fasciopathy/'plantar fasciitis': systematic review and meta-analysis of various clinical and imaging risk factors. Br J Sports Med 2016; 50(16): 972-81. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Pohl MB, Hamill J, Davis IS. Biomechanical and anatomic factors associated with a history of plantar fasciitis in female runners. Clin J Sport Med 2009; 19(5): 372-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Taunton JE, Ryan MB, Clement DB, McKenzie DC, Lloyd-Smith DR, Zumbo BD. A retrospective case-control analysis of 2002 running injuries. Br J Sports Med 2002; 36: 95-101. British Journal of Sports Medicine
- Alazzawi S, Sukeik M, King D, et al. Foot and ankle history and clinical examination: A guide to everyday practice. World J Orthop 2017; 8(1): 21-29. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Schneider HP, Baca JM, Carpenter BB, et al. American College of Foot and Ankle Surgeons Clinical Consensus Statement: Diagnosis and Treatment of Adult Acquired Infracalcaneal Heel Pain. J Foot Ankle Surg 2018; 57(2): 370-81. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Davidson MR, Copoloff JA. Neuromas of the heel. Clin Podiatr Med Surg 1990; 7: 271-88. PubMed
- Ehrmann C, Maier M, Mengiardi B, et al. Calcaneal attachment of the plantar fascia: MR findings in asymptomatic volunteers. Radiology 2014; 272(3): 807-14. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Ahn JM, El-Khoury G. Radiologic evaluation of chronic foot pain. Am Fam Physician 2007; 76: 975-83. American Family Physician
- Karabay N, Toros T, Hurel C. Ultrasonographic evaluation in plantar fasciitis. J Foot Ankle Surg 2007; 46: 442-6. PubMed
- McMillan AM, Landorf KB, Barrett JT, Menz HB, Bird AR. Diagnostic imaging for chronic plantar heel pain: a systematic review and meta-analysis. J Foot Ankle Res 2009; 2: 32. PubMed
- Renan-Ordine R, Alburquerque-Sendin F, de Souza DP, et al. Effectiveness of myofascial trigger point manual therapy combined with a self-stretching protocol for the management of plantar heel pain: a randomized controlled trial. J Orthop Sports Phys Ther 2011;41: 43-50. PubMed
- Rompe JD, Cacchio A, Weil L Jr, et al. Plantar fascia-specific stretching versus radial shock-wave therapy as initial treatment of plantar fasciopathy. J Bone Joint Surg Am 2010; 92(15): 2514-22. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Donley BG, Moore T, Sferra J, et al. The efficacy of oral nonsteroidal anti-inflammatory medication (NSAID) in the treatment of plantar fasciitis: a randomized, prospective, placebo-controlled study. Foot Ankle Int 2007; 28(1): 20-23. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Lee SY, McKeon P, Hertel J. Does the use of orthoses improve self-reported pain and function measures in patients with plantar fasciitis? A meta-analysis. Phys Ther Sport 2009; 10: 12-8. PubMed
- Hyland MR, Webber-Gaffney A, Cohen L, Lichtman PT. Randomized controlled trial of calcaneal taping, sham taping, and plantar fascia stretching for the short-term management of plantar heel pain. J Orthop Sports Phys Ther 2006; 36: 364-71. PubMed
- Young CC, Rutherford DS, Niedfeldt MT. Treatment of plantar fasciitis. American Family Physician 2001; 63(3): 467-74. europepmc.org
- Martin JE, Hosch JC, Goforth WP, Murff RT, Lunch DM, Odom RD. Mechanical treatment of plantar fasciitis: A prospective study. J Am Podiatr Med Assoc 2001; 91: 55-62. PubMed
- Roos E, Engström M, Söderberg B. Foot orthoses for the treatment of plantar fasciitis. Foot Ankle Int 2006; 27: 606-11. PubMed
- Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Extrakorporale Stroßwellentherapie beim Fersenschmerz vom 19. April 2018 www.g-ba.de
- Hajtmanová E, Kinclová I, Kostková L, et al. [Low-dose radiotherapy in the treatment of plantar fasciitis].. Klin Onkol 2010; 23(2): 104-110. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Canyilmaz E, Canyilmaz F, Aynaci O, et al. Prospective Randomized Comparison of the Effectiveness of Radiation Therapy and Local Steroid Injection for the Treatment of Plantar Fasciitis. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2015; 92(3): 659-66. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Katzap Y, Haidukov M, Berland OM, et al. Additive Effect of Therapeutic Ultrasound in the Treatment of Plantar Fasciitis: A Randomized Controlled Trial. J Orthop Sports Phys Ther 2018; 48(11): 847-55. www.ncbi.nlm.nih.gov
- David JA, Sankarapandian V, Christopher RH, et al. Injected corticosteroids for treating plantar heel pain in adults. Cochrane Systematic Review 2017. www.cochranelibrary.com
- Levy JC, Mizel MS, Clifford PD, et al. Value of Radiographs in the Initial Evaluation of Nontraumatic Adult Heel Pain . Foot & Ankle International 2006; 27(6): 427-30. doi.org
- Huang K, Giddins G, Wu LD. Platelet-Rich Plasma Versus Corticosteroid Injections in the Management of Elbow Epicondylitis and Plantar Fasciitis: An Updated Systematic Review and Meta-analysis. Am J Sports Med. 2019. PMID: 31821010. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Bazaz R, Ferkel RD. Results of endoscopic plantar fascia release. Foot & Ankle Int 2007; 28(5): 549-556. journals.sagepub.com
- Abbassian A, Kohls-Gatzoulis J, Solan MC. Proximal medial gastrocnemius release in the treatment of recalcitrant plantar fasciitis. Foot Ankle Int 2012; 33(1): 14-19. www.ncbi.nlm.nih.gov
Autoren
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
- Ingard Løge, spesialist i allmennmedisin, Inst. for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim
- Ingrid Ekenman, överläkare ortopedisk kirurgi, Capio Artro Clinic, Sophiahemmet, Stockholm (Medibas)