Zusammenfassung
- Definition:Entzündung des Weichteilgewebes um einen Finger- oder Zehennagel mit akutem oder chronischem Verlauf.
- Häufigkeit:Häufige Erkrankung, die in jedem Lebensalter auftreten kann und vermehrt Frauen betrifft (Verhältnis Frauen:Männer = 3:1).
- Symptome:Berührungsempfindlichkeit und Schmerzen um den Nagel, häufig nach Bagatelltrauma, z. B. bei Mani- oder Pediküre.
- Befunde:Rötung und Schwellung im Bereich des Nagelwalls.
- Diagnostik:Blickdiagnose.
- Therapie:Abhängig von Ausmaß der Entzündung. Bei geringer Infektion warme Seifenbäder. Bei fortgeschrittener Infektion oder Risikofaktoren (Immunsuppression) Antibiose. Bei Eiteransammlung Inzision. Bei chronischer Form Meidung der Irritanzien und topische Kortikosteroide.
Allgemeine Informationen
Definition
- Synonym: Umlauf
- Entzündung des Weichteilgewebes um einen Finger- oder Zehennagel1-2
- Nagelwall/Paronychium: Hautfalte, die den Nagel seitlich und proximal umgibt.5
Häufigkeit
- Ca. 50 % aller Nagelerkrankungen sind Infektionen.6
- Paronychie ist die häufigste Ursache und macht etwa 35 % aller Infektionen der Hand aus.
- Alter und Geschlecht1
- Tritt in jedem Lebensalter auf.
- Frauen sind häufiger als Männer betroffen (Verhältnis 3:1).
Ätiologie und Pathogenese
Akute Paronychie
- Bakteriell bedingte Entzündung des Nagelwalls3
- meist durch Bagatelltrauma ausgelöste Eintrittspforte für Erreger, z. B. bei Maniküre durch Manipulation am Nagelhäutchen
- Die häufigsten Erreger sind Staphylokokken.
Chronische Paronychie
- Im Gegensatz zur akuten Paronychie spielen mikrobielle Erreger in der Regel keine Rolle.4
- Bei infektiöser Genese ist oft Candida albicans ursächlich.1
- Auslöser ist meistens ein beruflich bedingter Kontakt mit Irritanzien wie Säuren, Laugen und anderen Chemikalien oder ein intensiver Kontakt mit Feuchtigkeit.3
- Typisch ist der Verlust des Nagelhäutchens als Eintrittspforte für irritative Substanzen.4
Prädisponierende Faktoren
- Künstliche Fingernägel
- sind stärker mit Pilzen und Bakterien besiedelt als natürliche Fingernägel.6
- Diabetes mellitus6
- Psoriasis6
- Immunsuppression6
Vor allem für chronische Paronychie
- Wiederholter und intensiver Kontakt mit Feuchtigkeit3-4
- Tätigkeiten im Haushalt wie Abspülen oder Waschen
- Berufe: Köchin/Koch, Reinigungskräfte, Gartenbau
- Schwimmen
- Daumenlutschen, Nägelkauen
- Hyperhidrose
- Raynaud-Syndrom1
- Medikamenteneinnahme4
- Retinoide
- Proteaseinhibitoren
- Antikörper gegen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR-Inhibitoren)
- Vielzahl an Chemotherapeutika, z. B. Taxane
ICPC-2
- S09 Infizierter Finger/Zeh
ICD-10
- L03.0 Phlegmone an Fingern und Zehen inkl. Paronychie
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Typische klinische Befunde4
Differenzialdiagnosen
- Pilzinfektionen der Haut
- Phlegmone
- Kontaktekzem
- Nagelpilz
- Plattenepithelkarzinom
- Psoriasis
- Ganglion
- Herpes digitalis (Herpetic Whitlow)
Anamnese
- Dauer der Symptomatik
- Vorherige Episoden und deren Behandlung
- Vorerkrankungen
- Medikamente
- Angewohnheiten
- Nägelkauen
- Fingerlutschen
- Maniküre mit Schneiden des Nagelhäutchens
- Berufliche Tätigkeit
- Kontakt mit irritierenden Stoffen (Säuren, Laugen, Chemikalien)
- intensiver Wasserkontakt
Akute Paronychie
- Leitsymptom: akut aufgetretene, schmerzhafte Rötung und Schwellung um einen Nagel
- häufig nach Bagatelltrauma, Nägelkauen oder Nagelpflege
- In der Regel ist nur ein Nagel beteiligt.
Chronische Paronychie
- Oft mehr als ein Nagel beteiligt
- Schmerzen über mehr als 6 Wochen, insbesondere bei versehentlichem Druck auf den erkrankten Nagel4
- Chronische Paronychien können zur Einschränkung der Feinmotorik infolge der Schmerzhaftigkeit führen.6
Klinische Untersuchung
Akute Paronychie
- Der betroffene Bereich ist rot und geschwollen, und die proximalen und/oder lateralen Nagelwälle schmerzen.
- Bei Eiterbildung spricht man von einem Panaritium.
- Bei Bläschenbildung sollte an eine Herpes-Infektion gedacht werden.
Chronische Paronychie4
- Entzündeter und verdickter proximaler Nagelwall sowie häufig auch eine verdickte, in ihrem Aufbau gestörte Nagelplatte
- Typisch ist der Verlust des Nagelhäutchens.
Ergänzende Untersuchungen
- Bei chronischer Paronychie ist ggf. eine mikrobiologische Untersuchung (Bakterien, Pilze) sinnvoll, falls sich bei Druck auf den entzündeten proximalen Nagelwall eine Sekretabsonderung zeigt.4
Indikationen zur Überweisung
- Bei unzureichendem Ansprechen auf die konservative Behandlung Überweisung an Chirurg*in
Therapie
Therapieziel
- Abheilen der Entzündung
Allgemeines zur Therapie
- Die Wahl der Behandlung hängt von dem Ausmaß der Infektion ab.1
Therapie der akuten Paronychie
- In jedem Stadium sollten warme Seifenbäder 3–4 x tgl. erfolgen1 und 2–3 x tgl. topische Antibiotika aufgetragen werden.7
- z. B. 2 % Bacitracin, 2 % Mupirocin oder 2 % Fusidinsäure
- Die Reifung entzündliche Prozesse kann durch Zugsalbe (Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat) gefördert werden.8
- Dies wird in der Leitlinie für Haut- und Weichgewebeinfektionen nur als Expertenmeinung für Furunkel und Karbunkel genannt.8
- Anwendung: 50 % Zugsalbe messerrückendick auf die zu behandelnde Hautpartie auftragen und mit Verband abdecken. Bei jedem Verbandwechsel sollen die auf der Haut verbliebenen Salbenreste zuerst abgewaschen werden, bevor ein neuer Verband angelegt wird. Als Dauerverband ist ein Verbandwechsel nach 3 Tagen vorgesehen.9
- Bei ausgedehnter Infektion oder Vorerkrankungen (z. B. Immunsuppression, Diabetes mellitus) systemische antibiotische Therapie1
- Bei Eiterbildung Inzision und Drainage1
- Der Verband nach der Inzision kann nach 2 Tagen entfernt werden, und es kann mit warmen Bädern 3–4 x tgl. begonnen werden.1
- Es empfehlen sich Verlaufskontrollen bis zum vollständigen Rückgang der Entzündungszeichen (Rötung, Schwellung, Schmerzen, Überwärmung).
- Bei Herpes-Infektion orale antivirale Therapie
- z. B. Aciclovir 400 mg 3 x tgl. oder 200 mg 5 x tgl. für 7–10 Tage7
Therapie der chronischen Paronychie
- Wasser- und Chemikalienkontakt auf das absolut notwendige Mindestmaß reduzieren.4
- Potenziell auslösende Medikamente absetzen, sofern dies klinisch möglich ist.4
- Nägel warm und trocken halten.
- Behandlung der irritativen Dermatitis mit antiinflammatorischen Substanzen wie topischen Kortikosteroiden (ggf. in Kombination mit Antimykotikum) oder Calcineurininhibitoren3
- z. B. Methylprednisolonaceponat 0,1 % – oder – Flupredniden 0,1 % + Miconazol 2 % morgens und abends für 6–8 Wochen
- Tacrolimus-Salbe nur als Off-Label-Use4
- Bei unzureichendem Ansprechen auf die konservative Therapie chirurgische Entfernung des Nagels und proximalen Nagelwalls12
- Bei Therapieresistenz auch an Ausschluss maligner oder seltener infektiöser Ursachen (z. B. Syphilis, nicht-tuberkulöse Mykobakterien) denken.3
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Unbehandelt kann die Paronychie zu ernsthaften Infektionen führen.1
- Bei rezidivierenden akuten Paronychien an Herpes-Infektionen denken.13
Komplikationen
- Infektionsausbreitung (Panaritium, Osteomyelitis oder Handphlegmone)
- Dauerhafte Wachstumsstörungen der Nägel
- Onchyolyse (Nagelablösung)
Prognose
- Bei schnellem Behandlungsbeginn ist die Prognose gut.1
- Bei chronischer Paronychie kann sich die Behandlung sehr lange hinziehen.2
- Wenn der Kontakt zu den Irritanzien (Wasser, Chemikalien) nicht gemieden wird, ist eine Abheilung unwahrscheinlich.
Anerkennung als Berufskrankheit
- Tritt eine chronische Paronychie (oft zusammen mit einem chronischen Handekzem) immer wieder nach Kontakt mit schädigenden Substanzen während der beruflichen Tätigkeit auf, kann diese Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt werden.14
- Zuständig hierfür sind die gesetzlichen Unfallversicherungsträger.
- Der Verdacht auf eine Berufskrankheit muss dort gemeldet werden (Meldebogen).15
- Es wird eine ausführliche Arbeits- und Gefährdungsanamnese erhoben, und ein Gutachten entscheidet über die Anerkennung als Berufskrankheit.
- Dann können bestimmte Maßnahmen auf Kosten der GUV durchgeführt werden:
- Ersatzstoffprüfungen
- geeignete Schutzvorrichtungen
- spezielle therapeutische Maßnahmen
- Einstellung der gefährdenden Tätigkeit
- Minderung der Erwerbsfähigkeit bis zur Zahlung einer Rente16
- Manchmal muss die Tätigkeit erst vollständig aufgegeben werden, damit die Anerkennung als Berufskrankheit erfolgen kann.
Patienteninformationen
Worüber sollten Sie die Patient*innen informieren?
- Das Nagelhäutchen nicht schneiden.13
- Fußnägel nicht rund schneiden.13
- Nägel kurz halten.13
- Nägelkauen und Lutschen an den Fingern unterlassen.
- Tätigkeiten in feuchten Umgebungen vermeiden.
- Bei Verletzungen des Nagelwalls konsequente antiseptische Lokaltherapie, z. B. mit Polyvidon-Jod-Salbe13
Patienteninformationen in Deximed
Video
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH): Panaritium
Illustrationen
Quellen
Literatur
- Billingsley EM. Paronychia. Medscape, last updated May 10, 2022. emedicine.medscape.com
- Rigopoulos D, Larios G, Gregoriou S, Alevizos A. Acute and chronic paronychia. Am Fam Physician 2008; 77: 339-46. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Löser CR, Nenoff P, Mainusch O, et al. Häufige Nagelerkrankungen: Diagnostik und Therapie. JDDG 2021; 19(12): 1761-76. onlinelibrary.wiley.com
- Abeck D. Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer, 2020. link.springer.com
- Pschyrembel Online. Paronychium. Stand September 2018. Letzter Zugriff 30.03.23. www.pschyrembel.de
- Wollina U, Nenoff P, Haroske G, et al. The diagnosis and treatment of nail disorders. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 509–18. www.aerzteblatt.de
- BMJ Best Practice. Paronychia (letzter Zugriff 30.03.23). bestpractice.bmj.com
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e. V. (PEG). Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. S2k, AWMF-Leitlinie Nr. 082-006. Stand 2019. register.awmf.org
- Ichthyol. Gebrauchsinformation Ichtholan® 50 % Salbe. Stand August 2016 (letzter Zugriff 30.03.23). ichtholan.de
- Heumann. Fachinformation Amoxicillin/Clavulansäure 875 mg/125 mg. Stand Juli 2022. Letzter Zugriff 30.03.23. www.heumann.de
- 1 A Pharma. Fachinformation Clindamycin 450 mg. Stand März 2016 (letzter Zugriff 30.03.23). s3.eu-central-1.amazonaws.com
- Grover C, Bansal S, Nanda S, Reddy BS, Kumar V. En bloc excision of proximal nail fold for treatment of chronic paronychia. Dermatol Surg 2006; 32: 393-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Altmeyer P. Paronychie. Enzyklopädie Dermatologie. Springer. Stand 16.01.23. Letzter Zugriff 30.03.23. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Dokumente zu den einzelnen Berufskrankheiten. Zugriff 11.11.2020 www.baua.de
- DGVU Formtexte für Ärzte. Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit (Zugriff 11.11.2020). www.dguv.de
- Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit : rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017
Autor*innen
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).