Zusammenfassung
- Definition:Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist ein Engpasssyndrom mit Druckschädigung des Nervus medianus bei seinem Durchtritt durch den Karpaltunnel am Handgelenk.
- Häufigkeit:Häufigstes Nervenkompressionssyndrom, betrifft etwa 3–5 % der Bevölkerung. Frauen sind etwa 3- bis 4-mal häufiger betroffen. Der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen 40 und 60 Jahren.
- Symptome:Häufiges Erstsymptom sind nächtliche Schmerzen und Missempfindungen (Brachialgia paraesthetica nocturna) mit Besserung durch Ausschütteln der Hände. Im Verlauf kommt es zu anhaltenden Sensibilitätsstörungen im Versorgungsgebiet des N. medianus sowie einer Kraftminderung und Atrophie der Thenarmuskulatur.
- Befunde:Im Frühstadium oft unauffällig. Im Verlauf anhaltende Sensibilitätsstörungen (Berührung, Schmerz, Temperatur, Ertasten). Bei schwerer Ausprägung Kraftminderung des Daumens mit Thenaratrophie. Provokationstests wie das Hoffmann-Tinel-Zeichen und der Phalen-Test liefern zusätzliche Hinweise.
- Diagnostik:Die Diagnose basiert auf typischem Verlauf, klinisch-neurologischer Untersuchung der Hände sowie elektrophysiologischer Untersuchung (Neurografie) zur Objektivierung der Nervenläsion. Bildgebende Untersuchungen wie die Nervensonografie oder MRT sind fakultative Zusatzuntersuchungen.
- Therapie:Therapie abhängig vom Schweregrad der Erkrankungen. Konservative Therapie mit Schonung, nächtlicher Schienung oder Kortikosteroidinjektion bei leichten Verläufen. Operative Therapie mit Spaltung des Retinaculum flexorum (offen oder endoskopisch) eher bei schweren Verläufen oder Therapieversagen. Spontane Remissionen in bis zu 1/3 der Fälle, insbesondere bei jungen Frauen.
Allgemeine Informationen
Definition
- Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist das häufigste Engpass-Syndrom, bei dem es durch Kompression des Nervus medianus bei seinem Durchtritt durch den Karpaltunnel an der Handwurzel zu Beschwerden kommt.1-7
- Verschiedene Risikofaktoren und Tätigkeiten sind mit einem erhöhten Risiko für das KTS assoziiert.1,7-9
- Die meist langsam progrediente Symptomatik umfasst Schmerzen, Missempfindungen (Parästhesien) und Taubheit (Hypästhesie) im Versorgungsgebiet des N. medianus sowie in fortgeschrittenen Stadien Lähmungen (Paresen) und Atrophie der versorgten Muskulatur.1,3-7
- zu Beginn häufig nur intermittierende und/oder nächtliche Beschwerden (Brachialgia paraesthetica nocturna)
Häufigkeit
- Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste periphere Nervenschädigung und das häufigste Nervenkompressionssyndrom.1-2,7
- Die Inzidenz liegt bei 3–4 Fällen pro 1000 Einw. pro Jahr.1,5,7
- Die Prävalenz wird mit 3,7–4,9 % der Bevölkerung angegeben.1,3-5,7
- Das Erkrankungsalter liegt üblicherweise über 30 Jahre und die Häufigkeit nimmt mit steigendem Alter zu.1,7-8
- Häufigkeitsgipfel im Alter zwischen 40 und 60 Jahren5
- Frauen sind 3- bis 4-mal so häufig betroffen wie Männer.1,3,6-8
- In Deutschland werden jährlich etwa 300.000 operative Eingriffe für das KTS durchgeführt (zu 90 % ambulant).5
Ätiologie und Pathogenese
- Bei den Nervenkompressionssyndromen kommt es durch chronische Druckschädigung eines peripheren Nervens in einer anatomischen Engstelle zu Missempfindungen sowie sensiblen oder motorischen Ausfallerscheinigungen.5
- Ätiologie des Karpaltunnelsyndroms
- Die meisten Fälle werden als idiopathisch gewertet.3,7
- In einigen Fällen wurde eine familiäre Häufung beobachtet.1,3,5
- Rolle der genetischen Komponente in der Entstehung noch nicht geklärt
- sekundäre Manifestation im Rahmen anderer Erkrankungen1,3,5
- raumfordernde Läsionen: Handwurzelluxation, Radiusfraktur mit Kallusbildung, Arthrose mit Osteophyten, Tumoren, angeborene Fehlbildungen
- metabolische Ursachen: Hypothyreose, Diabetes mellitus, Schwangerschaft, Übergewicht, Niereninsuffizienz
- entzündliche Ursachen: rheumatoide Arthritis, Tendovaginitis, Gicht
- Pathogenese der Schädigung des N. medianus1,3,7
- Kompression des N. medianus bei seinem Durchtritt durch den Karpaltunnel (Canalis carpi), in dem ein erhöhter Druck herrscht.
- Ischämie des Nervs (v. a. Epineurium) infolge einer Kompression der Venolen, später auch der Arteriolen
- Bei intermittierender Ischämie kommt es zu keiner dauerhaften Schädigung mit nur vorübergehenden Symptomen.
- Folge der anhaltenden Ischämie sind Nervenfaserschädigungen (axonaler Verlust), ein intraneurales Ödem sowie Vernarbung.
- Zudem kommt es durch Kompression früh zu einem Verlust der Myelinscheide (Demyelinisierung).
- teils symptomlos, daher mögliche Erklärung für bereits auffällige Nervenleitgeschwindigkeit in der Diagnostik ohne entsprechende Symptomatik7
- Sensible Nervenfasern sind von einer Schädigung durch Kompression eher betroffen als motorische Nervenfasern.4
- Gefühlsstörungen gehen motorischen Ausfällen im Krankheitsverlauf voraus.
- Nächtliche Symptomzunahme (Brachialgia paraesthetica nocturna) vermutlich durch ein Abknicken des Handgelenks im Schlaf1
- Das KTS tritt in bis zu 73 % der Fälle beidseitig (jedoch nicht zwingend gleichzeitig) auf.3
Anatomische Verhältnisse
- Karpaltunnel
- Der Karpaltunnel ist ein anatomischer Raum, der dorsal von den Handwurzelknochen und ventral vom Karpalband (Retinaculum flexorum) begrenzt wird.
- Durch ihn verlaufen der N. medianus und die Sehnen der Beugemuskulatur der Hand.
- Der Karpaltunnel ist ein anatomischer Raum, der dorsal von den Handwurzelknochen und ventral vom Karpalband (Retinaculum flexorum) begrenzt wird.
- Versorgungsgebiet des distalen N. medianus
- sensible Innervation
- Palmarseite der Finger I–III und radialseitig des Fingers IV (Daumen bis Ringfinger)
- radialseitige Handinnenfläche
- Das Handgelenk wird radialseitig vom R. palmaris des N. medianus, der schon vor dem Karpaltunnel abgeht, sensibel versorgt.
- motorische Innervation
- Thenarmuskulatur
- M. opponens pollicis
- M. abductor pollicis brevis
- M. flexor pollicis brevis
- Mittelhandmuskulatur (Mm. lumbricales der ersten 2 Finger)
- Thenarmuskulatur
- sensible Innervation
Prädisponierende Faktoren
- Hohe Assoziation zu Traumata im Bereich des Handgelenks
- in < 10 % der Fälle vorangehend, v. a. distale Radiusfrakturen1
- Körperliche und berufliche Tätigkeiten mit erhöhtem Risiko1,4,7-9
- KTS eine der häufigsten anerkannten Berufskrankheiten in Europa9
- Inzidenz bei körperlich Arbeitenden um das 3- bis 7-Fache erhöht1
- Repetitive Beuge- und Streckbewegungen der Hände, Vibration bzw. Hand-Arm-Schwingungen (z. B. Presslufthammer, Kettensäge) sowie ein erhöhter Kraftaufwand der Hände erhöhen das Risiko.5,7-9
- Beispiele für Tätigkeiten mit Gefährdung:1,5,8-9
- Fließbandarbeit, Fleischverpackung und Geflügelverarbeitung
- Gartenarbeit, Forstarbeit und Landwirtschaft
- professionelle Musik
- Fabrik- und Baustellenarbeit.
- kein Nachweis einer Risikoerhöhung bei Tätigkeiten am Computer1,5,9
- Risikofaktoren für das Karpaltunnelsyndrom1,3,7-8,10-11
- Schwangerschaft und Stillzeit
- rheumatoide Arthritis
- Ursache vermutlich Verengung des Karpaltunnels durch Verdickung der Sehnenscheiden und Gelenkkapsel7
- Übergewicht und Gewichtszunahme
- Handgelenksfrakturen
- distale Tendovaginitis und Tendinopathien der oberen Extremität
- Tendovaginosis stenosans (schnellender Finger)
- Perimenopause
- postmenopausale Östrogentherapie
- multiples Myelom
- Amyloidose
- Diabetes mellitus
- längerfristige Kortikosteroidbehandlung
- Hypothyreose
- Akromegalie
- Dialysepflichtigkeit
- Risiko von 80–90 % bei langfristiger Dialyse, möglicherweise aufgrund einer Amyloid-Ablagerung an Sehnen im Karpaltunnel7
- genetische Prädisposition
- psychosoziale Faktoren
- Schwangerschaft und Stillzeit
ICPC-2
- N81 Verletzung Nervensystem, andere
ICD-10
- G56 Mononeuropathien der oberen Extremität
- G56.0 Karpaltunnel-Syndrom
- G56.1 Sonstige Läsionen des N. medianus
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Die Diagnosestellung beruht auf:
- typischer Anamnese1,5
- „Einschlafen“ der Hände, Taubheitsgefühl, Kribbeln und Schmerzen in der Handinnenfläche und den radialseitigen Fingern, später Feinmotorikstörung und Thenaratrophie
- nächtliches Auftreten oder Zunahme der Beschwerden
- klinischer Untersuchung1,4-6
- im Frühstadium oft unauffällig
- sensible oder motorische Defizite
- Funktionstests: Hoffman-Tinel-Zeichen, Flaschenzeichen, Phalen-Zeichen
- elektrophysiologischer Diagnostik1,5,8,12
- sensible und motorische Neurographie des N. medianus
- typischer Anamnese1,5
- Die Diagnosestellung wird oft erschwert durch uncharakteristische Symptome oder Beschwerden außerhalb der typischen Lokalisation.4,6
Differenzialdiagnosen
- Läsion des N. ulnaris7
- Läsion des (unteren) Plexus brachialis1,7
- Thoracic-outlet-Syndrom1
- Periphere Neuropathien1,7
- Zervikale Radikulopathie (der Wurzeln C6 oder C7)1,5,7
- Erkrankungen des Rückenmarks (z. B. transverse Myelitis)
- Ringbandstenose des Daumens (Tendovaginitis de Quervain)4
- Schlaganfall7
- Multiple Sklerose7
- Amyotrophe Lateralsklerose (Motoneuronerkrankung)7
- Raynaud-Syndrom4-5
- Polymyalgia rheumatica
- Hyperventilationssyndrom
- Kompartmentsyndrom des Unterarms
Weitere Läsionsorte des N. medianus1,7,10
- Läsion am Oberarm10
- Ursache z. B. Humerusfraktur, Drucklähmung während des Schlafs („Paralysie des Amants“)
- klinisch motorische Defizite der Pronation und Opposition von Daumen und kleinem Finger sowie „Schwurhand“ beim Versuch eines Faustschluss
- Läsion im Bereich der Ellenbeuge10,13
- Ursachen z. B. Frakturen, iatrogen (Venenpunktion)
- klinisch ähnlich einem Ausfall am Oberarm
- Pronator-Teres-Syndrom10,13-14
- Kompression durch Lacertus fibrosus unter dem Musculus pronator teres im Unterarm
- Ursache z. B. exzessive Pro-/Supinationsbewegungen (Schraubendrehen)
- klinisch ähnliche Symptomatik wie das KTS, jedoch häufig Druckschmerz am M. pronator teres und Aggravation durch Pronation und Supination
- Hoffmann-Tinel- und Phalen-Zeichen am Handgelenk negativ
- Läsion des N. interosseus anterior am Unterarm10,13
- Ursache z. B. Fraktur, Plexusneuritis, auch spontan
- klinisch rein motorische Defizite der tiefen Beuger der Digiti I und II sowie des M. pronator quadratus (Pronation des Handgelenks)
- Läsion im Bereich der Handinnenfläche10,13
- Ursache oft Mitbeteiligung bei Druckschädigung des N. ulnaris im Rahmen einer „Radfahrerlähmung“
- klinisch Thenaratrophie und ggf. sensible Ausfälle
Anamnese
Symptomatik
- Der Verlauf des Karpaltunnelsyndroms ist variabel.1
- oft sporadischer Beginn, langsame Progredienz, Verschlechterung oft nach Beanspruchung der Hände, selten akute Verläufe
- Frühsymptome
-
- klassisches Erstsymptom und sehr charakteristisch für das KTS5
- Besserung der Beschwerden durch Ausschütteln der Hände
- Gefühlsstörungen im Innervationsgebiet des N. medianus
- Kribbeln (Parästhesien), elektrisierende, z. T. anhaltende Missempfindungen (Dysästhesien), Schmerzen, Taubheit (Hypästhesie)1,4-6,8
- Lokalisation: Handinnenfläche, vorwiegend radiale Finger (DI–DIII), jedoch auch darüber hinausgehende palmarseitige Symptome6-7
- Teilweise berichten Betroffene über eine Taubheit der gesamten Hand.7
- zunächst vermehrtes Auftreten in der Nacht, anschließend auch tagsüber5-6
- im Verlauf zunehmender Verlust der Geschicklichkeit der Hand (z. B. Fallenlassen von Gegenständen)1,7
- Beeinträchtigung der Feinmotorik durch den Sensibilitätsverlust in den Fingerspitzen (Stereoästhesie)1
- In schweren Fällen Schmerzausstrahlung über den Unter- und Oberarm bis zur Schulter möglich6
- Kraftminderung und Atrophie der Thenarmuskulatur im Spätstadium der Erkrankung1,5-6,10
- motorische Einschränkungen funktionell wenig relevant10
- Modifizierende Faktoren
- Häufig beidseitige Symptomatik3,5,17
- Gefahr der Fehldeutung als HWS-Syndrom oder Polyneuropathie5
- macht meist einseitige Erkrankungen (z. B. Schlaganfall) unwahrscheinlich7
Risikofaktoren1,3,7-11
- Trauma und Frakturen
- Schwangerschaft
- Perimenopause
- Medikamentenanamnese (Kortikosteroide, Hormontherapie)
- Metabolische oder rheumatologische Erkrankungen
- Familienanamnese
- Berufliche oder sonstige manuelle Tätigkeiten (belastungsinduziertes KTS)
Klinische Untersuchung
- Untersuchung der oberen Extremitäten, des Nackens und der Schultern
- insbesondere zum Ausschluss anderweitiger Ursachen4
- Allgemeine körperliche Untersuchung bei vermuteter Grunderkrankung (z. B. rheumatoide Arthritis)
Untersuchung der Hand
- Im Frühstadium der Erkrankung häufig unauffälliger Untersuchungsbefund der Hände1,4
- Inspektion und Palpation im Seitenvergleich
- Muskelatrophie der radialseitigen Anteile des Daumenballens (Thenar) im Spätstadium
- trophische Störungen (Haut- und Nagelveränderungen) oder verminderte Schweißsekretion bei vegetativer Nervenschädigung (selten)1
- Prüfung der Sensibilität
- herabgesetzte Sensibilität (Prüfung z. B. mit Wattebausch) im Versorgungsgebiet des N. medianus (Handinnenfläche vom Daumen bis zum Ringfinger)1,5-7,15
- oft über das Versorgungsgebiet hinausgehende Sensibilitätsstörungen („atypisches KTS”)4
- Zwei-Punkte-Diskrimination6
