Achillessehnen-Tendopathie

Zusammenfassung

  • Definition:Entzündung im Bereich der Achillessehne und/oder ihrer Sehnenscheide. 
  • Häufigkeit:Inzidenz von etwa 2 auf 1.000 Personen, gehäuft bei Sportler*innen.
  • Symptome:Schmerzen, Schwellung und Einschränkung der körperlichen Belastungsfähigkeit.
  • Befunde:Achillessehne palpatorisch verdickt und druckdolent, evtl. mit tastbaren Knötchen. 
  • Diagnostik:In der Regel klinische Diagnose möglich, zur Sicherung MRT oder Sonografie.
  • Therapie:Exzentrische Übungen für die Wadenmuskulatur in Kombination mit Entlastung, ggf. zusätzlich Stoßwellentherapie.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Entzündung im Bereich der Achillessehne und/oder ihrer Sehnenscheide
  • Akute und chronische Form
  • Einteilung nach betroffenem Teil der Achillessehne:1
    • Insertionstendinopathie
      • Ansatzstelle am Kalkaneus 
    • Midportion-Tendinopathie (häufigste Form)
      • schlecht vaskularisierter Teil 2–7 cm proximal des Ansatzes am Kalkaneus
    • Paratendinopathie
      • Sehnenscheide und umgebende Strukturen.

Häufigkeit

  • Die häufigste Form, die Midportion-Tendinopathie, hat eine Inzidenz von 0,2 %.2
    • Vor allem Sportler*innen sind betroffen, bei Spitzensportler*innen liegt die Inzidenz bei bis zu 9 %.3

Funktionelle Anatomie

  • Sehnen des Musculus gastrocnemius und Musculus soleus vereinigen sich zu Achillessehne.
  • Die Gleitfähigkeit der Sehne ist durch Umhüllung mit dünner Sehnenscheide gewährleistet.
  • 2–7 cm proximal des Ansatzes am Kalkaneus ist die Blutversorgung deutlich schlechter.4  
    • Dieser Bereich ist besonders anfällig für Mikrotraumata, degenerative Veränderungen und Rupturen.

Ätiologie und Pathogenese

  • Multifaktorielle Genese5
  • Infolge einer ungewohnten Belastung entstehen Mikrorupturen der Kollagenfasern.6
    • reaktive Entzündung, Bildung von Granulationsgewebe und schließlich Fibrose  
  • Häufig nach Veränderungen des Aktivitätsniveaus oder aufgrund von ungeeignetem Schuhwerk, Training auf hartem Untergrund oder Training in kaltem Klima7

Prädisponierende Faktoren

  • Höheres Alter8
    • sinkende Elastizität der Sehne – erhöhtes Risiko für Mikrorupturen
  • Überpronation, Plattfuß6
    • erhöhte Belastung der medialen Fasern sowie Mikrorupturen  
  • Chronische Erkrankungen 9
  • Anomale (gesteigerte oder verminderte) Dorsalextension des oberen Sprunggelenks10-11
  • Verminderte Kraft bei der Plantarflexion11-13
  • Training bei kaltem Wetter14
  • Einsatz von Steroiden9

ICPC-2

  • L87 Bursitis/Tendinitis/Synovitis NNB

ICD-10

  • M76 Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
    • M76.6 Tendinitis der Achillessehne

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Trias aus Schmerz, Schwellung und verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit1
  • In der Regel ist eine klinische Diagnose möglich, zur Sicherung der Diagnose Sonografie oder MRT.

Differenzialdiagnosen

Anamnese

  • Sowohl junge aktive Sportler*innen und als auch ältere Trainierende können betroffen sein.
  • Zunächst treten nur bei Belastung dorsale Fersenschmerzen auf, später auch in Ruhe.
  • Im chronischen Stadium Morgensteifigkeit im Fersenbereich
  • Möglicher Auslöser?
    • Trainingsumstellung, Wechsel des Schuhwerks, des Trainingsgeländes usw.

Klinische Untersuchung

  • Palpation
    • Achillessehne druckdolent
    • noduläre Schwellung tastbar4
    • Bei Schmerzen im Bereich des Kalkaneus kann eine simultane Entzündung der Bursa retrocalcanea vorliegen.
  • Untersuchungen der Funktion
    • bei der Plantarflexion verminderte Kraft auf der betroffenen Seite15
    • Der Zehengang ist schmerzhaft.

Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis

  • Es gibt keine spezifischen Untersuchungen, die von diagnostischem Wert wären.

