Schlüsselbeinbruch (Klavikulafraktur), Komplikationen

Schlüsselbeinbrüche treten häufig auf und heilen bei den meisten Patienten ohne Probleme aus. Manchmal verzögert sich die Heilung, oder es kommt zu Fehlstellungen. Es kann selten auch zu Verletzungen von Gefäßen, Nerven oder der Lunge durch die Fraktur kommen. In diesen Fällen wird eine Operation durchgeführt.

Schlüsselbeinbrüche treten häufig auf, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Mehr als die Hälfte der Knochenbrüche wird bei Kindern unter 12 Jahren diagnostiziert. 80 % aller Brüche betreffen das mittlere Drittel des Schlüsselbeins, 15 % das äußere (distale) Drittel und 5 % das innere (mediale) Drittel. Schlüsselbeinbrüche können als Folge von direkten Schlägen auf das Schlüsselbein, seitlichen Stößen gegen die Schulter oder Sturzverletzungen auftreten. Bei Erwachsenen bedarf es einer größeren Kraft, das Schlüsselbein zu brechen. Der Bruch bei Erwachsenen heilt langsamer als bei Kindern, und die Gefahr von Komplikationen ist größer.

Therapie

Schlüsselbeinbrüche werden in der Regel ohne Operation behandelt, indem der Arm für einige Wochen in einer Armschlinge ruhig gestellt wird (konservative Therapie). Eine Operation wird häufig dann notwendig, wenn der Knochen durch den Bruch um mehr als 15 mm verkürzt wurde, wenn der Abstand zwischen den beiden Bruchenden zu groß ist, wenn der Bruch aus mehr als drei Bruchstücken besteht oder wenn die Knochenenden ohne Operation in fehlerhafter Position zusammenwachsen würden. Eine Operation kann auch nötig werden, wenn durch den Bruch Blutgefäße, Nerven oder Lungengewebe verletzt wurde. In der Regel entscheidet eine Fachärztin/ein Facharzt (Orthopädie) darüber, ob und wie am besten operiert werden sollte.

Bei der Mehrheit der Patienten führt ein chirurgischer Eingriff zur gewünschten Korrektur der Lage der Bruchstelle.

Andauernde Beschwerden

Einige Patienten berichten nach einer konservativen Therapie von weiter andauernden Beschwerden, die jedoch nicht immer behandlungsbedürftig sind. Bei bis zu zwei Drittel der Betroffenen besteht nach der Heilung ein etwas verkürzter Schultergürtel, der meist aber keine Beeinträchtigung darstellt.

Eine ausbleibende Heilung oder die Ausbildung eines falschen Gelenks (also ein instabiler Knochen, Pseudoarthrose) ist bei etwa 6 % der Patienten zu beobachten.

Bei einer Verkürzung des Schlüsselbeins um mehr als 15–20 mm, bei einer deutlichen Fehlstellung oder auch bei hervorstehendem Schlüsselbein wird in der Regel eine Operation befürwortet, wenn die Patienten unter erheblichen Beschwerden wie Schmerzen, Schwäche, einer hervorstehenden Schulter, eingeschränkter Beweglichkeit, Taubheit/Kribbeln in den Armen oder kosmetisch störenden Veränderungen leiden.

Zu den möglichen Komplikationen zählen wie bei allen Operationen Infektionen, Nervenschäden (Verletzung des Plexus) und trotz Operation eine fehlerhafte Heilung. Der Eingriff wird in orthopädischen Kliniken durchgeführt, die sich auf die chirurgische Behandlung von Knochenbrüchen spezialisiert haben. Während der Operation wird der falsch zusammengewachsene Bruch gelöst (Osteotomie), die Fehlstellung korrigiert und die neue Bruchstelle mit Platten und Schrauben befestigt (Osteosynthese).

Weitere Informationen

Autoren

  • Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Klavikulafraktur. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Kleinhenz BP. Clavicle fractures. Medscape, last updated Jan 14, 2019. emedicine.medscape.com
  2. Schiffer, G, Faymonville C, Skouras E, et al. Klavikulaschaftfraktur. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(41): 711-7. www.aerzteblatt.de
  3. Allman FL Jr. Fractures and ligamentous injuries of the clavicle and its articulation. J Bone Joint Surg Am 1967; 49: 774-84. PubMed
  4. Nordqvist A, Petersson CJ, Redlund-Johnell I. Mid-clavicle fractures in adults: end result study after conservative treatment. J Orthop Trauma 1998; 12: 572-6. PubMed
  5. Pecci M, Kreher JB. Clavicle fractures. Am Fam Physician 2008; 77: 65-70. PubMed
  6. Nowak J, Mallmin H, Larsson S. The aetiology and epidemiology of clavicular fractures. A prospective study during a two-year period in Uppsala, Sweden. Injury 2000; 31: 353-8. PubMed
  7. McKoy BE, Bensen CV, Hartsock LA. Fractures about the shoulder: conservative management. Orthop Clin North Am 2000; 31: 205-16. PubMed
  8. Grassi FA, Tajana MS, D'Angelo F. Management of midclavicular fractures: comparison between nonoperative treatment and open intramedullary fixation in 80 patients. J Trauma 2001; 50(6): 1096-100. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Lenza M, Belloti JC, Andriolo RB, et al. Conservative interventions for treating middle third clavicle fractures in adolescents and adults. Cochrane Database Syst Rev 2014. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Nowak J, Holgersson M, Larsson S. Sequelae from clavicular fractures are common: a prospective study of 222 patients. Acta Orthop 2005; 76: 496-502. PubMed
  11. Neer CS. Nonunion of the clavicle.. J Am Med Assoc 1960; 172: 1006-11. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Pujalte GG, Housner JA. Management of clavicle fractures. Curr Sports Med Rep 2008; 7(5): 275-80. www.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Low AK, Duckworth DG, Bokor DJ. Operative outcome of displaced medial-end clavicle fractures in adults. J Shoulder Elbow Surg 2008; 17(5): 751-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. McKee MD. Clavicle fractures in 2010: sling/swathe or open reduction and internal fixation? Orthop Clin North Am 2010; 41: 225-31. PubMed
  15. Potter JM, et al. Does delay matter? The restoration of objectively measured shoulder strength and patient-oriented outcome after immediate fixation versus delayed reconstruction of displaced midshaft fractures of the clavicle. J Shoulder Elbow Surg 2007; 16: 514-8. PubMed
  16. Murray IR, Foster CJ, Eros A, et al. Risk factors for nonunion after nonoperative treatment of displaced midshaft fractures of the clavicle. J Bone Joint Surg Am 2013; 95(13): 1153-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. McKee RC, Whelan DB, Schemitsch EH, et al. Operative versus nonoperative care of displaced midshaft clavicular fractures: a meta-analysis of randomized clinical trials. J Bone Joint Surg Am 2012; 94(8): 675-84. www.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Hillen RJ, et al. Malunion after midshaft clavicle fractures in adults. Acta Orthop 2010; 81: 273-9. PubMed