Eine Leserin hat mich angeschrieben, weil sie bei Deximed einen Artikel über K.-o.-Tropfen vermisst. Ich habe zunächst überlegt, ob dieses Thema für die Hausarztpraxis überhaupt relevant ist. Aber vermutlich ist eine fragliche Intoxikation mit K.-o.-Tropfen eine dieser Situationen, die einmal in einer Praxislaufbahn vorkommen, aber in denen Ärzt*innen unbedingt wissen sollten, was zu tun ist. In KV-Diensten und Notarzttätigkeit ist allerdings durchaus damit zu rechnen, dass unwissentlich intoxikierte Personen zu versorgen sind. Im Rahmen der Notfallversorgung in allgemeinärztlichen Nachtdiensten in Norwegen habe ich selbst einzelne Patientinnen versorgt, die vermutlich mit K.-o.-Tropfen intoxikiert wurden. Bei einer von ihnen bestand auch der Verdacht auf eine Vergewaltigung. In unserem neuen Artikel K.-o.-Tropfen finden Sie umfassende Informationen zum Vorgehen.
K.-o.-Tropfen-Vergiftungen kommen in größeren Städten mit zahlreichen Ausgeh-Möglichkeiten häufiger vor. Die Dunkelziffer ist sehr hoch, schon allein deswegen, weil Opfer sich oft an nichts erinnern können, nur ahnen, dass etwas nicht stimmt, und aus Scham keine Hilfe suchen. Manche Opfer geben sich selbst die Schuld, weil sie Alkohol konsumiert haben. Ein anderer Grund für die hohe Dunkelziffer ist das enge Nachweisfenster für manche Substanzen. Besonders Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB, „Liquid Ecstasy“) ist im Blut nur 8 Stunden und im Urin maximal 12 Stunden nachweisbar, andere Substanzen bis zu 24 Stunden im Blut und wenige Tage im Urin. K.-o-Tropfen werden mit dem Ziel verabreicht, Opfer wehrlos zu machen und dann eine Straftat zu begehen. Frauen werden dabei eher Opfer von Sexualstraftaten und Männer eher von Eigentumsdelikten.
Häufig verwendete Substanzen sind Benzodiazepine, Hypnotika, wie Zopiclon, und GHB. Chemische Vorstufen von GHB werden als Lösungsmittel oder Weichmacher in der Industrie verwendet und sind relativ einfach zu beschaffen. Gefährlich sind Situationen, in denen ein Getränk unbeobachtet ist oder ein Getränk von einer unbekannten Person angenommen wurde, sodass unbemerkt Betäubungsmittel untergemischt werden können. Es gibt allerdings auch Berichte aus Großbritannien, dass K.-o.-Substanzen den Opfern im Gedränge in Clubs und Bars injiziert wurden. Aus Deutschland gibt es hierzu noch keine Zahlen.
Bei anamnestischen Hinweisen auf eine Intoxikation mit K.-o.-Tropfen und evtl. zusätzlich auch auf einen sexuellen Übergriff oder ein anderes Verbrechen sollte der Ablauf des vergangenen oder betreffenden Abends abgefragt werden. Welche Speisen und Getränke wurden konsumiert? Wer hat sie serviert? Standen sie eine Zeit lang unbeaufsichtigt? War eine Situation besonders unangenehm oder verdächtig? Traten Intoxikationssymptome wie Schwindel, Verwirrtheit, Benommenheit, Bewusstseinsverlust, Filmriss oder Übelkeit auf? Plötzliches Erwachen nach Stunden mit Filmriss kann ein Hinweis auf GHB sein. Gibt es Hinweise auf eine Vergewaltigung, wie genitale Verletzungen?
Wichtig ist eine schnellstmögliche Sicherung von Proben zur Untersuchung auf K.-o.-Tropfen. Hierzu sollen gleich in der Hausarztpraxis mehrere Serum-Röhrchen (kein Zitrat!) abgenommen und 100 ml Urin gewonnen werden. Das Material soll gekühlt gelagert werden. Die betroffene Person sollte mit dem gekühlten Probematerial umgehend zur weiteren Untersuchung an ein rechtsmedizinisches Institut überwiesen werden, wo auch die Spurensicherung bei Hinweisen auf eine Vergewaltigung erfolgen kann. Liegt der Vorfall schon zu lange zurück, kann nach vier Wochen ein Nachweis der K.-o.-Substanz aus einer Haarsträhne gelingen. Zur rechtssicheren Dokumentation und dem weiteren Vorgehen enthalten unsere Artikel Gewalt gegen Frauen und Mädchen und Sexualisierte Gewalt weiterführende Informationen. Für Betroffene steht unsere Patienteninformation Gewalt gegen Frauen und Mädchen zur Verfügung. Diese Information kann auch als Flyer zum Auslegen in der Praxis unter info@gesinform.de angefordert werden. Die Organisation Weißer Ring klärt über die Vorbeugung auf: Lass dich nicht k.-o.-tropfen!
