Der Alkoholrausch
Durch die allgemeine Wirkung von Alkohol können folgende Symptome auftreten:
- Verstärkung der Stimmung
- Verminderung des Konzentrationsvermögens
- Hemmung des Kurzzeitgedächtnisses
- Verminderung der Lernfähigkeit
- Verminderung des kritischen Denkens
- Erhöhung der Impulsivität und Aggressivität.
Die Wirkung hängt dabei von der Alkoholkonzentration im Blut ab, und es gibt große individuelle Unterschiede. Als Faustregel gilt:
- Bis ca. 0,5 Promille
- Man ist leicht alkoholisiert.
- Zwischen 0,5 und 1 Promille
- Man bewertet Situationen weniger kritisch und ist eher bereit, Risiken einzugehen.
- Mehr als 1 Promille
- Der Gleichgewichtssinn ist beeinträchtigt, die Sprache wird undeutlich und Bewegungen sind schwerer zu kontrollieren. Man wird müde und antriebslos, es kann zu Übelkeit kommen.
- Mehr als 1,5 Promille
- Es kommt in der Regel zu Erinnerungslücken. Diese verschlimmern sich mit steigender Promillezahl.
- Sehr hoher Blutalkoholspiegel
- Es kann zu Bewusstseinseintrübung und Bewusstlosigkeit kommen. Das Atemzentrum im Gehirn kann betroffen sein. Die meisten Betroffenen müssen sich übergeben. Ein Blutalkoholspiegel über 3 Promille kann tödlich sein. Es besteht erhöhte Lebensgefahr bei der gleichzeitigen Verwendung von Beruhigungsmitteln, Schlafmitteln, Schmerzmitteln, Medikamenten gegen Epilepsie oder anderen Medikamenten, die einschläfernd oder beruhigend auf das Gehirn wirken.
Das Reaktionsvermögen wird durch die Länge des Rauschs, die Erwartungen an den Rausch und die Trinkgewohnheiten einer Person beeinflusst. Dauert der Rausch länger als ein paar Stunden an, steigt die Toleranzgrenze, und man fühlt sich auch bei einem hohen Blutalkoholspiegel nicht alkoholisiert. Allerdings kommt es hier zu großen individuellen Unterschieden. Auch aufgrund anderer seelischer und körperlicher Faktoren kann ein und dieselbe Person einen Rausch jedes Mal anders erleben. Einige Menschen werden unter dem Einfluss von Alkohol aggressiv, gewalttätig oder selbstzerstörerisch.
Der „Kater“ danach
Nach hohem Alkoholkonsum kann es am darauffolgenden Tag zu erheblichen Beschwerden kommen. Kopfschmerzen, allgemeine Lustlosigkeit, Niedergeschlagenheit, Übelkeit und Erbrechen sind typische Symptome. Dies kann mit der Entwässerung des Körpers zusammenhängen. Werden während des Alkoholkonsums und danach auch reichlich alkoholfreie Getränke getrunken, kann dies die Beschwerden lindern. Das einzig wirksame Mittel gegen einen Kater ist jedoch, weniger Alkohol zu trinken. Die Verwendung von Schmerzmitteln zur Linderung der Symptome kann das Risiko für Blutungen in Magen und Darm erhöhen.
Beeinflussung von Hormonen
Alkohol kann den Blutspiegel mehrerer Hormone beeinflussen:
- Die Menge des antidiuretischen Hormons sinkt und führt zu erhöhter Harnausscheidung.
- Die Produktion des männlichen Geschlechtshormons Testosteron kann sinken.
- Die Konzentration des Stresshormons Kortisol steigt. In Kombination mit weniger Testosteron kann dies mit der Zeit zu einem Abbau von Muskelmasse führen.
- Andere Stresshormone können ansteigen und damit zu Herzrhythmusstörungen führen.
- Der Blutzuckerspiegel wird beeinflusst, da Alkohol auf das Insulin wirkt. Menschen mit Diabetes müssen dies berücksichtigen.
Alkohol schadet dem ungeborenen Kind
Eine für das Kind sichere untere Grenze für den Alkoholkonsum der Mutter gibt es nicht. Schwangere sollten keinen Alkohol trinken, und auch Frauen, die versuchen, schwanger zu werden, müssen ihre Trinkgewohnheiten anpassen.
Die Gefahr für Schädigungen steigt mit der Häufigkeit des mütterlichen Alkoholkonsums während der Schwangerschaft. Die Alkoholschäden beim Kind können von Konzentrationsproblemen und Lernschwierigkeiten bis hin zu Hirnschäden und schweren Entwicklungsstörungen reichen.
Ältere und neuere Studien empfehlen eine völlige Abstinenz während der gesamten Schwangerschaft.
Wiederholter Alkoholkonsum
Anhaltender, starker Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems, Lebererkrankungen, Bauchspeicheldrüsenentzündungen, Blutdruckhochdruck, Blutungen (insbesondere im Verdauungstrakt), Schlaganfall, bestimmte Krebserkrankungen und Schädigungen des Fetus. Das Risiko für Leberschäden steigt bei Männern besonders ab einem täglichen Konsum von etwa 2 Standardgläsern (ein Standardglas entspricht 33 cl Bier, 1 Glas Wein), bei Frauen bereits ab 1 Standardglas pro Tag. Bei schwangeren Frauen können aber schon kleine, wiederholte Mengen das Kind schädigen. Vermehrter Alkoholkonsum kann das Immunsystem schwächen, sodass der Körper anfälliger für Infektionen ist.
Menschen, die viel und oft trinken, erleiden häufiger Unfälle. Bei häufigem Alkoholkonsum kann die Toleranzgrenze steigen, d. h., es sind größere Mengen Alkohol nötig, um dieselbe Wirkung zu erzielen.
Die Toleranzgrenze sinkt wieder und die akuten Entzugserscheinungen verschwinden, wenn man einige Wochen keinen Alkohol trinkt.
Bei starkem Alkoholkonsum über eine lange Zeit kann der Körper unerwartet heftig auf kleine Mengen Alkohol reagieren. Dies ist auf die schwere Schädigung von Leber und Gehirn zurückzuführen.
Abhängigkeit
Jeder Mensch kann eine Alkoholabhängigkeit entwickeln, jedoch sind einige Menschen anfälliger als andere. Bei einer Alkoholabhängigkeit dreht sich das Leben mehr und mehr um Alkohol. Betroffene haben das ständige Bedürfnis zu trinken und wenden viel Zeit für die Beschaffung von Alkohol auf. Der Körper erholt sich nach einem Rausch nicht mehr so schnell. Es wird daher ein bewusster Umgang mit dem eigenen Alkoholkonsum empfohlen, um eine Abhängigkeit zu verhindern.
Sichere Grenzen?
Das Risiko für Organschäden nimmt bei Männern bereits bei zwei Standardgläsern und bei Frauen bei einem Standardglas pro Tag erheblich zu. Im Hinblick auf Schädigungen des Fetus bei Schwangeren gibt es keine sichere Untergrenze für den Alkoholkonsum. Auch für Alkoholabhängigkeit von Personen mit einer entsprechenden Veranlagung kann keine sichere Konsummenge angegeben werden.
Wir wissen auch noch nicht mit Sicherheit, welche Personen besonders anfällig für einen erhöhten Konsum und eine Alkoholabhängigkeit sind.
Wenige Episoden mit hohem Konsum scheinen schädlicher zu sein als häufigere Episoden mit niedrigerem Konsum.
Weitere Informationen
- Was Sie über Alkohol wissen sollten
- Alkoholprobleme – Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
- Untersuchungen bei Alkoholabhängigkeit
- Berechnung des Blutalkoholspiegels
- Diabetes und Alkohol
- Alkohol – Missbrauch oder Abhängigkeit
- Alkoholprobleme, Wissenswertes für Angehörige
- Alkoholabhängigkeit, Folgen für die Kinder
- Schwangerschaft und Alkohol
- Fetales Alkoholsyndrom
- Alkohol-Tagebuch
- Alkoholbedingte Lebererkrankung
- Alkoholabhängigkeit, Therapie
- Alkhoholabhängigkeit – Informationen für ärztliches Personal
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Bewusst genießen – im Limit bleiben
Autoren
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Alkoholabhängigkeit. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 30.03.2021. www.dimdi.de
- Rumpf HJ und Kiefer F. Forum für Praxis und Gesundheitspolitik. Sucht 2011; 57: 45–8. DOI: 0.1024/0939-5911.a000072.
- Batra A, Müller CA, Mann K, Heinz A. Abhängigkeit und schädlicher Gebrauch von Alkohol - Diagnostik und Behandlungsoptionen. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 301-10. cdn.aerzteblatt.de
- Falkai P, Wittchen HU, Döpfner M: Diagnostisches und StatistischesManual Psychischer Störungen – DSM-5. Göttingen: Hogrefe 2014.
- Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Alkoholbezogene Störungen: Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 076-001, S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2018. F10.2 Alkoholabhängigkeitssyndrom. Stand 22.09.2017; letzter Zugriff 27.11.2017. www.dimdi.de
- Bundesministerium für Gesundheit. Sucht und Drogen. Problematik in Deutschland. Stand 30.11.2020; letzter Zugriff 01.03.2021. www.bundesgesundheitsministerium.de
- Atzendorf J, Rauschert C, Seitz NN, Lochbühler K, Kraus L. Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und MedikamentenSchätzungen zu Konsum und substanzbezogenen Störungen in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 2019 ; 116: 577-84. www.aerzteblatt.de
- Rehm J, Rehm MX, Shield KD, Gmel G, Frick U, Mann K. Reduzierung alkoholbedingter Mortalität durch Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Sucht 2014; 60(2): 93-105. DOI: 10.1024/0939-5911.a000299 DOI
- Tolstrup JS, Nordestgaard BG, Rasmussen S, Tybjærg-Hansen A, Grønbæk M. Genetisk variation i alkoholdehydrogenase, alkoholdrikkevaner og alkoholisme - sekundærpublikation. Ugeskr Læger 2008; 170: 2672. PMID: 18761854 PubMed
- Schumann G, Liu C, O'Reilly P, et al. KLB is associated with alcohol drinking, and its gene product β-Klotho is necessary for FGF21 regulation of alcohol preference. Proc Natl Acad Sci USA 2016; 113: 14372. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Bundesärztekammer. Früherkennung und Diagnose von Alkoholerkrankungen in der Praxis. Letzter Zugriff 29.11.2017. www.bundesaerztekammer.de
- Hacke W (Hrsg.): Neurologie. Berlin, Heidelberg: Springer, 2016.
- Dumitrascu C, Paul R, Kingston R, Williams R. Influence of alcohol containing and alcohol free cosmetics on FAEE concentrations in hair. A performance evaluation of ethyl palmitate as sole marker, versus the sum of four FAEEs. Forensic Sci Int 2018; 283:29-34. PMID: 29247980 PubMed
- Conigrave KM, Degenhardt LJ, Whitfield B et al. On behalf of the WHO/ISBRA study on biological state and trait markers of alcohol use and dependence investigators. CDT, GGT, and AST as markers of alcohol use: The WHO/ISBRA collaborative project. Alcohol Clin Exp Res 2002; 26: 332-339. PMID: 11923585 PubMed
- Thiesen H und Hesse M. Biological markers of problem drinking in homeless patients. Addict Behav 2010; 35: 260-2. PMID: 19917520 PubMed
- Brinkmann B, Köhler H, Banaschak S et al. ROC analysis of alcoholism markers. Int J Legal Med 2000; 113: 293-9. PMID: 11009066 PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Alkoholdelir und Verwirrtheitszustände. AWMF-Leitlinie Nr. 030-006, S1, Stand 2020. www.awmf.org
- Brown RL, Saunders LA, Bobula JA, Lauster MH. Remission of alcohol disorders in primary care patients. J Fam Pract 2000; 49: 522-8. PubMed
- Pani PP, Trogu E, Pacini M, et al. Anticonvulsants for alcohol dependence. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Feb 13;2:CD008544. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Jonas DE, Amick HR, Feltner C, et al. Pharmacotherapy for Adults With Alcohol Use Disorders in Outpatient Settings. A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA. 2014 14;311(18):1889-900. doi: 10.1001/jama.2014.3628. DOI
- Mørland J. Legemidler mot alkoholmisbruk. Tidsskr Nor Lægeforen 2006; 126: 3268-9. PubMed
- Heilig M, Egli M. Pharmacological treatment of alcohol dependence: Target symptoms and target mechanisms. Pharmacol Ther 2006; 111: 855-76. PubMed
- Bouza C, Magro A, Munoz A, Amate J. Efficacy and safety of naltrexone and acamprosate in the treatment of alcohol dependence: a systematic review. Addiction 2004; 99: 811-8. PubMed
- Carmen B, et al. Efficacy and safety of naltrexone and acamprosate in the treatment of alcohol dependence: a systematic review. Addiction 2004; 99: 811-28. PubMed
- Rosner S, Hackl-Herrwerth A, Leucht S, et al. Acamprosate for alcohol dependence. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010; 9: CD004332. Cochrane (DOI)
- Jonas DE, Amick HR, Feltner C, et al. Pharmacotherapy for adults with alcohol use disorders in outpatient settings. A systematic review and meta-analysis. JAMA 2014; 311: 1889-900. doi:10.1001/jama.2014.3628. DOI
- Anton RF. Naltrexone for the management of alcohol dependence. N Engl J Med 2008; 359: 715-21. PubMed
- Rösner S, Hackl-Herrwerth A, Leucht S, Vecchi S, Srisurapanont M, Soyka M. Opioid antagonists for alcohol dependence. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 12. Art. No.: CD001867. DOI: 10.1002/14651858.CD001867.pub3. DOI
- Zagermann-Muncke P. Medikamente und Alkohol - Ein Gläschen in Ehren. Pharmazeutische Zeitung online 2004 (1); letzter Zugriff 05.12.2017. www.pharmazeutische-zeitung.de
- Johnsen J, Mørland J. Disulfiram implant: A double-blind placebo controlled follow-up on treatment outcome. Alcohol Clin Exp Res 1991; 15: 532-6. PubMed
- Palpacuer C, Duprez R, Huneau A et al. Pharmacologically controlled drinking in the treatment of alcohol dependence or alcohol use disorders: a systematic review with direct and network meta-analyses on nalmefene, naltrexone, acamprosate, baclofen and topiramate. Addiction 2017; im Druck. PMID: 28940866 PubMed
- Gual A, He Y, Torup L et al. A randomised, double-blind, placebo-controlled, efficacy study of nalmefene, as-needed use, in patients with alcohol dependence. Neuropsychopharmacology 2013; 23: 1432–42. PMID: 23562264 PubMed
- Mann K, Bladström A, Torup L et al. Extending the Treatment Options in Alcohol Dependence: A Randomized Controlled Study of As Needed Nalmefene. Biological Psychiatry. 2013; 73: 706–713. PMID: 23237314 PubMed
- Palpacuer C, Laviolle B, Boussageon R, et al. Risks and benefits of nalmefene in the treatment of adult alcohol dependence: A systematic literature review and meta-analysis of published and unpublished double-blind randomized controlled trials. PLoS Med. 2015. doi: 10.1371/journal.pmed.1001924 DOI
- Palpacuer C, Duprez R, Huneau A, Locher C, Boussageon R, Laviolle B, Naudet F. Pharmacologically controlled drinking in the treatment of alcohol dependence or alcohol use disorders: a systematic review with direct and network meta-analyses on nalmefene, naltrexone, acamprosate, baclofen and topiramate. Addiction 2018; 113(2): 220-37. PMID: 28940866 PubMed
- Mann K, Torup L, Sørensen P, Gual A, Swift R et a l. Nalmefene for the management of alcohol dependence: review on its pharmacology, mechanism of action and meta-analysis on its clinical efficacy. Eur Neuropsychopharmacol 2016; 26(12):1941-49. PMID: 27842940 PubMed
- Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V – Nalmefen. Stand 19.02.2015; letzter Zugriff 05.12.2017. www.g-ba.de
- Johnson BA, Ait-Daoud N, Bowden CL, et al. Oral topiramate for treatment of alcohol dependence: a randomised controlled trial . Lancet 2003; 361: 1677-85. PubMed
- Johnson BA, Rosenthal N, Capece JA, et al, for the Topiramate for Alcoholism Advisory Board and the Topiramate for Alcoholism Study Group. Topiramate for treating alcohol dependence: a randomized controlled trial. JAMA 2007; 298: 1641-51. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Mason BJ, Quello S, Goodell V, et al. Gabapentin treatment for alcohol dependence: A randomized clinical trial. JAMA Intern Med 2013. doi:10.1001/jamainternmed.2013.11950 DOI
- Foster T. Editorial. Dying for a drink. BMJ 2001; 323: 817-8. PubMed
- Gesellschaft für Neuropädiatrie. Fetale Alkoholspektrumstörungen, FASD - Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 022-025, S3, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org