Pneumokokken-Erkrankung bei Kindern

Das Bakterium Streptococcus pneumoniae kann für Säuglinge, Kleinkinder und Immungeschwächte gefährlich werden. Bei einer Infektion kommt es zu einer Lungenentzündung, die in eine lebensgefährliche Sepsis (Blutvergiftung) übergehen kann. Auch das zentrale Nervensystem kann betroffen sein.

Was ist eine Pneumokokken-Infektion?

Pneumokokken gelten als die häufigste Ursache einer Lungenentzündung bei Erwachsenen und sind bei ca. 50 % der Fälle beteiligt. Diese Bakterien sind auch eine häufige Ursache für Nasennebenhöhlenentzündungen und Mittelohrentzündungen bei Kindern.

Vor allem bei kleinen Kindern unter 2 Jahren und Immungeschwächten können die Bakterien zu einer schweren Erkrankung mit Sepsis (umgangssprachlich „Blutvergiftung“) oder Meningitis  (Hirnhautentzündung) führen. Der schwere Verlauf wird invasive Pneumokokken-Infektion genannt. Diese Erkrankung kann tödlich ausgehen.

Aufgrund der Schwere der Erkrankung, der häufigen Komplikationen und der hohen Sterblichkeit, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) seit Juli 2006 die Impfung gegen Pneumokokken für alle Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensmonat. Die Impfung wird auch Personen ab 60 Jahren und Menschen mit Immunschwäche oder bestimmten Vorerkrankungen empfohlen.

Symptome

Bei einer Pneumokokken-Infektion wird das Kind plötzlich krank und erschöpft, bekommt in der Regel schnell hohes Fieber, wird kraftlos und apathisch. Bei Ausbreitung auf die Hirnhaut kommt es auch zu einer typischen Steifigkeit im Nacken. Diese Entwicklung zu einer schweren Krankheit kann in weniger als 24 Stunden erfolgen.

Ursachen

Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) besiedeln die Schleimhäute bei ca. 50 % aller Kinder, aber nur bei 2,5 % aller Erwachsenen. Die Bakterien werden wie bei einem grippalen Infekt durch Tröpfcheninfektion, d. h. meist durch Husten oder Niesen, übertragen. Sie sind vor allem dann gefährlich, wenn das Immunsystem ohnehin geschwächt ist – z. B. nach einer Viruserkrankung oder durch chronische Erkrankungen. Für Säuglinge und Kleinkinder besteht ein erhöhtes Risiko, weil deren Immunsystem allein noch nicht in der Lage ist, eine Pneumokokken-Infektion abzuwehren. 

Häufigkeit

  • Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 8.697 Fälle von invasiven Pneumokokken-Infektionen gemeldet.
  • Weltweit werden ca. 10 % aller Todesfälle bei Kindern im Alter von 1 Monat bis zu 5 Jahren von Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae verursacht.

Untersuchungen

Die Diagnose wird mit einer Untersuchung von Blut oder Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor) bestätigt.

Behandlung

Pneumokokken-Infektionen werden mit Antibiotika (meist Penicillin) behandelt. Bei dieser schweren Krankheitsvariante werden Antibiotika intravenös direkt ins Blut injiziert, um eine schnelle und maximale Wirkung zu erreichen. Kinder müssen hierfür ins Krankenhaus gebracht werden, wo sie ggf. intensivmedizinisch überwacht werden.

Vorbeugung

Impfung gegen Pneumokokken

Die Impfung gegen Pneumokokken wird allen Säuglingen ab einem Alter von 2 Monaten empfohlen. Die 3 Impfungen sollen möglichst zu folgenden Zeiten erfolgen:

  • 1. Impfung im Alter von 2 Monaten
  • 2. Impfung im Alter von 4 Monaten
  • letzte Impfung mindestens 6 Monate später im Alter von 11 Monaten.

Frühgeborenen (Geburt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche) wird ein 3+1-Impfschema empfohlen: je eine Impfung im Alter von 2, 3, 4 und eine weitere Impfung im Alter von 11 Monaten.

Alle Impftermine der Pneumokokken-Impfung können zeitgleich mit anderen empfohlenen Impfungen wahrgenommen werden. Die Impfung muss nur dann verschoben werden, wenn das Kind eine schwere, behandlungsbedürftige Erkrankung hat.1

Prognose

Invasive Pneumokokken-Infektionen sind akute, lebensbedrohliche Erkrankungen. Die Prognose ist abhängig von Alter, Vorerkrankungen und Stärke des Immunsystems.

Nach einer Hirnhautentzündung durch Pneumokokken kann es zu Folgeerkrankungen wie Hydrozephalus (Wasserkopf), Hörverlusten und Epilepsie kommen. 

Weitere Informationen

Quellen

Literatur

  1. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Pneumokokkenimpfung bei Kindern. Köln 2016. www.impfen-info.de

Autorinnen

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Natalie Anasiewicz, Ärztin, Freiburg i. Br.

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Pneumokokken-Infektion, invasive. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. RKI. Schutzimpfung gegen Pneumokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand 23.06.2020. Letzter Zugriff 04.07.2021. www.rki.de
  2. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Husten, AWMF-Leitlinie Nr. 053–013, Stand 2021. www.awmf.org
  3. Heininger U, van der Linden M. Pneumokokken-Infektionen: aktueller Stand und Impfprävention. Pädiatrie up2date 2017; 12(4): 319-30. www.thieme-connect.com
  4. Bublak R. Wichtig für Senioren: Impfschutz gegen Pneumokokken. MMW - Fortschritte der Medizin 2021; 163: 20-21. link.springer.com
  5. RKI. SurvStat@RKI 2.0. Invasive Pneumokokken-Infektionen. survstat.rki.de
  6. O`Brien KL, Wolfson LJ, Watt JP. Burden of disease caused by Streptococcus penumoniae in children jounger than 5 years: global estimates. Lancet 2009; 374: 893-902. PubMed
  7. Juan HC, Chao CM, Lai CC, et al. Decline in invasive pneumococcal disease during COVID-19 pandemic in Taiwan. J Infect 2021; 82(2): 282-327. www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Pletz MW, Maus U, Krug N et al. Pneumococcal vaccines: mechanism of action, impact on epidemiology and adaptation of the species. Int J Antimicrob Agents 2008; ePUB. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut 2020/2021. Epid Bull 2020;34:1 –65 | DOI: 10.25646/7083 edoc.rki.de
  10. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. Akuter und chronischer Husten, Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten, AWMF-Leitlinie Nr. 020–003, Stand 2019. www.awmf.org
  11. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Arzneiverordnung in der Praxis, Band 40: Atemwegsinfektionen, Stand 2013. www.akdae.de
  12. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, ambulant erworbene bakterielle (eitrige). AWMF-Leitlinie Nr. 030–089., Stand 2015. www.awmf.org
  13. DAHTA, DIMDA, Medizinische und ökonomische Effektivität der Pneumokokkenimpfung für Säuglinge und Kleinkinder, Stand 2005. portal.dimdi.de
  14. Whitney CG, Farley MM, Hadler J, Harrison LH, Bennett NM, Lynfield R, Reingold A, Cieslak PR, Pilishvili T, Jackson D, Facklam RR, Jorgensen JH, Schuchat A. Decline in invasive pneumococcal disease after the introduction of protein-polysaccharide conjugate vaccine. The New England journal of medicine 2003; 348 Nr. 18: 1737-1746. www.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Black S, France EK, Isaacman D, Bracken L et al. Surveillance for invasive pneumococcal disease during 2000-2005 in a population of children who received 7-valent pneumococcal conjugate vaccine. Pediatr Infect Dis J 2007; 26: 771-7. PubMed
  16. Pavia M, Bianco A, Nobile CG, et al. Efficacy of pneumococcal vaccination in children younger than 24 months: a meta-analysis. Pediatrics 2009; 123: 1103-10. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  17. RKI. Empfehlungen der STIKO. Stand 2022. Letzter Zugriff 21.04.22. www.rki.de