Auslöser für diesen Artikel war also die Anregung einer Leserin. Natürlich ist es schwierig, sofort „Artikel auf Bestellung“ zu schreiben. Aber ich bin für jede Anregung sehr dankbar und greife Vorschläge gerne auf. Wenn Sie also ein bestimmtes Thema bei Deximed vermissen oder sich eine ausführlichere Darstellung einer Problemstellung wünschen, wenden Sie sich bitte über die Feedback-Sprechblase an mich.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Männlichkeit – toxisch für Männer?
- Fleisch ist (k)ein Stück Lebenskraft
- COVID-19: Ich weiß, dass ich nichts weiß
- Psychische Traumata bei Geflüchteten aus der Ukraine
- Geflüchtete aus der Ukraine: leichte Beute für Menschenhandel
- Ärztliche Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine
- „Wir brauchen eine fürs Heim"
- „Richtige" Ernährung – „normales" Gewicht?
- COVID-19: Unser Geschwätz von gestern
- Sensibler Umgang mit Geschlechtsinkongruenz
- Wir verschwenden eure Jugend
- Orphan Diseases und Orphan Drugs
- Neues zu Divertikulose und Divertikulitis
- Was gibt's Neues? Aktuell überarbeitete Artikel
- Bedrohung von Ärzt*innen und medizinischem Personal in der Pandemie
- Unsere Top Ten zum Jahresende 2021
- 60 Jahre nach Contergan
- Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie
- Die Pandemie der Frauen
- Hackerangriffe auf Arztpraxen
- Wer sind denn diese Ungeimpften?
- Antworten auf Ihre häufigsten Fragen
- Ernährungspolitik vergeigt
- Gewalt gegen Frauen und Mädchen
- Hyper oder Hypo? Primär oder sekundär?
- Klimawandel erfordert differenzialdiagnostisches Umdenken
- Klimafreundliche Hausarztpraxis
- Der DEGAM-Kongress 2021 und die DEGAM in der Pandemie
- Redaktionelle Unabhängigkeit bei Deximed
- Anspruch und Wirklichkeit
- Multimedikation: neue DEGAM-S3-Leitlinie
- Deximed in neuem Design und mit neuen Funktionen
- Diagnostik bei Schilddrüsenknoten
- Neue S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID
- Reisemedizin für den Campingurlaub
- Was bedeutet eigentlich Klimaanpassung?
- Versorgung Wohnungsloser während der COVID-19-Pandemie
- Flexitarisch, pescetarisch, vegetarisch oder vegan?
- Ertrinkungsunfälle – leider ein aktuelles Thema
- Bodyshaming macht krank
- Man muss es gesehen haben: Unsere neuen Dermatoskopiebilder
- Neues zum Reizdarmsyndrom
- Wissenswertes zur Verhütung
- Die wollen doch nur in den Urlaub fahren
- Ambulant erworbene Pneumonie: neue S3-Leitlinie
- COVID-19-Impfung für Kinder und Jugendliche?
- Durchblick bei COVID-19
- Neuer Cannabis-Report: Entwicklung der Cannabistherapie
- Was ist neu an der NVL Diabetes?
- COVID-19-Impfstoffe und seltene thrombotische Nebenwirkungen
- Quarantäne und Isolierung: neue Regeln im Überblick
- Muss die Appendix raus?
- Sind Schnelltests die Lösung?
- Infektionsschutz zum Angewöhnen
- Endometriose ist viel häufiger, als wir denken
- Das gibt es ja auch noch: Erkältung
- Feiern Sie mit uns: 5 Jahre Deximed!
- Rücksichtsvolle Sprache in Deximed
- Pruritus – welche Differenzialdiagnosen gibt es?
- Privilegien für Geimpfte?
- Barrierefreiheit in Arztpraxen
- Schulschließungen: Pro und Contra
- Schilddrüsenerkrankungen: neue Artikel in Deximed
- Einsames Kranksein während der Pandemie
- Den Kopf frei fürs Wesentliche
- 2020: ein besonderes und seltsames Jahr
- Hauterkrankungen – eine Blickdiagnose
- Quarantäne – ein Zustand
- COVID-19: Panik und Gier sind schlechte Berater
- Neues aus dem Arzneiverordnungs-Report 2020
- Die neue DEGAM-Leitlinie Halsschmerzen bei Deximed
- RKI-Empfehlungen zu COVID-19 – Welche Neuerungen gibt es, und wer versteht sie?
- Impfung gegen COVID-19 – unterschiedliche Konzepte
- Aktuelle Impfempfehlungen, nicht nur während der Pandemie
- NVL-Asthma: Was ist neu?
