Churg-Strauss-Syndrom

Das Churg-Strauss-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die fast ausschließlich bei Personen mit Asthma auftritt. Die Ursache ist unbekannt.

Was ist das Churg-Strauss-Syndrom?

Das Churg-Strauss-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die fast ausschließlich bei Personen mit Asthma auftritt. Die Erkrankung gehört zur Gruppe der Vaskulitis-Erkrankungen, das heißt, es kommt zu Entzündungen der Blutgefäße. Anfangs kann die Erkrankung in allen Organen des Körpers auftreten, aber Lunge, Haut, Nieren, Herz und Gehirn sind besonders vom Churg-Strauss-Syndrom betroffen.

Ursachen

Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Auch wenn die meisten Menschen mit Churg-Strauss-Syndrom unter Asthma leiden, ist Asthma wahrscheinlich nicht die Ursache für die Erkrankung. Es ist eher umgekehrt, dass Asthma ein frühes Anzeichen des Churg-Strauss-Syndroms ist.

Symptome

Die ersten Symptome des Churg-Strauss-Syndroms sind meist unspezifisch, z. B. lang anhaltender Husten, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung. Da dies häufige Beschwerden sind, dauert es oft lange, bis die richtige Diagnose gestellt wird. Viele Betroffene werden jahrelang wegen Asthma und Heuschnupfen behandelt, bevor sich die ernsteren Symptome zeigen. Dabei können in verschiedenen Organen Beschwerden auftreten.

Oft treten unterschiedliche Arten von Hautausschlag und -blutungen auf. Nervenentzündungen zeigen sich u. a. durch Muskellähmungen oder Empfindungsstörungen (Störungen der Sensibilität wie Taubheitsgefühl oder Kribbeln). Auch lang anhaltendes Fieber, Gewichtsverlust und Gliederschmerzen sind üblich. Das Herz kann ebenfalls angegriffen werden, was u. a. zu Atemschwierigkeiten, verminderter körperlichen Belastung, Angina pectoris (Brustenge) oder Herzinfarkt führen kann. Die Symptome im Darm können sich beispielsweise in Form von Bauchschmerzen und blutigem Stuhlgang äußern.

Diagnostik

Die Diagnose erfolgt vor dem Hintergrund der Krankengeschichte und erfordert aufgrund der vielschichtigen Symptomatik eine entsprechend gründliche ärztliche Untersuchung.

Neben Blut- und Urintests werden üblicherweise Lungenfunktionsüberprüfungen und ein EKG empfohlen. Dazu werden häufig Ultraschall- oder Röntgenuntersuchungen durchgeführt. Meist wird auch eine Gewebeprobe eines betroffenen Organs zur mikroskopischen Bestätigung entnommen.

Therapie

Die wirkungsvollste Therapie des Churg-Strauss-Syndroms ist die Verabreichung von Kortikosteroiden (Prednisolon). Je nach Schweregrad der Erkrankung sind zusätzlich andere Medikamente mit potenziellen Nebenwirkungen und Komplikationen notwendig.

Betroffenen, die unter einer schweren Form des Churg-Strauss-Syndroms leiden oder bei denen die Kortikosteroid-Therapie nicht gut anschlägt, kann zusätzlich ein Zytostatikum (Substanzen, die das Zellwachstum hemmen) namens Cyclophosphamid verabreicht werden. Dieses kann die Fertilität (Fortpflanzungsfähigkeit) beeinträchtigen und den frühen Eintritt der Wechseljahre (Menopause) auslösen. Bei Kinderwunsch können Sie sich vor Beginn der Therapie in einem Fertilitätszentrum zum Einfrieren von Eizellen/Spermien beraten lassen.

Da die Therapie das körpereigene Immunsystem unterdrückt, besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen. Es kann also sinnvoll sein, zusätzliche Impfungen durchführen zu lassen.

Auch wenn diese Nebenwirkungen abschreckend wirken, ist es von ausschlaggebender Bedeutung, dass das Churg-Strauss-Syndrom intensiv therapiert wird. Dann kann bei Ansprechen der Therapie und erreichter Symptomfreiheit die Dosis nach 3–4 Monaten verringert werden. Die Phase der folgenden stabilisierenden Therapie muss über mindestens 24 Monate fortgeführt werden.

Prognose

Das Churg-Strauss-Syndrom ist eine ernste Erkrankung. Früher sind die meisten Betroffenen an dieser Erkrankung gestorben, aber die heutige Therapie hat die Prognose erheblich verbessert. Die meisten therapierten Patienten können symptomfrei leben. Darum ist es äußerst wichtig, dass Sie die Behandlung sorgfältig und in ständiger ärztlicher Rücksprache durchführen.

Auch wenn die Erkrankung durch die Therapie kontrolliert wird, bleibt das Risiko von Komplikationen bestehen. Da es außerdem zu Rückfällen kommen kann, sind regelmäßige klinische und laborchemische Kontrollen besonders wichtig.

Weitere Informationen

Autoren

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Churg-Strauss-Syndrom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA, et al. 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 2013; 65(1): 1-11. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Churg J, Strauss L. Allergic granulomatosis, allergic angiitis, and periarteritis nodosa. Am J Pathol 1951; 27: 277-301. PubMed
  3. Noth I, Strek ME, Leff AR. Seminar: Churg-Strauss syndrome. The Lancet 2003; 361: 587-94. www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Lowe ST. Eosinophilic Granulomatosis with Polyangiitis (Churg-Strauss Syndrome). Medscape, last updated Dec 24, 2018. emedicine.medscape.com
  5. Moosig F, Bremer JP, Hellmich B, et al. A vasculitis centre based management strategy leads to improved outcome in eosinophilic granulomatosis and polyangiitis (Churg–Strauss, EGPA): monocentric experiences in 150 patients. Ann Rheum Dis 2013; 72(6): 1011-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Berti A, Cornec D, Crowson CS, et al. The Epidemiology of Antineutrophil Cytoplasmic Autoantibody-Associated Vasculitis in Olmsted County, Minnesota: A Twenty-Year US Population-Based Study. Arthritis Rheumatol 2017; 69(12): 2338-50. www.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Watts RA, Lane SE, Bentham G, Scott DG. Epidemiology of systemic vasculitis: a ten-year study in the United Kingdom. Arthritis Rheum 2000; 43: 414-19. PubMed
  8. Sada KE, Amano K, Uehara R, et al. A nationwide survey on the epidemiology and clinical features of eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (Churg-Strauss) in Japan. Mod Rheumatol 2014; 24(4): 640-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Vaglio A, Martorana D, Maggiore U, et al. HLA-DRB4 as a genetic risk factor for Churg-Strauss syndrome. Arthritis Rheum 2007; 56(9): 3159-66. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Wieczorek S, Hellmich B, Arning L, et al. Functionally relevant variations of the interleukin-10 gene associated with antineutrophil cytoplasmic antibody-negative Churg-Strauss syndrome, but not with Wegener's granulomatosis. Arthritis Rheum 2008; 58(6): 1839-48. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Wu EY, Hernandez ML, Jennette JC, et al. Eosinophilic Granulomatosis with Polyangiitis: Clinical Pathology Conference and Review. J Allergy Clin Immunol Pract 2018; 6(5): 1496-504. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Lilly CM, Churg A, Lazarovich M, et al. Asthma therapies and Churg-Strauss syndrome. J Allergy Clin Immunol 2002; 109(1): 1-19. www.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Vaglio A, Buzio C, Zwerina J. Eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (Churg-Strauss): state of the art.. Allergy 2013; 68(3): 261-73. www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Sinico RA, Di Toma L, Maggiore U, et al. Prevalence and clinical significance of antineutrophil cytoplasmic antibodies in Churg-Strauss syndrome.. Arthritis Rheum 2005; 52(9): 2926-35. www.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Lanham JG, Elkon KB, Pusey CD, et al. Systemic vasculitis with asthma and eosinophilia: a clinical approach to the Churg-Strauss syndrome. Medicine (Baltimore) 1984; 63: 65-81. www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Masi AT, Hunder GG, Lie JT, et al. The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of Churg-Strauss syndrome (allergic granulomatosis and angiitis). Arthritis Rheum 1990; 33: 1094-100. PubMed
  17. Cottin V, Bel E, Bottero P, et al. Respiratory manifestations of eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (Churg-Strauss). Eur Respir J 2016; 48(5): 1429-41. www.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Guillevin L, Cohen P, Gayraud M, et al. Churg-Strauss syndrome: clinical study and long-term follow-up of 96 patients. Medicine 1999; 78: 26-37. PubMed
  19. Schirmer JH, Aries PM, De Groot K, et al. S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden. Stand 2017. link.springer.com
  20. Koike H, Sobue G. Clinicopathological features of neuropathy in anti-neutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis. Clin Exp Nephrol 2013; 17(5): 683-5. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Hazebroek MR, Kemna MJ, Schalla S, et al. Prevalence and prognostic relevance of cardiac involvement in ANCA-associated vasculitis: eosinophilic granulomatosis with polyangiitis and granulomatosis with polyangiitis. Int J Cardiol 2015; 199: 170-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  22. Hagen EC, Daha MR, Hermans J, et al. Diagnostic value of standardized assays for anti-neutrophil cytoplasmic antibodies in idiopathic systemic vasculitis. Kidney Int 1998; 53: 743-53. PubMed
  23. Wechsler ME, Akuthota P, Jayne D, et al. Mepolizumab or Placebo for Eosinophilic Granulomatosis with Polyangiitis. NEJM 2017; 376: 1921-1932. www.nejm.org
  24. Fredheim JM, Vedeler CA. Nevrologisk presentasjon av Churg-Strauss' syndrom. Tidsskr Nor Lægeforen nr. 8, 2003; 123: 1078-80. tidsskriftet.no
  25. Hoffman G, Kerr GS, Leavitt RY, et al. Wegener granulomatosis: an analysis of 158 patients. Ann Intern Med 1992; 116: 488-98. www.ncbi.nlm.nih.gov
  26. Aptekar RG, Atkinson JP, Deckler JL, Wolff S, Chu E. Bladder toxicity with chronic oral cyclophosphamide therapy in non-malignant disease. Arthritis Rheum 1973; 16: 461-67. PubMed
  27. Plotz PH, Klippel JH, Deckler JL, et al. Bladder complications in patients receiving cyclophosphamide for systemic lupus erythematosus and rheumatoid arthritis. Ann Intern Med 1979; 91: 221-23. Annals of Internal Medicine
  28. Fairchild WV, Spence CR, Solomon HD, Gangai M. The incidence of bladder cancer after cyclophosphamide therapy. J Urol 1979; 122: 163-64. PubMed
  29. Ansell ID, Castro JE. Carcinoma of the bladder complicating cyclophosphamide therapy. Br J Urol 1975; 47: 413-18. PubMed