Allgemeine Informationen
- Der Artikel basiert, sofern nicht anders gekennzeichnet, auf diesen Referenzen.1-2
Definition
- Das Prune-Belly-Syndrom (PBS), auch Bauchdeckenaplasie-Syndrom oder Eagle-Barret-Syndrom genannt, ist ein seltenes, angeborenes Fehlbildungssyndrom.
- Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch die Trias:
- Hypoplasie bzw. Aplasie der Abdominalmuskulatur mit faltiger Bauchwand
- Fehlbildungen der ableitenden Harnwege
- bilateraler Kryptorchismus (Hodenhochstand)
- Die Nieren können dys- oder hypoplastisch sein.
Häufigkeit
- Seltene angeborene Erkrankung
- Inzidenz ca. 2–4 auf 100.000 Lebendgeburten
- Betrifft hauptsächlich das männliche Geschlecht, lediglich ca. 3–10 % der Betroffenen sind weiblich.
Ätiologie
- Unbekannt
- Es wird angenommen, dass intrauterin eine fetale Harnröhrenobstruktion in der frühen Entwicklungsphase zu einer massiven Blasendistension und einem Urin-Aszites führt, was eine Unterentwicklung der Bauchwandmuskulatur und ein Fehlen des Hodendescensus zur Folge hat.
- Die gestörte Urinausscheidung aus der Blase führt zu einem Oligohydramnion, das wiederum die Entwicklung der Lunge beeinträchtigt, was zu Merkmalen der Potter-Sequenz (s. u.) führt.
- Es wurden autosomal-dominante und X-chromosomale Vererbungen beobachtet.
- Die Mehrzahl der Fälle tritt sporadisch auf, es wurden jedoch auch betroffene Geschwister beschrieben.
- Innerhalb einer Familie konnte eine erbliche Frameshift-Mutation im CHRM3-Gen nachgewiesen werden, das für den muskarinischen Acetylcholin-Rezeptor M3 codiert.3
- Eine Assoziation mit chromosomalen Anomalien wie Trisomie 13, 18 und 21 wird angenommen.
ICD-10
- Q79.4 Bauchdeckenaplasie-Syndrom
Diagnostik
Pränatal
- Sonografisch
- Oligohydramnion
- sehr große, geblähte Blase
- leichte bis schwere beidseitige Hydroureteronephrose
- fetaler Aszites
- gelegentlich Nierendysplasie
Postnatal
- Charakteristische klinische Befunde
- Hypoplasie bzw. Aplasie der Abdominalmuskulatur mit faltiger Bauchwand
- Fehlbildungen der ableitenden Harnwege
- bilateraler Kryptorchismus (Hoden liegen meist intraabdominal)
- Gestörte Lungenfunktion
- Häufig auffälliges Miktionszystourethrogramm
Weitere Fehlbildungen
- Darüber hinaus können Fehlbildungen weiterer Organe oder Organsysteme auffällig sein:
- Merkmale der Potter-Sequenz wie weit auseinander stehende Augen, abgeflachte Nase, fliehendes Kinn und große, tief stehende Ohren mit Knorpeldefekt
- Klumpfüße
- angeborene Gelenksteife (Arthrogryposis multiplex congenita)
- Hüftluxationen
- Hüftdysplasien
- Vielfingrigkeit
- Fehlbildungen des Magen-Darm-Trakts (Malrotation, Analatresie, Gastroschisis, Omphalozele und andere)
- Lungendysplasie
- Fehlbildungen des kardiovaskulären Systems in etwa 10 % der Fälle (insbesondere Vorhof- und Ventrikelseptumdefekte und Fallot-Tetralogie)
Differenzialdiagnosen
- Megacystis/Megaureter
- Hintere Harnröhrenklappen
- Andere seltene Syndrome
Therapie
- Die Therapie ist abhängig vom Schweregrad der Erkrankung.
- Sonografische Überwachung der Harnwege und des Fruchtwasservolumens während der gesamten Schwangerschaft
- Vorgeburtliche Interventionen sind in seltenen Fällen notwendig, um das Risiko einer pulmonalen Hypoplasie oder einer schweren Blasenauslassobstruktion zu reduzieren.
- Antibiotikaprophylaxe einer Urosepsis bei Geburt
- Postnatale Interventionen sind ggf. notwendig, um einen adäquaten Urinabfluss sicherzustellen.
- Eine Nierenersatztherapie (Dialyse bis hin zur Nierentransplantation) ist ggf. notwendig bei fortgeschrittener Nierenerkrankung im Rahmen des Syndroms.
- Weitere mögliche Interventionen umfassen: Harnblaseneingriffe, Orchidopexie bei Hodenhochstand, Rekonstruktion der Bauchwand oder orthopädische Eingriffe bei Skelettdeformitäten
Verlauf
- Prognose
- Sie hängt vom Grad der Erweiterung der Harnwege und dem Grad der Nierenfunktionseinschränkung ab.
- In Fällen mit physiologischem Fruchtwasservolumen ist die Prognose häufig gut.
- Eine ausgeprägte Harnwegsobstruktion, wie z. B. eine Harnröhrenatresie, führt zu einem progressiven Oligohydramnion, einer pulmonalen Hypoplasie und zum Tod in der Neugeborenenperiode.
- Die häufigste postnatale Todesursache ist die Urosepsis.
- Manche Kinder weisen ein physiologisches Wachstum und nicht eingeschränkte Nierenfunktion trotz deutlicher Harntraktobstruktion auf.
- Mortalität
- Früher schlechte Prognose, ca. 20 % der betroffenen Kinder wurden tot geboren, ca. 50 % überlebten das 2. Lebensjahr nicht.
- Eine frühzeitige Diagnostik und Therapie haben das Überleben verbessert.
- Vaterschaft
- Betroffene Männer leiden an Azoospermie, jedoch können lebensfähige Spermien nach einer Orchidopexie gefunden werden.
- Schwangerschaft
- Wenig erforscht, bisher existieren nur Einzelfallberichte.
- Insgesamt scheint die Erkrankung nur geringfügige Auswirkungen auf die weibliche Reproduktionsfähigkeit zu haben.
Patienteninformationen
- Kindernetzwerk e. V.: Eagle-Barret-Syndrom
Illustrationen
- Embryology.ch: Bauch eines Kindes mit Prune-Belly-Syndrom
Quellen
Literatur
- Orphanet. Prune-Belly-Syndrom. Paris, Orphanet. Last updated: Nov. 2020. www.orpha.net
- Wallner M, Kramar R. Prune-belly syndrome. Uptodate. Last updated: Dec. 2021. www.uptodate.com
- Weber S, Thiele H, Mir S, et al. Muscarinic Acetylcholine Receptor M3 Mutation Causes Urinary Bladder Disease and a Prune-Belly-like Syndrome. Am J Hum Genet. 2011 Nov 11;89(5):668-74. doi: 10.1016/j.ajhg.2011.10.007. PMID: 22077972; PMCID: PMC3213389. www.ncbi.nlm.nih.gov
Autor
- Moritz Paar, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Münster