Übermäßiger Hand- und Fußschweiß (Hyperhidrose)

Übermäßiges Schwitzen, das unabhängig von der natürlichen Temperaturregulation auftritt, wird als Hyperhidrose bezeichnet. Bei der primären Form ist die Ursache weitgehend unbekannt. Bei der sekundären Form lässt sich die vermehrte Schweißproduktion auf Erkrankungen, Medikamente oder andere Substanzen wie Alkohol zurückführen.

Was ist übermäßiges Schwitzen?

Beim Schwitzen geben unterschiedliche Schweißdrüsentypen ein wässriges Sekret ab. Die Drüsen sind über den ganzen Körper verteilt, aber kommen besonders im Bereich der Achseln, Handflächen, Fußsohlen und Urogenitalregion vor. Die meisten Menschen schwitzen während des Trainings oder bei Anstrengung sowie in einer warmen Umgebung oder bei Nervosität, Angst und Stress. Das übermäßige Schwitzen tritt jedoch in stärkerem Ausmaß als normales Schwitzen auf und hat nichts mit der natürlichen Wärmeregulation zu tun. Hyperhidrose ist ein verbreitetes Problem. Etwa 2–4 % der Allgemeinbevölkerung ist betroffen.

Ursachen und Einteilung

Man unterscheidet die primäre von der sekundären Hyperhidrose. Die primäre Form tritt meist lokalisiert an bestimmten Körperstellen auf, wie den Achselhöhlen, Handflächen, Fußsohlen, der Stirn oder Leistengegend. Häufig beginnt sie in der Pubertät, und es scheint eine erbliche Komponente zu existieren. Ein vermehrtes nächtliches Schwitzen fehlt. Das ist auch wichtig zur Unterscheidung von der sekundären Hyperhidrose, die eher mit vermehrtem Schwitzen am gesamten Körper einhergeht. Die Liste der möglichen Ursachen der sekundären Hyperhidrose ist lang. Sie reicht von vermehrtem Schwitzen bei Infektionen und Fieber, über hormonelle und neurologische Störungen, Tumorerkrankungen, Medikamenten (z. B. Antidepressiva), Vergiftungen, Alkohol oder anderen Substanzen.

Diagnostik

Bei der ärztlichen Untersuchung wird bevorzugt die Krankengeschichte ausgewertet und eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Wenn die Symptome offensichtlich sind, ist die Hyperhidrose leicht zu diagnostizieren.

In der Regel werden Blutuntersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob dem übermäßigen Schwitzen eine Erkrankung zugrunde liegt. Hierfür werden z. B. Blutbild, Entzündungsparameter und Schilddrüsenwerte bestimmt. Ggf. wird eine Röntgenuntersuchung der Lungen empfohlen. Außerdem gibt es spezielle Tests zur Schwitzdiagnostik. Der Jod-Stärke-Test nach Minor ermöglicht eine farbliche Abgrenzung des aktiven schweiß-sezernierenden Areals. Bei der Gravimetrie wird per Filterpapier Schweiß aufgenommen und gewogen. So erhält man die freigesetzte Schweißmenge in mg/Zeit. An der Handfläche sind Werte < 20 mg/min und in der Achselhöhle < 50 mg/min als normal anzusehen.

Behandlung

Bei einer sekundären Hyperhidrose sollte die Grundkrankheit behandelt werden.

Zur Behandlung der primären Hyperhidrose stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, die individuell und idealerweise stufenweise eingesetzt werden sollten, ggf. aber auch kombiniert werden.

Achselhöhlen

Die Leitlinien empfehlen Betroffenen die Anwendung von Antiperspiranzien, also Produkten wie z. B. Deodorants. Sie enthalten in der Regel Aluminiumchloridhexahydrat und vermindern nachweislich die Schweißproduktion. Bezüglich der Diskussion von möglichen Nebenwirkungen sei an dieser Stelle gesagt, dass es aktuell keine gesicherten Daten über den Zusammenhang von Aluminiumaufnahme und Entstehung von Brustkrebs und Morbus Alzheimer gibt. Dennoch kann es durch den Gebrauch von diesen Produkten zu einer Überschreitung der wöchentlich tolerierbaren Aufnahmemenge von Aluminium kommen. Das Bundesamt für Risikobewertung empfiehlt den Einsatz nur bei intakter (unrasierter) Haut und rät dazu, den Verbrauch von aluminiumhaltigen Antitranspiranzien zu reduzieren.

Eine andere Empfehlung für axilläre Hyperhidrose ist die Leitungswasser-Iontophorese mit Schwämmchen. Hierbei wird ein schwacher elektrischer Strom in einem Wasserbad durch Ihre Haut geleitet. Sie wird als Dauertherapie angewandt, allerdings kann sich die Anzahl der Anwendungen im Verlauf zumindest reduzieren. Sie gilt als eine sichere, wirksame und kostengünstige Therapiemethode.

Falls die o. g. Behandlungen nicht ausreichen, kann Botulinumtoxin A in die betroffenen Hautareale injiziert werden. Diese Therapiemethode ist mehrere Monate wirksam.

Radiofrequenz, Mikrowellen und fokussierte Ultraschalltherapie können, in mehreren Sitzungen durchgeführt, die Schweißdrüsen zerstören und so die Schweißbildung reduzieren. Hierbei sind aber auch Hitzeschäden des umliegenden Gewebes, insbesondere Nervenschädigungen möglich.

Medikamentöse Therapieansätze umfassen die Wirkstoffgruppen der Anticholinergika bzw. Neuroleptika oder Psychopharmaka, die das Schwitzen zumindest zeitweise reduzieren. Nachteile sind Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Sehstörungen, erhöhte Herzfrequenz, Störungen beim Wasserlassen und Konzentrationsstörungen.

Als operative Maßnahmen können Schweißdrüsen mittels Ausschabung (Kürettage) oder Fettabsaugung entfernt werden. Eine radikale chirurgische Entfernung von betroffenem Gewebe wird nur in seltenen Einzelfällen empfohlen.

Handinnenflächen und Fußsohlen

Wie beim vermehrten Schwitzen unter den Achseln wird der Einsatz von Antiperspiranzien, der Leitungswasser-Iontophorese, Botulinumtoxin A und/oder Medikamente empfohlen. Zusätzlich wird in den Leitlinien die sog. Sympathektomie aufgezählt. Dabei werden bestimmte Nerven, die für die Schweißproduktion verantwortlich sind, durchtrennt. Diese Therapie wird allerdings kontrovers bewertet, weil es zu schweren unerwünschten Schäden kommen kann.

Weitere Informationen

Autor*innen

  • Hannah Brand, cand. med., Berlin

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hyperhidrose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Definition und Therapie der primären Hyperhidrose. AWMF-Leitlinie Nr. 013-059, Stand 2017. www.awmf.org
  2. Haider A, Solish N: Focal hyperhidrosis: diagnosis and management. CMAJ 2005; 172: 69–75. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Schlereth, T. Hyperhidrose – Ursachen und Therapie von übermäßigem Schwitzen. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(3): 32-7 www.aerzteblatt.de
  4. Heckmann M, et al. Botulinum toxin A for axillary hyperhidrosis (excessive sweating). N Engl J Med 2001; 344: 488-93. PubMed
  5. Bundesinstitut für Risikobewertung. Aluminiumhaltige Antitranspirantien tragen zur Aufnahme von Aluminium bei. Stellungnahme Nr. 007/2014, 2014. www.bfr.bund.de
  6. Gee S, Yamauchi PS. Nonsurgical management of hyperhidrosis. Thorac Surg Clin. 2008;18:141-155. PubMed
  7. Dolianitis C, Scarff CE, Kelly J, et al. Iontophoresis with glycopyrrolate for the treatment of palmoplantar hyperhidrosis. Australas J Dermatol. 2004;45:208-212. PubMed
  8. Karakoc Y, Aydemir EH, Kalkan MT, Unal G. Safe control of palmoplantar hyperhidrosis with direct electrical current. Int J Dermatol 2002;41:602-5. PubMed
  9. Tan SR, Solish N. Long-term efficacy and quality of life in the treatment of focal hyperhidrosis with botulinum toxin A. Dermatol Surg 2002;28:495-9. PubMed
  10. Blaheta HJ, Vollert B, Zuder D, Rassner G. Intravenous regional anesthesia (Bier's block) for botulinum toxin therapy of palmar hyperhidrosis is safe and effective. Dermatol Surg 2002;28:666-71. PubMed
  11. Nawrocki S., Cha J.The etiology, diagnosis, and management of hyperhidrosis: A comprehensive review. J Am Acad Dermatol. 2019 Sep;81(3):669-680 www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Bechara FG, Sand M, Tomi NS, et al. Repeat liposuction-curettage treatment of axillary hyperhidrosis is safe and effective. Br J Dermatol. 2007;157:739-743. PubMed
  13. Bechara FG, Altmeyer P, Sand M, et al. Surgical treatment of axillary hyperhidrosis. Br J Dermatol. 2007;156:398-399. PubMed
  14. Baumgartner FJ, Bertin S, Konecny J. Superiority of thoracoscopic sympathectomy over medical management for the palmoplantar subset of severe hyperhidrosis. Ann Vasc Surg. 2009;23:1-7. PubMed
  15. Moraites E, Vaughn OA, Hill S. Endoscopic thoracic sympathectomy. Dermatol Clin 2014 Oct; 32(4): 541-8. pmid:25152348 www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Swartlin C, Brismar K, Aquilonius SM et al. Hyperhidros – det »tysta« handikappet. Lakartidningen 2011; 108: 2428-32. pmid:22468383. www.ncbi.nlm.nih.gov