Plantarfasziitis

Zusammenfassung

  • Definition:Insertionstendinopathie der Plantarfaszie am Kalkaneus.
  • Häufigkeit: Prävalenz von 5–17 % bei aktiven Läufern, gehäuft bei Personen, die älter als 40 Jahre sind.
  • Symptome: Plantarer Fersenschmerz, besonder ausgeprägt bei ersten Schritten nach dem Aufstehen.
  • Befunde: Druckschmerz am medialen, plantaren Kalkaneus (Ansatz der Plantarfaszie).
  • Diagnostik:Anamnese und klinische Untersuchung. Bildgebung nur bei therapierefraktärem Verlauf.
  • Therapie:Konservative Therapie, insbesondere mit Dehnprogramm der Wadenmuskulatur, führt in > 90 % der Fälle zu Beschwerdefreiheit nach 1 Jahr.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Plantare Fersenschmerzen
  • Insertionstendinopathie der Plantaraponeurose (Plantarfaszie) am plantaren, medialen Tuber calcanei1-2
  • Verwechslungsgefahr mit plantarem Fersensporn
    • radiologisch sichtbare knöcherne Ausziehung des Kalkaneus
    • Vorhandensein, Form und Größe ohne Korrelation mit Plantarfasziitis3-4

Häufigkeit

  • Ist der häufigste Grund für Fersenschmerzen in der Arztpraxis.5-7
  • Prävalenz bei aktiven Läufern von 5,2–17,5 %8
  • Betroffen sind Personen aller Altersgruppen, am häufigsten Personen, die älter als 40 Jahre sind.9
  • Frauen sind doppelt so häufig wie Männer betroffen.7

Klinische Anatomie der Plantaraponeurose

  • Aufbau
    • mehrschichtige, fibröse Sehnenplatte aus 3 Teilen: medialer, zentraler und lateraler Teil10
  • Verlauf
    • vom Kalkaneus zu den Gelenkkapseln der Zehengrundgelenke
  • Funktionen11
    • passive Verspannung des Längsgewölbe des Fußes
    • Stoßdämpfung
    • Ursprung und Ansatz für die kurze Fußmuskulatur

Ätiologie und Pathogenese

  • Multifaktorielle Erkrankung12
  • Am häufigsten mechanische Überlastungsreaktion durch repetitive Mikrotraumata11,13
    • Sehnenplatteneinrisse führen zu chronischer Degeneration der Fasern.
  • Seltene Ursachen sind mit HLA-B27 assoziierte rheumatische Erkrankungen 

Prädisponierende Faktoren

  • In 83 % der Fälle ist die Plantarfasziitis mit einer verkürzten Wadenmuskulatur assoziiert.14
    • Dorsalextension ≤ 0 Grad im OSG erhöht das Entstehungsrisiko um den Faktor 23 im Vergleich zu Dorsalextensionsfähigkeit > 10 Grad.12
  • Berufe, die mit längerem Stehen oder Gehen verbunden sind.12
  • Übergewicht15
    • BMI > 27 erhöht das Risiko um das 3,7-Fache.16
  • Hohlfuß, Valgusdeformität oder Plattfuß 17
  • Aktivitäten wie Laufen und Springen18
  • Beinlängendifferenz
  • Gewebsantigen HLA-B27

ICPC-2

  • L87 Bursitis/Tendinitis/Synovitis NNB

ICD-10

  • M72.2 Plantarfasziitis

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Durch Anamnese und klinische Untersuchung ist eine zuverlässige Diagnosestellung möglich.19
  • Röntgendiagnostik wird erst bei therapierefraktären Beschwerden empfohlen.20

Differenzialdiagnosen

  • Plantarer Fersensporn
  • Ermüdungsfraktur des Kalkaneus (Schmerzen weiter hinten und mittig) 
  • Posteriores Impingement des OSG
  • Tendinitis M. flexor hallucis longus
  • Tarsaltunnelsyndrom
  • Apophysitis calcanei (M. Sever)
    • Entzündung des Achillessehnenansatzes im Bereich der Wachstumsfuge
  • Tendinopathie der Achillessehne (kranial vom Kalkaneus)
  • Tumor
  • Neurom 
    • Fersenschmerzen aufgrund eines Neuroms des medialen kalkanealen Nervs sind selten, die Symptome können jedoch denen der Plantarfasziitis ähneln.21
      • Manchmal ist ein schmerzhafter Knoten in der Fußsohle palpabel.
      • Eine Fehlinterpretation als Plantarfasziitis ist möglich.
    • Kann durch eine konservative Behandlung der Plantarfasziitis keine Linderung der Symptome erzielt werden, sollte ein Neurom in Betracht gezogen werden.

Anamnese

  • Zunehmende Schmerzen im Fersenbereich
    • am plantaren, medialen Ende des Kalkaneus
    • zu Beginn nur bei Belastung, im weiteren Verlauf auch in Ruhe
    • Ausstrahlung in den Vorfuß möglich
  • Schmerzen sind am Morgen häufig am stärksten, Abnahme im Tagesverlauf  
    • Vor allem die ersten Schritte nach dem Aufstehen sind stark schmerzhaft.
  • Bei einigen Patienten wird der Schmerz durch Gehen auf Zehenspitzen gelindert.
  • Viele Patienten können auslösende Faktoren angeben:
    • erhöhte Trainingsintensität
    • Wechsel des Schuhwerks
    • Trainieren auf hartem Untergrund.

Klinische Untersuchung

  • Druckschmerz am plantaren, medialen Kalkaneus
  • Schmerzverstärkung durch Dorsalextension der Zehen („Windlass“-Effekt).
  • Bei tastbarem Defekt in Fußsohle mit lokaler Schwellung Verdacht auf Ruptur der Plantarfaszie

Diagnostik beim Spezialisten

  • Zusätzliche Untersuchungen sind in den meisten Fällen nicht notwendig. Bestehen Zweifel bezüglich der Diagnose, können jedoch bildgebende Untersuchungen indiziert sein.
  • MRT oder Sonografie
    • Nachweis verdickter Plantarfaszie (> 4 mm) mit Umgebungsreaktion (Ödem)
    • Tritt jedoch auch bei 21 % der asymptomatischen Patienten auf.22
  • Röntgen
    • weder gute Sensitivität noch Spezifität, jedoch zum Ausschluss anderer Erkrankungen23
    • Fersensporne treten häufig auch bei Personen auf, die nicht an einer Plantarfasziitis leiden, und umgekehrt liegt bei vielen Patienten mit einer Plantarfasziitis kein Fersensporn vor.24-25

Indikationen zur Überweisung

  • Die Überweisung an einen Spezialisten ist nur selten erforderlich.
  • In chronischen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff infrage kommen.

Therapie

Therapieziele

  • Beschwerden lindern.
  • Die Entzündung eindämmen und zukünftige Beschwerden verhindern.

Allgemeines zur Therapie

  • In aller Regel erfolgt eine konservative Behandlung.2
  • Durch konservative Therapie ist bei 90–95 % der Patienten innerhalb 1 Jahres Beschwerdefreiheit erreicht oder eine ausreichende Schmerzlinderung möglich.11
  • Eine Kombination verschiedener konservativer Maßnahmen wird empfohlen.7
  • Eine verkürzte Wadenmuskulatur/Achillessehne stellt den größten Risikofaktor für die Entwicklung einer Plantarfasziitis dar.12
    • erhöhte Spannung der Plantarfaszie
      • Ein Dehnprogramm ist die einfachste und sinnvollste Therapiemaßnahme.9,15,26-27
      • Durchführung des Programms mehrmals täglich

Akutmaßnahmen

  • In den ersten 6 Wochen täglich regelmäßige Kühlung
    • am besten nach Dehn- und Kräftigungsübungen7
  • Körperliche Schonung und Entlastung des Fußes
  • NSAR
    • Langfristig keine signifikante Schmerzreduktion und Verbesserung der Funktionalität, jedoch in der Akutphase hilfreich28

Konservative Therapie

  • Reduktion des Körpergewichts bei erhöhtem BMI 15
  • Einlagen zur Entlastung des Fußgewölbes
    • Schmerzreduktion und Verbesserung der Funktionalität29
  • Anlage eines Tapeverbands 
  • Exzentrische Dehn- und Kräftigungsübungen für die Wadenmuskulatur/Achillessehne15
    • Beispielsweise mit dem Vorfuß auf der Treppenstufe, auf Zehenspitzen aufrichten und dann Ferse langsam möglichst weit absinken lassen bis unter das Niveau der Treppenstufe.
  • Dehnung der Plantarfaszie30
    • Beispielsweise mit dem Fuß auf einen Golfball stellen und mit dem Golfball die Plantarfaszie auf- und abrollen.
  • Stärkung der intrinsischen Fußmuskulatur31
    • Beispielsweise Handtuch oder Münzen mit den Zehen anheben.
  • Myofasziale Triggerpunkttherapie des M. gastrocnemius und des M. soleus26
  • Nachtschiene, die den Fuß in Dorsalextension hält.
    • Die Wirksamkeit ist belegt, viele Patienten empfinden die Schiene beim Schlafen jedoch als unangenehm.29,32-33
  • Extrakorporale Stoßwellentherapie
    • Ist Dehnungsübungen bezüglich Schmerzlinderung unterlegen.27
    • Daher gibt es in der Regel keine Erstattung durch die Krankenkassen.
    • Laut GBA-Beschluss darf die ESWT zu Lasten der GKV erbracht werden, wenn die gewohnte körperliche Aktivität über mindestens 6 Monate eingeschränkt ist und in dieser Zeit unterschiedliche konservative Therapieansätze ohne relevante Beschwerdebesserung angewandt wurden.34
    • Zur Durchführung berechtigt sind Orthopäden, Unfallchirurgen und Fachärzte für physikalische und rehabilitative Medizin.
    • Aufgrund geringer Nebenwirkungen ist es eine sinnvolle Therapieoption bei einem Versagen der anderen Maßnahmen.11
  • Low-dose-Radiotherapie  
    • 4 Grey pro Zyklus, fraktioniert auf 1 Grey pro Sitzung35
      • Durchführung von 2 Zyklen
      • Schmerzfreiheit bei 75 % der Patienten nach 2 Zyklen
    • 1 Zyklus mit 6 Grey, fraktioniert auf 1 Grey pro Sitzung36
      • Signifikant bessere Schmerzlinderung im Vergleich zur Kortison-Infiltrationen
  • Therapeutischer Ultraschall
    • Im Vergleich reine Dehnübungen gegenüber Dehnübungen plus Ultraschall keine Unterschiede in Therapieerfolg37
    • Empfehlung der Autoren
      • Durchführung von Dehnübungen
      • Verzicht auf therapeutischen Ultraschall
  • Lokale Kortisoninjektionen
    • Nur geringe Schmerzreduktion, die Dauer der Wirksamkeit ist begrenzt.38
    • Maximal 2–3 Injektionen pro Jahr sind empfohlen.39
    • Risiko der Plantarfaszienruptur oder Atrophie des Fettpolsters
    • Initial sollten risikoärmere Behandlungsmethoden bevorzugt werden.

Sonstige Maßnahmen

  • Aufgrund mangelnder Studienlage sind aktuell keine Aussage möglich zu:11
    • Needling
    • Botox-Infiltrationen
    • Infiltration von Platelet-Rich-Plasma (Thrombozytenkonzentrate).
      • Eine Metaanalyse zeigt eine langfristig bessere Funktion im Vergleich mit Kortisoninjektion. 40
      • Kein Unterschied bei kurzfristiger Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung.  

Operative Therapie

  • Ist bei therapierefraktären Beschwerden über 6–12 Monate indiziert.
  • Methode der Wahl: Fasziotomie
    • in 70–90 % der Fälle erfolgreich7
    • Das endoskopische Vorgehen ist erfolgreicher als ein offenes Vorgehen, insbesondere bei weniger ausgeprägten Beschwerden.41
    • Komplikationen7
      • Abflachung des Fußgewölbes mit konsekutiven Schmerzen
      • Hypästhesien im Fersenbereich
  • Alternative: Einkerbung der Muskelfaszie des M. gastrocnemius
    • indirekte Entlastung der Plantarfaszie11
    • In einer kleinen Studie (n = 21) waren 81 % der Patienten nach 1 Jahr schmerzgebessert.42
    • Eine Kombination beider Verfahren wird aktuell in Studien untersucht.

Empfehlungen für Patienten

  • Entlastung
  • Regelmäßige Kühlung
  • Gewichtsabnahme bei Übergewicht
  • Weiche Unterlage bei stehender Tätigkeit
  • Geeignetes Schuhwerk
    • Einlage zur Unterstützung des Fußgewölbes
    • ggf. Fersenerhöhung
    • ggf. Spezialsohle mit Aussparung an der schmerzenden Stelle
  • Alternatives Training
    • Vermeidung eines längeren Laufens oder Gehens auf harten Untergründen
    • 2 Paar Joggingschuhe, die abwechselnd getragen werden.
      • Das Dämpfmaterial in der Schuhsohle hat mehr Zeit sich zu erholen.
    • Dehnung der Plantaraponeurose und der Unterschenkelmuskulatur

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Die Erkrankung ist selbstlimitierend und klingt bei > 90 % der Patienten durch konservative Therapie nach 1 Jahr ab.7
  • Bei therapierefraktären Beschwerden kann 70–90 % der Patienten durch einen operativen Eingriff gut geholfen werden.7

Komplikationen

  • Gewichtszunahme infolge der Immobilisierung
  • Chronische Schmerzen
  • Abflachung des Fußgewölbes
  • Spontane Ruptur der Plantarfaszie

Prognose

  • Sehr gut durch konservative Therapie behandelbar

Patienteninformation

Worüber sollten Sie die Patienten informieren?

  • Die Erkrankung ist in der Regel selbstlimitierend.
  • Bei den meisten Patienten tritt innerhalb von einem Jahren eine deutliche Besserung ein.
  • Die Patienten sollten über die Möglichkeiten der Selbsttherapie und der Prophylaxe aufgeklärt werden.

Patienteninformationenen in Deximed

Illustrationen

Plantaraponeurose, Seitenansicht
Plantaraponeurose, Seitenansicht

Quellen

Literatur

  1. Buchbinder R. Plantar fasciitis. N Engl J Med 2004; 350: 2159-66. PubMed
  2. Goff JD, Crawford R. Diagnosis and treatment of plantar fasciitis. Am Fam Physician 2011; 84: 676-82. American Family Physician
  3. Ahmad J, Karim A, Daniel JN. Relationship and Classification of Plantar Heel Spurs in Patients With Plantar Fasciitis.. Foot Ankle Int 2016; 37(9): 994-1000. www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Kirkpatrick J, Yassaie O, Mirjalili SA. The plantar calcaneal spur: a review of anatomy, histology, etiology and key associations. J Anat 2017; 230(6): 743-51. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Pfeffer G, Bacchetti P, Deland J, et al. Comparison of custom and prefabricated orthoses in the initial treatment of proximal plantar fasciitis. Foot Ankle Int 1999; 20: 214-21. PubMed
  6. Martin JE, Hosch JC, Goforth WP, Murff RT, Lynch DM, Odom RD. Mechanical treatment of plantar fasciitis. A prospective study. J Am Podiatr Med Assoc 2001; 91: 55-62. PubMed
  7. Young CC. Plantar Fasciitis. Medscape, last updated Jan 22, 2019. emedicine.medscape.com
  8. Dias Lopes A, Hespanhol LCJ, Yeung SS, et al. What are the Main Running-Related Musculoskeletal Injuries? A Systematic Review. Sports Med 2012; 42(10): 891-905. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Atkins D, Crawford F, Edwards J, et al. A systematic review of treatments for the painful heel. Rheumatology 1999; 38: 968-73. Rheumatology
  10. Aldridge T. Diagnosing heel pain in adults. Am Fam Physician 2004; 70: 332-8. American Family Physician
  11. Gutteck, N, Schilde, S, Delank, KS. Plantarer Fußschmerz. Dtsch Arztebl Int 2019; 116(6): 83-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Riddle DL, Pulisic M, Pidcoe P, Johnson RE. Risk factors for plantar fasciitis: a matched case-control study. J Bone Joint Surg Am 2003; 85: 872-7. PubMed
  13. Lemont H, Ammirati KM, Usen N. Plantar fasciitis: a degenerative process (fasciosis) without inflammation. J Am Podiatr Med Assoc 2003; 93: 234-7. PubMed
  14. Patel A, DiGiovanni B. Association between plantar fasciitis and isolated contracture of the gastrocnemius. Foot Ankle Int 2011; 32(1): 5-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Rano JA, Fallat LM, Savoy-Moore RT. Correlation of heel pain with body mass index and other characteristics of heel pain. J Foot Ankle Surg 2001; 40: 351-6. PubMed
  16. van Leeuwen KD, Rogers J, Winzenberg T, et al. Higher body mass index is associated with plantar fasciopathy/'plantar fasciitis': systematic review and meta-analysis of various clinical and imaging risk factors. Br J Sports Med 2016; 50(16): 972-81. www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Pohl MB, Hamill J, Davis IS. Biomechanical and anatomic factors associated with a history of plantar fasciitis in female runners. Clin J Sport Med 2009; 19(5): 372-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Taunton JE, Ryan MB, Clement DB, McKenzie DC, Lloyd-Smith DR, Zumbo BD. A retrospective case-control analysis of 2002 running injuries. Br J Sports Med 2002; 36: 95-101. British Journal of Sports Medicine
  19. Alazzawi S, Sukeik M, King D, et al. Foot and ankle history and clinical examination: A guide to everyday practice. World J Orthop 2017; 8(1): 21-29. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Schneider HP, Baca JM, Carpenter BB, et al. American College of Foot and Ankle Surgeons Clinical Consensus Statement: Diagnosis and Treatment of Adult Acquired Infracalcaneal Heel Pain. J Foot Ankle Surg 2018; 57(2): 370-81. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Davidson MR, Copoloff JA. Neuromas of the heel. Clin Podiatr Med Surg 1990; 7: 271-88. PubMed
  22. Ehrmann C, Maier M, Mengiardi B, et al. Calcaneal attachment of the plantar fascia: MR findings in asymptomatic volunteers. Radiology 2014; 272(3): 807-14. www.ncbi.nlm.nih.gov
  23. Ahn JM, El-Khoury G. Radiologic evaluation of chronic foot pain. Am Fam Physician 2007; 76: 975-83. American Family Physician
  24. Karabay N, Toros T, Hurel C. Ultrasonographic evaluation in plantar fasciitis. J Foot Ankle Surg 2007; 46: 442-6. PubMed
  25. McMillan AM, Landorf KB, Barrett JT, Menz HB, Bird AR. Diagnostic imaging for chronic plantar heel pain: a systematic review and meta-analysis. J Foot Ankle Res 2009; 2: 32. PubMed
  26. Renan-Ordine R, Alburquerque-Sendin F, de Souza DP, et al. Effectiveness of myofascial trigger point manual therapy combined with a self-stretching protocol for the management of plantar heel pain: a randomized controlled trial. J Orthop Sports Phys Ther 2011;41: 43-50. PubMed
  27. Rompe JD, Cacchio A, Weil L Jr, et al. Plantar fascia-specific stretching versus radial shock-wave therapy as initial treatment of plantar fasciopathy. J Bone Joint Surg Am 2010; 92(15): 2514-22. www.ncbi.nlm.nih.gov
  28. Donley BG, Moore T, Sferra J, et al. The efficacy of oral nonsteroidal anti-inflammatory medication (NSAID) in the treatment of plantar fasciitis: a randomized, prospective, placebo-controlled study. Foot Ankle Int 2007; 28(1): 20-23. www.ncbi.nlm.nih.gov
  29. Lee SY, McKeon P, Hertel J. Does the use of orthoses improve self-reported pain and function measures in patients with plantar fasciitis? A meta-analysis. Phys Ther Sport 2009; 10: 12-8. PubMed
  30. Hyland MR, Webber-Gaffney A, Cohen L, Lichtman PT. Randomized controlled trial of calcaneal taping, sham taping, and plantar fascia stretching for the short-term management of plantar heel pain. J Orthop Sports Phys Ther 2006; 36: 364-71. PubMed
  31. Young CC, Rutherford DS, Niedfeldt MT. Treatment of plantar fasciitis. American Family Physician 2001; 63(3): 467-74. europepmc.org
  32. Martin JE, Hosch JC, Goforth WP, Murff RT, Lunch DM, Odom RD. Mechanical treatment of plantar fasciitis: A prospective study. J Am Podiatr Med Assoc 2001; 91: 55-62. PubMed
  33. Roos E, Engström M, Söderberg B. Foot orthoses for the treatment of plantar fasciitis. Foot Ankle Int 2006; 27: 606-11. PubMed
  34. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Extrakorporale Stroßwellentherapie beim Fersenschmerz vom 19. April 2018 www.g-ba.de
  35. Hajtmanová E, Kinclová I, Kostková L, et al. [Low-dose radiotherapy in the treatment of plantar fasciitis].. Klin Onkol 2010; 23(2): 104-110. www.ncbi.nlm.nih.gov
  36. Canyilmaz E, Canyilmaz F, Aynaci O, et al. Prospective Randomized Comparison of the Effectiveness of Radiation Therapy and Local Steroid Injection for the Treatment of Plantar Fasciitis. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2015; 92(3): 659-66. www.ncbi.nlm.nih.gov
  37. Katzap Y, Haidukov M, Berland OM, et al. Additive Effect of Therapeutic Ultrasound in the Treatment of Plantar Fasciitis: A Randomized Controlled Trial. J Orthop Sports Phys Ther 2018; 48(11): 847-55. www.ncbi.nlm.nih.gov
  38. David JA, Sankarapandian V, Christopher RH, et al. Injected corticosteroids for treating plantar heel pain in adults. Cochrane Systematic Review 2017. www.cochranelibrary.com
  39. Levy JC, Mizel MS, Clifford PD, et al. Value of Radiographs in the Initial Evaluation of Nontraumatic Adult Heel Pain . Foot & Ankle International 2006; 27(6): 427-30. doi.org
  40. Huang K, Giddins G, Wu LD. Platelet-Rich Plasma Versus Corticosteroid Injections in the Management of Elbow Epicondylitis and Plantar Fasciitis: An Updated Systematic Review and Meta-analysis. Am J Sports Med. 2019. PMID: 31821010. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  41. Bazaz R, Ferkel RD. Results of endoscopic plantar fascia release. Foot & Ankle Int 2007; 28(5): 549-556. journals.sagepub.com
  42. Abbassian A, Kohls-Gatzoulis J, Solan MC. Proximal medial gastrocnemius release in the treatment of recalcitrant plantar fasciitis. Foot Ankle Int 2012; 33(1): 14-19. www.ncbi.nlm.nih.gov

Autoren

  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
  • Ingard Løge, spesialist i allmennmedisin, Inst. for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim
  • Ingrid Ekenman, överläkare ortopedisk kirurgi, Capio Artro Clinic, Sophiahemmet, Stockholm (Medibas)

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit