Brustschmerzen

Schmerzen in der Brust sind ein häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. In der Hälfte der Fälle rühren die Schmerzen von der Muskulatur oder dem Skelett her. Viele Patient*innen befürchten, dass das Herz die Ursache ist. Das trifft jedoch nur in wenigen Fällen zu. Viele weitere Ursachen kommen infrage, z. B. Erkrankungen der Atemwege, des Verdauungstrakts oder der Psyche.

Was sind Brustschmerzen?

Brustschmerzen sind ein häufiger Grund für die Vorstellung in einer Hausarztpraxis oder in einem Krankenhaus. Als Brustschmerzen werden Schmerzen aller Art bezeichnet, die von der Patientin oder dem Patienten in der Brust oder in der Brusthöhle wahrgenommen werden. Sie können chronisch oder akut auftreten, das heißt über längere Zeit bestehen oder plötzlich einsetzen.

Was kann die Ursache sein? 

Die Ursachen können harmlose Muskelverspannungen und Knorpelreizungen sein, aber auch schwerwiegende Herz- oder Lungenerkrankungen. Da Letztere ohne die richtige Behandlung folgenschwer oder tödlich verlaufen können, ist es wichtig, rasch die Ursache für die Brustschmerzen herauszufinden und diese entsprechend zu behandeln.

Rund die Hälfte der Fälle in der Hausarztpraxis sind auf Probleme der Muskulatur oder des Skeletts zurückzuführen (sog. Brustwandsyndrom). Weitere Ursachen sind insbesondere Erkrankungen des Verdauungstrakts, der Atemwege oder Reaktionen auf Stress und psychische Belastung. Die Beschwerden können aber natürlich auch vom Herzen ausgehen und sollten auf alle Fälle abgeklärt werden.

Häufige Ursachen

Brustwandsyndrom

  • Muskel- und Knochenerkrankungen: Muskelschmerzen und Knorpelreizungen sind insbesondere bei jungen Patient*innen eine häufige Ursache für anhaltende Brustschmerzen. Muskelschmerzen können auch Folge von Muskelverspannungen sein.
  • Kriterien, die für ein Brustwandsyndrom sprechen:
    • lokalisierte Muskelverspannung
    • stechender Schmerz
    • durch Druck auslösbar.

Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

  • Anfallsartiges Engegefühl oder Schmerzen in der Brust, die meist bei körperlicher Belastung oder Stress auftreten.
  • Ursache ist die unzureichende Sauerstoffversorgung des Herzmuskels durch Verengung der Herzkranzgefäße.
  • Im Gegensatz zu einem Herzinfarkt treten die Beschwerden nur anfallsartig auf.

Herzinfarkt

  • Bei einem Herzinfarkt treten ein unangenehmer Druck auf der Brust und beklemmende Schmerzen auf.
  • Die Schmerzen können in die linke Schulter, den linken Arm, zum Hals oder in den Unterkiefer ausstrahlen.
  • Weitere Symptome, die für einen Herzinfarkt sprechen:
    • Herzrasen, Herzklopfen
    • Panik, Schweißausbrüche, Todesangst
    • Schwindel, Benommenheit, Ohnmacht
    • Übelkeit, Erbrechen
    • Atemnot.
  • Bei diesen Warnsignalen sollten Sie sich rasch ärztlich untersuchen lassen bzw. die Notrufnummer 112 anrufen!

Erkrankungen der Atemwege

Beschwerden des Verdauungssystems

  • Refluxkrankheit oder Magengeschwüre können brennende Brustschmerzen hinter dem Brustbein und in der Speiseröhre auslösen.
  • Dafür sprechen:
    • Schmerzen abhängig von Nahrungsaufnahme
    • Schmerzen auslösbar durch Schlucken
    • Übelkeit und Erbrechen.

Psychische Ursachen

  • Brustschmerzen können psychische Ursachen haben, z. B. bei:
    • depressiven Erkrankungen
      • Stimmung niedergeschlagen, depressiv oder hoffnungslos
    • Angststörungen
      • unklare körperliche Symptome (Tachykardie, Schwindel, Luftnot)
    • somatoformen Störungen
      • Körperliche Beschwerden, für die sich keine organische Ursache finden lässt.

Hypertensive Krise

  • Tritt oft bei vorbekanntem Bluthochdruck auf, kann aber auch im Rahmen eines Herzinfarkts, Schlaganfalls oder einer anderen akuten Erkrankung auftreten.
  • Eine Blutdruckentgleisung mit Werten von mehr als 180/110–120 mmHg kann brennende oder stark beengende Schmerzen im Brustraum und Atemnot verursachen und muss rasch in einem Krankenhaus behandelt werden.

 Seltene Ursachen

Lungenembolie

  • Blutgerinnsel in einem Lungengefäß, das meist in den Beinvenen entstanden und in die Lunge gewandert ist (siehe auch den Artikel Beinvenenthrombose).
  • Dafür sprechen:
    • Atemnot
    • schnelle Atmung
    • einseitig geschwollenes Bein.

Weitere Herz- und Gefäßkrankheiten

Haut- und Nervenerkrankungen

  •  Gürtelrose (Zoster) im Bereich der Brustwand

Unfälle

Weitere seltene Ursachen

Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?

Starke und plötzlich auftretende Schmerzen in der Brust oder dem Brustkorb sollten Sie umgehend ärztlich abklären lassen, insbesondere wenn ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht. Dies ist z. B. der Fall bei langjährigem Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Übergewicht, hohen Cholesterinwerten sowie insbesondere dann, wenn eine schwere Arteriosklerose bekannt ist (z. B. bei Vorliegen einer koronaren Herzerkrankung, früherer Herzinfarkte, peripherer arterieller Verschlusskrankheit oder Schlaganfällen).

Auch bei chronischen, d. h. bei seit Wochen anhaltenden oder wiederkehrenden Brustschmerzen sollten Sie ebenfalls eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren.

Untersuchungen

Anamnesegespräch

Für eine korrekte Diagnose ist eine genaue Beschreibung der Schmerzen wichtig. Die meisten Ursachen gehen mit charakteristischen Eigenschaften einher. Wichtig sind zum Beispiel:

  • Häufigkeit, Dauer und Art der Schmerzen
  • die genaue Lokalisation
  • Strahlen die Schmerzen in einen anderen Körperteil aus?
  • Nehmen sie bei körperlicher Belastung zu und in Ruhe ab?
  • Verstärkt Einatmen den Schmerz?
  • Nehmen sie nach dem Essen zu?
  • Bestehen weitere Symptome wie Husten, Atembeschwerden und Fieber?
  • Ist den Schmerzen ein Unfall vorausgegangen?

Im Anamnesegespräch fragen die Ärzt*innen auch nach der psychischen Gesundheit der Patient*innen. Sind Zustände oder Attacken von Angst bekannt? Bestehen seit mehreren Wochen eine niedergeschlagene, depressive, hoffnungslose Stimmung oder der Verlust von Interesse oder Freude an Dingen, die sonst Spaß bereitet haben?

Körperliche Untersuchung

Neben dem gründlichen Anamnesegespräch ist die körperliche Untersuchung wegweisend für die Diagnostik des Brustschmerzes.

In den meisten Fällen kann nach einem Anamnesegespräch und einigen einfachen Untersuchungen des Herzens, der Lungen, des Brustkorbs und des Bauchs mit großer Sicherheit eine Diagnose getroffen werden.

Liegt die Ursache im Muskel-Skelett-System, können die Beschwerden häufig durch Druck oder bestimmte Bewegungen in der Untersuchung ausgelöst oder verstärkt werden.

Bei einer Refluxkrankheit verstärkt sich der Schmerz häufig beim Vornüberbeugen und im Liegen. Beim Abasten des Bauchraums wird der Druck auf den Magen direkt unter dem Brustbein dann häufig als sehr unangenehm empfunden.

Eine Lungenentzündung geht oft mit typischen Atemgeräuschen einher, die mit einem Stethoskop gehört werden können.

Besteht der Verdacht auf einen Herzinfarkt, oder Angina pectoris wird Blut abgenommen und ein EKG angefertigt. Erhärtet sich danach der Verdacht oder besteht möglicherweise eine andere lebensbedrohliche Erkrankung wie Blutgerinnsel in der Lunge (Lungenembolie) oder eine schwere Lungenentzündung, wird die betroffene Person ins Krankenhaus eingewiesen. Dort stehen weitere Untersuchungsmethoden wie Herz- und Gefäß-Ultraschall, eine Herzkatheteruntersuchung und Computertomografie zur Verfügung.

Behandlung

Die Therapie richtet sich nach der Ursache der Brustschmerzen.

Bei einer harmlosen Ursache kann die Behandlung in der Hausarztpraxis durchgeführt werden. Probleme mit Sodbrennen können durch Medikamente, die die Magensäureproduktion reduzieren, gelöst werden.

Bei muskulärer Verspannung helfen Physiotherapie und körperliche Aktivität.

Infektionen der Atemwege können häufig symptomatisch, teilweise mit Antibiotika behandelt werden.

Psychische Erkrankungen können mithilfe von Psychotherapie und ggf. entsprechenden Medikamenten behandelt werden.

Schwerwiegende Erkrankungen wie Lungenembolie, Herzinfarkt und Pneumothorax müssen zügig im Krankenhaus behandelt werden.

Weitere Informationen

Autorin

  • Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Brustschmerzen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Schaufelberger M, Meer A, Furger P, Derkx H et al. Red Flags - Expertenkonsens - Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall, Schweiz: Editions D&F, 2018.
  3. Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
  4. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brustschmerz. AWMF-Leitlinie 053-023. Stand 2011. www.degam.de
  5. Cayley WE. Diagnosing the cause of chest pain. Am Fam Physician 2005; 72: 2012-21. PubMed
  6. Ruigomez A, Rodriguez LA, Wallander MA, et al. Chest pain in general practice: incidence, comorbidity and mortality. Fam Pract 2006; 23: 167-174. PubMed
  7. McConaghy JR, Oza RS. Outpatient diagnosis of acute chest pain in adults. Am Fam Physician 2013; 87: 177-82. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Bösner S, Becker A, Haasenritter J, et al. Chest pain in primary care: Epidemiology and pre-work-up probabilities. Eur J Gen Pract 2009; 15: 141-146. doi:10.3109/13814780903329528 DOI
  9. NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. 5. Auflage. AWMF-Nr. nvlL-004. Stand 2019. www.awmf.org
  10. Bruno R, Donner-Banzhoff N, Söllner W, et al. The interdisciplinary management of acute chest pain. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 768–80. doi:10.3238/arztebl.2015.0768 DOI
  11. Kohn MA, Kwan E, Gupta M, et al. Prevalence of acute myocardial infarction and other serious diagnoses in patients presenting to an urban emergency department with chest pain. J Emerg Med 2005; 29: 383-390. PubMed
  12. Ebell M. Evaluation of Chest Pain in Primary Care Patients. Am Fam Physician 2011; 83: 603-605. www.aafp.org
  13. Buntinx F, Knockaert D, Bruyninckx R, de Blaey N, Aerts M, Knottnerus JA, et al. Chest pain in general practice or in the hospital emergency department: is it the same? Fam Pract 2001; 18: 586-9. PubMed
  14. Swap CJ, Nagurney JT. Value and limitations of chest pain history in the evaluation of patients with suspected acute coronary syndromes. JAMA 2005; 294: 2623-9. PubMed
  15. Hollander JE, Sease KL, Sparano DM, et al. Effects of neural network feedback to physicians on admit/discharge decision for emergency department patients with chest pain. Ann Emerg Med 2004; 44: 199-205. PubMed
  16. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brustschmerz. Kurzfassung der AWMF-Leitlinie 053-023. www.awmf.org
  17. Speake D, Terry P. Towards evidence based emergency medicine: best BETs from the Manchester Royal Infirmary: first ECG in chest pain. Emerg Med J 2001; 18: 61-2. PubMed
  18. Cremonini F, Wise J, Moayyedi P, Talley N. Diagnostic and therapeutic use of proton pump inhibitors in non-cardiac chest pain. Am J Gastroenterol 2005; 100: 1226-32. PubMed
  19. Wang WH, Huang JQ, Zheng GF, et al. Is proton pump inhibitor testing an effective approach to diagnose gastroesophageal reflux disease in patients with noncardiac chest pain. A meta-analysis. Arch Intern Med 2005; 165: 1222-28. PubMed
  20. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Neue Thrombozyten-Aggregationshemmer, Einsatz in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie 053-041. Stand 2019. www.awmf.org
  21. Kisely SR, Campbell LA, Yelland MJ, et al. Psychological interventions for symptomatic management of non-specific chest pain in patients with normal coronary anatomy. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Jun 30;6:CD004101. doi: 10.1002/14651858.CD004101.pub5 DOI
  22. Post F, Giannitsis E, Darius H. Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“. Kardiologe 2015; 9: 171-181. doi:10.1007/s12181-014-0646-0 DOI
  23. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. CPU - Zertifizierung von Chest Pain Units. cpu.dgk.org
  24. Spalding L, Reay E, Kelly C. Cause and outcome of atypical chest pain in patients admitted to hospital. J R Soc Med. 2003; 96: 122-5. PubMed