Skabies (Krätze)

Skabies oder umgangssprachlich Krätze ist eine Hauterkrankung, die durch Grabmilben (Krätzemilben) hervorgerufen wird.

 

Was ist Skabies?

Definition

Skabies oder umgangssprachlich Krätze ist eine stark juckende Hauterkrankung, die durch Grabmilben (Krätzemilben) hervorgerufen wird. Die Milben graben sich durch die Haut hindurch und legen dort Eier ab. In der Regel wird die Skabies durch direkten Haut-zu-Haut-Kontakt übertragen. Die Skabies kommt weltweit vor und betrifft Personen jeden Alters. 

Symptome

Das Hauptsymptom ist ein intensiver und hartnäckiger Juckreiz, der nachts, in Bettwärme, schlimmer ist als am Tag. Der Juckreiz ist dort am stärksten, wo sich die Krätzemilben befinden. Die meisten Betroffenen haben auf der Haut juckende, rote Punkte und manchmal kleine Bläschen. Wenn Sie die Haut aufkratzen, bilden sich dort Krusten.

Die Gänge der Krätzemilben kann man oft als grauweiße, gewundene Linien mit bis zu 10 mm Länge erkennen. Die Milbe selbst kann als ein schwarzer Punkt am Ende des Gangs erkennbar sein. Die Milbengänge sieht man vor allem an den Seiten der Finger, um Handgelenke herum, an den Ellbogen, in den Achselhöhlen, an den Knöcheln und Zehen, am Gesäß, manchmal auch um die Brustwarzen herum und an der Haut von Penis und Hoden. Bei Säuglingen können auch Kopf, Gesicht, Handflächen und Fußsohlen befallen sein.

Bei schwerkranken Personen mit geschwächtem Immunsystem kann ein massiver Milbenbefall in Form einer Borkenkrätze auftreten. Dabei bilden sich Verhornungen und Krusten auf geröteter Haut.

Skabies bei Kindern, typischer Ausschlag

Ursachen

Erreger

Der Erreger der Erkrankung ist die Milbe Sarcoptes scabiei var hominis (Krätzemilbe), ein auf Menschen spezialisierter Parasit. Diese Milbe ist nur 0,3–0,5 mm lang und mit dem bloßen Auge kaum sichtbar. Die weibliche Milbe gräbt in der Haut Gänge, in denen sie ihre Eier ablegt. Sie hat eine Lebensdauer von bis zu 2 Monaten und legt täglich 2–3 Eier, aus denen nach 2–3 Tagen Larven schlüpfen. Diese entwickeln sich nach etwa 2–3 Wochen zu ge­schlechts­reifen Milben. Pro betroffene Person sind durchschnittlich 5–15 Weibchen vorhanden.

Grabmilben
Grabmilbe

 Übertragung

Die Krätzemilben können durch längeren Hautkontakt (mindestens 5–10 min) auf andere Personen übertragen werden. Die Ansteckung erfolgt im Regel­fall über Mit­glieder einer Familie oder Wohn­ge­meinschaft, z. B. Paare, eng vertraute Geschwister, Eltern mit Kleinkindern sowie pflege­bedürf­tige Personen, deren Betreuer*innen und Pfleger*innen. Bei Erwachsenen wird Skabies oft auch beim Geschlechtsverkehr übertragen. Eine Übertragung über Textilien (z. B. Bettwäsche) ist selten.

Sowohl Hautausschlag als auch Juckreiz sind die Folge einer allergischen Reaktion gegen die Milbe und deren Abfallprodukte. Aus diesem Grund sind auch an Stellen Hautveränderungen zu beobachten, an denen keine Milben sind. Diese Reaktion entsteht erst ca. 2–6 Wochen nach der Ansteckung. Bei erneutem Befall können die Symptome schon nach wenigen Tagen auftreten.

Häufigkeit

  • Skabies (Krätze) ist in Deutschland nicht meldepflichtig, daher liegen keine genauen Zahlen zur Häufigkeit vor.
  • Ältere, kranke Menschen sind anfälliger für einen Befall mit Krätzemilben. In Senioren- und Pflegeeinrichtungen kommt es häufiger zu Ausbrüchen.
  • In Ländern mit tropischem Klima sind bis zu 15 % der Bevölkerung betroffen.

Untersuchungen

  • Ein Verdacht auf Skabies (Krätze) besteht bei neu aufgetretenem Juckreiz und Milbengängen an typischen Stellen.
  • Die Diagnose kann mit dem Mikroskop oder Dermatoskop (Auflichtmikroskop) gesichert werden, indem Milben oder Eier nachgewiesen werden.

Behandlung

Lokale Therapie

  • Bei gewöhnlicher Skabies reicht meist eine lokale Behandlung aus.
  • Mittel der Wahl ist eine 5-prozentige Permethrin-Creme.
  • Die Permethrin-Creme wird einmalig am ganzen Körper mit Ausnahme des Kopfes aufgetragen. Bei Kindern unter 3 Jahren und bei immungeschwächten Personen wird auch der Kopf behandelt.
  • Etwa 60 min vor dem Auftragen der Creme sollten Sie baden oder duschen und sich gründlich abtrocknen.
  • Lassen Sie sich beim Auftragen der Creme von einer anderen Person helfen, um alle Körperstellen zu erreichen. Dabei wird empfohlen, Handschuhe zu tragen.
  • Nach 8–12 Stunden sollte die Creme abgewaschen werden.
  • Ziehen Sie sich danach frische Kleidung an und beziehen Sie die Betten.
  • Anschließend wird eine gute Hautpflege mit Salben oder Cremes empfohlen, um eine Reizung der Haut zu vermeiden.
  • Eine Wiederholung der Behandlung nach 7 Tagen ist nur bei immungeschwächten Personen und ausgedehntem Milbenbefall erforderlich.
  • Alternativ können Sie auch Benzylbenzoat-Emulsion oder Crotamiton-Creme verwenden. Diese soll an 3 (bzw. 3–5) aufeinanderfolgenden Tagen aufgetragen und erst danach abgewaschen werden.
  • Bei starkem Juckreiz und anhaltendem Ausschlag können Sie zusätzlich eine Kortisonsalbe anwenden.

Medikamente

  • Bei Personen, die Permethrin nicht vertragen, bei fehlender Wirksamkeit oder bei Immunschwäche kann auch Ivermectin in Tablettenform verschrieben werden.
  • Eine Borkenkrätze wird im Krankenhaus mit einer Kombination aus Permethrin (lokal) und Ivermectin behandelt.

Weitere Maßnahmen

  • Außer der infizierten Person selbst müssen auch alle Familienmitglieder und enge Kontaktpersonen behandelt werden, auch wenn diese keine Symptome haben.
  • In Verbindung mit der Behandlung sollten Kleidung, Bettwäsche und Handtücher bei mindestens 50 Grad gewaschen werden.
  • Nicht waschbare Gegenstände oder Kleidung wie z. B. Schuhe sollten einige Tage luftdicht verpackt oder für 2 Stunden bei –25 °C in den Gefrierschrank gelegt werden.
  • Betten sollen frisch bezogen werden.
  • Polstermöbel, Sofakissen oder textile Fuß­boden­beläge können mit einem starken Staub­sauger abgesaugt (Filter und Beutel danach ent­sorgen) oder für mindestens 48 Stunden lang nicht benutzt werden.
  • Bei Borkenkrätze wird ein täglicher Wechsel von Kleidung und Wäsche empfohlen.

Kindergarten/Schule

  • Mit einer Behandlung ist die Ansteckungsgefahr schnell beseitigt. Nachdem die Behandlung begonnen hat, können Kinder wieder zurück in den Kindergarten oder die Schule.

Prognose

  • Ohne Behandlung kann sich Skabies über mehrere Monate lang halten.
  • Nach einer wirksamen Behandlung klingen Juckreiz und Hautausschlag innerhalb von 6 Wochen ab.
  • Rückfälle können auftreten, wenn die Salbe nicht überall oder zu kurz angewendet wurde oder wenn infizierte Kontaktpersonen nicht behandelt wurden. Dann besteht die Gefahr einer erneuten Ansteckung. 
  • Die lokale Behandlung kann die Haut reizen oder austrocknen und Ausschlag hervorrufen.

Weitere Informationen

  • Skabies – Informationen für ärztliches Personal

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Skabies. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Johnston G, Sladden M. Scabies: diagnosis and treatment. BMJ 2005; 331: 619-22. PubMed
  2. Chosidow O. Scabies. N Engl J Med 2006; 354: 1718-27. PubMed
  3. Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Skabies, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 013-052. S1, Stand 2016. www.awmf.org
  4. Beck W, Fölster-Holst R. Durch Räudemilben verursachte Pseudoskabies beim Menschen. hautnah dermatologie 2020; 36: 28-35. link.springer.com
  5. Nenoff P, Süß A, Schulze I, et al. Skabies – Renaissance einer Ektoparasitose. Der Hautarzt 2020; 72: 125-136. link.springer.com
  6. Sunderkötter C, Aebischer A, Neufeld M, et al. Zunahme von Skabies in Deutschland und Entwicklung resistenter Krätzemilben? Evidenz und Konsequenz. JDDG 2019; 17(1): 15-24. onlinelibrary.wiley.com
  7. Hamm H, Stoevesandt J, Sunderkötter C. Skabies im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2019; 52(11): 795-807. link.springer.com
  8. Zieriacks P. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?. Pädiatrie 2018; 30: 43-45. link.springer.com
  9. Robert-Koch-Institut (RKI). Ratgeber. Skabies (Krätze). Stand: 01.06.2016. www.rki.de
  10. Kortas AZ, Polenz J, von Hayek J et al. Screening for infectious diseases among asylum seekers newly arrived in Germany in 2015: a systematic single-centre analysis. Public Health 2017; 153: 1-8. www.sciencedirect.com
  11. Johnston GA. Treatment of bullous impetigo and the staphylococcal scalded skin syndrome in infants. Expert Rev Anti Infect Ther 2004; 2: 439-46. PubMed
  12. Fölster-Holst R. Parasitosen im Kindesalter. Pädiatrie & Pädologie 2021; 56: 102-115. link.springer.com
  13. Sladden MJ, Johnston GA. Common skin infections in children. BMJ 2004; 329: 95-9. PubMed