- Druckwahrnehmung (z. B. mittels Monofilament)6
- Stereoästhesie (z. B. Erkennen durch Ertasten von Objekten, wie einer Münze)1
- herabgesetzte Sensibilität (Prüfung z. B. mit Wattebausch) im Versorgungsgebiet des N. medianus (Handinnenfläche vom Daumen bis zum Ringfinger)1,5-7,15
- Prüfung der Motorik
- Unauffällige Muskeleigenreflexe beim Karpaltunnelsyndrom7
- Häufige Begleiterkrankungen
- Tendovaginosis stenosans (schnellender Finger) in 16–43 % der Fälle1
- KTS in etwa 10 % Erstmanifestation einer chronischen Polyarthritis1
- Thoracic-outlet-Syndrom18
Provokationstests
- Fakultative Tests mit untergeordnetem diagnostischem Wert1,5,7,10
- Hoffmann-Tinel-Zeichen
- Sensitivität von 38–100 % und Spezifität von 55–100 %6
- Beklopfen des Handgelenks über dem Karpaltunnel3-4
- Bei positivem Zeichen elektrisierende Missempfindungen entlang des Verlaufs des N. medianus bis in die Fingerspitzen4,10
- Allgemeines Zeichen für Nervenschädigungen, das auch bei anderweitigen peripheren Nervenläsionen genutzt wird.
-
Diagnostik bei Spezialist*innen
Elektroneurografie (ENG)
- Elektrophysiologische apparative Untersuchung zur Bestimmung der sensiblen und motorischen Nervenleitgeschwindigkeiten (NLG) und Amplituden eines peripheren Nervs1,8,13,19
- Sensible und motorische Neurografie des N. medianus mit typischen Auffälligkeiten:
- Sensible und motorische Neurografie des N. ulnaris unauffällig beim KTS10
- Ausnahmen: gleichzeitige Ulnarisläsion oder Polyneuropathie
- Sensitivität von 56–89 % und Spezifität von 94–99 % für die Diagnose des KTS3-4
Weitere Diagnostik
- Nadel-Elektromyografie (EMG)
- Ultraschall (hochauflösende Neurosonografie)
- MRT des Handgelenks
Indikationen zur Überweisung
- Überweisung an ambulante Neurolog*innen bei:
- intermittierenden Beschwerden, die länger als 4–6 Wochen anhalten.14
- anhaltendem Sensibilitätsverlust oder verminderter Kraft.
Therapie
Therapieziele
- Symptomatik (Schmerz, Sensibilität, Motorik) verbessern.
- Funktionelle Einschränkungen der Hand verbessern.
- Irreversible Schädigung (z. B. Muskelatrophie) verhindern.
- Arbeitsunfähigkeit vermeiden.
Allgemeines zur Therapie
- Therapeutisches Vorgehen abhängig vom Schweregrad des KTS4,7
- Grundsätzliche Entscheidung zwischen konservativer und operativer Therapie
- Metaanalysen sprechen für eine generelle Überlegenheit der operativen Therapie hinsichtlich Beschwerdefreiheit, auch bei längerem Bestehen und Komorbiditäten sowie in hohem Alter.1
- Kriterien, die für eine konservativen Therapie sprechen:1
- Frühstadium der Erkrankung (Brachialgia paraesthetica nocturna)
- leichte bis mittelschwere Symptomatik
- junge Patient*innen
- Schwangere
- Patient*innen mit behandelbarer Grunderkrankung
- Assoziation mit änderbarer manueller Tätigkeit (z. B. Beruf).
- Kriterien, die für eine operative Therapie sprechen:1
- ausbleibender Behandlungserfolg bezüglich Schmerz, Sensibilität oder Motorik unter konservativer Therapie nach 8 Wochen
- funktionelle Einschränkung der Hand durch sensible oder motorische Ausfälle (z. B. manuelle Ungeschicklichkeit)
- akute und rasch progrediente Verläufe (seltene, absolute OP-Indikation).
Konservative Therapie
- Manuelle Schonung mit Entlastung des Handgelenks1-2,7,11
- insbesondere Vermeidung auslösender Tätigkeiten (z. B. im Beruf)
- Schienung des Handgelenks in der Nacht1,20-22
- Handgelenk in neutraler Position (0 Grad) oder seltener 20-Grad-Extension1,3,7
- abhängig vom Schweregrad über 4 Wochen bis 3 Monate7,23
- eingeschränkte Akzeptanz aufgrund der Beeinträchtigung des Schlafkomforts1
- Wirksamkeit nach 12 Monate gegenüber Schonung, jedoch bei ausgeprägter Symptomatik der Operation unterlegen1,22
- Häufige Behandlung bei Schwangeren, da sich die Symptome meist postpartal zurückbilden.7
- Lokale Injektion von Kortikosteroiden in den Karpaltunnel1,6,24
- Injektion von 15 mg Methylprednisolon
- Wirksamkeit mit zeitlicher Begrenzung
- Systemische Kortikosteroide1,27
- Maßnahmen zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht11
Therapien ohne eindeutigen Wirksamkeitsnachweis
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
- Diuretika
- keine nachgewiesene Wirkung, jedoch ggf. bei starker Flüssigkeitseinlagerung sinnvoll (z. B. Schwangerschaft)1
- Lasertherapie mit niedrig intensivem Rotlichtlaser
- Laser-Akkupunktur, Magnettherapie, Ultraschall, Physiotherapie, Übungen, Chiropraxie und Vitamin B61,3,8,20,29-30
- Akupunktur und Elektroakupunktur mit fraglich symptomminderndem Effekt, jedoch sehr niedrigem Qualitätsniveau der vorliegenden Studien29
Operative Therapie
- Ziel der Operation: vollständige Spaltung des Retinaculum flexorum1,6
- Öffnung des Karpaltunnels und Dekompression des N. medianus
- Schonung der Nn. medianus und ulnaris und ihrer Äste
- Zwei operative Verfahren mit vergleichbaren klinischen Operationsergebnissen1,6,8,31-32
- Durchführung der Operation meist ambulant1
- Komplikationen bei beiden Verfahren in der Größenordnung von 1 %1
- Ggf. operative Mitbehandlung von Begleiterkrankungen
- z. B. Ringbandspaltung bei Tendovaginosis stenosans
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
Anerkennung als Berufskrankheit
- Innerhalb von Europa liegt das Karpaltunnelsyndrom unter den anerkannten Berufskrankheiten hinsichtlich der Häufigkeit auf Rang 6.9
- Tritt ein Karpaltunnelsyndrom im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit auf (repetitive manuelle Tätigkeiten mit Beugung und Streckung der Handgelenke, erhöhter Kraftaufwand der Hände oder Hand-Arm-Schwingungen), kann dieses als Berufskrankheit anerkannt werden.33
- Zuständig hierfür sind die gesetzlichen Unfallversicherungsträger.
- Der Verdacht auf eine Berufskrankheit muss dort gemeldet werden (Meldebogen34).
- Es wird eine ausführliche Arbeits- und Gefährdungsanamnese erhoben und ein Gutachten entscheidet über die Anerkennung als Berufskrankheit.
- Dann können bestimmte Maßnahmen auf Kosten der GUV durchgeführt werden:
- geeignete Schutzvorrichtungen
- spezielle therapeutische Maßnahmen
- Einstellung der gefährdenden Tätigkeit
- Minderung der Erwerbsfähigkeit bis zur Zahlung einer Rente.35
- Manchmal muss die Tätigkeit erst vollständig aufgegeben werden, damit die Anerkennung als Berufskrankheit erfolgen kann.
Komplikationen
- Irreversible Schädigung des N. medianus mit dauerhafter einschränkender Symptomatik1
- Funktionsstörung der Hand1,6
- Komplikationen der Operation
- iatrogene Verletzung von Nerven (N. medianus, N. ulnaris und deren Äste), Arterien oder Sehnen (< 0,5 % der Eingriffe)6
- Ausbildung eines schmerzhaften Neuroms im Narbenbereich bei Durchtrennung eines Asts des R. palmaris n. mediani1
- Narbenschmerzen oder -empfindlichkeit6
- komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)6
- Persistenz der Beschwerden bei inkompletter Spaltung des Retinaculum flexorum4,6
- Rezidive nach anfänglicher Beschwerdefreiheit
- Rezidive treten in < 5 % der Fälle auf7
Prognose
- Spontane Remissionen bei bis zu 1/3 der Patient*innen (insbesondere bei jungen Frauen)7,11
- bei Schwangeren postpartal meist Remission innerhalb von Wochen7
- Gute Prognose bei rechtzeitiger Behandlung
- Behandlungseffekt nach konservativer Therapie
- Behandlungseffekt nach Operation1
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Weitere Informationen
- Deutsche Gesellschaften für Handchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie und Orthopädie: Patienteninformation Karpaltunnelsyndrom (abgelaufen)
Illustrationen
Quellen
Leitlinien
- American Academy of Orthopaedic Surgeons. Management of Carpal Tunnel Syndrome Evidence-Based Clinical Practice Guideline. Stand 2016. www.aaos.com
Literatur
- Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. Karpaltunnelsyndrom, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 005-003, Stand 2012 (abgelaufen). www.awmf.org
- LeBlanc KE, Cestia W. Carpal Tunnel Syndrome. Am Fam Physician 2011; 83: 952-8. American Family Physician
- Middleton SD, Anakwe RE. Carpal tunnel syndrome. BMJ. 2014;349:g6437. doi: 10.1136/bmj.g6437. DOI
- Wipperman J, Goerl K. Carpal Tunnel Syndrome: Diagnosis and Management. Am Fam Physician. 2016;94(12):993-999. www.aafp.org
- Assmus H, Antoniadis G, Bischoff C. Karpaltunnel-, Kubitaltunnel- und seltene Nervenkompressionssyndrome. Dtsch Arztebl Int 2015; 112(1-2): 14-26; DOI: 10.3238/arztebl.2015.0014. www.aerzteblatt.de
- Padua L, Coraci D, Erra C, Pazzaglia C, Paolasso I, Loreti C, Caliandro P, Hobson-Webb LD. Carpal tunnel syndrome: clinical features, diagnosis, and management. Lancet Neurol. 2016 Nov;15(12):1273-1284. pmid:27751557 PubMed
- BMJ Best Practice. Carpal tunnel syndrome. Last reviewed: 2 Jan 2022. Last updated: 23 Oct 2019. (letzter Zugriff am 02.02.2022) bestpractice.bmj.com
- American Academy of Orthopaedic Surgeons. Management of Carpal Tunnel Syndrome Evidence-Based Clinical Practice Guideline. Published February 29, 2016. aaos.org
- Giersiepen K; Spallek M. Karpaltunnelsyndrom als Berufskrankheit. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(14): 238-42. doi:10.3238/arztebl.2011.0238 DOI
- Glocker F, Kottlors M. Karpaltunnel-Syndrom (KTS). In: Hufschmidt A, Lücking C, Rauer S, Glocker F, ed. Neurologie compact. 7. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. eref.thieme.de
- Hughes R. Peripheral nerve diseases: The bare essentials. Practical Neurology 2008; 8: 396-405. PubMed
- Jablecki CK, Andary MT, Floeter MK et al. Practice parameter: Electrodiagnostic studies in carpal tunnel syndrome. Report of the American Association of Electrodiagnostic Medicine, American Academy of Neurology, and the American Academy of Physical Medicine and Rehabilitation. Neurology 2002; 58: 1589-92. PubMed
- Preston D C, Shapiro B E. Electromyography and Neuromuscular Disorders, 4th Edition. Elsevier: , 2020. www.eu.elsevierhealth.com
- Neal SL, Fields KB. Peripheral nerve entrapment and injury in the upper extremity. Am Fam Physician 2010; 81: 147-55. American Family Physician
- D`Arcy CA, McGee S. Does this patient have carpal tunnel syndrome? JAMA 2000; 283:3110-17. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Bland JD. Carpal tunnel syndrome. BMJ. 2007 Aug 18;335(7615):343-6. Review. PubMed PMID: 17703044 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bland JD, Rudolfer SM. Clinical surveillance of carpal tunnel syndrome in two areas of the United Kingdom, 1991-2001. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2003; 74: 1674-9. PubMed
- Vaught MS, Brismée JM, Dedrick GS, et al.. Association of disturbances in the thoracic outlet in subjects with carpal tunnel syndrome: a case-control study. Journal of hand therapy 2011; 24: 44-52. PubMed
- American Association of Electrodiagnostic Medicine, American Academy of Neurology, and American Academy of Physical Medicine and Rehabilitation. Practice parameter for electrodiagnostic studies in carpal tunnel syndrome: summary statement. Muscle Nerve. 2002 Jun;25(6):918-22. PubMed PMID: 12115985 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Muller M, Tsui D, Schnurr R, Biddulph-Deisroth L, Hard J, MacDermid JC. Effectiveness of hand therapy interventions in primary management of carpal tunnel syndrome: a systematic review. J Hand Ther 2004; 17: 210-28. PubMed
- McClure PS. Evidence-based practice: an example related to the use of splinting in a patient with carpal tunnel syndrome. Hand Ther 2003; 16: 256-63. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Page MJ, Massy‐Westropp N, O'Connor D, Pitt V. Splinting for carpal tunnel syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 7. Art. No.: CD010003. DOI: 10.1002/14651858.CD010003. www.cochranelibrary.com
- Shrivastava N, Szabo RM. Decision making in the management of entrapment neuropathies of the upper extremity. J Musculoskeletal Med 2008; 25: 278-89. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Marshall SC, Tardif G, Ashworth NL. Local corticosteroid injection for carpal tunnel syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 2. Art. No.: CD001554. DOI: 10.1002/14651858.CD001554.pub2 www.cochranelibrary.com
- Wong SM, Hui AC, Lo SK, Chiu JH, Poon WF, Wong L. Single vs two steroid injections for carpal tunnel syndrome: A randomized clinical trial. Int J Clin Pract 2005; 59: 1417-21. PubMed
- Atroshi I, Flondell M, Hofer M, et al. Metyhylprednisolone injections for the carpal tunnel syndrome: A randomized, placebo-controlled trial. Ann Intern Med 2013; 159: 309-17. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Piazzini DB, Aprile I, Ferrara PE, et al. A systematic review of conservative treatment of carpal tunnel syndrome. Clin Rehabil 2007; 21: 299-314. PubMed
- Rankin IA, Sargeant H, Rehman H, Gurusamy KS. Low‐level laser therapy for carpal tunnel syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 8. Art. No.: CD012765. DOI: 10.1002/14651858.CD012765. www.cochranelibrary.com
- Wu IX, Lam VC, Ho RS, et al. Acupuncture and related interventions for carpal tunnel syndrome: systematic review. Clin Rehabil 2019. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Page MJ, O'Connor D, Pitt V, Massy‐Westropp N. Therapeutic ultrasound for carpal tunnel syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 3. Art. No.: CD009601. DOI: 10.1002/14651858.CD009601.pub2. www.cochranelibrary.com
- Atroshi I, Larsson G-U, Ornstein E, Hofer M, Johnsson R, Ranstam J. Outcomes of endoscopic surgery compared with open surgery for carpal tunnel syndrome among employed patients: randomised controlled trial. BMJ 2006; 332: 1473-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Vasiliadis HS, Georgoulas P, Shrier I, Salanti G, Scholten RJPM. Endoscopic release for carpal tunnel syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 1. Art. No.: CD008265. DOI: 10.1002/14651858.CD008265.pub2. www.cochranelibrary.com
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
- DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
- Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit: rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 9. Aufl. 2017.
- Mosier BA, Hughes TB. Recurrent carpal tunnel syndrome. Hand Clin. 2013 Aug;29(3):427-34. doi:10.1016/j.hcl.2013.04.011 Epub 2013 Jun 27. Review.PubMed PMID: 23895723 www.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
- Jonas Klaus, Arzt in Weiterbildung Neurologie, Freiburg i. B.
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).