Was ist eine bakterielle Vaginose?
Definition
Die Schleimhaut der Scheide ist besiedelt von verschiedenen Bakterienarten, die für ein gesundes Milieu sorgen: die natürliche Bakterienflora. Stellt sich hier ein Ungleichgewicht ein, weil die typischen Milchsäurebakterien weniger werden und dafür Bakterien anderer Stämme an Anzahl zunehmen, spricht man von einer bakteriellen Vaginose. Diese geht häufig mit einem unangenehm riechenden Ausfluss einher.
Eine bakterielle Vaginose ist zunächst harmlos, erhöht jedoch das Risiko für verschiedene Krankheiten und Komplikationen.
Symptome
Die Symptome sind selten stark ausgeprägt. Rund die Hälfte der betroffenen Frauen ist beschwerdefrei.
Typisch ist ein weißgrauer, dünnflüssiger, manchmal schaumiger und unangenehm riechender Ausfluss aus der Scheide. Er verstärkt sich oft bei der Regelblutung oder nach dem Geschlechtsverkehr, dann tritt häufig ein fischiger Geruch auf. Manchmal besteht Juckreiz.
In der Regel besteht keine Entzündung der Schleimhäute im Bereich der Scheide.
Ursachen
Die Ursache für das Auftreten einer bakteriellen Vaginose ist letztendlich ungeklärt. Die Erkrankung ist auf einen Mangel an Milchsäurebakterien und ein übermäßiges Wachstum von Bakterien (u. a. Gardnerella vaginalis) zurückzuführen, die normalerweise nur in begrenzter Anzahl in der Scheide (Vagina) vorkommen. Die Veränderung von Bakterienflora und pH-Wert (Säurewert) in der Scheide sind für den Geruch verantwortlich. Jedoch entwickeln nicht alle Frauen mit vaginaler Besiedlung mit Gardnerella vaginalis eine bakterielle Vaginose.
Begünstigende Faktoren
- Häufiger Geschlechtsverkehr
- (Häufiger) Partnerwechsel
- Sexuelle Aktivitäten zwischen Frauen
- Menstruation
- Psychosozialer Stress
- Erbliche Veranlagung
Hormonelle Verhütungsmittel scheinen dem Auftreten einer bakteriellen Vaginose entgegenzuwirken.
Häufigkeit
Die bakterielle Vaginose ist die häufigste Ursache für anomalen Ausfluss aus der Scheide. In Westeuropa sind bis zu 10 % der Frauen betroffen.
Untersuchungen
- Bei einer gynäkologischen Untersuchung wird der pH-Wert der Scheide gemessen, der bei einer bakteriellen Vaginose über 4,5 liegt.
- Ein Abstrich des Ausflusses wird unter dem Mikroskop untersucht. Dort lassen sich mit Bakterien übersäte Epithelzellen (sog. Clue Cells oder Schlüsselzellen) nachweisen.
- Bei Zugabe einer 10-prozentigen Kalilauge tritt der typische Fischgeruch im Ausfluss auf.
Behandlung
- Im Regelfall klingt eine bakterielle Vaginose auch ohne Behandlung wieder ab. Tritt die Vaginose bei einer Frau auf, ohne dass sie Beschwerden verursacht, muss nicht behandelt werden.
- In der Schwangerschaft und vor operativen Eingriffen wird eine Behandlung empfohlen, auch wenn keine Symptome bestehen.
- Eine Partnerbehandlung ist nicht erforderlich.
Medikamente
- Halten die Beschwerden an oder ist eine Therapie aus vorbeugenden Gründen erforderlich, wird eine Behandlung mit Antibiotika empfohlen.
- Die Wirkstoffe Metronidazol oder Clindamycin können als Tabletten zum Einnehmen oder als Vaginalcreme verabreicht werden. Die Behandlung dauert 7 Tage.
- Alkohol ist während der Metronidazol-Therapie zu meiden, da es zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Übelkeit kommen kann.
- Rückfälle kommen häufiger vor, sodass eine neuerliche Behandlung erforderlich sein kann.
- Betroffene sollten auf Geschlechtsverkehr verzichten, bis die Symptome verschwunden sind.
- Die Anwendung von Probiotika (Milchsäurebakterien) zum Einnehmen oder in vaginaler Form kann einer bakteriellen Vaginose entgegenwirken. Insbesondere das Risiko von Rückfällen lässt sich durch Probiotika senken.
Prognose
Die Prognose ist gut. Häufig kommt es auch ohne Behandlung zu einer Genesung. Die Erkrankung ist in der Regel harmlos, sofern kein chirurgischer Eingriff vorgenommen werden muss oder eine Schwangerschaft vorliegt.
Wiederholte Behandlungszyklen können notwendig werden, da es bei bis zu 50 % der Betroffenen innerhalb eines Jahres zu einem Rückfall kommt.
Komplikationen
Da bei einer bakteriellen Vaginose andere als die schützenden Milchsäurebakterien in erhöhter Anzahl vorliegen, kann sich die vaginale Schutzfunktion gegenüber Infektionen verschlechtern. Dies gilt insbesondere bei chirurgischen Eingriffen im Bereich der Geschlechtsorgane. Auch beim Einsetzen einer Spirale besteht ein gewisses Risiko dafür, dass die bakterielle Vaginose zu einer Infektion von Gebärmutter und Eileitern führen kann. Daher soll vor dem Einsatz einer Spirale oder einer Operation geprüft werden, ob eine bakterielle Vaginose vorliegt. Auch Harnwegsinfekte kommen häufiger vor.
Zudem hat sich herausgestellt, dass eine bakterielle Vaginose bei Schwangeren eine Fehlgeburt, einen vorzeitigen Blasensprung und eine Frühgeburt auslösen kann. Daher sollen eventuelle Symptome einer bakteriellen Vaginose auch im Hinblick auf eine bestehende Schwangerschaft sorgfältig von ärztlicher Seite abgeklärt werden.
Weitere Informationen
- Antibiotika
- Bakterielle Vaginose – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Bakterielle Vaginose. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Barbone F, Austin H, Louv WC, Alexander WJ. A follow-up study of methods of contraception, sexual activity, and rates of trichomoniasis, candidiasis, and bacterial vaginosis. Am J Obstet Gynecol 1990; 163: 510-4. PubMed
- Sobel JD. Vaginitis. N Engl J Med 1997; 337: 1896-903. New England Journal of Medicine
- Allsworth JE, Peipert JF. Prevalence of bacterial vaginosis: 2001-2004 National Health and Nutrition Examination Survey data. Obstet Gynecol 2007; 109: 114. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Bakterielle Vaginose in Gynäkologie und Geburtshilfe. AWMF-Leitlinie Nr. 015-028, Stand 2013 derzeit nicht mehr gültig. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mitchell H. Vaginal discharge - causes, diagnosis, and treatment. BMJ 2004; 328: 1306-8. PubMed
- Ugwumadu A, Manyonda I, Reid F, Hay P. Effect of early oral clindamycin on late miscarriage and preterm delivery in asymptomatic women with abnormal vaginal flora and bacterial vaginosis: a randomised controlled trial. Lancet 2003; 361: 983-88. PubMed
- Marrazzo JM, Antonio M, Agnew K, Hillier SL. Distribution of genital Lactobacillus strains shared by female sex partners. J Infect Dis 2009; 199: 680. PubMed
- Yen S, Shafer MA, Moncada J, et al. Bacterial vaginosis in sexually experienced and non-sexually experienced young women entering the military. Obstet Gynecol 2003; 102: 927. PubMed
- Vodstrcil LA, Hocking JS, Law M, et al. Hormonal contraception is associated with a reduced risk of bacterial vaginosis: a systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2013;8 :e73055. doi: 10.1371/journal.pone.0073055. eCollection 2013.
- Joesoef M, Schmid G. Bacterial vaginosis. Clin Evid 2001; 6: 1208-15. Clinical Evidence
- Schwebke JR, Morgan SC, Weiss HL. The use of sequential self-obtained vaginal smears for detecting changes in the vaginal flora. Sex Transm Dis 1997; 24: 236-9. PubMed
- Amsel R, Totten PA, Spiegel CA, Chen KC, Eschenbach D, Holmes KK. Nonspecific vaginitis. Diagnostic criteria and microbial and epidemiologic associations. Am J Med 1983; 74:14-22. PubMed
- Owen MK, Clenney TL. Management of vaginitis. Am Fam Physician 2004; 70: 2125-32. PubMed
- Lowe NK, Neal JL, Ryan-Wenger NA. Accuracy of the clinical diagnosis of vaginitis compared with a DNA probe laboratory standard. Obstet Gynecol 2009; 113: 89-95. PubMed
- Sutil D, Brabant G, Tilloy E, et. al. Early clindamycin for bacterial vaginosis in pregnancy (PREMEVA): a multicentre, double-blind, randomised controlled trial, The Lancet Journal, Oktober 12, 2018 www.thelancet.com
- Der Arzneimittelbrief, Nicht weniger Frühgeburten durch Behandlung der bakteriellen Vaginosen in der Schwangerschaft mit Clindamycin, Der Arznimittelbrief 2018, 11,85-86, www.der-arzneimittelbrief.de
- Amaya-Guio J, Viveros-Carreño DA, Sierra-Barrios EM, Martinez-Velasquez MY, Grillo-Ardila CF. Antibiotic treatment for the sexual partners of women with bacterial vaginosis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016; Issue 10: Art. No.: CD011701. doi:10.1002/14651858.CD011701.pub2 DOI
- Österreichische Gesellschaft für Sexually Transmitted Diseases und dermatologische Mikrobiologie,Claudia Heller-Vitouch, Bakterielle Vaginose, abgerufen am 14.12.2018 www.oegstd.at
- Chen JY, Tian H, Beigi RH. Treatment considerations for bacterial vaginosis and the risk of recurrence. J Womens Helath 2009; 18: 1997-2004. PubMed
- Mendling W, Weissenbacher ER, Gerber S, et al. Use of locally delivered dequalinium chloride in the treatment of vaginal infections: a review. Arch Gynecol Obstet 2016; 293: 469-84. pmid:26506926 PubMed
- Brocklehurst P, Gordon A, Heatley E, Milan SJ. Antibiotics for treating bacterial vaginosis in pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 1. Art. No.: CD000262. Cochrane (DOI)
- Huang H, Song L, Zhao W. Effects of probiotics for the treatment of bacterial vaginosis in adult women: a meta-analysis of randomized clinical trials. Arch Gynecol Obstet. 2014 ;289(6):1225-34. doi: 10.1007/s00404-013-3117-0.
- Ya W, Reifer C, Miller LE. Efficacy of vaginal probiotic capsules for recurrent bacterial vaginosis: a double blind, randomized, placebo-controlled study. Am J Obstet Gynecol 2010; 203: 120. PubMed
- Larsson PG, Stray-Pedersen B, Ryttig KR, Larsen S. Human lactobacilli as supplementation of clindamycin to patients with bacterial vaginosis reduce the recurrence rate; a 6-month, double-blind, randomized, placebo-controlled study. BMC Womens Health 2008; 8: 3. PubMed
- Bradshaw CS, Morton AN, Hocking J, et al. High recurrence rates of bacterial vaginosis over the course of 12 months after oral metronidazole therapy and factors associated with recurrence. J Infect Dis 2006; 193: 1478. PubMed
- Kekki M, Kurki T, Pelkonen J, Kurkinen-Raty M, Cacciatore B, Paavonen J. Vaginal clindamycin in preventing preterm birth and peripartal infections in asymptomatic women with bacterial vaginosis: a randomized, controlled trial. Obstet Gynecol 2001; 97: 643-8. PubMed
- Okun N , et al. Antibiotics for Bacterial Vaginosis or Trichomonas vaginalis in Pregnancy: A Systematic Review. Obstet Gynecol 2005; 105: 857-68. PubMed