Veränderungen der Zunge

Allgemeine Informationen

Definition

  • Veränderungen der Zunge können als reaktive Veränderung, lokale Pathologie oder sekundär im Rahmen einer Grunderkrankung auftreten.
  • Einige charakteristische Zungenveränderungen sind unspezifisch und/oder ohne Krankheitswert, andere können auf systemische, infektiöse oder maligne Erkrankungen hinweisen.1-3
  • Siehe auch Artikel Läsionen der Mundhöhle.

Häufigkeit

  • Punktprävalenz für Zungenveränderungen von 15,5 % in den USA1,4

Diagnostische Überlegungen

Anatomie und Funktion der Zunge2,5

  • Die Zunge ist ein komplexes Organ, das überwiegend aus Muskel besteht und eine wichtige Rolle im Sprechen, Schmecken, Kauen und Schlucken spielt.
  • Aufbau der Zunge
    • Zungenwurzel (Radix linguae)
    • Zungenkörper (Corpus linguae)
      • Zungenrücken (Dorsum linguae) mit Sulcus medianus linguae
      • Zungenunterseite (Facies inferior linguae) mit Zungenbändchen (Frenulum)
    • Zungenspitze (Apex linguae)
  • Die Zungenmuskulatur besteht aus äußeren und inneren Zungenmuskeln mit Innervation durch den N. hypoglossus (XII).
  • Auf dem Zungenrücken befinden sich die für das Geschmacksempfinden verantwortlichen Zungenpapillen.

Ursachen sekundärer Zungenveränderungen1,5

ICPC-2

  • D20 Mund-/Zungen-/Lippenbeschwerden

ICD-10

  • C01 Bösartige Neubildung des Zungengrundes
  • C02 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
  • K14 Krankheiten der Zunge
    • K14.0 Glossitis
    • K14.1 Lingua geographica
    • K14.2 Glossitis rhombica mediana
    • K14.3 Hypertrophie der Zungenpapillen
    • K14.4 Atrophie der Zungenpapillen
    • K14.5 Lingua plicata
    • K14.6 Glossodynie
    • K14.8 Sonstige Krankheiten der Zunge
    • K14.9 Krankheit der Zunge, nicht näher bezeichnet

Differenzialdiagnosen

Reaktive und entzündliche Veränderungen

Lingua plicata (Faltenzunge)1-2,6-9

  • Lingua plicata
    Lingua plicata
    Definition und Ursache
  • Häufigkeit
    • häufigste Veränderung der Zunge
    • Prävalenz von 10–30 %
    • häufiger in fortgeschrittenem Alter
  • Klinik
    • Zungenrücken mit tiefen Falten insbesondere zentral und lateral
  • Therapie
    • gutartige Veränderung ohne Therapiebedürftigkeit
    • Mundhygiene, um Infektionen von Speiseresten vorzubeugen.

Lingua geographica (Landkartenzunge)1-2,10-11

  • Landkartenzunge_005.jpg
    Lingua geographica (Landkartenzunge)
    Definition und Ursache
    • Veränderung des Zungenepithels mit entzündlich vermittelter Atrophie der Zungenpapillen
    • Ätiologie bislang unklar
    • Assoziation mit Lingua plicata und inverse Assoziation mit Rauchen
  • Häufigkeit
    • Prävalenz von ca. 1–2 %
  • Klinik
    • fleckförmige Areale mit glatter Oberfläche und erhabener Begrenzung und gräulich weißer Verfärbung der Zungenoberfläche
    • spontane Besserung und Migration der Areale („Wanderplaques“)
    • häufig asymptomatisch, selten Sensitivität der Zunge (z. B. auf scharfes Essen)
  • Therapie
    • gutartige Veränderung ohne Therapiebedürftigkeit

Lingua villosa nigra (schwarze Haarzunge)1-2,12-14

  • Schwarze Haarzunge
    Schwarze Haarzunge
    Definition und Ursache
    • Hyperkeratose und Hypertrophie der Papillae filiformes
    • Assoziation mit Rauchen, Xerostomie, mangelnder Mundhygiene und Medikamenten (v. a. Antibiotika)
  • Häufigkeit
    • Prävalenz von 0,5–11,3 %
  • Klinik
    • pelzartige Zungenoberfläche mit Verfärbung (weiß, bräunlich, schwarz)
  • Therapie
    • Mundhygiene und Verwendung einer Zungenbürste

Glossitis rhombica mediana1-2,6,15-16

  • Definition und Ursachen
  • Häufigkeit
    • Männer sind häufiger betroffen als Frauen (3:1).
      Glossitis.jpg
      Glossitis rhombica mediana
  • Klinik
    • glatte, scharf begrenzte erythematöse Plaque in Form einer Raute im Bereich der hinteren Mittellinie der Zunge
    • meist asymptomatisch, selten brennende oder juckende Missempfindungen
  • Therapie
    • gutes Ansprechen auf topische oder orale Antimykotika

Infektionen

Orale Haarleukoplakie1-2,6,17-18

  • Definition und Ursache
  • Klinik
    • weiße, nicht abwischbare, mattenartige Beläge insbesondere am seitlichen Zungenrand und der Zungenunterfläche
      orale Haarleukoplakie.jpg
      Orale Haarleukoplakie
  • Therapie
    • antivirale Therapie (z. B. mit Aciclovir)
    • Diagnostik und Behandlung der Ursache der Immunsuppression

Orale Candidiasis und Soor1-2,5,16,19

  • Siehe Artikel Pilzinfektionen (Mykosen) in Mund und Rachen.
  • Human_tongue_infected_with_oral_candidiasis.jpg
    Candida-Infektion
    Definition und Ursache
    • orale Infektionen meist durch Candida albicans
    • Assoziation mit Immunsuppression
  • Häufigkeit
    • Candida albicans bei 50 % Teil der physiologischen Mundflora
    • Häufigkeit oraler Candidiasis
      • bei HIV-Erkrankten 6–93 %
      • bei krebskranken und stammzelltransplantierten Patient*innen 25–35 %
  • Klinik
    • gerötete Zunge mit weißem Belag
    • Zungenbrennen, Schmerzen im Mund, Geschmacksstörungen

Humanes Papillomavirus (HPV)1-2

  • Siehe Artikel Humanes Papillomavirus (HPV).
  • Definition und Ursache
    • Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) führen zu Warzen und intraepithelialen Läsionen der Haut und Schleimhaut.
    • Hochrisiko-Varianten sind mit Dysplasien und Karzinomen assoziiert.
  • Häufigkeit
    • Prävalenz bei Erwachsenen ca. 1 %
  • Klinik
    • typischerweise singuläre, exophytische, gestielte Läsionen
    • Condyloma acuminata (Feigwarzen) durch HPV Typ 6 und 11 manifestieren sich üblicherweise im Genitalbereich, können aber bei Oralverkehr auch intraoral auftreten.
    • Intraorale Warzen (Verruca vulgaris) durch HPV Typ 1, 2, 4, 26, 27 und 57 sind vergleichsweise selten.

Herpes zoster (VZV)2

  • Siehe Artikel Zoster.
  • Definition und Ursache
    • Reaktivierung des Varizella-zoster-Virus
    • Zungenbeteiligung meist bei Zoster im Gesichtsbereich (v. a. N. mandibularis, V3) häufig
  • Häufigkeit
    • insgesamt geschätzt 400.000 Fälle von Zoster pro Jahr in Deutschland
    • häufiger bei Immundefizienz
  • Klinik
    • lokalisierte brennende Schmerzen und bläschenförmiges Exanthem

Herpes simplex (HSV)2

  • Siehe Artikel Herpes simplex und orale Herpes-simplex-Infektion
  • Definition und Ursache
    • oft Primärinfektion, seltener Reaktivierung als Gingivostomatitis herpetica
    • Sonderfall herpetische geometrische Glossitis
      • symmetrische, streifige Erhebungen auf dem Zungenrücken bei Immundefizienz
  • Häufigkeit
    • überwiegend bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren
  • Klinik
    • vesikuläres bzw. bullöses Exanthem der Schleimhäute in der Mundhöhle und auf der Zunge

Tumoren und Vorläuferläsionen

Leukoplakie und Erythroplakie1-3,20

  • Siehe Artikel Krebs in der Mundhöhle.
  • Definition und Ursache
    • weiße bzw. rote, verhornte, adhärente Plaque der Mundschleimhaut oder der Zungenoberfläche
    • Vorläuferläsionen (Präkanzerose) des oralen Plattenepithelkarzinoms
  • Häufigkeit
  • Leukoplakie (Quelle: Wikimedia commons)
    Leukoplakie
    Klinik
    • weiße bzw. rote Plaque unterschiedlicher Ausprägung, insbesondere in vorderen Zungenabschnitten
    • in der Regel asymptomatisch
    • Klinisch nicht sicher von anderen Entitäten zu unterscheiden.
    • Druckdolenz und Verhärtung sind Zeichen der malignen Entartung.
  • Diagnostik
    • Biopsie und histologische Untersuchung
  • Prognose
    • Risiko der malignen Entartung von 2–3 % pro Jahr

Mundhöhlenkarzinom (Zungenkarzinom)1-3,21-23

  • Siehe Artikel Krebs in der Mundhöhle.
  • Spinaliom02.jpg
    Plattenepithelkarzinom
    Definition und Ursache
    • maligne Raumforderung an der Zungenoberfläche
    • 95 % aller Malignome der Mundhöhle sind Plattenepithelkarzinome.
  • Häufigkeit
    • Etwa 5 % aller bösartigen Tumoren betreffen die Mundhöhle.
    • Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
    • Hauptrisikofaktoren sind Tabak- und Alkoholkonsum.
  • Klinik
    • häufigste Lokalisationen: vordere 2/3 und Rand der Zunge, Mundboden und Unterlippe
    • klinische Manifestation sehr variabel
    • Läsionen mit Gewebeüberschuss, Schleimhautdefekten oder Ulzerationen, Farbveränderung (weiße oder rote Flecken), Verhärtungen; oft zentrales Ulkus mit peripherem Randwall, Foetor
    • z. T. Lymphknotenschwellung am Hals

Kaposi-Sarkom1-2

  • Siehe Artikel HIV-Infektion und AIDS.
  • Definition und Ursache
    • Virus-assoziiertes (HHV-8) Malignom der Haut und Schleimhäute
    • Manifestation im Rahmen einer Immunsuppression, HIV-Infektion oder endemisch
  • Klinik
    • Lokalisation meist am Gaumen oder an der Zungenoberfläche
    • typischerweise Plaque mit variabler Farbveränderung (braun, rot, violett)

Irritationsfibrom1,24

  • Irritation_Fibroma.png
    Irritationsfibrom
    Definition und Ursache
    • fokale Akkumulation von dichtem Bindegewebe an Stellen chronischer mechanischer Irritation
  • Klinik
    • fokale, kuppelförmige Erhebung in der Farbe normaler Zungenschleimhaut
  • Diagnostik
    • Biopsie und histologische Untersuchung zur Differenzierung von anderen Neoplasien

Granularzelltumor1

  • Granular_Cell_Tumor_Pic.jfif
    Granularzelltumor
    Definition und Ursache
    • Seltener gutartiger Tumor, der prinzipiell am gesamten Körper auftreten kann.
    • Betrifft in etwa 1/3 der Fälle die Zunge.
  • Klinik
    • kleine, solitäre, harte und schmerzlose Raumforderungen
    • glatte, homogene Oberfläche
  • Diagnostik
    • Biopsie und histologische Untersuchung zur Differenzierung von anderen Neoplasien

Ektopische linguale Schilddrüse1

  • Definition und Ursache
    • entwicklungsbedingte Lageanomalie von Schilddrüsengewebe (Dysgenesie)
  • Häufigkeit
    • Prävalenz der Schilddrüsenektopie etwa 1:7.000
    • in 90 % der Fälle am Zungenrücken
  • Klinik
    • mittelliniennahe Raumforderung im hinteren Teil des Zungenrückens
    • häufige in Begleitung einer manifesten Hypothyreose (70 %)

Zungenveränderungen bei Systemerkrankungen

Atrophische Glossitis2,19,25-28

  • Definition und Ursachen
  • Klinik
    • Brennen, Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Erythem der Zunge
    • glatte, polierte, rosa oder rötliche Zungenoberfläche
    • Rückbildung nach Behandlung der Ursache
  • Abbildungen zur atrophischen Glossitis finden Sie bei ResearchGate.

Systemische Amyloidose1

  • Siehe Artikel Amyloidose.
  • Definition und Ursache
    • heterogene Erkrankung mit Amyloidablagerungen in unterschiedlichen Organen
  • Häufigkeit
    • Prävalenz ca. 1:100.000 in Europa
  • Klinik
    • variable Organmanifestation (z. B. Niere, Herz, Nervensystem)
    • Zungenbeteiligung in ca. 15 % der Fälle
    • häufig Makroglossie, seltener Purpura mit violetter Verfärbung oder Blasenbildung

Lackzunge9

  • Definition und Ursache
    • gerötete Zunge mit glatt-glänzender Oberfläche
    • Hinweis auf eine Leberzirrhose

Himbeerzunge

  • Definition und Ursache

Lichen ruber planus1,29

  • Siehe die Artikel Lichen ruber planus und oraler Lichen planus.
  • Definition und Ursache
    • chronische entzündliche Autoimmunerkrankung der Haut und Schleimhäute
  • Klinik
    • langsam progrediente Schleimhautläsionen, häufig an der Wangeninnenseite, seltener an Zunge, Zahnfleisch und Mundboden
    • oft Schmerzen und brennende Missempfindungen
      4151-2-oral-lichen-planus-1.jpg
      Oraler Lichen planus
    • retikuläre Läsionen: netzartige Veränderungen aus weißen Linien (Wickham-Striae)
    • erosive Läsionen: erythematöse Läsionen mit Ulzerationen

Weitere Veränderungen der Zunge

Linea alba1-2

  • Definition und Ursache
    • Epithelverdickung im Rahmen einer mechanischen Reizung durch Zungen- oder Wangenbeißen
  • Klinik
    • dünne, linienförmige, weiße Schleimhautveränderung am lateralen Zungenrand
    • Kann auch an der Wangenschleimhaut auftreten.
  • Therapie
    • zahnmedizinische Vorstellung und Verhaltensänderung

Ankyloglossie1,30-31

  • Frenulum_linguae.jpg
    Verkürztes Zungenbändchen
    Definition und Ursache
    • angeborene Veränderung mit einem verkürzten Zungenbändchen in unterschiedlichem Ausmaß
  • Häufigkeit
    • Betrifft etwa 1–5 % aller Neugeborenen.
  • Klinik
    • Einschränkung der Zungenbeweglichkeit
    • Stillprobleme bei Säuglingen
  • Therapie
    • Durchtrennung des Zungenbändchens (Frenotomie)

Ranula

  • Ranula (Quelle: Wikimedia commons)
    Ranula
    Definition und Ursache
    • Retentionszyste als Folge einer Speichelabflussstörung, häufig der Glandula sublingualis major
  • Klinik
    • flüssigkeitsgefüllte Zyste an der Zungenunterseite
    • größenabhängig ggf. Schluck- und Sprechstörungen

Makroglossie6,32

Mundtrockenheit (Xerostomie)9

  • Siehe Artikel Mundtrockenheit (Xerostomie).
  • Definition und Ursache
    • Mundtrockenheit mit oder ohne verminderter Speichelproduktion (Hyposalivation) verschiedener Ursache (z. B. Medikamente, Sjögren-Syndrom)
  • Häufigkeit
    • Prävalenz von 30 % bei Menschen > 65 Jahre
  • Klinik

Burning-Mouth-Syndrom und Glossodynie1,33-35

  • Siehe Artikel Burning-Mouth-Syndrom.
  • Definition und Ursache
    • Syndrom ungeklärter Genese, vermutlich somatoforme Schmerzerkrankung
  • Häufigkeit
    • Inzidenz von 11,4 je 100.000 Personen
  • Klinik
    • täglich brennende Missempfindungen und Schmerzen an der Zunge und in der Mundhöhle
    • z. T. Mundtrockenheit und veränderte Geschmackswahrnehmung

Anamnese

  • Der Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.1-3,5
  • Zeitlicher Verlauf der Zungenveränderung
  • Beschwerden
  • Risikofaktoren
    • Tabakkonsum
    • Alkoholkonsum
    • mechanische Belastungen, z. B. Prothesen, Zahnfehlstellungen
    • chemische Belastungen, z. B. inadäquate Mundspülungen
    • systemische Grunderkrankungen
    • regelmäßige Medikation
  • Häufig unzureichende Früherkennung von Zungenveränderungen
    • Fehlinterpretation der Befunde durch Betroffene (z. B. als Druckstelle oder Bissverletzung)

Klinische Untersuchung

  • Der Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.1-3,5
  • Allgemeinzustand und Ernährungszustand
  • Inspektion der gesamten Mundschleimhaut inkl. Zahnstatus
  • Inspektion der Zunge
  • Untersuchung einer Zungenveränderung
    • Lokalisation und Ausmaß
      • uni- oder multizentrisch
      • umschrieben oder großflächig
    • Oberflächenmorphologie
      • homogen oder inhomogen
    • Schleimhautdefekte
    • Farbveränderung
    • Konsistenz
    • Verletzungen
  • Berührungsempfinden auf der Zunge
  • Zungenbeweglichkeit
  • Untersuchung der zervikalen Lymphknoten
  • Siehe auch den Untersuchungskurs der Universität Freiburg – Mundhöhle und Rachen.

Ergänzende Untersuchungen

In der Hausarztpraxis

  • Fakultativ zur Abklärung einer vermuteten Grunderkrankung

Diagnostik bei Spezialist*innen

  • Abhängig von der Zungenveränderung weitere Diagnostik, z. B. Biopsie und histopathologische Untersuchung

Maßnahmen und Empfehlungen

Indikationen zur Überweisung

  • Bei unklaren Schleimhautveränderungen seit mehr als 2 Wochen Überweisung zur Abklärung zu Spezialist*innen3
  • Überweisung abhängig vom Befund an HNO-Ärzt*innen, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg*innen oder Oralchirurg*innen1
  • Das Hautkrebsscreening schließt eine Inspektion der Mundhöhle ein.3

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Video

Illustrationen

Schwarze Haarzunge
Schwarze Haarzunge
Glossitis.jpg
Glossitis rhombica mediana
CDpic1.jpg
Makroglossie (Quelle: doi: 10.1186/1750-1172-5-17)
Frenulum_linguae.jpg
Verkürztes Zungenbändchen (Abbildung zur Verfügung gestellt von Klaus D. Peter)
Spinaliom02.jpg
Plattenepithelkarzinom (Abbildung zur Verfügung gestellt von Klaus D. Peter)
20100330093352!Leukoplakiaaitor.jpg
Leukoplakie (Quelle: Wikimedia commons)
Irritation_Fibroma.png
Irritationsfibrom (Quelle: Wikimedia commons)
Granularzelltumor (Quelle: Wikimedia commons)
Granularzelltumor (Quelle: Wikimedia commons)
4151-2-oral-lichen-planus-1.jpg
Lichen planus an der Zunge
Human_tongue_infected_with_oral_candidiasis.jpg
Candidainfektion (Abbildung zur Verfügung gestellt von James Heilman)
Lingua plicata.jpg
Lingua plicata (Quelle: Wikipedia)
Landkartenzunge_005.jpg 
Lingua geographica (Landkartenzunge): Normvariante ohne Krankheitswert
Schwarze Haarzunge.jpg
Lingua pilosa nigra
Ranula.jpg
Ranula (Quelle: Wikipedia)
Oraler Lichen planus an der Wangenschleimhaut
Oraler Lichen planus an der Wangenschleimhaut
Leukoplakie (Quelle: Wikipedia)
Leukoplakie (Quelle: Wikipedia)

Weitere Abbildungen

  • Abbildungen zur atrophischen Glossitis finden Sie bei ResearchGate.
  • Eine Abbildung zur Linea alba buccalis finden Sie auf LifeSmiles.

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms. AWMF-Leitlinie Nr. 007 - 100OL. S3, Stand 2021. www.awmf.org

Literatur

  1. Reamy BV, Derby R, Bunt CW. Common tongue conditions in primary care. Am Fam Physician. 2010;81(5):627-634. PubMed
  2. Mangold AR, Torgerson RR, Rogers RS 3rd. Diseases of the tongue. Clin Dermatol. 2016;34(4):458-469. doi:10.1016/j.clindermatol.2016.02.018 doi.org
  3. Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms. AWMF-Leitlinie Nr. 007 - 100OL. S3, Stand 2021. register.awmf.org
  4. Shulman JD, Beach MM, Rivera-Hidalgo F. The prevalence of oral mucosal lesions in U.S. adults: data from the Third National Health and Nutrition Examination Survey, 1988–1994. J Am Dent Assoc 2004; 135: 1279-86. PubMed
  5. Radtke M. Veränderungen der Mundschleimhaut. In: Moll I, Hrsg. Duale Reihe Dermatologie. 8. vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. eref.thieme.de
  6. Byrd JA, Bruce AJ, Rogers RS III. Glossitis and other tongue disorders. Dermatol Clin 2003; 21: 123-34. PubMed
  7. Daneshpazhooh M, Moslehi H, Akhyani M, Etesami M. Tongue lesions in psoriasis: a controlled study. BMC Dermatol 2004; 4: 16. PubMed
  8. Ozgursoy OB, Karatayli Ozgursoy S, Tulunay O, Kemal O, Akyol A, Dursun G. Melkersson-Rosenthal syndrome revisited as a misdiagnosed disease. Am J Otolaryngol 2009; 30: 33-7. PubMed
  9. Grevers, G. Blickdiagnostik: Veränderungen an der Zunge. Thieme via medici. Fachartikel HNO 03.03.2015. abgerufen am 17.01.2023. m.thieme.de
  10. Shulman JD, Carpenter WM. Prevalence and risk factors associated with geographic tongue among US adults. Oral Dis 2006; 12: 381-6. PubMed
  11. Assimakopoulos D, Patrikakos G, Fotika C, Elisaf M. Benign migratory glossitis or geographic tongue: an enigmatic oral lesion. Am J Med 2002; 113: 751-5. PubMed
  12. Joseph BK, Savage NW. Tongue pathology. Clin Dermatol 2000; 18: 613-8. PubMed
  13. McGrath EE, Bardsley P, Basran G. Black hairy tongue: what is your call? CMAJ. 2008; 178: 1137-8. PubMed
  14. Gurvits GE, Tan A. Black hairy tongue syndrome. World J Gastroenterol. 2014 Aug 21;20(31):10845-50. PMID: 25152586 PubMed
  15. Gonsalves WC, Chi AC, Neville BW. Common oral lesions: Part I. Superficial mucosal lesions. Am Fam Physician 2007; 75: 501-7. American Family Physician
  16. Wright BA, Fenwick F. Candidiasis and atrophic tongue lesions. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1981; 51: 55-61. PubMed
  17. Mosca NG, Rose Hathorn A. HIV-positive patients: dental management considerations. Dent Clin North Am 2006; 50: 635-57, viii.
  18. Alramadhan SA, Bhattacharyya I, Cohen DM, Islam MN. Oral Hairy Leukoplakia in Immunocompetent Patients Revisited with Literature Review. Head Neck Pathol. 2021 Sep;15(3):989-993. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Terai H, Shimahara M. Atrophic tongue associated with Candida. J Oral Pathol Med 2005; 34: 397-400. PubMed
  20. Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde. Stellungnahme der DGZMK „Orale Leukoplakie/Erythroplakie“ vom 26.02.2007. www.dgzmk.de
  21. Jones AS, Rafferty M, Fenton JE, Jones TM, Husband DJ. Treatment of squamous cell carcinoma of the tongue base: irradiation, surgery, or palliation? Ann Otol Rhinol Laryngol 2007; 116: 92-9. PubMed
  22. Muller S, Tilakaratne WM. Update from the 5th Edition of the World Health Organization Classification of Head and Neck Tumors: Tumours of the Oral Cavity and Mobile Tongue. Head Neck Pathol. 2022;16(1):54-62. doi:10.1007/s12105-021-01402-9 doi.org
  23. Llewellyn CD, Johnson NW, Warnakulasuriya KA. Risk factors for squamous cell carcinoma of the oral cavity in young people - a comprehensive literature review. Oral Oncol 2001; 37: 401-18. PubMed
  24. Rathva VJ. Traumatic fibroma of tongue. BMJ Case Rep. 2013 Jan 24;2013:bcr2012008220. doi: 10.1136/bcr-2012-008220. PMID: 23354865; PMCID: PMC3604258. doi.org
  25. Bates CJ, Flewitt A, Prentice AM, Lamb WH, Whitehead RG. Efficacy of a riboflavin supplement given at fortnightly intervals to pregnant and lactating women in rural Gambia. Hum Nutr Clin Nutr 1983; 37: 427-32. PubMed
  26. Pastore L, Carroccio A, Compilato D, Panzarella V, Serpico R, Lo Muzio L. Oral manifestations of celiac disease. J Clin Gastroenterol 2008; 42: 224-32. PubMed
  27. Segal LM, Stephenson R, Dawes M, Feldman P. Prevalence, diagnosis, and treatment of ankyloglossia: methodologic review. Can Fam Physician 2007; 53: 1027-33. PubMed
  28. Lee HJ, Jo DY. Images in clinical medicine. A smooth, shiny tongue. N Engl J Med 2009; 360:e8. New England Journal of Medicine
  29. Lodi G, Manfredi M, Mercadante V, Murphy R, Carrozzo M. Interventions for treating oral lichen planus: corticosteroid therapies. Cochrane Database Syst Rev. 2020;2(2):CD001168. Published 2020 Feb 28. doi:10.1002/14651858.CD001168.pub3 doi.org
  30. Ricke LA, Baker NJ, Madlon-Kay DJ, DeFor TA. Newborn tongue-tie: prevalence and effect on breast-feeding. J Am Board Fam Pract 2005; 18: 1-7. PubMed
  31. Emond A, Ingram J, Johnson D, et al. Randomised controlled trial of early frenotomy in breastfed infants with mild-moderate tongue-tie. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2013. PMID: 24249695 PubMed
  32. Rogers RS III, Bruce AJ. The tongue in clinical diagnosis. J Eur Acad Dermatol Venereol 2004; 18: 254-9. PubMed
  33. McMillan R, Forssell H, Buchanan JAG, Glenny AM, Weldon JC, Zakrzewska JM. Interventions for treating burning mouth syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016; Issue 11: Art. No.: CD002779. doi:10.1002/14651858.CD002779.pub3 DOI
  34. Drage LA, Rogers RS III. Burning mouth syndrome. Dermatol Clin 2003; 21: 135-45. PubMed
  35. Grushka M, Epstein JB, Gorsky M. Burning mouth syndrome. Am Fam Physician. 2002; 65: 615-20. PubMed

Autoren

  • Jonas Klaus, Arzt in Weiterbildung Neurologie, Hamburg
  • Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit