Knochenmarkentzündung, Osteomyelitis

Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung) ist eine bakterielle Infektion im Knochen. Akute Osteomyelitis tritt am häufigsten bei Kindern auf.

Was ist Osteomyelitis?

Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung) ist eine bakterielle Infektion im Knochen. Die Erkrankung wird eingeteilt in eine akute Form, die innerhalb von 2 Wochen nach der Infektion auftritt, sowie eine chronische Form, die über mehrere Monate entsteht. Alle Knochen im Körper können von Knochenmarkentzündung betroffen sein, sowohl die langen Röhrenknochen in Armen und Beinen, als auch Hand- und Wirbelknochen. Die Erreger können durch eine Verletzung von außen in den Knochen gelangen oder sich über das Blut ausbreiten.

Bei Kindern tritt die Krankheit oft schnell mit Unwohlsein, Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen und Druckempfindlichkeit im betroffenen Knochenteil auf. In den ersten Tagen können sich Entzündungszeichen im Knochen wie Schwellung, Rötung und Überwärmung zeigen. Kleinkinder können eher diffuse Beschwerden haben. Der verringerte Einsatz von Armen oder Beinen ohne vorhergehende Verletzungen kann auf Osteomyelitis beruhen. Bei Erwachsenen können die Symptome schleichender verlaufen.

Osteomyelitis tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf. Ältere Menschen über 60 Jahre sind vorwiegend von der chronischen Form der Erkrankung betroffen. Die akute Osteomyelitis tritt am häufigsten bei Kindern auf, insbesondere im Alter unter 5 Jahren.  Männer sind von der Krankheit etwas häufiger betroffen als Frauen.

Ursachen

In 44–90 % der Fälle wird die Erkrankung von der Bakterienart Staphylococcus aureus ausgelöst. Die zweithäufigste Ursache sind Bakterien vom Typ hämolytische Streptokokken der Gruppe A. Die Bakterien können sich auf unterschiedliche Art auf den Knochen ausbreiten. In etwa 20 % der Fälle gelangen die Bakterien über das Blut in den Knochen, dies geschieht am häufigsten bei Kindern. Die Infektion kann auch z. B. nach chirurgischen Eingriffen am Knochen oder nach Verletzungen mit einer offenen Wunde am Bein auftreten oder sich von entzündeten Zähnen, Druckgeschwüren oder Ähnlichem ausbreiten. Dies kommt meistens bei Erwachsenen vor. Infektionen können auch bei Patienten mit implantierten Fremdkörpern wie künstlichen Hüftgelenken auftreten, kommen aber nur bei 1–2 % solcher Patienten vor.

Das Risiko für eine Osteomyelitis steigt bei hohem Alter mit verminderter Knochendurchblutung. Auch Erkrankungen wie Sichelzellanämie, Diabetes, periphere arterielle Verschlusskrankheit und Immunschwäche erhöhen das Risiko für Osteomyelitis.

Diagnostik

Der Verdacht auf die Krankheit besteht, wenn Patienten angeben, Schmerzen und Druckempfindlichkeit in einem Teil des Skeletts zu haben und gleichzeitig eine fieberhafte Erkrankung vorliegt. Blutuntersuchungen können den Verdacht auf Osteomyelitis verstärken. Meistens bestehen erhöhte Entzündungswerte (CRP) und eine erhöhte Anzahl von weißen Blutkörperchen im Blut.

Im Röntgenbild können krankhafte Veränderungen im Knochen nachgewiesen werden. Mittels Szintigrafie und Magnetresonanztomografie können Veränderungen bereits relativ früh erkannt werden. Es wird empfohlen, Knochenproben zu entnehmen, um herauszufinden, welches Bakterium die Infektion verursacht. Die Gewebeprobe wird durch Einführen einer Punktionsnadel in das infizierte Gewebe gewonnen, häufig unter Kontrolle von Computertomografie oder Röntgenbildern. Kann das Bakterium identifiziert werden, lässt sich bestimmen, welches Antibiotikum am besten gegen die Entzündung hilft.

Therapie

Das Ziel der Therapie besteht darin, die Infektion durch die Beseitigung der Bakterien zu stoppen und Komplikationen zu verhindern. Ein wichtiger Teil der Therapie ist es, für Ruhe und Hochlagerung des betroffenen Bereichs zu sorgen.

Die Behandlung erfolgt im Krankenhaus mit Antibiotika, die Bakterien töten. Die Behandlung dauert oft 4–6 Wochen. In den ersten Wochen werden die Medikamente direkt in den Blutkreislauf verabreicht. Sobald sich die Erkrankung verbessert hat (nach etwa 2 Wochen), können Tabletten eingenommen werden. Schmerzen können mit Paracetamol (bei Kindern) oder NSAR (bei Erwachsenen) gelindert werden.

Wenn sich die Infektion nicht ausschließlich mit Antibiotika beseitigen lässt, kann eine Operation notwendig sein, um den Knochen von infiziertem Gewebe und Eiter zu befreien. Bei chronischen Infektionen an Gelenkprothesen soll die Prothese ausgetauscht werden.

Zur Vorbeugung von Infektionen werden nach Operationen am Oberschenkelhals, beim Einsetzen von künstlichen Hüft- oder Kniegelenken und bei offenen Knochenbrüchen Antibiotika verabreicht.

Prognose

Die meisten Menschen werden nach der Behandlung wieder gesund, vor allem Kinder und Jugendliche haben gute Aussichten auf Genesung.

Eine mögliche Komplikation ist eine chronische, anhaltende Infektion, die nur schwer heilbar ist. Auch kann sich die Infektion auf benachbarte Knochen und Gelenke ausbreiten. In einigen wenigen Fällen kann es zu Problemen mit wiederholten Rückfällen der Osteomyelitis kommen.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Osteomyelitis, bakterielle. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lew DP, Waldvogel FA. Osteomyelitis. Lancet 2004; 364: 369-79. PubMed
  2. Hatzenbuehler J, Pulling TJ. Diagnosis and management of osteomyelitis. Am Fam Physician 2011; 84: 1027-33. American Family Physician
  3. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 012-033. Stand 2017. www.awmf.org
  4. Mylona E, Samarkos M, Kakalou E, Fanourgiakis P, Skoutelis A. Pyogenic vertebral osteomyelitis: a systematic review of clinical characteristics. Semin Arthritis Rheum 2009; 39: 10-7. PubMed
  5. Concia E, Prandini N, Massari L, et al. Osteomyelitis: clinical update for practical guidelines. Nucl Med Commun 2006; 27(8): 645-60. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Girschick PH. Chronische nicht-bakterielle Osteomyelitis/rezidivierende multifokale Osteomyelitis. Orphanet, Stand 2013. www.orpha.net
  7. Schilling F. Das SAPHO-Syndrom. Paris, Orphanet 2016 www.orpha.net
  8. Kremers HM, Nwojo ME, Ransom JE, et al. Trends in the epidemiology of osteomyelitis: a population-based study, 1969 to 2009. J Bone Joint Surg Am 2015; 97(10): 837-45. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Gutierrez K. Bone and joint infections in children. Pediatr Clin North Am 2005; 52: 779-94. PubMed
  10. Kushner S. Osteomyelitis. Medscape, last updated Mar 01, 2018. emedicine.medscape.com
  11. Aragón-Sánchez J, Lázaro-Martínez JL, Quintana-Marrero1 Y, et al. Are diabetic foot ulcers complicated by MRSA osteomyelitis associated with worse prognosis? Outcomes of a surgical series. Diabet Med 2009; 26: 552-5. PubMed
  12. Cierny G III, Mader JT, Penninck JJ. A clinical staging system for adult osteomyelitis. Clin Orthop Relat Res 2003; (414): 7-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Calhoun JH, Manring MM. Adult osteomyelitis. Infect Dis Clin North Am 2005; 19(4): 765-86. www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Pineda C, Espinosa R, Pena A. Radiographic imaging in osteomyelitis: the role of plain radiography, computed tomography, ultrasonography, magnetic resonance imaging, and scintigraphy. Semin Plast Surg 2009; 23: 80-9. PubMed
  15. Kapoor A, Page S, Lavalley M, Gale DR, Felson DT. Magnetic resonance imaging for diagnosing foot osteomyelitis: a meta-analysis. Arch Intern Med 2007; 167: 125-32. PubMed
  16. Termaat MF, Raijmakers PG, Scholten HJ, Bakker FC, Patka P, Haarman HJ. The accuracy of diagnostic imaging for the assessment of chronic osteomyelitis: a systematic review and meta-analysis. J Bone Joint Surg Am 2005; 87: 2464-71. PubMed
  17. Saavedra-Lozano J, Mejias A, Ahmad N, et al. Changing trends in acute osteomyelitis in children: impact of methicillin-resistant Staphylococcus aureus infections. J Pediatr Orthop 2008; 28: 569-75. PubMed
  18. Pollak AN, Jones AL, Castillo RC, Bosse MJ, MacKenzie EJ; LEAP Study Group. The relationship between time to surgical debridement and incidence of infection after open high-energy lower extremity trauma. J Bone Joint Surg Am 2010; 92: 7-15. PubMed
  19. Caputo GM, Cavanagh PR, Ulbrecht JS, Gibbons GW, Karchmer AW. Assessment and management of foot disease in patients with diabetes. N Engl J Med 1994; 331: 854-60. New England Journal of Medicine
  20. Darouiche RO, Landon GC, Klima M, Musher DM, Markowski J. Osteomyelitis associated with pressure sores. Arch Intern Med 1994; 154: 753-58. PubMed
  21. Zimmerli W. Clinical practice. Vertebral osteomyelitis. N Engl J Med 2010; 362: 1022-9. New England Journal of Medicine
  22. Gross T, Kaim AH, Regazzoni P, et al. Current concepts in posttraumatic osteomyelitis: a diagnostic challenge with new imaging options. J Trauma 2002; 52(6): 1210-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  23. Unkila-Kallio L, Kallio MJ, Eskola J, Peltola H. Serum C-reactive protein, erythrocyte sedimentation rate, and white blood cell count in acute hematogenous osteomyelitis of children. Pediatrics 1994; 93: 59-62. Pediatrics
  24. Lipsky BA, Berendt AR, Deery HG, et al.; Infectious Diseases Society of America. Diagnosis and treatment of diabetic foot infections. Plast Reconstr Surg 2006; 117(7 suppl): 212S-238S. www.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Chen WL, Chang WN, Chen YS, et al. Acute community-acquired osteoarticular infections in children: high incidence of concomitant bone and joint involvement. J Microbiol Immunol Infect 2010; 43: 332-8. PubMed
  26. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. AWMF-Leitlinie 082-006. Stand 2017. www.awmf.org
  27. Roblot F, Besnier JM, Juhel L, et al. Optimal duration of antibiotic therapy in vertebral osteomyelitis. Semin Arthritis Rheum 2007; 36: 269-77. PubMed
  28. Castellazzi L, Mantero M, Esposito S. Update on the Management of Pediatric Acute Osteomyelitis and Septic Arthritis. Int J Mol Sci 2016; 17(6): 855. www.ncbi.nlm.nih.gov
  29. Boxma H, Broekhuizen T, Patka P, Oosting H. Randomised controlled trial of single-dose antibiotic prophylaxis in surgical treatment of closed fractures: the Dutch Trauma Trial. Lancet 1996; 347: 1133-37. PubMed
  30. Brook I, Frazier EH. Aerobic and anaerobic microbiology of infection after trauma. Am J Emerg Med 1998; 16: 585-91. American Journal of Emergency Medicine
  31. Belthur MV, Birchansky SB, Verdugo AA, et al. Pathologic fractures in children with acute Staphylococcus aureus osteomyelitis. J Bone Joint Surg Am 2012; 94(1): 34-42. www.ncbi.nlm.nih.gov
  32. Chiappini E, Mastrangelo G, Lazzeri S. A Case of Acute Osteomyelitis: An Update on Diagnosis and Treatment. Int J Environ Res Public Health 2016; 13(6): 539. www.ncbi.nlm.nih.gov
  33. Norden C, Nelson JD, Mader JT, Calandra GB. Evaluation of new anti-infective drugs for the treatment of infections of prosthetic hip joints. Clin Infect Dis 1992; 15 :(suppl 1) S177-81. www.ncbi.nlm.nih.gov