Olekranonfraktur

Zusammenfassung

  • Definition:Fraktur der proximalen Ulna, die das Ellbogengelenk mit Radius und Humerus bildet.
  • Häufigkeit:10 % der Ellenbogenfrakturen bei Erwachsenen betreffen das Olekranon.
  • Symptome:Sturze mit angewinkeltem Ellenbogen auf die Hand oder direktes Trauma.
  • Befunde:Schmerzen, Schwellung, Bewegungseinschränkung im Ellbogengelenk.
  • Diagnostik:Röntgen in 2 Ebenen.
  • Therapie:Frakturen mit < 1 mm Dislokation konservativ, > 1 mm in der Regel operativ.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Olekranon = proximales Ende der Ulna
    • Bildet mit dem distalen Humerus und proximalen Radius das Ellbogengelenk.
    • Insertionsstelle des M. triceps brachii
  • Meistens intraartikuläre Fraktur mit Dislokation durch Zug der Trizepssehne1
    • häufig schwierige, komplexe Behandlung

Häufigkeit

  • 10 % aller Frakturen des Ellenbogens betreffen das Olekranon.2
  • Frauen und Männer sind etwa gleich häufig betroffen.1
  • Mitbeteiligung des N. ulnaris in 2–5 % der Fälle3
    • Der N. ulnaris verläuft dorsal vom Olekranon im Sulcus ulnaris.
  • Bei Kindern sind Olekranonfrakturen selten.
    • In der Kindheit ist das Olekranon relativ härter als das distale Humerusende.
      • eher suprakondyläre Humerusfrakturen3

Ätiologie und Pathogenese

  • Häufigste Ursache
    • Sturz auf den halbgebeugten Arm
      • Anspannung des M. triceps brachii verursacht starke Zugkräfte.3
      • Die Zugkraft sorgt in der Regel für eine Dislokation der Fraktur.
  • Weitere Ursachen
    • direktes Trauma
      • Sturz auf den Ellbogen; exponierte Lage des Olekranons
    • Hyperextensionstrauma
    • Stressfraktur
      • gehäuft bei Baseballspielern4

Prädisponierende Faktoren

  • Keine spezifischen Faktoren

ICPC-2

  • L76 Fraktur, andere

ICD-10

  • S52.- Fraktur des Unterarmes
    • S52.0- Fraktur des proximalen Endes der Ulna (einschließlich des Ellenbogens)
      • S52.01 Olekranon

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Typische Anamnese, klinische und radiologische Untersuchung

Differenzialdiagnostik

  • Andere Ellenbogenfrakturen

Anamnese

  • Sturz auf den halbgebeugten Arm
  • Direktes Trauma auf das Olekranon
  • Hyperextension im Ellenbogengelenk
  • Repetitive Streckbewegungen mit starker Kraftentwicklung
    • z. B. Speerwerfer, Baseballspieler

Klinische Untersuchung

  • Bewegungsausmaß des Ellenbogengelenks im Seitenvergleich
  • Die periphere DMS (pDMS) kontrollieren, insbesondere N. ulnaris.
    • Krallenhand – Überstreckung der Fingergrundgelenke
    • Sensibilität im kleinen Finger gestört
  • Mituntersuchung der angrenzenden Gelenke (Handgelenk, Schulter)
  • Knochen sichtbar bei Schürfverletzungen/Wunden am Ellenbogen?
    • sehr exponierte Lage des Olekranons
    • Bis zu 31 % der Frakturen sind offene Frakturen.3

Diagnostik beim Spezialisten

  • Röntgen in 2 Ebenen ausreichend für Diagnosestellung und Klassifikation5

Klassifikation

  • Nach Schatzker im Röntgen6
    • Typ A – einfache transversale Fraktur
    • Typ B – komplexe transversale Fraktur
    • Typ C – einfache Schrägfraktur
    • Typ D – Trümmerfraktur, ggfs. mit Abriss des Proc. coronoideus
    • Typ E – distale Schrägfraktur
    • Typ F –  Luxationsfraktur

Indikationen zur Überweisung

  • Bei Verdacht auf eine Fraktur

Therapie

Therapieziele

  • Heilung der Fraktur
  • Anatomisch korrekte Rekonstruktion der Gelenkflächen
  • Wiederherstellung der normalen Funktion des Ellenbogens

Allgemeines zur Therapie

  • Nicht-dislozierte Fraktur (Diastase < 1 mm) mit voller aktiver Extensionsfähigkeit
    • konservativ7
  • Dislozierte Frakturen (Diastase > 1 mm, insbesondere intraartikuläre) mit Extensionsdefizit
    • operativ8

Konservative Therapie

  • Indikationen
    • volle aktive Extensionsfähigkeit und < 1 mm Dislokation3
    • ältere Patienten > 70 Jahre mit geringem Funktionsanspruch und/oder relevanten Vorerkrankungen9
      • z. B. Demenz, regelmäßige Steroideinnahme, Gebrechlichkeit 
  • Vorgehen bei nicht-dislozierten Frakturen
    • 7–10 Tage Gips
      • nicht-disloziert: in ca. 90-Grad-Flexion im Ellenbogengelenk 
    • anschließend vorsichtige Mobilisierung
    • radiologische Verlaufskontrollen zur knöchernen Konsolidierung etwa alle 2 Wochen
    • nach 6–8 Wochen wieder Vollbelastung
  • Vorgehen bei älteren Patienten mit Dislokation 
    • elastische Wickel mit Polsterung des Ellenbogens
    • frühfunktionelle Beübung
      • Die Patienten entwickeln in der Regel Pseudarthrose, haben jedoch kaum Schmerzen (durchschnittlich 1/10 auf VAS).9
      • 91 % der Patienten sind zufrieden.10

Operative Therapie

  • Indikationen3
    • dislozierte Frakturen > 1 mm
    • Trümmerfrakturen
  • Keine eindeutige Überlegenheit eines speziellen chirurgischen Vorgehens11
  • Intraartikuläre Fraktur
    • in der Regel offene Reposition und anatomisch korrekte Rekonstruktion 
  • Schräge Frakturen
    • in der Regel Platten-Osteosynthese
  • Postoperativ3
    • schnelle frühfunktionelle, passive Beübung
    • aktive Bewegung mit Anspannung des M. triceps brachii erst nach radiologisch sichtbarer knöcherner Konsolidierung
    • Vollbelastung nach ca. 3 Monaten

Nachbehandlungsempfehlung DGOU: Olecranon, operativ

  • Der Abschnitt basiert auf dieser Referenz.12
  • Tag 1–3 postoperativ
    • Stabilität: bewegungsstabil
    • Belastung: Bewegung nur in Handgelenk und Schulter
  • Bis 6. Woche
    • Stabilität: belastungsstabil
    • Belastung
      • Bewegung bis zur Schmerzgrenze in alle Richtungen
      • Muskelaufbautraining außer Trizeps
  • Der Übergang von Belastungs- zu Trainingsstabilität ist abhängig von klinischen und radiologischen Befunden.
  • 6.–12. Woche
    • Stabilität: trainingsstabil
    • Belastung: Bewegung und Belastung ohne Limit
  • Ab 3. Monat: sportartspezifisches Training möglich

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Komplikationen

  • Bewegungseinschränkungen
    • Durchschnittlich Extensionsverlust von 15 Grad, der sich über die ersten 2 Jahre noch verbessern kann.3
  • Posttraumatische Arthrose
    • vor allem bei anatomisch nicht korrekter Rekonstruktion der Gelenkflächen
  • Pseudarthrose
  • Läsionen des N. ulnaris
  • Heterotope Ossifikationen
  • Symptomatisches Osteosynthesematerial
    • bis zu 80 % der Patienten, vor allem bei Verwendung von K-Drähten3
  • Infektionen

Prognose

  • Etwa 95 % erreichen wieder annähernd normale Funktion des Ellenbogengelenks3
  • Das Alter ist der wichtigste Faktor für die Prognose.
    • je jünger der Patient, desto besser die Prognose13
  • Bei Stressfraktur kehren etwa 2/3 der Patienten zum Leistungssport zurück.4

Patienteninformation

Patienteninformationen in Deximed

Illustrationen

Ulnafraktur, schiefer Bruch
Olekranonfraktur, distaler schräger Bruch
Ulnafraktur, durchlaufender Bruch
Olekranonfraktur, einfacher transversaler Bruch
Ulna, Splitterbruch
Olekranon, Trümmerfraktur
Olekranonfraktur
Olekranonfraktur

Quellen

Literatur

  1. Ren YM, Qiao HY, Wei ZJ, et al. Efficacy and safety of tension band wiring versus plate fixation in olecranon fractures: a systematic review and meta-analysis. J Orthop Surg Res 2016; 11(1): 137. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Rommens PM, Küchle R, Schneider RU, et al. Olecranon fractures in adults: factors influencing outcome. Injury 2004; 35(11): 1149-57. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Rabin SI. Olecranon fractures. Medscape, last updated Nov 03, 2017. emedicine.medscape.com
  4. Erickson BJ, Chalmers PN, D'Angelo J, et al. Performance and Return to Sport After Open Reduction and Internal Fixation of the Olecranon in Professional Baseball Players. Am J Sports Med 2019. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Newman SD, Mauffrey C, Krikler S. Olecranon fractures. Injury. 2009 Jun. 40(6):575-81. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Schatzker J, Tile M. Fractures of the olecranon. Berlin: Springer, 2005.
  7. Ikeda M, Sugiyama K, Kang C, Takagaki T, Oka Y. Comminuted fractures of the radial head. Comparison of resection and internal fixation. J Bone Joint Surg Am 2005; 87: 76-84. PubMed
  8. Matar HE, Ali AA, Buckley S, Garlick NI, Atkinson HD. Surgical interventions for treating fractures of the olecranon in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Nov 26. 11:CD010144. Cochrane (DOI)
  9. Gallucci GL, Piuzzi NS, Slullitel PA, et al. Non-surgical functional treatment for displaced olecranon fractures in the elderly. Bone Joint J 2014; 96(4): 530-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Duckworth AD, Bugler KE, Clement ND, et al. Nonoperative management of displaced olecranon fractures in low-demand elderly patients. J Bone Joint Surg Am 2014; 96(1): 67-72. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Matar HE, Ali AA, Buckley S, et al. Surgical interventions for treating fractures of the olecranon in adults. Cochrane Database Syst Rev 2014. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Arbeitskreis Traumarehabilitation, Sektion Rehabilitation Physikalische Therapie. Nachbehandlungsempfehlung Olecranon, operativ. Stand 2016. dgou.de
  13. Flinterman HJ, Doornberg JN, Guitton TG, et al. Long-term outcome of displaced, transverse, noncomminuted olecranon fractures. Clin Orthop Relat Res 2014; 472(6): 1955-61. www.ncbi.nlm.nih.gov

Autoren

  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
  • Björn Salomonsson, med dr och överläkare, Ortopedkliniken, Danderyds sjukhus
  • Arild Aamodt, overlege/professor, Ortopedisk avdeling, Lovisenberg Sykehus, Oslo

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit