Blutgerinnsel in der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft ist das Risiko eines Blutgerinnsels in den Venen bei Frauen vierfach höher.

Was ist ein Blutgerinnsel in der Schwangerschaft?

Definition

Eine Verstopfung in einem Blutgefäß wird als Blutgerinnsel oder Thrombus bezeichnet. Blutgerinnsel können im Kreislaufsystem des Körpers sowohl in Arterien (Blutgefäße, die das Blut vom Herzen weg leiten), als auch in Venen (Blutgefäße, die das Blut zum Herzen hin leiten) entstehen. Wenn ein Blutgerinnsel während der Schwangerschaft auftritt, handelt es sich meistens um ein venöses Blutgerinnsel (venöse Thromboembolie, VTE). Die Fälle variieren in ihrem Schweregrad, Blutgerinnsel können aber kurzfristig lebensbedrohlich sein und langfristig schwerwiegende Spätfolgen haben. Während einer Schwangerschaft ist das Risiko eines Blutgerinnsels bei Frauen vierfach höher.

Eine tiefe Venenthrombose ist ein Blutgerinnsel, das in einer größeren, tief in den Muskelschichten liegenden Vene in der Wade oder im Oberschenkel sitzt. Gelegentlich kann sich ein solches Blutgerinnsel lösen und mit dem Blutstrom zum Herzen und zur Lunge fließen, eine sog. Lungenembolie ist die Folge.

Symptome

Die Symptome bei einer tiefen Venenthrombose können von sehr vagen bis hin zu starken Schmerzen in der Wade oder im Oberschenkel reichen. Schmerzen können einerseits beim Gehen auftreten, andererseits auch dann, wenn das Bein in Ruhe liegt. Die Wade oder der Oberschenkel können geschwollen und warm sein, die Haut färbt sich blau und die Blutgefäße unter der Haut werden sichtbar. Die Symptome bestehen nur auf einer Seite, in der Schwangerschaft meistens im linken Bein.

Ein Blutgerinnsel in der Lunge (Lungenembolie) verursacht plötzlich auftretende Brustschmerzen. Die Betroffenen entwickeln Atemnot, Herzklopfen und Husten, und es kann zu blutigem Auswurf kommen. Auch Bewusstlosigkeit ist möglich. Große Lungenembolien können lebensbedrohlich sein.

Ursachen

Verletzungen der Blutgefäße, Infektionen und Gewebeschäden in Verbindung mit erhöhter Gerinnbarkeit des Blutes und Störungen des Blutflusses lösen den Prozess aus, der zu einer tiefen Venenthrombose führt. In der Schwangerschaft kann die Gebärmutter auf Blutgefäße im Bauch drücken und zu einer verminderten Durchblutung beitragen. Während einer Schwangerschaft treten daher bis zu 90 % aller tiefen Venenthrombosen im linken Bein auf. Außerdem bewirken die Hormonveränderungen, dass das Blut bei schwangeren Frauen leichter gerinnt als bei Frauen außerhalb der Schwangerschaft.

Embolien können entstehen, wenn sich Teile eines Blutgerinnsels lösen, der Blutbahn folgen und sich in engeren Blutgefäßen festsetzen.

Das Risiko eines Blutgerinnsels steigt mit dem Alter (> 35 Jahre), Übergewicht (BMI > 30), der Anzahl früherer Schwangerschaften und bestimmten Vorerkrankungen. Die Schwangerschaft an sich ist ein Risikofaktor für die Entstehung eines Blutgerinnsels. Komplikationen während Schwangerschaft und Geburt erhöhen das Risiko weiter. Zusätzliche Faktoren, die das Risiko erhöhen, sind Infektionen, Rauchen, Kaiserschnitt, Bettlägerigkeit, Langstreckenflüge und Operationen. Erkrankungen im Blutgerinnungssystem (Thrombophilie) erhöhen das Risiko für Blutgerinnsel deutlich.

Häufigkeit

Blutgerinnsel in den Venen kommen bei 0,5–2 von 1.000 Schwangerschaften vor und zählen zu den führenden Todesursachen in Schwangerschaft und Wochenbett. Das Risiko nimmt im Verlauf der Schwangerschaft zu. Das höchste Risiko besteht in der ersten Woche nach der Entbindung, ein Kaiserschnitt erhöht das Risiko nochmal um das Fünffache. Bei Frauen, die Blutgerinnsel während einer Schwangerschaft hatten, liegt das Risiko neuer Blutgerinnsel bei 4,5 % im Falle einer weiteren Schwangerschaft.

Untersuchungen

  • Die typischen Symptome können den Verdacht liefern, dass Sie ein Blutgerinnsel haben.
  • Die Diagnose kann allerdings einerseits leicht übersehen werden, und andererseits liegt lediglich bei einem Teil der Fälle, in denen ein Blutgerinnsel vermutet wird, auch wirklich eines vor.

Bei tiefer Venenthrombose

  • Ein Ultraschall der Bein- und Beckenvenen ist die bevorzugte Untersuchung bei Verdacht auf eine tiefe Venenthrombose. Die Untersuchung ist sicher, hat eine hohe diagnostische Genauigkeit und ist kostengünstig.
  • Zusätzlich wird eine Blutprobe (D-Dimer-Test) empfohlen. Der D-Dimer-Test ist jedoch in der Schwangerschaft weniger aussagekräftig, da der Wert bei schwangeren Frauen häufig erhöht ist.
  • Wenn sowohl D-Dimer als auch Ultraschall negativ ausfallen, ist die Wahrscheinlichkeit für ein Blutgerinnsel sehr gering.
  • In den Fällen, in denen weiterhin ein Blutgerinnsel vermutet wird, kann eine MR-Phlebografie durchgeführt werden. Mit diesem Verfahren können die Venen im Oberschenkel und Becken dargestellt werden. In der Regel wird ein Kontrastmittel in ein Blutgefäß (Vene) am Fuß gespritzt. Im Fall eines Blutgerinnsels wird der Durchfluss des Kontrastmittels blockiert und die Diagnose kann gestellt werden. 

Bei Lungenembolie

  • Zur Diagnose einer Lungenembolie wird eine D-Dimer-Probe genommen und ein Ultraschall der Wade bzw. des Oberschenkels durchgeführt. Falls beide Untersuchungen negativ ausfallen, spricht dies stark gegen eine Lungenembolie.
  • Wenn eine Lungenembolie jedoch nicht ausgeschlossen werden kann, kommen weitere bildgebende Verfahren zum Einsatz, z. B. CT-Angiografie oder Szintigrafie. Die Strahlenbelastung durch diese Untersuchungen gilt in der Schwangerschaft als unbedenklich.
  • Um andere Erkrankungen des Herzens oder der Lunge auszuschließen, können ein EKG und eine Röntgenuntersuchung der Lunge durchgeführt werden.

Behandlung

  • Blutgerinnsel in den Beinen können nach erfolgter Diagnostik ambulant behandelt werden.
  • Eine Lungenembolie ist ein Notfall und erfordert eine Behandlung im Krankenhaus.
  • Um das Blutgerinnsel aufzulösen, werden gerinnungshemmende Medikamente (Heparin) verwendet. In der Regel werden niedermolekulare Heparine über mindestens 3 Monate verabreicht.
  • Bei einer lebensbedrohlichen Lungenembolie kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein.
  • Bei tiefen Venenthrombosen wird ein frühzeitiger Beginn einer Kompressionstherapie empfohlen, d. h. Sie sollten an dem betroffenen Bein Kompressionsstrümpfe tragen. Dadurch kann ein sog. postthrombotisches Syndrom verhindert werden.

Vorbeugung

Sie können selbst eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um die Bildung eines Blutgerinnsels in der Schwangerschaft zu vermeiden (siehe auch Artikel Tiefe Venenthrombose).

  • Es ist wichtig, körperlich aktiv zu sein. Auch wenn bereits ein Blutgerinnsel aufgetreten ist, sollten Sie sich möglichst schnell wieder bewegen.
  • Das Risiko eines Blutgerinnsels ist ein weiterer guter Grund, in der Schwangerschaft auf das Rauchen zu verzichten (wie auch nach der Geburt!).
  • Vermeiden Sie längere Bettruhe.

Prognose

Wenn schwangere Patientinnen mit tiefer Venenthrombose nicht behandelt werden, entsteht in 15–25 % der Fälle eine Lungenembolie. Die Sterblichkeit bei einer unbehandelten Lungenembolie liegt bei bis zu 30 %, und 2–8 % der Betroffenen überleben eine Lungenembolie trotz einer Behandlung nicht.

Der weitere Verlauf ist v. a. vom Ausmaß der Lungenembolie bestimmt, im Einzelfall aber sehr variabel und schwer vorherzusagen. Üblicherweise lösen sich die Blutgerinnsel innerhalb von einem Monat auf. Etwa 4 % der Betroffenen entwickeln Bluthochdruck im Lungenkreislauf (pulmonale Hypertonie).

Etwa 25 % der Patient*innen leiden nach einer tiefen Venenthrombose unter einem postthrombotischen Syndrom. Dies ist gekennzeichnet durch ein Schweregefühl in den Beinen, in Ruhe oder beim Gehen, durch Schmerzen, Schwellungen, Krampfadern, Hautverfärbungen und Ekzeme am Bein.

Weitere Informationen

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Thromboembolie in der Schwangerschaft. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Dresang LT, Fontaine P, Leeman L, King VJ. Venous thromboembolism during pregnancy. Am Fam Physician 2008; 77: 1709-16. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 065–002, Stand 2015. www.awmf.org
  3. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). AWMF-Leitlinie 003–001, Stand 2015. www.awmf.org
  4. Regitz-Zagrosek V, Roos-Hesselink J, Bauersachs J, et al. 2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 2018; 39: 3165-3241. doi:10.1093/eurheartj/ehy340 DOI
  5. Konstantinides S, Meyer G, Becattini C, et al. 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 2020; 41: 543-603. doi:10.1093/eurheartj/ehz405 DOI
  6. Konstantinides S, Mavromanoli A, Hobohm L. Diagnostik und Therapie der Lungenembolie. Herz 2021; 46: 589-604. doi:10.1007/s00059-021-05078-3 DOI
  7. Hobohm L, Keller K, Valerio L, et al. Fatality rates and use of systemic thrombolysis in pregnant women with pulmonary embolism. ESC Heart Failure 2020; 7: 2365–2372. doi:10.1002/ehf2.12775 DOI
  8. White R, Chan W, Zhou H, et al. Recurrent venous thromboembolism after pregnancy-associated versus unprovoked thromboembolism. Thromb Haemost 2008; 100: 246-252. doi:10.1160/TH08-04-0238 DOI
  9. Hach-Wunderle V, Präve F, Düx M, et al. Diagnostik und Therapie der Venenthrombose in der Schwangerschaft. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 521-526. doi:10.1055/s-2008-1046744 DOI
  10. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Pocket-Leitlinine: Kardiovaskuläre Erkrankungen in der Schwangerschaft. Stand 2018. leitlinien.dgk.org
  11. Royal College of Obstetricians and Gynaecologists. Reducing the risk of venous thromboembolism during pregnancy and the puerperium. Green-top Guideline No. 37a. Stand 2015. www.rcog.org.uk
  12. Blondon M, Quon BS, Harrington LB, et al. Association between newborn birthweight and the risk of postpartum maternal venous thromboebolism: A population-based case-control study. Circulation 2015. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Bain E, Wilson A, Tooher R, Gates S, Davis LJ, Middleton P. Prophylaxis for venous thromboembolic disease in pregnancy and the early postnatal period. Cochrane Database Syst Rev, 2014; 2: CD001689 Doi: 10.1002/14651858.CD001689 DOI
  14. Chan WS, Lee A, Spencer FA, et al. Predicting deep venous thrombosis in pregnancy: out in "LEFt" field?. Ann Intern Med 2009; 151: 85-92. doi:10.7326/0003-4819-151-2-200907210-00004 DOI
  15. Royal College of Obstetricians and Gynaecologists. Thromboembolic Disease in Pregnancy and the Puerperium: Acute Management. Green-top Guideline No. 37b. Stand 2015. www.rcog.org.uk
  16. Leung A, Bull T, Jaeschke R. An Official American Thoracic Society/Society of Thoracic Radiology Clinical Practice Guideline: Evaluation of Suspected Pulmonary Embolism In Pregnancy. Am J Respir Crit Care Med 2011; 184: 1200-1208. doi:10.1164/rccm.201108-1575ST www.thoracic.org
  17. Fischer J, Gerresheim G, Schwemmer U. Vaskuläre Notfälle bei der schwangeren Patientin. Anaesthesist 2021; 70: 895–908. doi:10.1007/s00101-021-00945-4 DOI
  18. Matthews S. Short communication: imaging pulmonary embolism in pregnancy: what is the most appropriate imaging protocol? Br J Radiol 2006; 79: 441-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Winer-Muram HT, Boone JM, Brown HL, Jennings SG, Mabie WC, Lombardo GT. Pulmonary embolism in pregnant patients: fetal radiation dose with helical CT. Radiology 2002; 224: 487-92. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Robertson L, Wu O, Langhorne P, et al., for the Thrombosis: Risk and Economic Assessment of Thrombophilia Screening (TREATS) Study. Thrombophilia in pregnancy: a systematic review. Br J Haematol 2006; 132: 171-96. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Faught W, Garner P, Jones G, Ivey B. Changes in protein C and protein S levels in normal pregnancy. Am J Obstet Gynecol 1995; 172: 147-50. www.ncbi.nlm.nih.gov
  22. Fischer-Betz R, Haase I. Schwangerschaft bei Lupus erythematodes – ein Update. Z Rheumatol 2020; 79: 359-366. doi:10.1007/s00393-020-00772-9 DOI
  23. Richter C, Sitzmann J, Lang P, Weitzel H, Huch A, Huch R. Excretion of low molecular weight heparin in human milk. Br J Clin Pharmacol 2001; 52: 708-10. www.ncbi.nlm.nih.gov
  24. Greer IA, Nelson-Piercy C. Low-molecular-weight heparins for thromboprophylaxis and treatment of venous thromboembolism in pregnancy: a systematic review of safety and efficacy. Blood 2005; 106: 401-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Ruosch-Girsberger S, Blondon M, b, Surbek D. Venöse Thromboembolien im ­Rahmen der Schwangerschaft. Swiss Med Forum 2021; 21: 696-701. doi:10.4414/smf.2021.08870 DOI
  26. Pengo V, Lensing A, Prins M. Incidence of Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension after Pulmonary Embolism. N Engl J Med 2004; 350: 2257-64. doi:10.1056/NEJMoa032274 DOI
  27. Hach-Wunderle V, Bauersachs R, Gerlach H. Post-thrombotic syndrome 3 years after deep venous thrombosis in the Thrombosis and Pulmonary Embolism in Out-Patients (TULIPA) PLUS Registry. J Vascular Surgery: Venous and Lymphatic Disorders 2013; 1: 5-12. eurekamag.com
  28. Carrier M, Le Gal G, Wells P, et al. Systematic review: case-fatality rates of recurrent venous thromboembolism and major bleeding events among patients treated for venous thromboembolism. Ann Intern Med 2010; 152: 578-589. doi:10.7326/0003-4819-152-9-201005040-00008 DOI
  29. Klok FA and Huisman MV. Epidemiology and management of chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Neth J Med 2010; 68: 347-351. www.njmonline.nl
  30. Reißig A, Kroegel C. Therapeutisches Vorgehen bei akuter Lungenembolie. Der Internist 2004; 45: 540-548. doi:10.1007/s00108-004-1168-9 DOI
  31. Jaff M, McMurtry M, Archer S, et al. Management of Massive and Submassive Pulmonary Embolism, Iliofemoral Deep Vein Thrombosis, and Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension. Circulation 2011; 123: 1788-1830. www.ahajournals.org