Diagnostik bei Spezialist*innen

  • Sonografie
    • Dynamische Beurteilung der Sehne und Bestimmung des Grads der Verdickung und etwaiger Mikrorupturen, erfordert jedoch entsprechende Kenntnisse.16
      • Sehne erscheint verdickt mit hypoechogenen Arealen.1
      • im Doppler Hypervaskularisation des Peritendineums1
  • MRT
    • fusiforme Verdickung, ggf. mit Auflockerung der Sehne4

Indikationen zur Überweisung

  • Halten die Beschwerden an und zeigen exzentrische Übungen keine ausreichende Wirkung, kann in Ausnahmefällen eine Operation indiziert sein.

Therapie

Therapieziele

  • Symptome lindern.
  • Normale Alltagsaktivität wiederaufnehmen.

Allgemeines zur Therapie

  • Goldstandard der konservativen Therapie ist ein exzentrisches Training der Wadenmuskulatur.17 
  • Zudem sind Entlastung und Anpassung der Aktivitäten nötig.
  • Bei persistierenden Beschwerden ist die extrakorporale Stoßwellentherapie eine weitere gute Therapieform.18-19
  • Bei etwa 25 % der Patient*innen wird eine Operation nötig, da sie auf die konservative Therapie nicht ausreichend ansprechen.1

Empfehlungen für Patient*innen

  • In der akuten Phase
    • Die Aktivität sollte je nach Grad und Dauer der Schmerzen verringert werden.
    • Zur Linderung akuter Schmerzen kann Eis eingesetzt werden.
  • Laufschuhe
    • Regelmäßiger Wechsel, damit stoßdämpfende Eigenschaften der Schuhe erhalten bleiben.
    • ggf. Fersenerhöhung zur Entlastung der Achillessehne

Exzentrisches Training

  • Muskelverlängernde, exzentrische Übungen zeigen den höchsten Evidenzgrad.17,20
    • Mindestanwendungsdauer von 3 Monaten1
  • Beispielhafte Übung „Heel Drop“
    • Patient*in stellt sich so auf eine Treppe, dass die Fersen über die Stufe hinausragen.
    • Aufrichtung in den Zehenstand
    • langsames Absenken der Ferse bis unter das Niveau der Treppenstufe
    • 3 Sätze à 15 Wiederholungen
      • Am besten morgens, mittags und abends wiederholen.

Medikamentöse Therapie

  • NSAR
    • bei Bedarf zur Schmerzlinderung 
    • Eine lokale Behandlung, z. B. mit Ibuprofen-Gel, kann ebenfalls schmerzlindernd wirken.
  • Injektion von Steroiden
    • Steroidinjektionen sind höchst umstritten.
      • Injektion sollte streng ins Peritendineum erfolgen.
      • Bei Injektion in die Sehne besteht das Risiko einer Ruptur.12
    • Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht ausreichend gut belegt.12,21
    • kurzfristig gut wirksam, nach 12 Wochen jedoch kein Unterschied zu Placebo22

Stoßwellentherapie

  • Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.23
  • Indikation: therapieresistente Symptomatik, Indikationsstellung durch fachkundige Ärzt*innen
  • Vorbereitung: differenzierte Aufklärung
    • Applikation leicht schmerzhaft
    • Wirkeintritt erst nach Wochen
    • zusätzlich Entlastung nötig
  • Durchführung: radiale oder fokussierte Stoßwelle
    • standardmäßig 3, maximal 5 Anwendungen
    • Intervall von 1–2 Wochen
  • Gute Wirksamkeit, es wurde auch ein synergistischer Effekt zu einem exzentrischen Training beobachtet.18-19

Nicht zu empfehlen

  • Orthesen und Nachtlagerungsschienen scheinen keinen zusätzlichen Nutzen zu bringen.24
  • Es gibt noch keine ausreichende Studienlage zur Injektion von thrombozytenreichem Plasma.1
    • bisher eher keine Überlegenheit gegenüber Placebo25-26

Operative Therapie

  • Indiziert bei persistierenden Beschwerden trotz 3-monatiger konservativer Therapie1
    • Ergebnisse sind bei Sportler*innen besser als in anderen Personengruppen.12
  • Häufigste Operationsverfahren1
    • Débridement
      • Entfernung von entzündlich verändertem Gewebe
    • longitudinale Tenotomie
      • Stimulierung einer Neoangionese, um den Heilungsprozess zu fördern.
  • Postoperativer Verlauf27
    • Teilentlastung für die ersten 2 Wochen
    • Tragen einer Orthese für die ersten 6 Wochen
    • Abhängig von der Operation ist die Rückkehr zu körperlicher Aktivität nach 6 Wochen bis 18 Monaten möglich.5

Prävention

  • Das Trainingspensum adäquat und langsam steigern.
  • Laufen auf harten Untergründen vermeiden.
  • Angemessenes Aufwärmprogramm vor dem Training
  • Die Wadenmuskulatur regelmäßig dehnen.

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Erfolgt eine Entlastung, bessern sich die Beschwerden allmählich, in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen.

Komplikationen

  • Chronifizierung
  • Achillessehnenruptur infolge einer lang anhaltenden Entzündung
    • Jedoch lagen nur bei 10 % der Patient*innen mit einer Sehnenruptur im Vorfeld Achillessehnenbeschwerden vor.28

Prognose

  • Die Prognose ist gut, bei aktiven Sportler*innen kommt es jedoch häufiger zu Rezidiven und einem chronischen Verlauf.
    • Bei Sportler*innen besteht häufig eine geringere Compliance und Wiederaufnahme der Aktivität trotz Schmerzen.
  • In der Regel nach 6–12 Wochen der Therapie zufriedenstellende Funktionsverbesserungen und deutliche Verringerung der Schmerzen29-30
  • 71–100 % der Betroffenen erreichen im Langzeitverlauf (2–8 Jahre) ihr früheres Aktivitätsniveau und haben dabei keine oder kaum Schmerzen.31-32
  • Nach einer Operation sind etwa 80 % der Patient*innen zufrieden, wobei minimalinvasive Techniken weniger Komplikationen als eine offene Operation zeigen.27

Verlaufskontrolle

  • Kontrolluntersuchungen erfolgen je nach Bedarf.

Patienteninformation

Worüber sollten Sie die Patient*innen informieren?

  • Entlastung ist nötig.
    • Ansonsten besteht die Gefahr der Chronifizierung.
  • Ein regelmäßiges exzentrisches Training ist sinnvoll.
    • auch als Prävention hilfreich
  • Eine schrittweise Mobilisierung und Rehabilitation ist wichtig.
  • Die Trainingsintensität adäquat steigern, um Rezidive zu verhindern.

Patienteninformationen in Deximed

Illustrationen

Tendinopathie der Achillessehne
Tendinopathie der Achillessehne

Quellen

Literatur

  1. Weber J, Buchhorn T. Midportion-Tendinopathien der Achillessehne. Der Unfallchirurg 2017; 120(12): 1038-43. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. de Jonge S, van den Berq C, de Vos RJ, et al. Incidence of midportion Achilles tendinopathy in the general population. Br J Sports Med 2011; 45: 1026-28. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Petersen W, Pufe T, Pfrommer S, et al. Überlastungsschäden der Achillessehne. Orthopädie 2005; 34: 533-42. www.springermedizin.de
  4. Van Dijk CN, van Sterkenburg MN, Wiegerinck JI, et al. Terminology for Achilles tendon related disorders. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2011; 19: 835-41. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Sterkenburg MN, van Dijk CN. Midportion Achilles tendinopathy: why painful? An evidence- based philosophy. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2011; 19(8): 1367-75. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Khan KM, Maffulli N. Tendinopathy: an Achilles’ heel for athletes and clinicians. Clinical Journal of Sport Medicine 1998; 8(3): 151-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Khan KM, Cook JL, Taunton JE: Overuse tendinosis, not tendinitis. Phys and Sports Med 2000; 28(5): 38-48. PubMed
  8. Sharma P, Maffulli N. Tendon injury and tendinopathy: healing and repair. J Bone Joint Surg Am 2005; 87(1): 187-202. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Holmes GB, Lin J . Etiologic factors associated with symptomatic Achilles tendinopathy. Foot Ankle Int 2006; 27(11): 952-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Kaufman KR, Brodine SK, Shaffer RA, et al.. The effect of foot structure and range of motion on musculoskeletal overuse injuries. American journal of sports medicine 1999; 27: 585-593. PubMed
  11. Mahieu NN, Witvrouw E, Stevens V, et al.. Intrinsic risk factors for the development of achilles tendon overuse injury: a prospective study. American journal of sports medicine 2006; 34: 226-35. PubMed
  12. Saglimbeni AJ. Achilles tendon injuries. Medscape, last updated Sept 12, 2018. emedicine.medscape.com
  13. Silbernagel KG, Gustavsson A, Thomee R, Karlsson J. Evaluation of lower leg function in patients with Achilles tendinopathy. Knee surg sports traumatol arthrosc. 2006; 14: 1207-127. PubMed
  14. Milgrom C, Finestone A, Zin D, et al. Cold weather training: a risk factor for Achilles paratendinitis among recruits. Foot Ankle Int 2003; 24:398. PubMed
  15. Silbernagel KG, Gustavsson A, et al.. Evaluation of lower leg function in patients with Achilles tendinopathy. Knee surg sports traumatol arthrosc. 2006; 14: 1207-17. PubMed
  16. Coxib and traditional NSAID Trialists' (CNT) Collaboration. Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet 2013; 382(9894): 769-79. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(13)60900-9 www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Magnussen RA, Dunn WR, Thomson AB. Nonoperative treatment of midportion Achilles tendinopathy: a systematic review. Clin J Sport Med 2009; 19: 54-64. PubMed
  18. Mani-Babu S, Morrissey D, Waugh C, et al. The effectiveness of extracorporal shock wave therapy in lower limb tendinopathy. Am J Sports Med 2015; 43(3): 752-61. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Rompe JD, Furia J, Maffulli N. Eccentric loading versus eccentric loading plus shock-wave treatment for midportion Achilles tendinopathy: a randomized controlled trial. Am J Sports Med 2009; 37(3): 463-70. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Stanish WD, Rubinovich RM, Curwin S. Eccentric exercise in chronic tendinitis. Clin Orthop Relat Res. 1986; : 65-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. DaCruz DJ, Geeson M, Allen MJ, Phair I. Achilles paratendonitis: an evaluation of steroid injection. Br J Sports Med 1988; 22: 64-5. British Journal of Sports Medicine
  22. Stergioulas A, Stergioula M, Aarskog R et al. Effects of low-level laser therapy and exentric exercises in the treatment of recreational athletes with chronic achilles tendinopathy. Am J Sports Med 2008; 36: 881-7. PubMed
  23. Deutschsprachige Internationale Gesellschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie. DIGEST-Leitlinien zur Extrakorporalen Stoßwellentherapie. Stand 2018. www.digest-ev.de
  24. Wilson F, Walshe M, O'Dwyer T, et al. Exercise, orthoses and splinting for treating Achilles tendinopathy: a systematic review with meta-analysis. Br J Sports Med 2018; 52(24): 1564-1574. www.ncbi.nlm.nih.gov
  25. de Vos RJ, Weir A, van Schie HTM, et al. Platelet-rich plasma injection for chronic achilles tendinopathy. JAMA 2010; 303: 144-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  26. Bell KJ, Fulcher ML, Rowlands DS, Kerse N. Impact of autologous blood injections in treatment of mid-portion Achilles tendinopathy: double blind randomised controlled trial. BMJ 2013; 346: f2310. BMJ (DOI)
  27. Lohrer H, David S, Nauck T. Surgical treatment for achilles tendinopathy - a systematic review. BMC Musculoskelet Disord 2016; 17: 207. www.ncbi.nlm.nih.gov
  28. Alfredson H, Pietila T, Jonsson P, Lorentzon R. Heavy-load eccentric calf muscle training for the treatment of chronic achilles tendinosis. American journal of sports medicine 1998; 26: 360-6. PubMed
  29. Roos EM, Engstrom M, Lagerquist A, Soderberg B.. Clinical improvement after 6 weeks of eccentric exercise in patients with mid-portion Achilles tendinopathy -- a randomized trial with 1-year follow-up. Scand j med sci sports 2004; 14: 286-95. PubMed
  30. Alfredson H, Lorentzon R.. Chronic achilles tendinosis: recommendations for treatment and prevention. Sports medicine 2000; 29: 135-46. PubMed
  31. Ohberg L, Lorentzon R, Alfredson H. Eccentric training in patients with chronic Achilles tendinosis: normalised tendon structure and decreased thickness at follow up. British journal of sports medicine 2004; 38: 8-11. PubMed
  32. Paavola M, Kannus P, Paakkala T, Pasanen M, Jarvinen M.. Long-term prognosis of patients with achilles tendinopathy. An observational 8-year follow-up study. American journal of sports medicine 2000; 28: 634-42. PubMed

Autor*innen

  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit