Ellenbogenschmerzen

Red Flags und abwendbar gefährliche Verläufe1-2

Red Flags

Abwendbar gefährlicher Verlauf

Fieber > 38,5 °C, Schüttelfrost, ggf. akuter Verwirrtheitszustand

Z. n. Gelenkpunktionen, Operationen (oft am Knie), operativer Gelenkersatz (Hüfte und Knie)

septische Arthritis

Trauma mit:

  • neurologischem Defizit
  • Fehlstellung (inkl. Fraktur)
  • deformiertem Gelenk
  • insuffizienter Durchblutung (kalt, blass)
  • Gerinnungsstörung

Fraktur, Hämarthros, Hydrops, Gefäßverletzung, Nervenschädigung oder Nervenkompression

Entzündungszeichen:

  • Schmerzen
  • Rötung
  • Schwellung
  • Überwärmung
  • funktionelle Einschränkung

septische Arthritis, Osteomyelitis, Tumor

Bewegungseinschränkung, blockiertes Gelenk

Hämarthros, Hydrops, Osteochondrosis dissecans

Intravenöser Drogenabusus

septische Arthritis

Hämophilie

Hämarthros

Allgemeine Informationen

Definition

  • Dieser Artikel umfasst Hinweise zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung der häufigsten Ursachen für Ellenbogenschmerzen.

Häufigkeit

Anatomie

Knochen und Gelenke

  • Der Ellenbogen besteht aus 3 Gelenken zwischen Humerus, Ulna und Radius:
    • Humeroulnargelenk
      • Gelenktyp: Scharniergelenk
      • Gelenkpartner: Trochlea humeri und Incisura trochlearis der Ulna
      • Bewegungsmöglichkeiten: Flexion und Extension
    • Humeroradialgelenk
      • Gelenktyp: anatomisch Kugelgelenk, funktionell kombiniertes Scharnier- und Drehgelenk 
      • Gelenkpartner: Capitulum humeri und Fovea articularis radii
      • Bewegungsmöglichkeiten: Flexion und Extension, Pronation und Supination
    • Proximales Radioulnargelenk
      • Gelenktyp: Zapfengelenk
      • Gelenkpartner: Circumferentia articularis radii, Incisura radialis ulnae und Ligamentum anulare radii
      • Bewegungsmöglichkeiten: Supination und Pronation.

Bänder

  • Kollateralbänder
    • Mediales/ulnares Kollateralband: gewährleistet Valgusstabilität.
    • Laterales/radiales Kollateralband: gewährleistet Varusstabilität.
  • Ligamentum anulare radii (Ringband)
    • Stabilisiert Radiusköpfchen im proximalen Radioulnargelenk.

Muskulatur

  • Im Ellenbogengelenk wirken 4 Muskelgruppen:
    1. Flexoren
      • M. biceps brachii, M. brachioradialis und M. brachialis
    2. Extensoren
      • M. triceps und M. anconeus
    3. Supinatoren
      • M. supinator und M. biceps brachii
    4. Pronatoren
      • M. pronator quadratus, M. pronator teres und M. flexor carpi radialis.

Nerven

  • Im Ellenbogenbereich verlaufen 3 große Nerven:
    • N. medianus
      • Kreuzt den Ellenbogen medial und verläuft zwischen den beiden Köpfen bis zum M. pronator teres.
      • An dieser Stelle kann es zu einer Nerveneinklemmung kommen (Pronator-Teres-Syndrom).
    • N. ulnaris
      • Verläuft am medialen Ellenbogen und hinter dem Epicondylus medialis durch den Kubitaltunnel.
      • Hier kann es zur Nerveneinklemmung kommen (Kubitaltunnel-Syndrom).
    • N. radialis
      • Verläuft lateral im Ellenbogen.
      • Teilt sich in einen oberflächlichen (sensorischen) und einen tiefen (motorischen) Zweig.
      • Der tiefe Zweig verläuft unter dem M. supinator, wo der Nerv eingeklemmt werden kann (Supinatorlogen-Syndrom).

ICPC-2

  • L10 Ellbogensymptomatik/-beschwerden

ICD-10

  • M25.52 Gelenkschmerz Oberarm (Humerus, Ellenbogengelenk)

Mögliche Differenzialdiagnosen

  • Mit der Anamnese lassen sich die Schmerzen in der Regel auf 1 der 3 Ursachen zurückführen:
    1. akutes Trauma
    2. Überlastung: repetitive mechanische Belastung
    3. Verschleiß (Arthrose): hohes Patientenalter und schleichender Beginn.
  • Durch die Lokalisation der Schmerzen können die Differenzialdiagnosen weiter eingegrenzt werden.
  • Ausstrahlende Schmerzen aus der Halswirbelsäule oder dem Schultergelenk können Pathologien des Ellenbogengelenks vortäuschen.
    • Eine Untersuchung dieser Strukturen ist bei unklaren Ellenbogenbeschwerden sinnvoll.

Lateraler Ellenbogen

  • Epicondylitis humeri lateralis (Tennisarm)
    • Häufig!
    • Druckschmerz des lateralen Epikondylus und Schmerzprovokation durch Extension des Handgelenks gegen Widerstand
  • Kompression des N. radialis (Supinatorlogen-Syndrom)
    • Selten!
    • Nervenkompression des tiefen motorischen Asts vom N. radialis
    • Schwäche der Fingerextensoren und Schmerzen im proximalen lateralen Unterarm (Supinatorloge)
  • Radiusköpfchen-Subluxation (Chassaignac-Lähmung, Pronatio dolorosa)
    • bei Kleinkindern
    • verursacht durch Zug am ausgestreckten Arm
    • Ellenbogen wird leicht proniert und flektiert gehalten, Radiusköpfchen bei Palpation druckempfindlich.
    • Therapie durch Reposition des Radiusköpfchens

Medialer Ellenbogen

  • Epicondylitis medialis (Golferarm)
    • Häufig!
    • Druckschmerz des medialen Epikondylus und Schmerzprovokation durch Flexion des Handgelenks gegen Widerstand
  • Schädigung des medialen Kollateralbands (Werferellenbogen)
    • insbesondere bei Wurfsportler*innen wie Handballspieler*innen, Speer- und Diskuswerfer*innen4
      • durch Wurfbewegung hohe Dehnungskräfte auf dem medialen Kollateralband
    • meist vermehrte Aufklappbarkeit des Ellenbogengelenks durch Valgusstress im Seitenvergleich4
    • Druckschmerz im Verlauf des Kollateralbands
  • Kompression des N. ulnaris (Kubitaltunnel-Syndrom)
    • zweithäufigstes Nervenkompressionssyndrom5
    • Empfindlichkeit oder positives Hoffmann-Tinel-Zeichen über dem N. ulnaris
    • bei Vollbild Schmerzen und Parästhesien im 4. und 5. Finger
    • Parese und Atrophie der durch den N. ulnaris enervierten kleinen Handmuskeln
    • in ausgeprägten Fällen Klauenhand

Dorsaler Ellenbogen

  • Bursitis olecrani
    • Häufig!
    • Schwellung, Rötung und Druckempfindlichkeit
    • nach lang anhaltendem Druck („Student's Elbow“ durch Aufstützen des Ellenbogens beim Lernen) oder durch Infektion bei traumatischer Eröffnung der Bursa
  • Trizeps-Tendopathie
    • durch repetitive Ellenbogenextensionen, oft in Kombination mit Kraftsport
    • Druckempfindlichkeit über der Trizepssehne beim oder knapp über dem Ansatz am Olekranon
    • Schmerzprovokation durch Streckung des Ellenbogens gegen Widerstand
  • Snapping-Triceps-Syndrom6
    • Selten!
    • durch Subluxation des N. ulnaris oder durch Verrutschen der Trizepssehne über den Epicondylus medialis verursacht
    • „Schnappen“ kann meist von den Patient*innen demonstriert werden.
  • Olekranon-Impingement
    • gehäuft bei Wurfsportler*innen7
    • Knacken oder Gelenksperre im Ellenbogen bei terminaler Extension
  • Ermüdungsbruch des Olekranons
    • Kann bei Wurfsportler*innen auftreten.
    • druckempfindliches Olekranon
    • isometrischer Extensionstest schmerzhaft

Ellenbeuge

  • Bizeps-Tendopathie
    • durch repetitive Ellenbogenflexion, oft in Kombination mit Kraftsport
    • Schmerzprovokation durch isometrische Flexion und Supination
    • Druckempfindlichkeit über der distalen Bizepssehne
  • Kompression des N. medianus (Pronator-teres-Syndrom)
    • Nervenkompression des N. medianus im Verlauf durch den M. pronator teres etwas distal der Ellenbeuge
    • Schmerzprovokation bei isometrischer Pronation
    • bei Vollbild Atrophie der Thenarmuskulatur und Parästhesien der radialseitigen 3 Finger sowie radialer Hälfte des Ringfingers

Diffuse Schmerzlokalisation 

  • Freier Gelenkkörper/Osteochondrosis dissecans
    • gehäuft bei Jugendlichen oder nach Trauma
    • Einschränkung des Bewegungsausmaßes mit akuten Gelenksperren
  • Kubitalarthrose
    • oft posttraumatisch
    • Anlaufschmerzen (nach längerer Ruhephase, klassischerweise morgens nach dem Aufstehen)
    • Krepitationen und Schwellneigung möglich
  • Bakterielle Arthritis
    • bei Z. n. Infiltrationen oder traumatischer Eröffnung des Gelenks
    • Rötung, Schwellung, Überwärmung
    • ggf. systemische Entzündungszeichen wie Fieber
  • Rheumatische Erkrankungen
    • in der Regel in Kombination mit anderen, peripheren Gelenkmanifestationen
  • Gicht
    • lokale Rötung, Schwellung, Überwärmung
    • Ellenbogengelenk eher ungewöhnlich als Manifestationsort
  • Chronisches Muskellogensyndrom
    • allmählich einsetzende krampfartige Schmerzen, verminderte Kraft und Parästhesien im Unterarm und den Fingern bei statischer Belastung der Unterarmmuskulatur
      • z. B. bei Motorradfahrer*innen
    • Symptome gehen innerhalb weniger Minuten nach Beendigung der Aktivität zurück.

Weiterführende Untersuchungen 

  • Abhängig von Verdachtsdiagnose sind ggf. weitere Untersuchungen notwendig.

Indikationen zur Überweisung/Klinikeinweisung

  • Bei Unsicherheiten bezüglich der Diagnose, therapierefraktären Beschwerden oder Krankheitsbildern, die chirurgisches Vorgehen erfordern (z. B. freier Gelenkkörper), Überweisung an Orthopäd*in.
  • Bei V. a. bakterielle Arthritis notfallmäßige Einweisung ins Krankenhaus

Checkliste zur Überweisung

Ellenbogenschmerzen

  • Zweck der Überweisung
    • Bestätigende Diagnostik? Therapie? Operation? Sonstiges?
  • Anamnese
    • Dauer und Beginn? Durch ein Trauma oder durch Überlastung ausgelöst? Entwicklung, Rezidiv, evtl. Progression? Besondere körperliche Belastung bei Arbeit oder Sport?
    • Symptome und Anzeichen? Schmerzen: Aktivitäten, die die Schmerzen auslösen, Lokalisierung, Ausstrahlung, Ruheschmerz, Nachtschmerz? Verminderte Kraft? Schwellungen? Eingeschränkte Mobilität?
    • Behandlungsmaßnahmen und Wirkung?
    • Sonstige relevante Erkrankungen?
    • Regelmäßige Medikamente?
    • Konsequenzen: Arbeit, Sport, weitere?
  • Klinische Untersuchung
    • Anzeichen einer systemischen Erkrankung? Anzeichen einer lokalen Infektion oder Entzündung?
    • Ergebnisse der systematischen funktionellen Untersuchung? Inspektion, Palpation, passive Bewegungen, isometrische Tests, neurologische Untersuchung, ggf. spezielle Tests?
  • Ergänzende Untersuchungen

Patienteninformationen

Worüber sollten Sie die Patient*innen informieren?

  • Viele der Ursachen für Schmerzen am Ellenbogengelenk sind selbstlimitierend und bedürfen eigentlich keiner weiteren Therapie.
  • Oft reichen Schonung, Vermeidung der auslösenden Bewegungen, insbesondere bei Wurfsportarten, und lokale Behandlung mit Kühlung und antiphlogistischen Salben aus.

Patienteninformationen in Deximed

Illustrationen

Ellenbogengelenk
Ellenbogengelenk
Epicondylitis lateralis
Epicondylitis lateralis
Epicondylitis medialis
Epicondylitis medialis


Quellen

Literatur

  1. Schaufelberger M, Meer A, Furger P, Derkx H et al. Red Flags - Expertenkonsens - Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall, Schweiz: Editions D&F, 2018.
  2. Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
  3. Simon M, Lutter C, Schöffl V. Klettermedizin. Berlin: Springer, 2020. link.springer.com
  4. Lacheta L, Scheiderer B, Diermeier T, et al. Hat Ihr Patient einen „Werferellenbogen“?. MMW - Fortschritte der Medizin 2018; 160: 47-50. link.springer.com
  5. Assmus H, Antoniadis G, Bischoff C. Carpal and cubital tunnel and other rare nerve compression syndromes. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 14–26. www.aerzteblatt.de
  6. Schoch C, Geyer M. Die operative Therapie des Snapping-Trizeps-Syndroms. Operative Orthopädie und Traumatologie 2019; 32: 171-78. link.springer.com
  7. Eygendaal, Safran, Postero‐medial elbow problems in the adult athlete, Br J Sports Med. 2006 May; 40(5): 430–434. www.ncbi.nlm.nih.gov

Autor*innen

  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit