Chronische Prostatitis – Schmerzsyndrom des Beckens

Chronische Prostatitis ist eine Erkrankung mit anhaltenden Schmerzen und Beschwerden der Harnwege und der Genitalien. Es ist unklar, ob die Symptome von der Prostata ausgehen. Nur selten liegt eine Infektion vor.

Chronische Prostatitis oder Schmerzsyndrom des Beckens

Die chronische Prostatitis oder das chronische Schmerzsyndrom des Beckens ist durch eine Reihe von Symptomen gekennzeichnet, die von den Harnwegen und den männlichen Genitalien ausgehen und sich häufig als anhaltende Schmerzen im Beckenbereich manifestieren. Um die Diagnose zu stellen, ist es erforderlich, dass die Symptome innerhalb der letzten 6 Monate mindestens 3 Monate lang bestanden. Obwohl die Bezeichnung „Prostatitis“ geläufig ist, ist unklar, inwieweit die Symptome von der Prostata (Vorsteherdrüse) ausgehen. Die alternative Bezeichnung, chronisches Schmerzsyndrom des Beckens, veranschaulicht die Unsicherheit, die in Bezug auf die Ursache der Symptome herrscht.

Das Prostatitis-Syndrom wird in folgender Weise eingeteilt:

  1. akute bakterielle Prostatitis
  2. chronische bakterielle Prostatitis
  3. chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom („Chronic Pelvic Pain Syndrome“), unterteilt in:
    • entzündlich 
    • nicht-entzündlich 
  4. asymptomatische entzündliche Prostatitis (Entzündung ohne Symptome).

Die chronische Prostatitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Die Grenzen zu normalen Beschwerden sind fließend. Laut einiger Studien sind 210 % aller Männer daran erkrankt. Die chronische nicht-bakterielle Prostatitis, also das chronische Schmerzsyndrom des Beckens, ist die häufigste Form (90 %). Eine chronische bakterielle Prostatitis ist selten und betrifft nur 10–15 % aller chronischen Prostatitis-Erkrankungen. Die chronische Prostatitis kommt überwiegend bei jüngeren Männern und Männern mittleren Alters vor. Das durchschnittliche Alter beträgt 42 Jahre.

Untere Harnwege mit Prostata
Untere Harnwege mit Prostata

Ursachen

Die Ursache der chronischen Prostatitis/des chronischen Schmerzsyndroms des Beckens ist unbekannt. Obwohl eine bakterielle Infektion als Ursache vermutet wird, sind Bakterien nur selten nachweisbar. Viele Experten glauben, dass sowohl die entzündliche als auch die nicht-entzündliche Form keine infektiöse, durch Mikroorganismen verursachte Erkrankung ist. Psychischer Stress wie Angst und Sorgen über eine mögliche schwerwiegende Erkrankung kommen offenbar häufig bei Männern mit diesen Symptomen vor und können zur Erkrankung beitragen. Wahrscheinlich geht die chronische, nicht-bakterielle Prostatitis nicht von der Prostata aus, sondern ist eher zur Gruppe chronischer Muskel- und Sehnenschmerzen des Beckens zu zählen. Auch Autoimmunprozesse können zur Entstehung einer nicht-bakteriellen Prostatitis beitragen.

Eine chronische bakterielle Prostatitis hingegen wird durch verschiedene Mikroorganismen wie Chlamydien, Mykoplasmen oder humane Papillomaviren (HPV) verursacht. Diese breiten sich vermutlich von der Harnröhre zur Prostata aus. Begünstigende Faktoren sind u. a. eine vorhandene Vorhaut, eine Verengung der Harnröhre, eine gutartige Prostatavergrößerung, frühere sexuell übertragbare Erkrankungen, Katheterisierung und retrograde Ejakulation (Samenerguss in die Harnblase).

Symptome

Die chronische Prostatitis/Beckenschmerzsyndrom wird als chronische Beckenschmerzen definiert, die innerhalb der vorangegangenen 6 Monate mindestens 3 Monate lang auftraten, ohne dass andere zugrunde liegende Erklärungen nachweisbar sind. Es handelt sich also um eine Ausschlussdiagnose, Fieber oder Bakterien im Urin treten nicht auf.

Patienten mit bakterieller Prostatitis haben dagegen oft leichtes Fieber.

Die Symptome variieren und sind schwer von normalen Erscheinungen abzugrenzen. Patienten, die eine Arztpraxis aufsuchen, erleben häufig einen länger andauernden Krankheitsverlauf mit schwankenden Beschwerden. Bei älteren Patienten kann es schwierig sein, die Symptome von einer gutartigen Prostatavergrößerung zu unterscheiden. Eine psychische Komponente ist oft vorhanden; es ist z. B. typisch, dass diese Patienten häufig nur in WC-Kabinen urinieren, da sie sich im Beisein anderer Personen ausgesprochen unwohl fühlen. Es gibt Ähnlichkeiten zu anderen Schmerzsyndromen wie dem Reizdarmsyndrom, dem chronischen Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie. Häufig liegen gleichzeitig psychische Störungen wie Depression oder Angststörungen vor.

Die häufigsten Symptome sind:

  • Schmerzen am Damm (Bereich zwischen After und Penis) oder hinter dem Schambein, die bis zum Hodensack, Penis und Rücken, in die Leiste und den Bauch ausstrahlen können.
  • Häufig treten Schmerzen während oder nach der Ejakulation auf (mehr als 90 %).
  • Schmerzen beim Wasserlassen, Blasenentleerungsstörung, nächtliches Wasserlassen und plötzlicher Harndrang, eventuell mit Harnverlust
  • Eine chronische Prostatitis ist mit einer erschwerten Durchführung der täglichen Aktivitäten, Depressionen und verminderter Lebensqualität verbunden.
  • Eine chronische Prostatitis/Schmerzsyndrom des Beckens kann mit Erektionsstörungen einhergehen.

Diagnostik

Untersuchung der Prostata
Untersuchung der Prostata

Häufig wird die Diagnose auf der Basis der Krankengeschichte gestellt, die Erkenntnisse der ärztlichen Untersuchung sind jedoch ebenfalls wichtig. Andere Erkrankungen sollen ausgeschlossen werden. Prostata, Hoden und Leistengegend werden gründlich untersucht. Um die Prostata zu untersuchen, führt der Arzt einen Finger in den Enddarm ein und ertastet die Prostata. Im Zuge dieser Untersuchung kann die Prostata massiert werden, sodass einige Tropfen des Prostatasekrets aus der Harnröhre treten. Eine mikroskopische Untersuchung dieser Flüssigkeit zeigt, ob eine Entzündung der Prostata vorliegt. Auch der Urin wird auf Bakterien untersucht. In einer Blutuntersuchung werden die Entzündungswerte (CRP) bestimmt. Eine Ultraschalluntersuchung dient der bildlichen Darstellung der Prostata. Bei Schwierigkeiten bei der Blasenentleerung kann eine umfassende Untersuchung der Blasenfunktion sinnvoll sein.

Das Ergebnis der Untersuchung kann eine der folgenden Diagnosen sein:

  • Bakterielle Prostatitis – Bakterien werden nachgewiesen.
  • Nicht-bakterielle Prostatitis – im Prostatasekret sind entzündliche Veränderungen nachweisbar, jedoch keine Bakterien.
  • Chronisches Schmerzsyndrom des Beckens – es werden weder Bakterien noch entzündliche Veränderungen nachgewiesen.

Behandlung

Vermeiden Sie eine Auskühlung des Unterleibs und der Füße sowie langes Sitzen und Radfahren. Lokale Wärme kann die Symptome mildern, z. B. ein heißes Bad oder ein Aufenthalt in einem Land mit einem warmen Klima. Ein aktives Sexualleben/regelmäßige Masturbation fördert den Schleimabfluss aus der Prostata und kann der Tendenz zu Prostataentzündungen entgegen wirken. Wenn Sie feststellen, dass bestimmte Lebensgewohnheiten die Beschwerden verschlimmern, sollten Sie versuchen, diese zu vermeiden. Körperliche Aktivität hat sich als günstig bei dieser Erkrankung erwiesen.

Die chronische Prostatitis bzw. das Schmerzsyndrom des Beckens erfordert eine individualisierte Behandlung. Die Erkrankung ist gutartig, kann jedoch eine wesentliche Verringerung der Lebensqualität beinhalten. In den meisten Fällen ist keine aktive Behandlung notwendig. Kurative Behandlungsformen stehen nicht zur Verfügung, und es gibt keinen klaren Konsens unter den Experten, wie die Erkrankung zu behandeln ist.

Alphablocker können in Kombination mit Antibiotika verabreicht werden. Die Dauer der Behandlung beträgt mehrere Wochen, die Wirkung ist unsicher.

Injektionen mit Botulinumtoxin in die Prostata können die Schmerzen verringern.

Auch Akupunktur reduziert nachweislich die Symptome. Die Wirkung von anderen Behandlungen ist wenig untersucht und vermutlich gering.

Eine chronische bakterielle Prostatitis wird mit Antibiotika behandelt.

Prognose

Der Verlauf ist häufig wechselhaft. Die Dauer der Beschwerden kann sich über mehrere Jahre erstrecken. In seltenen Fällen kann sich die Erkrankung aus einer akuten Prostatitis entwickeln.

Die chronische Prostatitis ist psychisch sehr belastend und kann die Lebensqualität stark einschränken. Die meisten Patienten können aber normal am sozialen und Arbeitsleben teilnehmen.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Prostatitissyndrom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Wagenlehner FME, Naber KG, Bschleipfer T, Brähler E, Weidner W. Prostatitis und männliches Beckenschmerzsyndrom. Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(11): 175–83. www.aerzteblatt.de
  2. Potts JM. Chronic pelvic pain syndrome: a non-prostatocentric perspective. World J Urol 2003; 21:54. PubMed
  3. Nickel JC. Prostatitis. Lessons from the 20.th century. BJU Int 2000: 85; 179-85. www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Siroky MB, Oates RD, Babayan RK. Handbook of Urology. Diagnosis and therapy. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins, 2004: 223-31.
  5. Krieger JN, Nyberg L Jr, Nickel JC. NIH consensus definition and classification of prostatitis. JAMA 1999; 282:236. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Krieger JN, Riley DE, Cheah PY, et al. Epidemiology of prostatitis: new evidence for a world-wide problem. World J Urol 2003; 21:70. PubMed
  7. Nickel JC, Nyberg LM, Hennenfent M. Research guidelines for chronic prostatitis: consensus report from the first National Institutes of Health International Prostatitis Collaborative Network. Urology 1999; 54:229. PubMed
  8. Propert KJ, McNaughton-Collin M, Leiby BE et al. A prosepctive study of symptoms and quality of life in men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: The National Institutes of Health Chronic Prostatitis Cohort Study. J Urol 2006; 175: 619-23. PubMed
  9. Schaeffer AJ. Editorial: Emerging concepts in the management of prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. J Urol 2003; 169:597. PubMed
  10. Nickel JC, Roehrborn CG, O'leary MP, et al. Examination of the relationship between symptoms of prostatitis and histological inflammation: baseline data from the REDUCE chemoprevention trial. J Urol 2007; 178:896. PubMed
  11. Anderson RU, Orenberg EK, Morey A, et al. Stress induced hypothalamus-pituitary-adrenal axis responses and disturbances in psychological profiles in men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. J Urol 2009; 182:2319. PubMed
  12. Nickel JC, Roehrborn CG, O'Leary MP et al. Examination of the relationship between symptoms of prostatitis and histological inflammation. J Urol 2007; 178: 896-901. PubMed
  13. Alexander RB, Brady F, Ponniah S. Autoimmune prostatitis: evidence of T cell reactivity with normal prostatic proteins. Urology 1997; 50: 893-99. PubMed
  14. Sharp VJ, Takacs EB, Powell CR. Prostatitis: diagnosis and treatment. Am Fam Physician 2010 Aug 15; 82(4): 397-406. pmid:20704171 PubMed
  15. Cai T, Wagenlehner FME, Mondaini N, et al. Effect of human papillomavirus and Chlamydia trachomatis co-infection on sperm quality in young heterosexual men with chronic prostatitis-related symptoms. BJU Int. 2013 May 23. doi:10.1111/bju.12244 DOI
  16. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2020. Stand 20.09.2019; letzter Zugriff 18.12.2019. www.dimdi.de
  17. Rodríguez MA, Afari N, Buchwald DS, National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases Working Group on Urological Chronic Pelvic Pain. Evidence for overlap between urological and nonurological unexplained clinical conditions. J Urol 2009; 182:2123. PubMed
  18. Walz J, Perrotte P, Hutterer G, et al. Impact of chronic prostatitis-like symptoms on the quality of life in a large group of men. BJU Int 2007; 100:1307. PubMed
  19. Sönmez NC, Kiremit MC, Güney S, et al. Sexual dysfunction in type III chronic prostatitis (CP) and chronic pelvic pain syndrome (CPPS) observed in Turkish patients. Int Urol Nephrol 2011; 43:309. PubMed
  20. Müller A, Mulhall JP. Sexual dysfunction in the patient with prostatitis. Curr Urol Rep 2006; 7:307. PubMed
  21. Mathers MJ, Degener S, Sperling H, Roth S. Hämospermie – ein Symptom mit vielen möglichen Ursachen. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 186-91. www.aerzteblatt.de
  22. Schaeffer AJ. Etiology and management of chronic pelvic pain syndrome in men. Urology 2004; 63:75. PubMed
  23. Franco JV, Turk T, Jung JH et al. Pharmacological interventions for treating chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2019; 10: CD012552. www.cochranelibrary.com
  24. Franco JV, Turk T, Jung JH et al. Non‐pharmacological interventions for treating chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2018; 5: CD012551. www.cochranelibrary.com
  25. Magistro G, Wagenlehner FM, Grabe M, et al. Contemporary Management of Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome. Eur Urol 2016 Feb; 69(2): 286-97. pmid:26411805 PubMed
  26. Le B, Schaeffer AJ. Chronic prostatitis. BMJ Clinical Evidence, last updated 12 July 2011. www.ncbi.nlm.nih.gov
  27. Zhang R, et al. Physical activity and chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Med Sci Sports Exerc. 2015;47(4):757–764. www.ncbi.nlm.nih.gov
  28. BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
  29. Anothaisintawee T, Attia J, Nickel JC, et al. Management of chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: a systematic review and network meta-analysis. JAMA 2011; 305:78. www.ncbi.nlm.nih.gov
  30. Alexander RB, Propert KJ, Schaeffer AJ et al. Ciprofloxacin or tamsulosin in men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: a randomized, double-blind trial. Ann Intern Med 2004; 141: 581-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  31. Nickel JC, Downey J, Clark J et al. Levofloxacin for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome in men: a randomized placebo-controlled multicenter trial. Urology 2003; 62: 614-7. PubMed
  32. Dalhoff A, Shalit I. Immunomodulatory effects of quinolones. Lancet Infect Dis 2003; 3:359. PubMed
  33. Perletti G, Marras E, Wagenlehner FME, Magri V. Antimicrobial therapy for chronic bacterial prostatitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 8. Art. No.: CD009071. DOI: 10.1002/14651858.CD009071.pub2. DOI
  34. Wenninger K, Heiman JR, Rothman I, Berghuis JP, Berger RE. Sickness impact of chronic nonbacterial prostatitis and its correlates. J Urol 1996; 155: 965-8. PubMed