Zusammenfassung
- Definition:Hautpilz am Fuß, durch Dermatophyten verursacht, meist zwischen den Zehen, aber auch an Fußsohlen und Fußrändern.
- Häufigkeit:Häufigste Pilzerkrankung.
- Symptome:Juckende, schuppende Haut.
- Befunde:Rötungen, kleine Risse in der Haut und Schuppenbildung zwischen den Zehen.
- Diagnostik:Mikroskopie oder Kultur, ggf. PCR.
- Therapie:Topische antimykotische Therapie, bei ausgeprägten Formen systemische Antimykotika.
Allgemeine Informationen
Definition
- Pilzerkrankung des Fußes, durch Dermatophyten verursacht
- Meist sind die Fußsohlen und Interdigitalräume betroffen.1
Häufigkeit
Ätiologie und Pathogenese
- Die verursachenden Pilze werden zumeist den Dermatophyten zugeordnet. Hier gibt es 3 Gattungen: Trichophyton, Epidermophyton und Microsporum.
- Siehe auch Artikel Pilzinfektionen der Haut.
- Trichophyton rubrum ist weltweit der häufigste Verursacher von Tinea pedis.1
- Als häufigste Infektionsquelle wird das häusliche Bad benannt.4
- Eine familiäre Häufung sowie eine genetische Disposition spielen eine Rolle.
- Die Schwere einer Infektion wird begünstigt durch Risse und Mazerationen in der Haut sowie das Vorliegen von Vorerkrankungen wie:4
- chronisch-venöse Insuffizienz
- periphere Verschlusskrankheit (PAVK)
- Diabetes mellitus.
- Eine Tinea pedis kann zu einem Befall der Nägel (Tinea unguium) führen oder sich auf andere Stellen des Körpers ausbreiten.5
Prädisponierende Faktoren
- Feuchtigkeit und Wärme
- Alter
- Männliches Geschlecht
- Durchblutungsstörungen
- chronisch-venöse Insuffizienz
- periphere Verschlusskrankheit (PAVK)
- Periphere Neuropathie
- Diabetes mellitus
- Rauchen
- Familiäre Disposition
- Tragen von engen Schuhen (Sportschuhe)
- Durch Schwitzen, z. B. beim Sport (Athlets Foot)3
ICPC-2
- S74 Dermatophyten
ICD-10
- B35.- Dermatophytose [Tinea]
- B35.3 Tinea pedis
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Die Diagnose kann meist anhand der klinischen Untersuchung gestellt werden.
- Für eine zuverlässige Diagnose, v. a. vor Beginn einer systemischen Therapie, Abschabung zur mikroskopischen Untersuchung und zum Anlegen einer Kultur
Differenzialdiagnosen
- Interdigitale Form des Erythrasmas (typische Erscheinung im Wood-Licht)
- Psoriasis (beim Mokassin-Typ)
- Dyshidrosis (bei Bläschenbildung)
- Allergisches Kontaktekzem
- Interdigitale Candidiasis bei immunsupprimierten Personen5
Anamnese
- Juckreiz an den Füßen, Schuppenbildung der Haut, manchmal mit Verdickungen und Rissen (Rhagaden)
- durch die Rhagaden Schmerzen
- Häufig Beginn interdigital
- Mazerationen und Foetor durch sekundäre bakterielle Infektionen5
Klinische Untersuchung
- Es gibt verschiedene Erscheinungsformen der Tinea pedis.5-6
- interdigital
- Rötungen, kleine Risse in der Haut und Schuppungen mit Juckreiz
- Mokassin-Typ
- feine, trockene Schuppung auf leicht bis mäßig stark erythematösen und entzündeten Läsionen an der Fußsohle, in der Folge Ausbreitung auf den ganzen Fuß mit Bildung von dicken Hyperkeratosen und schmerzhaften Rhagaden, insbesondere an den Fersen
- Maximalvariante der Tinea pedis
- häufig bei Diabetes mellitus
- dyshidrotischer Typ (vesikulöse Form)
- Juckende, getrübte Bläschen, die sich bei Abheilung lösen, vor allem im Fußgewölbe.
- squamös-hyperkeratotischer Typ (hyperkeratotisch-rhagadiforme Tinea)
- Vor allem Fußränder, Zehenspitzen, Ferse sind befallen; gut abgegrenzte, herdförmige, schuppende Hyperkeratosen, evtl. mit Rhagaden.
- oligosymptomatischer Typ
- minimale Rötung der Zehenzwischenräume
- Hyperkeratose mit feinlamellöser Schuppung an Fersen und Fußkanten
- häufig assoziiert mit Tinea unguium
- interdigital
- Untersuchung auf weitere Manifestationen einer Tinea, v. a. die Zehen- und Fingernägel, die Leiste und die Handflächen
Untersuchungen in der dermatologischen Praxis
- Der Abschnitt basiert auf dieser Referenz.5
- Probenentnahme der Haut für weitere Untersuchungen
- kräftiges Reiben mit Abstrichtupfer oder Kratzen mit der Kürette von betroffenen Hautarealen
- Mikroskopische Untersuchung von Hautgeschabsel, entweder im Kalilaugen- Nativpräparat, mit der Fluoreszenzmikroskopie oder bestimmten Färbeverfahren
- Pilzkultur: Goldstandard zur Identifikation des Erregers (Nachteil: lange Dauer des Anbrütens erforderlich)
- PCR-gestützte genetische Identifikationsverfahren (schnelleres Ergebnis)
- Histologie in unklaren Fällen
Indikationen zur Überweisung
- Nur selten erforderlich
- Bei unsicherer Diagnose
- Bei Versagen der topischen Therapie
- Zur Diagnosebestätigung und Erregerbestimmung vor systemischer Therapie
Therapie
Therapieziele
- Pilzinfektion sanieren.
- Rezidive verhindern.
Allgemeines zur Therapie
- Da eine Tinea pedis nicht von selbst ausheilt, sich auf andere Körperregionen ausbreiten kann und es zu Superinfektionen kommen kann, ist eine Therapie angeraten.2
- Meist reicht eine Behandlung des Fußpilzes mit topischen Mitteln aus.
- Wichtig ist eine konsequente Behandlung.
Medikamentöse Therapie
Externe Antimykotika2
- Gegen Dermatophyten wirksame Antimykotika zur topischen Therapie sind:
- Imidazole, u. a. Bifonazol (1 x tgl.), Clotrimazol (2–3 x tgl.), Econazol, Miconazol (1–2 x tgl.) und Sertaconazolnitrat
- Ciclopiroxolamin
- Terbinafin (1 x tgl.)
- Amorolfin und
- Tolnaftat.
- Soweit nicht anders angegeben, beträgt die Anwendungsfrequenz 2 x tgl.
- Unter den verschiedenen topischen Antimykotika bestehen nach aktueller Evidenzlage keine Unterschiede bezüglich der Wirksamkeit.3
- Darreichungsform
- Bei hyperkeratotischer Tinea pedis sind Antimykotika in Creme‐ oder Salbengrundlage zu bevorzugen.
- Bei der mazerierten, erosiven interdigitalen Form bieten sich Lösungen, Sprays oder Gels an.
- Bei stark entzündlichen Formen der Tinea pedis kann initial für 5–7 Tage auch eine Kombination eines Antimykotikums mit einem Glukokortikoid zum Einsatz kommen.
- z. B. als Kombinationspräparat: Miconazol mit Flupredniden-21-acetat
- Um Rezidive zu vermeiden, sollte die Lokalbehandlung der Tinea pedis etwa 3–4 Wochen über die klinische Heilung hinaus fortgesetzt werden.
- entsprechend der Regenerationszeit der Epidermis von 28–30 Tagen
- Schwangerschaft und Stillzeit: Für eine lokale Therapie sind Clotrimazol und Miconazol laut embryotox.de zu bevorzugen.
Systemische Therapie
- Indikationen
- ausgeprägte Formen, insbesondere die „Mokassin“‐Form, bei ausgeprägter hyperkeratotischer Tinea pedis
- Mitbeteiligung der Nägel
- chronische Tinea pedis2
- Therapieoptionen
- Terbinafin in Tablettenform, 250 mg: 1 Tbl. tgl. über mind. 2 Wochen, abhängig vom Therapieansprechen2,7
- Terbinafin sollte nicht bei Leberfunktionsstörungen gegeben werden.
- Treten unter der Therapie Leberwerterhöhungen auf, ist die Behandlung abzubrechen.
- Verglichen mit Itraconazol war Terbinafin effektiver in der Behandlung der Tinea pedis.3
- Itraconazol
- Fluconazol 1 x/Woche 150 p. o. bis zur Heilung1,9
- Vorsicht bei Lebererkrankungen!9
- Terbinafin in Tablettenform, 250 mg: 1 Tbl. tgl. über mind. 2 Wochen, abhängig vom Therapieansprechen2,7
- Die Medikamentenauswahl, insbesondere bei Polymedikation, sollte folgende Faktoren bezüglich Wechselwirkungen berücksichtigen:10
- Beachtung von Wechselwirkungen
- Alle systemischen Imidazol-Antimykotika bewirken eine erhebliche Hemmung der Zytrochrom- P450- Enzyme (v. a. CYP3A4), was eine Wechselwirkung mit vielen Medikamenten bedeutet.
- Terbinafin führt zu einer Hemmung von CYP2D6, was ebenfalls Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bedeutet.
- Das passende Antimykotikum sollte gemäß Erregerart auswählt werden.11
- Beachtung von Wechselwirkungen
- Schwangerschaft
- Laut Fachinfo und embryotox.de: Eine systemische antimykotische Therapie sollte nur bei zwingender Indikation und möglichst nicht im 1. Trimenon erfolgen. Im Einzelfall sollte abgewogen werden, ob der therapeutische Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für das ungeborene Kind überwiegt. Dies gilt für Itraconazol, Fluconazol und Terbinafin.8-9,12
- Stillzeit
- Bevorzugtes systemisches Antimykotikum ist laut embryotox.de Fluconazol, jedoch nur bei zwingender Indikation.
- keine Anwendung von Terbinafin systemisch in der Stillzeit laut Fachinfo12
- Fluconazol: Laut Fachinfo wird bei wiederholter Anwendung vom Stillen abgeraten.9
Prävention – Empfehlungen für Patient*innen
- Patient*innen mit Fußpilz sollten luftige Schuhe und Baumwollsocken tragen, die bei 60 °C gewaschen werden sollten.
- Beengende Schuhe möglichst oft ausziehen.
- Nach dem Baden oder Duschen müssen die Zehenzwischenräume sorgfältig getrocknet werden.
- Um keine anderen Personen zu infizieren, sollten im Badezimmer, in Schwimmbädern und Sanitärbereichen Badelatschen getragen werden.
- Antimykotische Lösungen/Sprays oder Puder können zur Prophylaxe verwendet werden.
- Desinfektion oder Wechsel des Schuhwerks zum Zeitpunkt der Behandlung können das Rezidivrisiko senken.7
- Auf die Notwendigkeit der langen Behandlungsdauer sollte hingewiesen werden.
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Fußpilz kann sich auch auf andere Bereiche des Körpers ausbreiten.
Komplikationen
Prognose
- Meist gutes Ansprechen auf antimykotische Therapie.
- Rezidive sind häufig und sollten erneut behandelt werden.3
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen
Quellen
Literatur
- Robbins CM. Tinea pedis. Medscape, last updated Sep 11, 2020 . emedicine.medscape.com
- Nenoff P, Krüger C, Paasch U, Ginter-Hanselmayer G. Mykologie – ein Update. Teil 3: Dermatomykosen: topische und systemische Behandlung. J Dtsch Dermatol Ges 13:387–413 (2015). onlinelibrary.wiley.com
- Ward H, Parkes N, Smith C, Kluzek S, Pearson R. Consensus for the Treatment of Tinea Pedis: A Systematic Review of Randomised Controlled Trials. J Fungi (Basel). 2022 Mar 29;8(4):351. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Nenoff P, Krüger C, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ. Mykologie – ein Update. Teil 1: Dermatomykosen: Erreger, Epidemiologie und Pathogenese. J Dtsch Dermatol Ges 12:188–211 (2014). pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Nenoff P, Krüger C, Schaller J, et al. Mykologie – ein Update. Teil 2: Dermatomykosen: Klinisches Bild und Diagnostik. J Dtsch Dermatol Ges 12:749–779 (2014). pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Altmeyer P. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Zugriff 19.01.23. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Tosti A. Dermatophyte infections. BMJ Best Practice, last updated 08 Nov 2022. bestpractice.bmj.com
- Heumann Fachinfo Itraconazol Hartkapseln. Stand 5/2020. www.heumann.de
- Ratiopharm Fachinfo Fluconazol Hartkapseln. Stand März 2017. www.ratiopharm.de
- Brockmöller J, Dücker C. Kombinationstherapie als Mittel der Wahl. Niedersächsiches Ärzteblatt 6/21. S. 32f. www.aekn.de
- Tietz HJ. Mykosen der Haut. MMW Fortschritte der Medizin 1/159. Springer-Verlag 2017.
- Hermann Terbinafin 250 mg Tbl. Fachinformation. Stand 10/2020. www.heumann.de
Autor*innen
- Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).