- Erkältungswelle trotz der Corona-Schutzmaßnahmen?
- Wir sind dreitausend!
- Respekt für angestellte Fachärzt*innen!
- Der Klimawandel hört einfach nicht auf
- Digitalisierung: im Auftrag der Pharmaindustrie?
- Einige Fakten zu Vitamin D-Mangel
- Thromboseprophylaxe bei Kindern: Was ist richtig?
- Nicht nur eine Notlösung für die Pandemie: Digitales Lernen
- Gesundheitliche Risiken an heißen Tagen
- Antidepressiva kritisch bewertet
- Reisemedizin 2020
- Es lebe der Sport
- Unsere meistgelesenen Patienteninformationen
- Wichtigstes Thema: Borreliose?
- Liebe Kolleg*innen
- Geiz ist nicht geil
- Corona-Warn-App: Was heißt das in der Praxis?
- Wo darf man was? COVID-19-Lockerungsregeln verwirren
- Häusliche Gewalt – Wie können wir helfen?
- Nitrosamine in Medikamenten: Was läuft da schief?
- Corona: Medizinische Forschung ist auch nicht mehr das, was sie einmal war
- Kochrezept für eine Verschwörungstheorie
- Wissenschaftskrimi: Studie zur Einnahme von Blutdruckmedikamenten gefälscht?
- COVID-19 ist nicht die einzige Krankheit
- COVID-19: Lockerungsübungen
- Was soll bleiben von der Corona-Krise?
- COVID-19: Wir wissen, dass wir noch nicht viel wissen
- Was ist schlimmer als Corona? – Corona im Flüchtlingslager!
- Kontaktbeschränkungen: Wie wir trotzdem aufeinander achten können
- COVID-19 – kein Infektionsschutz für die Bedürftigsten?
- Nachtrag zum Weltfrauentag
- COVID-19 sorgt für Verwirrung und Chaos
- Da war noch was: Influenza
- Thema vieler Wochen: das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2
- Paradigmenwechsel in der Asthmatherapie?
- Schilddrüsensonografie als Teil der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin
- Neue Masernimpfpflicht und neue Masernimpfempfehlungen
- Patienten mit Major Depression: Wenn Hausärzte schlecht sind, wie gut sind dann Psychiater? (M. Kochen)
- Organspende: Ist die Spendenbereitschaft wirklich das Hauptproblem?
- 100 Jahre Prohibition in den USA - Was lernen wir?
- Schwangerschaftsabbruch: §§ 218 und 219 sind nicht mehr zeitgemäß
- Spuren
- Jahresrückblick 2019: ein ereignisreiches Jahr bei Deximed
- Mittel gegen Erkältung
- Landarztquote oder Zwang statt Motivation
- Von nichts kommt nichts: Homöopathie
- Respekt: Das Arzneitelegramm wird 50
- Nationale Versorgungleitlinie Herzinsuffizienz: Was ändert sich?
- Der neueste Aufreger aus dem Hause Spahn
- Wir wissen immer noch zu wenig über Cannabis
- Impfen in Apotheken – Soll der Bock zum Gärtner gemacht werden?
- Wann ist Nikotin endlich out?
- Fleischkonsum unbedenklich – echt jetzt?
- Substitutionstherapie – Wer traut sich das zu?
- Aktuelle DEGAM-Leitlinie: Neue Thrombozytenaggregationshemmer
- Frauen sind keine kleinen Männer
- Und jetzt: Alle for Future!
- Statintherapie bei chronischer KHK: Was ist nun richtig?
- Muss die „Weißkittelhypertonie“ jetzt „Polohemdhochdruck“ heißen?
- Gastritis ist hierzulande eine Krankheit
- Lebensstiländerung ist machbar – dauerhafte Gewichtsabnahme nicht?
- F-Diagnosen und was man damit anrichten kann
- Krankschreibung via Handy – Entlastung oder Einladung zum Betrug?
- Hauptsache natürlich
- Bettwanzen und andere Urlaubsmitbringsel
- Prävention ungesunder Ernährung: Wir brauchen Regeln
- Von der Selbstoptimierung zur Selbstdiagnose
- Aktuelle Palliativmedizin
- Chronische Nierenkrankheit: Was ist neu?
- Homöopathie: Was ist schlecht am Placeboeffekt?
- Unsere Top 10
- Legale Suizidmedikamente: Würdiger Freitod oder doch Trend zum „sozialverträglichen Frühableben“?
- Ist die elektronische Patientenakte wirklich gut durchdacht?
- Ärztliche Beratung im Ramadan
- Hausärzte sind Spezialisten
- Fluorchinolone: Wie vielen Patienten haben wir damit geschadet?
