Läuferknie

Als Langstreckenläufer-Knie werden Schmerzen an der Außenseite des Kniegelenks infolge Überlastung bezeichnet. Die Erkrankung wird mit Entlastung und eventuell mit entzündungshemmenden Medikamenten oder Kortisonspritzen sowie medizinischer Trainingstherapie behandelt.

Worum handelt es sich?

An der Außenseite des Oberschenkels erstreckt sich ein großes, starkes Bindegewebe vom Beckenkamm bis zur oberen/äußeren Seite des Unterschenkels. Dieses Bindegewebe wird Tractus iliotibialis oder Iliotibialband genannt.

Unten an der Außenseite des Oberschenkelknochens befindet sich ein Schleimbeutel gleich unterhalb des Iliotibialbands. Bei längerem Laufen, Radfahren, Wandern oder Skifahren kann es zu Überlastung und Reibung zwischen Iliotibialband und Oberschenkelknochen kommen: Das Band reibt sich am Knochenvorsprung außen am Oberschenkelknochen, der sogenannten „Femurkondyle“, wodurch sich der Schleimbeutel entzünden kann.

Eine solche Entzündung wird auch Langstreckenläufer-Knie oder einfach nur Läuferknie genannt, fachsprachlich iliotibiales Bandsyndrom.

Häufigkeit

Die Entzündung beeinträchtigt Breiten- und Spitzensportler gleichermaßen. Besonders häufig kommt sie bei Langstrecken- und Marathonläufern vor, sie betrifft aber auch Radfahrer und Langläufer. Das Läuferknie macht bis zu 12 % aller Laufverletzungen aus.

Wie bereits erwähnt, entsteht die Entzündung durch Reibung zwischen dem Iliotibialband und der Femurkondyle bei wiederholtem Beugen und Strecken des Knies. Besondere Risikofaktoren stellen eine plötzliche Trainingssteigerung und das Bergab-Laufen dar. Dadurch wird die Belastung des Iliotibialbandes und damit die Reibung erhöht. Die sogenannte Überpronationsbewegung im Fuß verstärkt die Reibung zwischen Oberschenkelknochen und Iliotibialband zusätzlich. Überpronation bedeutet, dass der Läufer auf der Innenseite der Fußsohle läuft, also der Innenrist sich weiter unten befindet als auf ebener Fläche.

Symptome

Typischerweise wird über Schmerzen an der Außenseite des Knies bzw. am Knochenvorsprung an der Außenseite des Knies geklagt. Der Schmerz tritt besonders bei einer leichten Beugung von 20–30 Grad auf und wird durch Druck verstärkt. Die Symptome treten bereits nach einer kurzen Zeit des Laufens auf, während Ruhe vorübergehende Erleichterung verschafft. Der Schmerz ist am stärksten ausgeprägt, wenn die Läufer bergab oder in der Ebene laufen. Bergauf-Laufen ist weniger schmerzhaft. Die Schmerzen setzen immer früher ein, je stärker die Entzündung wird.

Die Diagnose wird auf Grundlage der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung gestellt. Eine Untersuchung der Fuß-/Kniestellung auf dem Laufband gibt zusätzlich Aufschluss über den Verletzungsmechanismus. Auch Kraft- und Beweglichkeitstests können wertvolle Hinweise geben. Der Einsatz bildgebender Verfahren ist selten nötig.

Falls erforderlich kann eine MRT zeigen, dass der untere Teil des Iliotibialbandes verdickt und der Schleimbeutel entzündet und mit Flüssigkeit gefüllt ist.

Behandlung

Das Ziel der Behandlung ist es, die Beschwerden und die Entzündung zu lindern sowie zukünftigen Beschwerden vorzubeugen. Die Selbstbehandlung ist wichtig und besteht zuerst aus Entlastung und vorsichtigem Wiederbeginn erst bei Schmerzfreiheit. Gegebenenfalls kann eine Änderung des Gang- und Laufmusters sinnvoll sein, Radfahrer können die Sitzhöhe ein wenig absenken, sodass ein Durchstrecken des Knies vermieden wird.

Oft werden in der ersten Phase zusätzlich Schmerzmedikamente eingesetzt. Mit entzündungshemmenden Medikamenten, sogenannten NSAR, können gute Resultate erzielt werden. In schwereren Fällen können Kortisonspritzen nötig sein. Physiotherapie in Form von Dehnungen, Kraft- und Laufübungen kann zum Wiedereinstieg ins Training vorteilhaft sein.

In seltenen Fällen, in denen die Behandlungsziele mithilfe üblicher Behandlungsmethoden über mehrere Monate nicht erreicht werden können, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Bei mehr als 80 % der Operierten wird ein gutes Ergebnis erzielt.

Vorschläge zum Rehabilitationsprogramm

  1. Am Anfang steht Entlastung. Vermeiden Sie Aktivitäten, die Schmerzen verursachen. Probieren Sie alternativ ein Schwimmtraining.
  2. Wenn sich der Zustand verbessert, können Sie mit Dehnübungen beginnen. Dehnen Sie die Außenseite des Beines und die Hüftbögen.
  3. Wenn Strecken ohne Schmerzen möglich ist, können Sie mit dem Krafttraining beginnen. Richten Sie ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung des Musculus gluteus medius. Dies ist möglich, indem Sie sich mit dem betroffenen Bein und ganz durchgestrecktem Knie auf einen Absatz von 5–10 cm Höhe stellen. Senken Sie das gesunde Bein auf den Boden und heben Sie es wieder zurück auf gleiche Höhe mit dem verletzten Knie. Wiederholen Sie die Übung mehrere Male.
  4. Mit dem Laufen sollten Sie erst wieder beginnen, wenn Sie die Kraftübungen ohne Schmerzen durchführen können. Beginnen Sie gemächlich, und erhöhen Sie mit der Zeit schrittweise die Belastung.

Die meisten Patienten, die diesem Ansatz folgen, sind nach 3–6 Wochen wieder gesund.

Prognose

Mit richtiger Behandlung und aktiver Erholung sind fast alle Patienten nach 6 Wochen beschwerdefrei.

Weitere Informationen

Illustrationen

Läuferknie
Läuferknie
Das Iliotibialband
Das Iliotibialband

Autoren

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Läuferknie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Stirling JM. Iliotibial Band Syndrome. Medscape, last updated Sep 18, 2018. emedicine.medscape.com
  2. Fairclough J, Hayashi K, Toumi H, et al. The functional anatomy of the iliotibial band during flexion and extension of the knee: implications for understanding iliotibial band syndrome. J Anat. 2006;208(3):309–316. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Khaund R, Flynn SH. Iliotibial band syndrome: a common source of knee pain. Am Fam Physician 2005; 71: 1545-50. PubMed
  4. Richards DP, Alan Barber F, Troop RL, et al. Iliotibial band Z-lengthening. Arthroscopy 2003; 19(3): 326-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Ellis R, Hing W, Reid D. Iliotibial band friction syndrome--a systematic review. Man Ther. 2007 Aug. 12(3):200-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Panni AS, Biedert RM, Maffulli N, Tartarone M, Romanini E. Overuse injuries of the extensor mechanism in athletes. Clin Sports Med 2002; 21: 483-98. PubMed
  7. Karageanes SJ. Iliotibial band friction syndrome. Medscape, last updated June 18, 2014. emedicine.medscape.com
  8. Taunton JE, Ryan MB, Clement DB, McKenzie DC, Lloyd-Smith DR, Zumbo BD. A retrospective case-control analysis of 2002 running injuries. Br J Sports Med 2002; 36: 95-101. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Ekman EF, Pope T, Martin DF, Curl WW. Magnetic resonance imaging of iliotibial band syndrome. Am J Sports Med 1994; 22: 851-4. PubMed
  10. Baker RL, Fredericson M. Iliotibial band syndrome in runners: biomechanical implications and exercise interventions. Phys Med Rehabil Clin N Am 2016; 27(1): 53-77. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Aderem J, Louw QA. Biomechanical risk factors associated with iliotibial band syndrome in runners: a systematic review. BMC Musculoskelet Disord 2015; 16: 356. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Fredericson M, Cookingham CL, Chaudhari AM, Dowdell BC, Oestreicher N, Sahrmann SA. Hip abductor weakness in distance runners with iliotibial band syndrome. Clin J Sport Med 2000; 10: 169-75. PubMed
  13. Baker RL, Souza RB, Fredericson M. Iliotibial band syndrome: soft tissue and biomechanical factors in evaluation and treatment. PM R. 2011 Jun. 3(6):550-61. www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Strauss EJ, Kim S, Calcei JG, Park D. Iliotibial band syndrome: evaluation and management. J Am Acad Orthop Surg. 2011 Dec. 19(12):728-36. www.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Fredericson M, Wolf C. Iliotibial band syndrome in runners: innovations in treatment. Sports Med 2005; 35(5): 451-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Fredericson M, White JJ, Macmahon JM, Andriacchi TP. Quantitative analysis of the relative effectiveness of 3 iliotibial band stretches. Arch Phys Med Rehabil 2002; 83: 589-92. PubMed
  17. C M Nusman, M C de Jonge, A Navas Canete. A long-distance runner with lateral knee pain. British journal of sports medicine 2011; 44: 1209-1210. PubMed
  18. Cowden CH 3rd, Barber FA. Arthroscopic treatment of iliotibial band syndrome. Arthrosc Tech. 2013 Dec. 19; 3(1): 57-60. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Sangkaew C. Surgical treatment of iliotibial band friction syndrome with the mesh technique. Arch Orthop Trauma Surg. 2007 May. 127(4):303-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Barber FA, Boothby MH, Troop RL. Z-plasty lengthening for iliotibial band friction syndrome. J Knee Surg. 2007 Oct. 20(4):281-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Drogset JO, Rossvoll I, Grontvedt T. Surgical treatment of iliotibial band friction syndrome. A retrospective study of 45 patients. Scand J Med Sci Sports 1999; 9: 296-8. PubMed