Koronarbypass

Allgemeine Informationen

Definition

  • Überbrückung einer Gefäßengstelle im Bereich der Koronararterien mit dem Ziel einer ausreichenden Versorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff
  • Als Gefäßbrücke dienen patienteneigene Arterien und/oder Venen.

Häufigkeit

  • Die Anzahl der koronaren Bypass-Operationen (CABG = Coronary Artery Bypass Graft) ist in Deutschland seit vielen Jahren rückläufig.1
  • Für 2021 wurden folgende Zahlen berichtet:2
  • Gesamtzahl
    • Es wurden ca. 28.000 isolierte CABG vorgenommen.
  • Geschlecht
    • 79 % der CABG wurden bei Männern, 21 % bei Frauen durchgeführt.
  • „On-Pump“ vs. „Off-Pump“
    • 76 % der Eingriffe wurde „On-Pump“ (d. h. mit Herz-Lungen-Maschine), 24 % „Off-Pump“ durchgeführt.
  • Der Herzreport 2020 berichtet für 2019 von mehr als 330.000 Stents in Deutschland. Der entsprechende Quotient Bypass:Stent beträgt in Deutschland, international einmalig, 1:10 – im internationalen Vergleich werden in Deutschland dreifach häufiger Stents als Bypässe gelegt. Dabei hat der Stent anders als der Bypass – außerhalb akuter Koronarsyndrome und abgesehen von Interventionen, die allein der Symptomkontrolle dienen, keinerlei prognostischen bzw. therapeutischen Nutzen.3

Indikationen

  • Die Indikation zur Revaskularisation (CABG oder PCI) kann prognostisch oder symptomatisch begründet sein.
    • prognostische Indikation4
      • Hauptstammstenose > 50 %
      • proximale LAD-Stenose > 50 %
      • Zwei- oder Dreigefäßerkrankung mit Stenose > 50 % und reduzierter linksventrikulärer EF < 35 % (EF = Ejektionsfraktion)
      • große Ischämiezone (> 10 %) in der funktionellen Bildgebung oder Ischämienachweis bei invasiver Messung mittels FFR (FFR = Fractional Flow Reserve)
    • symptomatische Indikation4
      • signifikante Koronarstenosen vergesellschaftet mit limitierender Angina (oder Äquivalente) trotz optimaler medikamentöser Therapie
  • Grundsätzlich gilt: Je komplexer die Koronarpathologie, desto eher ist CABG gegenüber PCI zu bevorzugen.5
    • Die Komplexität kann z. B. mit dem SYNTAX-Score stratifiziert werden.6
  • Generell hat die PCI bei stabiler KHK überhaupt keinen Nutzen.7
  • Unabhängig vom Syntax-Score weist CABG bei Patient*innen mit Diabetes mellitus und/oder Dreigefäßerkrankung bessere Langzeitergebnisse als PCI auf.4

Therapieziel: Verbesserung der Prognose

Therapieziel: Verbesserung von Symptomatik und Lebensqualität

  • Bei konservativ nicht ausreichend behandelbarer Symptomatik (Angina pectoris oder Äquivalente) soll eine Revaskularisation angeboten werden, sofern eine geeignete Koronarmorphologie vorliegt.8
  • Die Entscheidung für CABG bzw. PCI hängt u. a. ab von den8
    • Präferenzen der Patient*innen
    • morphologisch-anatomischen Kriterien
    • Komorbiditäten.
  • Dabei sind perioperatives bzw. periinterventionelles Risiko gegen zu erwartende Langzeitergebnisse abzuwägen.8

Operative Verfahren 

„On-Pump“ bzw. „Off-Pump“

  • Klassischerweise werden CABG-Operationen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine (HLM) durchgeführt („On-Pump“).
  • Durch Operation am schlagenden Herzen („Off-Pump“) erhoffte man sich die Vermeidung bestimmter Nachteile der HLM wie:10
    • Embolisierungen durch Abklemmen und Kanülisierung der evtl. verkalkten Aorta
    • systemische Entzündungsreaktion
  • Bei der „Off-Pump“-Technik wird das Zielareal durch Stabilisationssysteme ruhiggestellt, sodass die OP am schlagenden Herzen möglich ist.
  • Insgesamt zeigten sich allerdings in großen Kohorten keine besseren Ergebnisse durch die „Off-Pump“-Chirurgie, die Rate an unvollständigen Revaskularisationen ist erhöht.11-12
  • Die „Off-Pump“-Chirurgie ist daher vor allem eine Option für Patient*innen mit hohem perioperativem Risiko, wenn sie von sehr erfahrenen Chirurg*innen an Hochvolumenzentren durchgeführt wird.13
  • Auch heutzutage wird die überwiegende Anzahl der CABG-Operationen „On-Pump“ durchgeführt.1-2
  • Teilweise werden die Operationen mit verkleinerten HLM-Systemen durchgeführt (MECC = Minimized Extracorporeal Circulation), hierdurch soll die Belastung durch die HLM verringert werden.11,14

Totale arterielle Operation

  • Standard ist die Verwendung der linken A. mammaria interna (LIMA) für den RIVA-Bypass in Kombination mit einem Venenbypass auf die übrigen Koronararterien.
    • Allerdings beträgt die Verschlussrate des Venenbypasses ca. 50 % nach 10 Jahren.15
  • Insbesondere bei jüngeren Patient*innen kann durch die Verwendung mehrerer arterieller Grafts das Langzeitergebnis durch bessere Offenheitsraten verbessert werden.5
  • Neben der linken (LIMA) kann die rechte A. mammaria interna (RIMA) und/oder die Radialarterie verwendet werden.11
    • Die A. radialis wird in der Regel am nicht dominanten Arm entnommen.16

Minimalinvasiver Eingriff (MIDCAB)

  • Bei der sog. MIDCAB-OP (MIDCAB = Minimally Invasive Direct Coronary Artery Bypass) wird ein kleiner linksthorakaler Zugang (unterhalb der linken Mamille) gewählt.17
  • Zielgefäß ist die die linke Brustwandarterie (LIMA), die als RIVA-Bypass verwendet wird.17
    • Eine Sternotomie kann so vermieden werden.
    • Der Eingriff erfolgt „Off-Pump“.
  • Die Technik wird vor allem angewendet, wenn nur ein Bypass auf den RIVA erforderlich ist.
  • Sie kann auch im Rahmen von Hybrid-Verfahren eingesetzt werden.

Hybrid-Verfahren (CABG plus PCI)

  • Im Rahmen von Hybrid-Eingriffen werden minimalinvasive CABG-OP und PCI kombiniert.
  • Hierdurch sollen die Vorteile beider Verfahren genutzt und bei minimaler Invasivität komplette Revaskularisationen erzielt werden.11

Roboter-assistierte Operation

  • Bypass-Operationen können mittlerweile in einigen spezialisierten Zentren auch robotergestützt durchgeführt werden, es handelt sich aber noch um kein für die Routine anerkanntes Verfahren.18

Prognose

  • Die Krankenhaussterblichkeit nach koronarer Bypass-OP betrug in Deutschland im Jahr 2021 2,7 %.2 
  • In einer kürzlichen Metaanalyse weltweit durchgeführter Studien ergab sich für CABG im Vergleich zu PCI ein höheres Langzeitüberleben bei vergleichbarer periprozeduraler Mortalität.19

Leitlinie: Thrombozytenaggregationshemmung vor und nach Bypass-OP20

Vor der Bypass-OP

  • Bei hohem Infarktrisiko soll eine mögliche Pausierung einer doppelten Plättchenhemmung mit ASS und Clopidogrel vor koronarer Bypass-OP mit den Kardiochirurg*innen abgesprochen werden; ggf. sollte 5 Tage vor OP pausiert werden.
  • Bei Patient*innen mit instabiler Angina pectoris/NSTEMI, bei denen eine Bypass-Operation geplant ist, sollte Ticagrelor nach Absprache mit den Kardiochirurg*innen vor OP abgesetzt werden.

Nach der Bypass-OP

  • Wenn nach akutem Koronarsyndrom eine Bypass-Operation durchgeführt wird, sollte die Vorbehandlung mit Ticagrelor so bald wie möglich wieder aufgenommen werden.
  • Bei stabiler KHK reicht nach ACVB eine ASS-Monotherapie aus.
  • Nach einem akuten Koronarsyndrom und Bypass-Operation sollte bei Unverträglichkeit von Ticagrelor nur mit ASS behandelt werden.
  • Nach kardialer Bypass-Operation und Notwendigkeit einer Antikoagulation sollte postoperativ nur noch die orale Antikoagulation fortgeführt werden.
  • Nach Bypass-Operation an den Beinen soll eine Behandlung mit ASS angeboten werden.
  • Nach prothetischem Bypass am Unterschenkel kann eine DAPT mit Clopidogrel auf Dauer erwogen werden.

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Leitlinieninformationen für Patient*innen

Weitere Informationen

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Neue Thrombozyten-Aggregationshemmer, Einsatz in der Hausarztpraxis. DEGAM-Leitlinie Nr. 16, AWMF-Leitlinie Nr. 053-041. S2e, Stand 2019. www.awmf.org
  • Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK, 6. Auflage. AWMF-Nr. nvl-004. S3, Stand 2022. www.awmf.org
  • European Society of Cardiology, European Association for Cardio-Thoracic Surgery. Guidelines on myocardial revascularization, Stand 2018. www.escardio.org

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DTHG). Leistungsstatistik 2021. www.dgthg.de
  2. Beckmann A, Meyer R, Lewandowski J, et al. German Heart Surgery Report 2021: The Annual Updated Registry of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc 2022; 70: 362–376. www.dgthg.de
  3. Deutsche Herzstiftung e. V. Deutscher Herzbericht 2020 (letzter Zugriff 30.03.23). www.herzstiftung.de
  4. European Society of Cardiology, European Association for Cardio-Thoracic Surgery. Guidelines on myocardial revascularization, Stand 2018. www.escardio.org
  5. Schachner T. Die koronare Bypassoperation – Indikationen, Risikoabwägung, neue Techniken und Nachsorge. J Kardiol 2022; 29: 254-6. www.kup.at
  6. Head S, Davierwala P, Serruys P, et al. Coronary artery bypass grafting vs. percutaneous coronary intervention for patients with three-vessel disease: final five-year follow-up of the SYNTAX trial. Eur Heart J 2014; 35: 2821-30. doi:10.1093/eurheartj/ehu213 DOI
  7. Shah R, Nayyar M, Le F, et al. A meta-analysis of optimal medical therapy with or without percutaneous coronary intervention in patients with stable coronary artery disease. Coronary Artery Disease 2022, 33:91–97. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK, 6. Auflage. AWMF-Nr. nvl-004. S3, Stand 2022. register.awmf.org
  9. Reineke D, Englberger L, Carrell T. Thorax-, Herz- und Gefässchirurgie: Totgesagte leben am längsten …. Swiss Med Forum 2018; 18: 65-67. doi:10.4414/smf.2018.03152 DOI
  10. Yousuf-ul Islam M, Umer Ahmed M, Shahzeb Khan M, et al. On Pump Coronary Artery Bypass Graft Surgery Versus Off Pump Coronary Artery Bypass Graft Surgery: A Review. Glob J Health Sci 2014; 6: 186-193. doi:10.5539/gjhs.v6n3p186 DOI
  11. Huber C, Matt P. Herzchirurgie – Qualität, Fortschritt und «Heart Team». Swiss Med Forum 2022; 22: 49-51. doi:10.4414/smf.2022.09013 DOI
  12. Lamy A, Devereaux P, Prabhakaran D, et al. Five-Year Outcomes after Off-Pump or On-Pump Coronary-Artery Bypass Grafting. N Engl J Med 2016; 375: 2359-2368. doi:10.1056/NEJMoa1601564 DOI
  13. McNichols B, Spratt J, George J, et al. Coronary Artery Bypass: Review of Surgical Techniques and Impact on Long-Term Revascularization Outcomes. Cardiol Ther 2021; 10: 89-109. doi:10.1007/s40119-021-00211-z DOI
  14. Freundt M, Ried M, Philipp A, et al. Minimized extracorporeal circulation is improving outcome of coronary artery bypass surgery in the elderly. Perfusion 2016; 31: 143-148. doi:10.1177/0267659115588634 DOI
  15. Klotz S, Scheld H. Moderne Verfahren in der operativen Myokardrevaskularisation. Dtsch Arztebl 2007; 104: A3334-3339. www.aerzteblatt.de
  16. Pasic M, Gisler F, Hurni S, et al. Revival in der Koronarchirurgie: A. radialis als Bypass-Material in der Myokard-Revaskularisation. Swiss Med Forum 2019; 19: 15-17. doi:10.4414/smf.2019.08020 DOI
  17. Doenst T, Diab M, Sponholz C, et al. The opportunities and limitations of minimally invasive cardiac surgery. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 777-784. doi:10.3238/arztebl.2017.0777 DOI
  18. Misfeld M, Yan T. Robotertechniken in der Herzchirurgie. Wien klin Mag 2021; 24: 100-107. doi:10.1007/s00740-021-00396-y DOI
  19. Caldonazo T, Kirov H, Riedel L, et al. Comparing CABG and PCI across the globe based on current regional registry evidence. Scientific Reports 2022; 12: 22164. doi:10.1038/s41598-022-25853-4 DOI
  20. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Neue Thrombozyten-Aggregationshemmer, Einsatz in der Hausarztpraxis. DEGAM-Leitlinie Nr. 16, AWMF-Leitlinie Nr. 053-041. Stand 2019. www.awmf.org

Autor*innen

  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
  • Günther Egidi, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit