Was ist eine Patellaluxation?
Definition
Normalerweise sitzt die Kniescheibe (Patella) sicher in der Vertiefung zwischen den beiden Erhebungen am unteren Ende des Oberschenkelknochens. Durch einen Sturz aufs Knie oder einen seitlichen Aufprall kann sie aus ihrem natürlichen Gleitlager herausspringen. Diese Verletzungen treten meistens beim Sport auf.
Symptome
Die Kniescheibe kann sichtbar nach außen verrutscht sein. In der akuten Phase ist das Knie blockiert, das heißt, es lässt sich weder strecken noch beugen. Manchmal gleitet die Kniescheibe aber unmittelbar nach dem Herausspringen von alleine wieder zurück.
Häufig schwillt das Knie infolge von Blutungen schnell an. Schmerzen treten typischerweise auf der Innenseite des Knies auf. Viele Betroffene haben ein Instabilitätsgefühl im Knie.
Ursachen
Zu einer Patellaluxation kann es durch einen Unfall oder eine Sportverletzung kommen. Der häufigste Verletzungsmechanismus ist eine Drehbewegung des Knies nach innen, während der Fuß aufgesetzt auf dem Boden steht. Häufige Sportarten sind z. B. Tanzen, Fußball, Turnen und Handball.
Risikofaktoren
- Schwäche des inneren Oberschenkelmuskels
- Schwacher Bandapparat
- Zu hoch stehende Kniescheibe
- Verformung der Führungsrinne (Trochlea-Dysplasie)
- Fehlstellung der Beinachse (X-Beine)
Häufigkeit
Eine Patellaluxation macht 2 bis 3 % aller Knieverletzungen aus. Die meisten Betroffenen sind sportliche Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 20 Jahren.
Untersuchungen
Die Kniescheibe ist meist deutlich sichtbar nach außen verschoben. Das Knie wird von dem Arzt oder der Ärztin abgetastet und vorsichtig untersucht.
Nach einer akuten Patellaluxation muss das Knie geröntgt werden, um kleine Brüche an der Kniescheibe oder am Rand des Oberschenkelknochens auszuschließen. Eventuell wird eine MRT durchgeführt, um festzustellen, ob Bänder oder Knorpel verletzt wurden.
Behandlung
Das Therapieziel ist eine Stabilisierung der Kniescheibe, um ein erneutes Herausspringen und Folgeschäden wie z. B. Arthrose zu verhindern.
Als Erste-Hilfe-Maßnahme gilt grundsätzlich die PECH-Regel:
- Pause: Sportliche Aktivität sofort abbrechen und verletztes Knie ruhig halten.
- Eis: Die verletzte Stelle kühlen, am besten mit Eiswürfeln oder kalten Umschlägen. Vorsicht: Eiswürfel nicht direkt auf die Haut legen, sondern in ein Tuch wickeln!
- Compression: Ein Druckverband hilft gegen die Schwellung und stützt das Gelenk.
- Hochlagern: Verringert die Blutzufuhr im verletzten Knie. Außerdem wird die Gewebeflüssigkeit besser abtransportiert, was auch die Schwellung reduziert.
Schmerzmittel lindern die Schmerzen. Springt die Kniescheibe nicht von allein in ihre ursprüngliche Lage zurück, wird sie von den Ärzt*innen wieder eingerenkt. Anschließend wird die Patella mit einer Orthese oder einer elastischen Bandage stabilisiert.
Physiotherapeutische Übungen können dabei helfen, den inneren Oberschenkelmuskel zu stärken und einer erneuten Luxation vorzubeugen.
Ist die Kniescheibe bereits zu einem früheren Zeitpunkt schon mal herausgesprungen, oder liegen andere Begleitverletzungen wie Knochen- oder Knorpelverletzungen vor, kann eine Operation notwendig sein, um die Kniescheibe zu stabilisieren.
Prognose
- Die Prognose ist insgesamt gut, aber abhängig von den Begleitverletzungen, der Behandlung, der Weiterbehandlung und Mitarbeit der Patient*innen.
- Es kann zu einer Funktionseinschränkung des Kniegelenks kommen, sodass nur etwa die Hälfte der Patient*innen nach 6 Monaten wieder das zuvor ausgeübte Sportniveau erreicht.
Weitere Informationen
- Patellaluxation – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Ulrike Boos, Redakteurin von Deximed, Freiburg
- Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Patellaluxation. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU). Patellaluxation. AWMF-Leitlinie Nr. 012-024. S1. 2014. www.awmf.org
- Balcarek P, Frosch KH. Die Patellaluxation im Kindes- und Jugendalter. Arthroskopie 2012; 25: 266-74. link.springer.com
- Maenpaa H, Lehto MU. Surgery in acute patellar dislocation--evaluation of the effect of injury mechanism and family occurrence on the outcome of treatment. Br J Sports Med 1995; 29: 239. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Nelitz M. Patellar Instability and Dislocation: Diagnostics and Operative Therapy. Sports Orthopaedics and Traumatology 2020; 36(1): 70-73. www.sciencedirect.com
- Smith TO, Donell S, Song F, Hing CB. Surgical versus non-surgical interventions for treating patellar dislocation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 2. Art. No.: CD008106. DOI: 10.1002/14651858.CD008106.pub3. DOI
- Maenpaa H, Lehto MU. Patellar dislocation. The long-term results of nonoperative management in 100 patients. Am J Sports Med 1997; 25: 213. PubMed
- von Knoch F, Böhm T, Bürgi ML, von Knoch M, Bereiter H. Trochleaplasty for recurrent patellar dislocation in association with trochlear dysplasia. A 4- to 14-year follow-up study. J Bone Joint Surg Br 2006 Oct;88(10):1331-5. PubMed
- Nietosvaara Y, Paukku R,Palmu S, Donell ST. Acute patellar dislocation in children and adolescents. The Journal of Bone and Joint Surgery Am 2008; 91: 139-145. PubMed
- Malanga GA. Patellar injury and dislocation. Medscape, last updated Jun 13, 2017. reference.medscape.com