Der Deutsche Ärztetag hat mit großer Mehrheit für eine Lockerung des Fernbehandlungsverbots gestimmt. Die Landesärztekammern werden dies in ihre rechtsverbindlichen Berufsordnungen übernehmen. In Baden-Württemberg laufen hierzu bereits Modellprojekte. Was in anderen europäischen Ländern schon Alltag ist, soll nun auch hierzulande realisiert werden. Wie wird das dann konkret im hausärztlichen Alltag aussehen? Man richtet eine Telefon- und Online-Sprechstunde ein, und dann? Wer ruft da an? Die alten immobilen Patienten oder doch nur die jungen, mit Erkältung, Gastroenteritis und Kopfschmerzen, die sich den Weg zum Arzt ersparen wollen?
Eine telemedizinische Sprechstunde könnte zu einer Arbeitserleichterung führen, weil banal erkrankte Menschen nicht unbedingt in die Praxis kommen müssen oder manche Probleme bei bekannten chronisch erkrankten Patienten telefonisch gelöst werden könnten (z. B. Besprechung der Medikation bei Diabetikern). Oder aber es entsteht eine erhebliche zusätzliche Arbeitsbelastung, weil Patienten, die normalerweise gar keinen Arzt konsultieren würden, hier ungehemmt wegen kleiner Wehwehchen wie Fußpilz Kontakt aufnehmen. Da eine Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung via Telefon nicht erlaubt sein soll, werden aber Patienten mit banalen Erkrankungen auch weiterhin in die Praxen kommen müssen.
Letztendlich wird es die Mehrzahl der Patienten bleiben, die wir persönlich sehen müssen. Das Handwerk der Hausärzte besteht ja nicht nur aus Reden, sondern auch aus Sehen, Tasten, Riechen, Auskultieren, Otoskopieren usw. Eine zumindest kurze körperliche Untersuchung ist bei vielen Krankheitsbildern erforderlich, schon allein, um einen abwendbar gefährlichen Verlauf zu erkennen. Das gilt nicht nur für Brustschmerzen, Schwindel oder Atemnot. Auch hinter einem hartnäckigen Husten kann, wie jeder weiß, eine Pneumonie, ein Lungentumor oder eine andere ernste Erkrankung stecken. Was wäre hier durch eine Telekonsultation erreicht? Nur ein zusätzliches Gespräch darüber, dass der Patient in die Praxis kommen soll. Auch ältere Patienten mit chronischen Erkrankungen werden, schon aus Gewohnheit, einen persönlichen Kontakt vorziehen.
Das Konzept der Fernbehandlung können auch wir deutschen Ärzte nicht dauerhaft ablehnen. Aber für eine Telemedizin, die für alle Beteiligten vorteilhaft ist, sind sinnvolle und praktikable Konzepte nötig.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Neue DVO-Leitlinie Osteoporose
- Gewalt gegen Ärzte
- Alles gelb: Pollenalarm!
- Neues zu Asthma
- Der Wahnsinn: „Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“ in Bayern
- Wartezeit auf Psychotherapie: 20 Wochen!
- Das Märchen von der Datensicherheit
- Mein Heilpraktiker ist aber anderer Meinung
- Schwangerschaftsabbrüche – Hilfe ohne Wertung
- Armut macht krank – auch hierzulande
- Erst einmal 112 rufen: Lebensbedrohliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- „Da kann nichts passieren, ich fahre die Strecke jeden Tag“ – Beurteilung der Fahreignung
- Alles eine Frage der Definition: Burnout und CFS
- Endokrinologie in der Hausarztpraxis: Schilddrüsenerkrankungen
- Neue DEGAM-Leitlinie: Müdigkeit
- Können Teilzeitärztinnen „richtige“ Hausärzte sein?
- Warum gibt es den Männerschnupfen?
- Influenza: neue Impfempfehlung
- Interkulturelle Kommunikation – Vorsicht Fallstricke!
- Alkohol und sein Platz in unserer Gesellschaft
- Was bleibt, was sich ändert
- Weihnachten als gesundheitliche Herausforderung
- Haben wir die Zeit für Banalitäten?
- Alles Reizdarm
- Das rote Auge in der Hausarztpraxis
- Schlafstörungen: große Erwartungen an die Ärzte
- Gibt es ihn noch, den gesunden Menschen?
- Klimawandel: wir Ärzte sollten dazu etwas sagen
- Drogenkrise in den USA – Betrifft uns das?
- Mit Schnupfen in die Notaufnahme?
- Vorgehen bei somatoformen Störungen: weniger ist mehr
- Häufiger Zufallsbefund: Anämie
- Die neue Leitlinie zum Harnwegsinfekt lässt Fragen offen
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen