Was ist eine Hypothermie?
Definition
Hypothermie bedeutet so viel wie „niedrige Temperatur“ und bezeichnet eine niedrige Körperkerntemperatur. Unter der Körperkerntemperatur wird die Temperatur im Körperinneren verstanden. Eine Körperkerntemperatur von weniger als 35 °C wird als Hypothermie definiert. Sie ist abzugrenzen von induzierter Hypothermie (bei herzchirurgischen Eingriffen) oder therapeutischer Hypothermie (nach einer Reanimationsbehandlung). Die Hypothermie wird in verschiedene Schweregrade eingeteilt:
- Grad I: 32–35 °C.
- Grad II: 28–32 °C.
- Grad III: 24–28 °C
- Grad IV: unter 24 °C.
Symptome
- Hypothermie Grad I (leicht)
- Körpertemperatur 32–35 °C
- Der Körper versucht, die Temperatur durch Zittern und Verengung der Blutgefäße in der Haut wiederherzustellen.
- Puls und Blutdruck erhöhen sich, die Atmung wird schneller.
- Hypothermie Grad II (mittel)
- Körpertemperatur 28–32 °C
- Das Bewusstsein wird zunehmend eingeschränkt.
- Atmung und Herzschlag verlangsamen sich.
- Der Körper hört auf zu zittern.
- Hypothermie Grad III (schwer)
- Körpertemperatur 24–28 °C
- Unter einer Körperkerntemperatur von 28 °C tritt Bewusstlosigkeit ein.
- Es kommt zu einem Blutdruckabfall und Herzrhythmusstörungen, Lebenszeichen sind noch vorhanden.
- Hypothermie Grad IV (schwerst)
- Körpertemperatur < 24 °C
- Im Herzen kommt es zu Kammerflimmern oder fehlendem Herzschlag mit Herz-Kreislauf-Stillstand.
- Unter 20 °C kann keine elektrische Hirnaktivität mehr nachgewiesen werden.
- Die Patient*innen sind bewusstlos und zeigen keine Vitalzeichen mehr, sie erscheinen klinisch tot.
Gleichzeitig tolerieren aber verschiedene Organe, insbesondere das Gehirn, Sauerstoffmangel aufgrund des verlangsamten Stoffwechsels erheblich besser. Die niedrigste gemessene Körpertemperatur, die nicht zum Tod führte, lag bei einem Kind bei 14,2 °C und bei einem Erwachsenen bei 13,7 °C.
Ursachen
Unterkühlungen treten vor allem auf nach:
- Vergiftungen (typisch z. B. Alkoholvergiftung und Einschlafen im Freien)
- Ertrinken, Beinahe-Ertrinken und Badetod
- Unfällen im Winter (einschl. Lawinenunfällen und Orientierungsverlust im Gelände).
Häufigkeit
Es besteht ein erhöhtes Risiko bei älteren und sozial benachteiligten Personen. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Als Todesursache ist Unterkühlung selten, Studien in Irland und Schottland berichteten ca. 20 Todesfälle/1.000.000 Einw. im Jahr.
Untersuchungen
Viele übliche Fieberthermometer messen nur bis zu 34 °C, im Rettungsdienst und im Krankenhaus werden deshalb spezielle Thermometer zur exakten Bestimmung der Körperkerntemperatur verwendet. Ärzt*innen beurteilen den Grad der Unterkühlung außerdem anhand der Parameter Kältezittern, Bewusstsein, Atmung und Kreislauf. Zusätzlich wird untersucht, ob die Haut blass und kalt ist und ob die (Pupillen-)Reflexe auslösbar sind.
Ein Elektrokardiogramm (EKG) dient der Bestimmung von Herzrhythmusstörungen. Eine Blutprobe kann im Labor untersucht werden und Hinweise auf die Ursache (z. B. Alkoholvergiftung) oder bereits erlittene Schädigungen geben.
Behandlung
- Hypothermie Grad I
- aktive Bewegung (erwärmt Patient*innen bei Bewusstsein mit geringer Hypothermie schneller als Zittern)
- warme Getränke
- Wechseln nasser Kleidung
- Kopfschutz (starker Wärmeverlust über unbedeckte Kopfhaut)
- Hypothermie Grad II–III
- möglichst geringe Bewegung der Patient*innen
- horizontale Lagerung und Rettung
- Afterdrop bezeichnet ein manchmal auftretendes weiteres Absinken der Körperkerntemperatur während und nach der Erstversorgung. Es beruht auf einem Temperaturausgleich zwischen dem wärmeren Körperkern und der kälteren Außenschicht. Dadurch besteht die Gefahr eines Herzstillstands auch nach Rettung aus der Kälteumgebung weiter.
- passiver Kälteschutz mit Decken, Schutzfolien etc.
- aktive Erwärmung mit Wärmepads, Wärmedecken etc.
- Sauerstoffgabe und ggf. Intubation und Beatmung
- Hypothermie Grad IV
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Unterhalb von 30 °C werden keine Medikamente verabreicht, da sie bei diesen Temperaturen keinen ausreichenden Effekt zeigen
- Spezielle Therapie
- Hochrisikopatient*innen sollten möglichst in ein spezialisiertes Zentrum zur extrakorporalen Zirkulation (ECLS) transportiert werden. Dabei wird das Blut der Patient*innen außerhalb des Körpers erwärmt.
Prognose
- Die Prognose hängt davon ab, wie unterkühlt die betreffende Person war. Je niedriger die Körpertemperatur, desto höher ist das Komplikations- und Sterberisiko.
- Das Vorliegen von Grunderkrankungen verschlechtert die Prognose.
- Bei leichter Hypothermie Grad I ist die Sterblichkeit nicht erhöht.
- Bei Hypothermie Grad II liegt die Mortalität bei ca. 20 %.
- Bei schwerer Hypothermie, insbesondere in Kombination mit Grunderkrankungen, liegt die Sterblichkeit bei > 50 %.
- Da der Grundumsatz des Körpers um ca. 6 % pro Grad Körperkerntemperatur abnimmt, toleriert das Gehirn einen Kreislaufstillstand und Sauerstoffmangel viel länger. Deshalb schließen auch lange Reanimationszeiten (> 60 min) ein Überleben mit guten Ergebnissen nicht aus.
Weitere Informationen
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Alkoholvergiftung
- Hypothermie – Informationen für ärztliches Personal
- Hypothermie, Akutbehandlung – Informationen für ärztliches Personal
Autor
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hypothermie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Procter E, Brugger H, Burtscher M. Accidental hypothermia in recreational activities in the mountains: A narrative review. Scand J Med Sci Sports 2018; 28: 2464–2472. doi:10.1111/sms.13294 DOI
- Paal P, Gordon L , Strapazzon G. Accidental hypothermia–an update. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2016; 24: 11. doi:10.1186/s13049-016-0303-7 DOI
- Schützle H, Brenner S. Akzidentelle Hypothermie und Hyperthermie bei Kindern und Jugendlichen: aktives Temperaturmanagement, thermische Verletzungen. e.Medpedia. Zugriff 21.04.21 www.springermedizin.de
- Schwietring J, Jänig C. Reanimation bei Hypothermie nach Ertrinkungsunfall. Notfall Rettungsmed 2018; 21: 129-135. doi:10.1007/s10049-017-0313-7 DOI
- Strohm P, Köstler W, Hammer T, et al. Lawinennotfall und akzidentelle Hypothermie - Seltener Notfall im Südschwarzwald. Unfallchirurg 2003; 106: 343-347. doi:10.1007/s00113-003-0582-0 DOI
- Li J. Hypothermia. Medscape, updated: Dec 10, 2019. Zugriff 22.04.21. emedicine.medscape.com
- Baumgartner E, Belson M, Rubin C, et al. Hypothermia and other cold-related morbidity emergency department visits: United States, 1995-2004. Wilderness Environ Med 2008; 19: 233-7. doi:10.1580/07-WEME-OR-104.1 DOI
- Herity B, Daly L, Bourke G, et al. Hypothermia and mortality and morbidity. An epidemiological analysis. J Epidemiol Community Health 1991; 45: 19–23. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Hislop L, Wyatt J, McNaughton G, et al. Urban hypothermia in the west of Scotland. BMJ Clinical Research 1995; 311: 725. doi:10.1136/bmj.311.7007.725 DOI
- Rathjen N, Shahbodaghi S, Brown J. Hypothermia and Cold Weather Injuries. Am Fam Physician 2019; 100: 680-686. www.aafp.org
- Grape S, Walker S, Ravussin P. Die akzidentelle Hypothermie. Schweiz Med Forum 2012; 12: 199-202. doi:10.4414/smf.2012.01031 DOI
- Schmidt A, Brugger H, Putzer G, et al. Akzidentelle Hypothermie. Wien klin Mag 2014; 17: 4-12. doi:10.1007/s00740-014-0005-6 DOI
- Mallet M. Pathophysiology of accidental hypothermia. Q J Med 2002; 95: 775–785. doi:10.1093/qjmed/95.12.775 DOI
- Hohlrieder M, Kaufmann M, Moritz M, et al. Management der akzidentellen Hypothermie. Anaesthesist 2007; 56: 805-811. doi:10.1007/s00101-007-1206-9 DOI
- Brugger H, Putzer G, Paal P. Akzidentelle Hypothermie. Anaesthesist 2013; 62: 624–631. doi:10.1007/s00101-013-2205-7 DOI
- Dobson JA, Burgess JJ. Resuscitation of severe hypothermia by extracorporeal rewarming in a child. J Trauma 1996; 40: 483-5. PubMed
- Gilbert M, Busund R, Skagseth A, Nilsen PA, Solbo JP. Resuscitation from accidental hypothermia of 13.7 degrees C with circulatory arrest. Lancet 2000; 355: 375-6. PubMed
- Brown D, Brugger H, Boyd J, et al. Accidental Hypothermia. N Engl J Med 2012; 367: 1930-1938. doi:10.1056/NEJMra1114208 DOI
- Durrer B, Brugger H, Syme D. The medical on-site treatment of hypothermia: ICAR-MEDCOM recommendation. High Alt Med Biol 2003; 4: 99-103. doi:10.1089/152702903321489031 DOI
- Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN). Hypothermie. Stand 2020. agnn-therapie.de
- Allgäuer S, Pieper F, Mahrholdt H. Schwere akzidentelle Hypothermie - Behandlung mithilfe eines intravaskulären Katheters zum Temperaturmanagement. Med Klin Intensivmed Notfmed 2017; 112: 731-736. doi:10.1007/s00063-017-0291-z DOI
- Pasquier M, Carron P, Rodrigues A, et al. An evaluation of the Swiss staging model for hypothermia using hospital cases and case reports from the literature. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2019; 27: 60. doi:10.1186/s13049-019-0636-0 DOI
- Trentzsch H, Graeff P, Prückner S. E – Wärmeerhalt und Wiedererwärmung. Notfall Rettungsmed 2017; 20: 141-153. doi:10.1007/s10049-017-0272-z DOI
- Walpoth BH, Walpoth-Aslan BN, Mattle HP, Radanov BP, Schroth G, Schaeffler L, et al. Outcome of survivors of accidental deep hypothermia and circulatory arrest treated with extracorporeal blood warming. N Engl J Med 1997; 337: 1500-5. PubMed
- Deutscher Rat für Wiederbelebung. Reanimation. Stand 2021. www.grc-org.de