Anisakiasis – Was ist das?
Die Heringswurmkrankheit (Anisakiasis) wird durch eine Infektion mit den Fischparasiten Anisakis oder Pseudoterranova hervorgerufen und tritt in Deutschland selten auf. Die Erkrankungen kommt weltweit am häufigsten in Japan vor (mehr als 90 % der Fälle).
Übertragung
Meeresfische sind häufig mit Anisakiasis infiziert: Die Würmer kommen in mehr als 70 Fischarten vor, dabei sind bis zu 70 % der Heringe befallen (daher der Name Herings- oder Kabeljauwurm). Übertragen werden die Parasiten über den Kot von Robben oder Walen auf die Fische. Deshalb tritt der Heringswurm am häufigsten dort auf, wo es viele Wale und Robben gibt. Die Parasiten können durch Einfrieren bei einer Temperatur von weniger als –20 °C oder durch Kochen oder Braten abgetötet werden.
Menschen können sich durch den Verzehr von rohem infiziertem Fisch anstecken (z. B. Sushi oder andere Gerichte mit rohem Fisch). Weltweit treten jährlich ca. 20.000 Erkrankungsfälle auf, die meisten in Japan. Falls die Beliebtheit von Sushi & Co. weiter zunimmt, könnte die Erkrankung auch in Deutschland häufiger werden.
Symptome
Die Larven können sich im menschlichen Körper nicht bis zur Geschlechtsreife entwickeln und sterben, wenn sie im Körper bleiben, nach etwa acht Wochen ab. Larven, die bis in den Magen-Darm-Trakt gelangen, versuchen aktiv, in die Darmwand einzudringen und diese zu durchbohren. Dadurch wird eine Entzündungsreaktion mit entsprechenden Beschwerden ausgelöst.
Die häufigsten Symptome nach dem Verzehr von rohem Fisch innerhalb von 12–48 Stunden: Bauchschmerzen und Übelkeit, die eine mehrere Stunden anhalten können, oft auch zusammen mit Erbrechen und Durchfall. Aber auch allergieähnliche Reaktionen sind möglich: Juckreiz und Hautausschlag bis hin zum allergischen Schock. Bei manchen Betroffenen entwickeln sich anhaltende (chronische) Bauchschmerzen, hervorgerufen durch eine Entzündung im Umkreis der toten Parasiten. Wenn die Würmer die Darmwand durchdringen, kann sich eine akute Bauchfellentzündung entwickeln mit starken Bauchschmerzen und Druckempfindlichkeit im Bauchbereich. Auch ein Darmverschluss ist möglich.
Therapie
Eine Magenspiegelung (Gastroskopie) sichert die Diagnose. Während der Magenspiegelung kann der Parasit auch mithilfe einer Zange entfernt werden. Wenn die Parasiten schon die Darmwand durchbohrt haben und dadurch chronische Beschwerden verursachen, ist eine Operation angezeigt, denn es gibt keine medikamentöse Behandlung.
Prävention
Sie können einer Infektion mit Anisakis gut vorbeugen: Kochen oder braten Sie Fisch vor dem Verzehr, und vermeiden Sie es, rohen Fisch zu essen, der nicht tiefgefroren war. Auch Räuchern oder das Einlegen in Salzlake tötet die Parasiten ab.
Prognose
Wenn die Erkrankung behandelt wird, ist die Prognose gut.
Weitere Informationen
- Gastroskopie
- Anisakiasis – Informationen für ärztliches Personal
- Robert Koch Institut. Seltene und importierte Infektionskrankheiten: Anisakiasis (Heringswurmkrankheit). Berlin 2011
Autoren
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Anisakiasis. References are shown below.
- Robert Koch-Institut. Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten, Seite 115. Stand 2011. Zugriff 10.11.2022 edoc.rki.de
- Carmo J, et al. Anisakiasis: a growing cause of abdominal pain! BMJ Case Rep 2017. casereports.bmj.com
- Uña-Gorospe M, et al. Occupational disease due to Anisakis simplex in fish handlers. Int Marit Health . 2018;69(4):264-269. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Cavallero S, et al. Anisakiasis in Italy: Analysis of hospital discharge records in the years 2005-2015. PLoS One . 2018 Dec 11;13(12):e0208772. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Guardone L, et al. Human anisakiasis in Italy: a retrospective epidemiological study over two decades. Parasite . 2018;25:41. www.ncbi.nlm.nih.gov
- CDC. Centers for Disease Control and Prevention. Parasites - Anisakiasis. Zugriff 10.11.2022. www.cdc.gov
- Shimamura Y, et al. Common Symptoms from an Uncommon Infection: Gastrointestinal Anisakiasis. Can J Gastroenterol Hepatol. 2016; 2016: 5176502. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Daschner A, et al. Gastric anisakiasis: an underestimated cause of acute urticaria and angio-oedema?, Br J Dermatol. 1998;139(5):822. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Bucci C, et al. Anisakis, just think about it in an emergency! Int J Infect Dis. 2013 Nov;17(11):e1071-2. www.ijidonline.com
- Repiso Ortega A, et al. Gastrointestinal anisakiasis. Study of a series of 25 patients. Gastroenterol Hepatol. 2003 Jun-Jul;26(6):341-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Takabayashi T, et al. Anisakiasis presenting to the ED: clinical manifestations, time course, hematologic tests, computed tomographic findings, and treatment., Am J Emerg Med 2014; 32: 1485-9. pmid:25440233 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Pacios E, et al. Albendazole for the treatment of anisakiasis ileus., Clin Infect Dis 2005; 41: 1825. pmid:16288416 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Moore DA, et al. Treatment of anisakiasis with albendazole., Lancet. 2002;360(9326):54. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Carlin AF, et al. Case Report: A Common Source Outbreak of Anisakidosis in the United States and Postexposure Prophylaxis of Family Collaterals., Am J Trop Med Hyg . 2018 Nov;99(5):1219-1221 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Urtikaria, Klassifikation, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 013-028. Stand 2022. register.awmf.org