Was tun bei Gehirnerschütterung?

Was ist eine Gehirnerschütterung?

Bei Gewalteinwirkung auf den Kopf (Schlag oder Aufprall) kann das Gehirn vorübergehend in seiner Funktion gestört werden. Auch der Schädelknochen, die Kopfschwarte oder Gefäße im Kopf können verletzt werden. In der Medizin wird häufig der Begriff leichtes Schädel-Hirn-Trauma verwendet.

Die Gehirnerschütterung entsteht, wenn das Gehirn bei einem Aufprall von innen gegen die Schädeldecke stößt.

Unfallmechanismen

Typische Unfallmechanismen bei Erwachsenen und Kindern sind:

  • Stürze und freier Fall 
  • Auto-, Fahrrad- und Motorradunfälle
  • Sportunfälle (z. B. Zusammenprall mit Mitspieler*innen), Kontaktsportarten (z. B. Boxen, Karate)
  • Schlag auf den Kopf mit Gegenständen (z. B. Ball oder Spielzeug)
  • Misshandlung.

Symptome

Je nach Schweregrad variieren die Beschwerden und das Verhalten der Betroffenen. Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Kopfschmerzen
    • sehr häufiges Symptom
    • Bei Babys äußern sich Kopfschmerzen z. B. durch Reizbarkeit oder Weinen.
  • Störung des Bewusstseins
    • Nur 5 % der Betroffenen verlieren das Bewusstsein komplett (und dann meist weniger als 1 Minute).
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwindel
  • Erinnerungslücken oder ein schlechteres Gedächtnis
  • Konzentrationsschwäche
  • Schwellung der Kopfhaut.

Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?

  • Bei jedem Verdacht auf eine Gehirnerschütterung sollten Sie schnellstmöglich Kontakt zu medizinischem Personal aufnehmen.
  • Kontaktieren Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt erneut, wenn sich die Beschwerden verschlechtern oder neue Symptome auftreten, z. B.:
    • zunehmende Kopfschmerzen 
    • schlechte Erweckbarkeit
    • wiederholtes Erbrechen
    • Verwirrtheit
    • Sprachprobleme oder Sehstörung
    • Krampfanfall
    • Austritt von Flüssigkeit oder Blut aus Ohr oder Nase
    • bei Kindern: Ungeschicktheit, verändertes Verhalten, unaufhaltsames Weinen.

Behandlung

Sofortmaßnahmen

  • Legen Sie sich hin. Der Oberkörper kann leicht erhöht gelagert werden.
  • Es sollte jemand bei Ihnen bleiben.
  • Bis zur ärztlichen Untersuchung sollte nichts gegessen oder getrunken werden.

Weitere Behandlung

  • Gegen Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen können Medikamente verschrieben werden. Beginnen Sie nicht mit der Einnahme von Schmerzmitteln ohne ärztlichen Rat!
  • Je nach Schweregrad:
    • Überwachung im Krankenhaus 
    • Entlassung nach Hause mit Informationen an die Betroffenen und die Angehörigen.

Überwachung zu Hause

  • Auch nach einem Arztbesuch sollten Betroffene in den ersten 24 Stunden nicht alleine gelassen, sondern überwacht werden.
  • In manchen Fällen empfehlen Ärzt*innen ein regelmäßiges Wecken (z. B. stündlich). In diesen Fällen sollte die Person ihre Umgebung und die Bezugsperson erkennen.

Was können Sie selbst tun?

  • Ruhen Sie sich körperlich und geistig für 1 bis 2 Tage aus.
    • Vermeiden Sie Fernsehen, Lesen, Arbeiten, anregende Gespräche oder Spielen am Computer.
    • Vermeiden Sie Sport.
    • Halten Sie Bettruhe ein.
  • Beginnen Sie nach der Ruhezeit schrittweise mit leichten Aktivitäten, die Ihre Beschwerden nicht verschlimmern.
    • Eine zweite Kopfverletzung innerhalb kurzer Zeit hat ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf.
  • Sportler*innen, die sich nur langsam erholen, können im Verlauf von leichter körperliche Belastung und Physiotherapie profitieren.

Vorbeugung

  • Tragen Sie einen gutsitzenden Helm beim Rad- und Skifahren, Bergsteigen, Klettern, Inline-Skaten, Skateboarden, Reiten oder anderen Aktivitäten mit erhöhtem Risiko für Kopfverletzungen.
  • Kinder sollten im Auto immer einen passenden Kindersitz haben.
  • Wenn kleinere Kinder im Haus sind, sollten Fenster-, Treppen- und Balkonbereich auf mögliche Gefahrenquellen überprüft werden.
  • Säuglinge auf einer Wickelkommode sollten nicht unbeobachtet gelassen werden.

Prognose

  • 85 % der Betroffenen haben höchstens 1 Woche lang Beschwerden. Spätestens nach 1 Monat sind bei den allermeisten die Symptome verschwunden.
  • Manche Menschen haben noch viele Wochen nach dem Unfall Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Ängstlichkeit oder Gedächtnislücken. Dies betrifft besonders:
    • Menschen mit Migräne, Lernstörungen, Gedächtnisstörungen, Angst oder Depression
    • Kinder, Jugendliche und Frauen
    • Sportler*innen, deren Kopf besonders häufig Schlägen ausgesetzt sind.

Weitere Informationen

Quellen

Autorin

  • Hannah Brand, Dr. med., Ärztin, Berlin

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Kopfverletzungen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 008-001, Stand 2015. www.awmf.org
  2. Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. AWMF-Leitlinie Nr. 024-018, Stand 2011. www.awmf.org
  3. Firsching, R. Akutes Schädel-Hirn-Trauma mit Bewusstlosigkeit. Dtsch Arztebl Int 2017; 114(18): 313-20. doi:10.3238/arztebl.2017.0313 DOI
  4. Bakhos LL, Lockhart GR, Myers R, Linakis JG. Emergency department visits for concussion in young child Athletes. Pediatrics 2010; 126: e550-6. Pediatrics
  5. Gänsslen, A; Klein, W; Schmehl, I; Rickels, E. Schädel-Hirn-Trauma: Gehirnerschütterung nach Sportunfall wird unterschätzt. Dtsch Arztebl 2016; 113(15): 13. doi:10.3238/PersNeuro.2016.04.15.03 DOI
  6. Hamilton M, Mrazik M, Johnson DW. Incidence of delayed intracranial hemorrhage in children after uncomplicated minor head injuries. Pediatrics 2010; 126: e33-39. PubMed
  7. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Leitlinie Nr. 012-019, Stand 2016. www.awmf.org
  8. CRASH trial collaborators. Effect of intravenous corticosteroids on death within 14 days in 10 008 adults with clinically significant head injury (MRC CRASH trial): randomised placebo-controlled trial . Lancet 2004; 364: 1321-8. PubMed
  9. Young KD, Okada PJ, Sokolove PE et al. A randomized, double-blinded, placebo-controlled trial of phenytoin for the prevention of early post-traumatic seizures in children with moderate to severe blunt head injury. Ann Emerg Med 2004; 43: 435-46. PubMed
  10. Bennett MH, Trytko B, Jonker B. Hyperbaric oxygen therapy for the adjunctive treatment of traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev 2012 Dec 12; 12: CD004609. Cochrane (DOI)
  11. Colbourne F, Sutherland G, Corbett D. Postischemic hypothermia: a critical appraisal with implications for clinical treatment. Mol Neurobiol 1997; 14: 171-201. PubMed
  12. Lewis SR, Evans DJ, Butler AR, Schofield-Robinson OJ, Alderson P. Hypothermia for traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Sep 21;9:CD001048.doi: 10.1002/14651858.CD001048.pub5 Review. PubMed PMID: 28933514 www.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Shann F. Hypothermia for traumatic brain injury: how soon, how cold, and how long?. Lancet 2003; 362: 1950-1. PubMed
  14. Christensen J, Pedersen MG, Pedersen CB, et al. Long term risk of epilepsy after traumatic brain injury in children and young adults: a population based cohort study. Lancet 2009; 373: 1105-10. PubMed
  15. Halstead ME, McAvoy K, Devore CD, et al. Returning to learning following a concussion. Pediatrics 2013; 132: 948-57. doi: 10.1542/peds.2013-2867 DOI
  16. Barlow KM, Crawford S, Brooks BL, et al. The incidence of postconcussion syndrome remains stable following mild traumatic brain injury in children. Pediatric Neurology. Published Online: June 10, 2015. www.sciencedirect.com
  17. Bombardier CH, Fann JR, Temkin NR, Esselman PC, Barber J, Dikmen SS. Rates of major depressive disorder and clinical outcomes following traumatic brain injury. JAMA 2010; 303: 1238-45. PubMed
  18. Nampiaparampil DE. Prevalence of Chronic Pain After Traumatic Brain Injury. A systematic Review. JAMA 2008; 300: 711-9. PubMed
  19. Fann JR, Burington B, Leonetti A, Jaffe K, Katon WJ, Thompson RS. Psychiatric illness following traumatic brain injury in an adult health maintenance organization population. Arch Gen Psychiatry 2004; 61:53-61. PubMed
  20. Tanriverdi F, Senyurek H, et al. High risk of hypopituitarism after traumatic brain injury: A prospective investigation of anterior pituitary function in the acute phase and 12 months after trauma. J Clin Endocrinol Metab 2006; 91: 2105-11. PubMed