- Adipositas ist nicht gleich Adipositas: Binge-Eating-Störung
- Darf ich mir meine Patienten aussuchen?
- Kostenlose Fortbildungen und Gratishäppchen - Haben wir das wirklich nötig?
- Facharztprüfung Allgemeinmedizin: Auf alle Fälle vorbereitet
- Arztberuf als Selbstschutzmaßnahme
- Das nötige Rüstzeug für eine Beratung zur Organspende
- Ist das „BG-lich“?
- Onkologische Notfälle
- Fakten zur Influenzasaison 2018/19
- Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution – kein Thema für Hausärzte?
- Orthopädie bei Kindern: Wer kennt sich da aus?
- Ist ein Arzt an Bord?
- Ärztliche Leitlinien: Viel hilft viel?
- Wollen wir wirklich eine Impfpflicht?
- Panikstörung: Das Chamäleon der Akutmedizin
- Was heißt hier kommerziell?
- Dünnes Eis: Freunde und Familienmitglieder als Patienten
- Digitale Hybris, intelligente Hilfe
- Weihnachten 2018: Darf man sich was wünschen?
- Rationale Antibiotikatherapie in der Hausarztpraxis
- Krank ins Büro?
- Red Flags und abwendbar gefährliche Verläufe
- Physiotherapie: Herausforderung Hilfsmittel-Verordnung
- Unabhängige Patienteninformationen?
- Iatrogene Krankheitsbilder – wenn die Arzneimitteltherapie krank macht
- Manchmal frustrierend: Schwindelabklärung in der Hausarztpraxis
- Geflüchtete als Patienten in der Hausarztpraxis
- Neue NVL Asthma: wichtige und neue Empfehlungen
- Was kann man noch glauben?
- Nicht ganz banal, aber fast schon alltäglich in der Hausarztpraxis: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern
- Neue DEGAM-Leitlinie „Brennen beim Wasserlassen“
- STIKO-Impfempfehlungen: Was ändert sich?
- Warum die DEGAM für uns wichtig ist
- Eine Wissenschaft für sich: die Abrechnung in der Hausarztpraxis
- Sehstörungen: Was kann der Hausarzt tun?
- Für die meisten unsichtbar: die neue Wohnungslosigkeit
- Orale Antikoagulanzien: Was gibt es Neues?
- Zufällig auskultiertes Herzgeräusch – was nun?
- Immer noch ungerecht: Kindergesundheit in Deutschland
- Hitzewelle und Gesundheitsrisiken
- Deximed für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin
- Fahrt Rad!
- Neue Leitlinie: Typ-1-Diabetes
- Ausbeutung von PJ-Studenten in Kliniken
- Sonografie in der Hausarztpraxis – Wir haben die Bilder dazu!
- Neues zu HPV
- Cannabis: Stand der Dinge
- Zytomegalie: Haben wir das auf dem Schirm?
- Fernbehandlung: Fluch und Segen der Telemedizin
- Neue DVO-Leitlinie Osteoporose
- Gewalt gegen Ärzte
- Alles gelb: Pollenalarm!
- Neues zu Asthma
- Der Wahnsinn: „Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“ in Bayern
- Wartezeit auf Psychotherapie: 20 Wochen!
- Das Märchen von der Datensicherheit
- Mein Heilpraktiker ist aber anderer Meinung
- Schwangerschaftsabbrüche – Hilfe ohne Wertung
- Armut macht krank – auch hierzulande
- Erst einmal 112 rufen: Lebensbedrohliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- „Da kann nichts passieren, ich fahre die Strecke jeden Tag“ – Beurteilung der Fahreignung
- Alles eine Frage der Definition: Burnout und CFS
- Endokrinologie in der Hausarztpraxis: Schilddrüsenerkrankungen
- Neue DEGAM-Leitlinie: Müdigkeit
- Können Teilzeitärztinnen „richtige“ Hausärzte sein?
- Warum gibt es den Männerschnupfen?
- Influenza: neue Impfempfehlung
- Interkulturelle Kommunikation – Vorsicht Fallstricke!
- Alkohol und sein Platz in unserer Gesellschaft
- Was bleibt, was sich ändert
- Weihnachten als gesundheitliche Herausforderung
- Haben wir die Zeit für Banalitäten?
- Alles Reizdarm
- Das rote Auge in der Hausarztpraxis
- Schlafstörungen: große Erwartungen an die Ärzte
- Gibt es ihn noch, den gesunden Menschen?
- Klimawandel: Wir Ärzte sollten dazu etwas sagen
- Drogenkrise in den USA – Betrifft uns das?
- Mit Schnupfen in die Notaufnahme?
- Vorgehen bei somatoformen Störungen: weniger ist mehr
- Häufiger Zufallsbefund: Anämie
- Die neue Leitlinie zum Harnwegsinfekt lässt Fragen offen
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen