ADHS

ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Es handelt sich um eine psychische Störung, die im Kindesalter auftritt. Die Ursache für die Erkrankung beruht auf einem Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren.

Was ist ADHS?

Definition

Die Abkürzung ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Es handelt sich um eine psychische Störung, die in der Kindheit beginnt, häufig über die Jugendzeit hin andauert und sich bisweilen bis ins Erwachsenenalter fortsetzt. „Aufmerksamkeitsdefizit“ bedeutet, dass die Betroffenen Schwierigkeiten haben, sich auf das zu konzentrieren, was sie eigentlich tun sollten. „Hyperaktivitätsstörung“ bezeichnet die Unfähigkeit, ruhig zu bleiben und seine Impulse zu kontrollieren. Die Symptome führen zu Problemen im Alltag und betreffen fast alle Lebensbereiche. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS haben oft mit ihrem Selbstbild zu kämpfen, leiden unter schwierigen Beziehungen zu anderen Menschen und zeigen in der Schule oder bei der Arbeit schlechte Leistungen.

Begleitend liegen häufig andere psychische Erkrankungen, Schlafstörungen, Lernschwierigkeiten oder Störungen des Sozialverhaltens vor.

Symptome

Die Symptome von ADHS lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Unaufmerksamkeit/Konzentrationsschwierigkeiten und Hyperaktivität/Impulsivität. Die genauen Diagnosekriterien unterscheiden sich je nach verwendetem Klassifikationssystem (ICD-10 oder DSM-5). Normalerweise spricht man davon, dass ein Kind ADHS hat, wenn es in einer der Kategorien über 6 Monate lang mindestens 6 charakteristische Symptome aufweist. Diese Symptome müssen die Funktionsfähigkeit des Kindes in mindestens zwei Bereichen in hohem Maße beeinträchtigen – in der Regel zu Hause und in der Schule.

Unaufmerksamkeit

  • Es fällt dem Kind häufig schwer, die Aufmerksamkeit zu halten, wenn es Aufgaben durchführt oder spielt.
  • Häufig werden Details nicht beachtet.
  • Das Kind scheint häufig nicht zu hören, dass jemand mit ihm spricht und befolgt Anweisungen nicht.
  • Es fällt den Betroffenen häufig schwer, Aufgaben oder Aktivitäten zu organisieren.
  • Das Kind zeigt häufig deutliche Abneigung gegen Aufgaben, die durchgängige geistige Aktivität erfordern, wie beispielsweise Schularbeiten oder Hausaufgaben, und vermeidet sie nach Möglichkeit.
  • Die Betroffenen verlieren immer wieder Gegenstände, die notwendig sind, um Aufgaben zu erfüllen.
  • Typisch sind auch leichte Ablenkbarkeit und Vergesslichkeit.

Hyperaktivität

  • Das Kind fuchtelt und zappelt häufig mit Händen und Füßen oder rutscht auf dem Stuhl herum.
  • Das Kind verlässt im Klassenzimmer oder in anderen Situationen, in denen es sitzen bleiben soll, häufig seinen Platz.
  • Das Kind rennt oder klettert, auch wenn dies nicht situationsgemäß ist. Im Jugendalter kommt das möglicherweise nicht mehr vor, jugendliche Betroffene fühlen sich aber womöglich ständig unruhig.
  • Betroffene haben häufig Schwierigkeiten, sich leise zu beschäftigen.
  • Die übertriebene körperliche Aktivität lässt sich nicht beeinflussen.

Impulsivität

  • Das Kind platzt häufig mit Antworten auf Fragen heraus, bevor die Frage vollständig gestellt wurde.
  • Das Kind hat häufig Schwierigkeiten zu warten, bis es an der Reihe ist.
  • Das Kind unterbricht häufig die Gespräche oder Spiele von anderen oder mischt sich darin ein.
  • Betroffene reden häufig übermäßig viel, auch wenn dies unangemessen ist.

Ursachen

Die Entwicklung einer ADHS beruht vermutlich auf einem Zusammenspiel biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren.

Veränderte Gehirnfunktion

Bei ADHS liegt eine Fehlregulation in verschiedenen Bereichen des Gehirns vor. Außerdem ist der Dopamin-Stoffwechsel gestört. Dopamin ist ein sogenannter Neurotransmitter und gehört damit zu den chemischen Botenstoffen, die im Gehirn viele wichtige Funktionen erfüllen. Dopamin vermittelt unter anderem Informationen an die Teile des Gehirns, die zuständig für die Steuerung von Bewegungen sowie die Regulierung der Aufmerksamkeit und der Motivation sind.

Vererbung

Genetische Faktoren scheinen eine wichtige Rolle zu spielen. In einigen Familien tritt ADHS gehäuft auf. Zudem haben Studien mit Zwillingen und adoptierten Kindern eine erbliche Veranlagung für ADHS gezeigt.

Umwelt

Komplikationen bei der Geburt und ein geringes Geburtsgewicht können zur Entstehung von ADHS beitragen. Auch Rauchen und Alkoholkonsum in der Schwangerschaft erhöhen das Risiko des Kindes. Verschiedene Umweltgifte und synthetische Nahrungszusatzstoffe stehen im Verdacht, die Entwicklung von ADHS zu begünstigen. Weitere Risikofaktoren sind schwierige Familienverhältnisse, niedriger sozioökonomischer Status, Kriminalität und/oder psychische Störungen in der Familie sowie die Unterbringung in einem Heim.

Häufigkeit

  • Die Häufigkeit hängt davon ab, welche Definition angewendet wird.
  • Eine sog. hyperkinetische Störung (HKS) liegt bei 1–3 % der Kinder und Jugendlichen vor.
  • Die Häufigkeit von ADHS wird im Kindesalter auf etwa 3–6 %, im Erwachsenenalter auf etwa 3 % beziffert.
  • Jungen sind 4-mal so häufig betroffen wie Mädchen.

Untersuchungen

  • Ausschlaggebend für die Diagnose ist eine ausführliche Anamnese (Erfragung der Beschwerden durch ärztliches Personal). Dabei werden viele Aspekte im Leben der Betroffenen betrachtet. Die Dauer der Symptome, Probleme in der Schule, zu Hause und im Umfeld sind wichtige Faktoren.
  • Es gibt keinen einfachen Test für ADHS, sodass es nicht immer einfach ist, die Diagnose zu stellen. Mit einer Reihe von Untersuchungen kann ADHS von anderen Erkrankungen und sozialen Problemen unterschieden werden.
  • Dabei können verschiedene Fragebögen eingesetzt werden.
  • Auch eine körperliche Untersuchung und Blutuntersuchungen sind sinnvoll.
  • Weiterführende Untersuchungen können z. B. bei Kinder- und Jugendpsychiater*innen und -psychotherapeut*innen durchgeführt werden.
  • Die Diagnose kann im Alter von 3–4 Jahren in der Regel nicht sicher gestellt werden und sollte im Vorschulalter nur bei ausgeprägten Symptomen erfolgen.

Behandlung

Die Therapie der ADHS setzt sich aus verschiedenen Maßnahmen zusammen und wird individuell angepasst.

Ziele

  • Ein Ziel der Behandlung ist es, Wissen über ADHS zu vermitteln und ein besseres Verständnis bei den betroffenen Personen und ihren Angehörigen zu schaffen.
  • Außerdem sollen ADHS-Symptome gelindert und die Funktionsfähigkeit im Alltag verbessert werden.
  • So sollen Schwierigkeiten reduziert und das Wohlbefinden gesteigert werden.

Psychosoziale Maßnahmen

  • Bei Kindern unter 6 Jahren und bei leichten Formen der ADHS sollen in erster Linie psychosoziale (und psychotherapeutische) Maßnahmen angewendet werden.
  • Dazu gehören Schulungsprogramme für Eltern und Trainings für Kinder zur Verbesserung der Ausdauer bei Aktivitäten oder zur Einübung von Handlungsabläufen im Alltag. Auch soziale Kompetenzen können mit verschiedenen Programmen gestärkt werden.
  • Wichtig sind auch eine ausführliche Aufklärung und Beratung zum Thema ADHS.
  • Zudem können unterstützende Maßnahmen im Kindergarten, in der Schule oder am Arbeitsplatz angeboten werden.

Kognitive Verhaltenstherapie

  • Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie und kommt vor allem bei Jugendlichen und Erwachsenen zur Anwendung.
  • Innerhalb von 8 Wochen kann eine Linderung der Symptome erzielt werden.
  • Im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie können ergänzend Elemente anderer psychotherapeutischer Methoden oder der Achtsamkeitsmeditation (Mindfulness Meditation) angewandt werden.

Neurofeedback

  • Bei Kindern ab 6 Jahren und bei Jugendlichen kann Neurofeedback ergänzend zu anderen Maßnahmen eingesetzt werden.
  • Dabei wird die Verbindung zwischen Signalen einer Hirnstrommessung (EEG) und dem Denken und Handeln sichtbar gemacht. Ziel ist es, ungünstiges Verhalten zu korrigieren, indem die eigene Aktivität mit den aufgezeichneten EEG-Kurven verglichen wird.
  • Studien zur Wirksamkeit kommen bislang nicht zu einheitlichen Ergebnissen, sodass unklar ist, ob das Neurofeedback als Therapiemethode bei ADHS empfohlen werden kann.

Ernährungsanpassung

  • Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind wichtig.
  • Evtl. können Sie versuchen, auf künstliche Farbstoffe oder Nahrungszusatzstoffe zu verzichten.
  • Mit einem Ernährungstagebuch können Sie herausfinden, ob ein Zusammenhang zwischen der Aufnahme von bestimmten Nahrungsmitteln oder Getränken und ADHS-Symptomen besteht.
  • Das Weglassen einzelner Lebensmittel hat vermutlich keinen langfristigen Effekt auf die Beschwerden, Mangelerscheinungen können aber auftreten.
  • Ggf. kann eine Ernährungsberatung hilfreich sein.
  • Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (Vitamine und/oder Mineralstoffe) führt wahrscheinlich nicht zu einer Besserung der Symptome.

Medikamente

  • Eine medikamentöse Behandlung wird bei Kindern über 6 Jahren mit starken ADHS-Symptomen empfohlen oder wenn psychosoziale Maßnahmen alleine nicht ausreichen.
  • Zur Behandlung der ADHS zugelassen sind die Wirkstoffe Amfetamin, Lisdexamfetamin, Methylphenidat, Atomoxetin und Guanfacin. Methylphenidat ist auch bei Erwachsenen wirksam.
  • Das häufig verschriebene Methylphenidat hemmt die Wiederaufnahme der Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin im Gehirn und erhöht so deren Wirkung. Es ist in Form von Retardkapseln und Tabletten erhältlich. Diese werden über ein Betäubungsmittelrezept verordnet.
  • Amphetamin und Methylphenidat gelten als Stimulanzien des zentralen Nervensystems und haben ein gewisses Abhängigkeitspotenzial. Daher sollten Sie sich genau an die ärztlichen Anweisungen zur Einnahme halten.
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig. Dabei werden auch mögliche Nebenwirkungen überprüft und u. a. Puls und Blutdruck gemessen sowie Körpergröße und Gewicht erfasst.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen von Psychostimulanzien sind Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, depressive Verstimmung, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Schwindel. Bei manchen Kindern kommt es zu Reizbarkeit und einem erhöhten Aktivitätsniveau, wenn die Wirkung des Medikaments nachlässt.
  • Atomoxetin und Guanfacin wirken auch auf die Signalverarbeitung im Gehirn, gehören aber nicht zu den Stimulanzien des zentralen Nervensystems. Aufgrund des geringeren Abhängigkeitspotenzials können sie u. a. eingesetzt werden, wenn ein erhöhtes Risiko für Substanzmissbrauch besteht.

Prognose

Bei kleinen Kindern treten Hyperaktivität und Impulsivität besonders deutlich in Erscheinung. Die Auswirkungen der ADHS-Symptome sind jedoch im Schulalter am größten, da die verschiedenen Anforderungen für Kinder mit ADHS schwer zu erfüllen sind. Die Unruhe und Verhaltensprobleme führen schnell zu einem eingeschränkten Lernerfolg, unterdurchschnittlichen schulischen Leistungen und Problemen im sozialen Umgang mit anderen Kindern.

Die Hyperaktivität nimmt im Lauf der Jugend häufig ab, Konzentrationsstörungen und andere Probleme können aber weiter bestehen.

Bei einigen Betroffenen entwickeln sich die Symptome im Erwachsenenalter zurück. Man geht aber davon aus, dass etwa 2/3 der Betroffenen auch im Erwachsenenalter unter Schwierigkeiten aufgrund von ADHS leiden.

Weitere Informationen

Autor*innen

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Natalie Anasiewicz, Ärztin, Freiburg i. Br.

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel ADHS/Hyperkinetische Störung. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ). ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 028-045, S3, Stand 2017 www.awmf.org
  2. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 03.04.2021. www.dimdi.de
  3. Robert-Koch-Institut. Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Wichtige Ergebnisse der ersten Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Stand 23.06.2014. deximed.de
  4. Zentrales ADHS-Netz (Hrsg.) Eckpunkte zur Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland. Stand 15.01.2016 www.zentrales-adhs-netz.de
  5. Thapar A, Cooper M, Eyre O, Langley K. Practitioner Review: What have we learnt about the causes of ADHD? J Child Psychol Psychiatry. 2013;54(1):3-16. PubMed
  6. Nussbaum NL. ADHD and female specific concerns: a review of the literature and clinical implications. J Atten Disord 2012; 16: 87-100. PMID: 21976033 PubMed
  7. Tsang TW, Kohn MR, Efron D, Clarke SD, Clark CR, Lamb C, Williams LM. Anxiety in Young People With ADHD: Clinical and Self-Report Outcomes. J Atten Disord 2012. DOI: 10.1177/1087054712446830 DOI
  8. Gjevik E, Eldevik S, Fjæran-Granum T, Sponheim E. Kiddie-SADS reveals high rates of DSM-IV disorders in children and adolescents with autism spectrum disorders. J Autism Dev Disord. 2011;41(6):761-9. PubMed
  9. Matthies S, Philipsen A. Curr Psychiatry Rep. 2016 Apr;18(4):33. doi: 10.1007/s11920-016-0675-4. Comorbidity of Personality Disorders and Adult Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD)--Review of Recent Findings. PMID:26893231 PubMed
  10. van de Glind G, Konstenius M, Koeter MW, et al. IASP Research Group. Variability in the prevalence of adult ADHD in treatment seeking substance use disorder patients: results from an international multi-center study exploring DSM-IV and DSM-5 criteria. Drug Alcohol Depend 2014;134:158-66 PubMed
  11. Rachel G. Klein, Salvatore Mannuzza, María A. Ramos Olazagasti, Erica Roizen, Jesse A. Hutchison, Erin C. Lashua, F. Xavier Castellanos. Clinical and Functional Outcome of Childhood Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder 33 Years Later. Arch Gen Psychiatry. 2012;69(12):1295–1303. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Erstmals seit 20 Jahren kein Anstieg beim Methylphenidat-Verbrauch. Pressemitteilung Nummer05/14 vom 01.04.2014 archive.is
  13. aerzteblatt.de. News Politik: Kinder und Jugendliche erhalten seltener ADHS-Medikamente. 20.10.2016. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71000/Kinder-und-Jugendliche-erhalten-seltener-ADHS-Medikamente
  14. National Institute for Health and Care Excellence. Attention deficit hyperactivity disorder: diagnosis and management. NICE guideline [NG87]. Published: 14 March 2018. Last updated: 13 September 2019 www.nice.org.uk
  15. Furlong M, McGilloway S, Bywater T, Hutchings J, Smith SM, Donnelly M. Cochrane review: behavioural and cognitive-behavioural group-based parenting programmes for early-onset conduct problems in children aged 3 to 12 years (Review). Evid Based Child Health 2013 Mar 7;8(2):318-692. PubMed
  16. Hoxhaj E, Sadohara C, Borel P, D'Amelio R, Sobanski E, Müller H, Feige B, Matthies S, Philipsen A. Mindfulness vs psychoeducation in adult ADHD: a randomized controlled trial. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2018 Jun;268(4):321-335. doi: 10.1007/s00406-018-0868-4. Epub 2018 Jan 22. PMID: 29356899 PubMed
  17. Sonuga-Barke EJ, Brandeis D, Cortese S, et al; European ADHD Guidelines Group. Nonpharmacological interventions for ADHD: systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments. Am J Psychiatry. 2013 Mar 1;170(3):275-89. PubMed
  18. Micoulaud-Franchi JA, Geoffroy PA, Fond G et al. Front Hum Neurosci. 2014 Nov 13;8:906. doi: 10.3389/fnhum.2014.00906. eCollection 2014. EEG neurofeedback treatments in children with ADHD: an updated meta-analysis of randomized controlled trials. PMID: 25431555 PubMed
  19. Huss M, Ginsberg Y, Tvedten T, et al. Metylphenidate hydrochloride modified-release in adults with attention deficit hyperactivity disorder: a randomized double-blind placebo-controlled trial. Adv Ther 2014; 31: 44-65. doi:10.1007/s12325-013-0085-5 DOI
  20. Diana Benkert, Klaus-Henning Krause, Jürgen Wasem, Pamela Aidelsburger, Medikamentöse Behandlung der ADHS(Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter in Deutschland, Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd. 108, ISSN 1864-9645, 1. Aufl. 2010. portal.dimdi.de
  21. Konrad-Bindl DS, Gresser U, Richartz BM. Neuropsychiatr Dis Treat. 2016 Oct 12;12:2635-2647. eCollection 2016. Changes in behavior as side effects in methylphenidate treatment: review of the literature. PMID: 27789952 PubMed
  22. Clemow DB, Walker DJ. The potential for misuse and abuse of medications in ADHD: a review. Postgrad Med. 2014 Sep;126(5):64-81. PMID: 25295651 PubMed
  23. Chang Z, Lichtenstein P, Halldner L et al. Stimulant ADHD medication and risk for substance abuse. J Child Psychol Psychiatry. 2014 Aug;55(8):878-85. www.ncbi.nlm.nih.gov
  24. Harstad E, Levy S, Committee on Substance Abuse. Pediatrics. 2014 Jul;134(1):e293-301. www.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Kidwell HM, et al. Stimulant medications and sleep for youth with ADHD: A meta-analysis. Pediatrics 2015. doi:10.1542/peds.2015-1708 DOI
  26. Shin JY et al.: Cardiovascular safety of methylphenidate among children and young people with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD): nationwide self controlled case series study. BMJ 2016; 353: i2550.PMID: 27245699 PubMed
  27. Eckert N. ADHS-Therapie bei Kindern und Jugendlichen: Methylphenidat ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert. Dtsch Arztebl 2016; 113(37): A-1602 / B-1352 / C-1328 www.aerzteblatt.de
  28. Katzman MA, Furtado M, Anand L. Targeting the Endocannabinoid System in Psychiatric Illness. J Clin Psychopharmacol 2016; 36: 691-703. PMID: 27811555 PubMed
  29. Bundesministerium für Gesundheit. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: „Schwerkranke müssen bestmöglich versorgt werden“ - Gesetz „Cannabis als Medizin“ vom Bundestag einstimmig beschlossen. Pressemitteilung 19. Januar 2017. www.bundesgesundheitsministerium.de
  30. Bundesärztekammer. FAQ-Liste zum Einsatz von Cannabis in der Medizin. Stand 05.05.2017; letzter Zugriff 25.07.2017 www.bundesaerztekammer.de
  31. Glaeske G, Muth L (Hrsg.): Cannabis-Report 2020. Bremen 2021. www.socium.uni-bremen.de
  32. Heilskov Rytter MJ, Andersen LB, Houmann T, Bilenberg N, Hvolby A, Mølgaard C, Michaelsen KF, Lauritzen L. Diet in the treatment of ADHD in children-A systematic review of the literature. Nord J Psychiatry 2014;16:1-18. PubMed
  33. Sonuga-Barke EJS, Brandeis D, Cortese S, et al. Nonpharmacological interventions for ADHD: Systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments. Am J Psychiatry 2013. doi:10.1176/appi.ajp.2012.12070991 DOI
  34. Gillies D, Sinn JKh, Lad SS et al. Cochrane Database Syst Rev. Polyunsaturated fatty acids (PUFA) for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children and adolescents. 2012 Jul 11;(7):CD007986. PMID: 22786509 PubMed
  35. Gillies D, Sinn JKh, Lad SS, et al. Polyunsaturated fatty acids (PUFA) for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children and adolescents. Cochrane database of Systematic Reviews 2012; 7: CD007986. Cochrane (DOI)
  36. Alexandra Philipsen, Thomas Jans, Erika Graf, Swantje Matthies, Patricia Borel, et al. Effects of Group Psychotherapy, Individual Counseling, Methylphenidate, and Placebo in the Treatment of Adult Attention-Deficit/Hyperactivity DisorderA Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry. 2015;72(12):1199–1210. jamanetwork.com
  37. Safren SA, Sprich S, Mimiaga MJ, et al. Cognitive behavioral therapy vs ralaxation with educational support for medication-treated adults with ADHD and persistent symptoms. JAMA 2010; 304: 875-80. www.ncbi.nlm.nih.gov
  38. Hiscock H, Sciberras E, Mensah F, et al. Impact of a behavioural sleep intervention on symptoms and sleep in children with attention deficit hyperactivity disorder, and parental mental health: randomised controlled trial. BMJ 2015; 350: h68. doi:10.1136/bmj.h68 DOI