Postoperativer Harnverhalt

Sowohl Betäubungsmittel als auch schmerzstillende Medikamente nach der Operation können bei einigen Patient*innen dazu führen, dass sie ihre Harnblase nach einer Operation nicht eigenständig entleeren können.

Was ist postoperativer Harnverhalt?

Definition

Im Zusammenhang mit operativen Eingriffen erfolgen verschiedene Arten der Betäubung (Anästhesie) während der eigentlichen Operation. In den ersten Stunden und Tagen nach dem Eingriff kann außerdem eine schmerzstillende Behandlung erforderlich sein. Sowohl Betäubungsmittel als auch schmerzstillende Medikamente können bei einigen Patient*innen dazu führen, dass sie ihre Harnblase nach einer Operation nicht eigenständig entleeren können. Wenn Urin in der Blase verbleibt und es nicht möglich ist, Wasser zu lassen, spricht man von einem Harnverhalt.

Symptome

Typische Symptome eines postoperativen Harnverhalts sind Bauchschmerzen und Rückenschmerzen. Dazu kommen neurologische und Herz-Kreislauf-Probleme wie Übelkeit und Erbrechen sowie Blutdruckstörungen, langsamer Puls und vorübergehender Bewusstseinsverlust. Schmerzen und andere Symptome können aber auch völlig fehlen.

Ursachen

Ein postoperativer Harnverhalt beruht darauf, dass die Betäubungsmittel die Muskulatur der Blase bzw. die regulierenden Nerven sozusagen „lähmen“. Dadurch zieht sich die Blase nicht zusammen und entleert sich nicht. Dies kann auch durch die Verletzung von für die Blasenentleerung zuständigen Nerven zustande kommen. Durch den Einfluss von schmerzstillenden Medikamente nach der Operation oder aufgrund verletzter Nerven kann zudem das Gefühl der Blasenfüllung und der Harndrang verringert werden. Das Risiko erhöht sich, wenn während der Operation viel Flüssigkeit per Infusion verabreicht wurde.

Häufigkeit

Grundsätzlich kann es bei allen Patient*innen ohne Blasenkatheter postoperativ zu einem Harnverhalt kommen. Nach einer Spinalanästhesie, also einer Betäubung im Bereich des unteren Rückenmarks, kommt es bei bis zu 1/4 der Patient*innen zu einem Harnverhalt, bei anderen Operation bei 4–29 %. Die Häufigkeit ist auch abhängig von Geschlecht und Alter der Patient*innen, Art und Dauer des operativen Eingriffs, vorbestehenden Blasenentleerungsstörungen sowie der Art der Anästhesie.

Untersuchungen

  • Der Verdacht ergibt sich, wenn 8–12 Stunden nach einer Operation bei gefüllter Harnblase (ca. 500 ml) die Harnblase noch nicht entleert wurde und nicht entleert werden kann sowie die weiteren Symptome dazu passen.
  • Der Bauch kann abgetastet werden, um festzustellen, ob die Blase vergrößert ist.
  • Der Diagnose wird mittels Ultraschalls bestätigt.

Behandlung

  • Ziele der Behandlung sind, die Symptome zu lindern sowie akute Komplikationen und Langzeitschäden zu verhindern.
  • Zur Vorbeugung sollte anstatt reiner Opioide eine kombinierte Schmerztherapie mit opioiden und nichtopioiden Medikamenten erfolgen.
  • Bei Prozeduren mit erhöhtem Risiko kann ggf. eine prophylaktische Katheteranlage erfolgen.
  • Im Falle eines diagnostizierten Harnverhalts wird bei Erwachsenen ab einer Blasenfüllung von 400–500 ml eine Blasenentleerung mit einem Einmalkatheter empfohlen.
  • Auch Medikamente können zur Behandlung eingesetzt werden.
  • Um einen Harnverhalt zu vermeiden, sollte v. a. bei möglichen Risikofaktoren nach einer Operation die Entleerung der Blase kontrolliert werden. Bei einem ambulanten Eingriff sollte per Ultraschall geprüft werden, ob die Harnblase geleert werden konnte.

Prognose

  • Wird der postoperative Harnverhalt innerhalb weniger Stunden behandelt, ist die Prognose gut.
  • Wenn nicht erkannt wird, dass die Blase überfüllt ist, und keine rechtzeitige Behandlung erfolgt, kann die Wand der Harnblase überdehnt werden. Dies kann dazu führen, dass die Betroffenen in Zukunft Probleme haben, die Blase richtig zu entleeren.
  • Es kann Urin in der Blase verbleiben, was das Risiko für Harnwegsinfektionen erhöht.

Weitere Informationen

Autor

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Postoperative Harnretention. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Darrah DM, Griebling TL, Silverstein JH. Postoperative urinary retention. Anesthesiol Clin 2009; 27: 465-84. PubMed
  2. Baldini G, Bagry H, Aprikian A, Carli F. Postoperative urinary retention: anesthetic and perioperative considerations. Anesthesiology 2009; 110: 1139-57. PubMed
  3. Lau H, Lam B. Management of postoperative urinary retention: a randomized trial of in-out versus overnight catheterization. ANZ J Surg 2004; 74: 658-61. PubMed
  4. Olsen SW, Nielsen J. A Study into Postoperative Urine Retention in the Recovery Ward. British Journal of Anaesthetic and Recovery Nursing 2007; 8: 91-5. www.cambridge.org
  5. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Regionalanästhesie bei ambulanten Patienten – Empfehlungen zur Durchführung. AWMF-Leitlinie Nr. 001-022. S1, Stand 2021. www.awmf.org
  6. Koch CA, Grinberg GG, Farley DR. Incidence and risk factors for urinary retention after endoscopic hernia repair. Am J Surg 2006; 191: 381-5. PubMed
  7. Chik B, Law WL, Choi HK. Urinary retention after haemorrhoidectomy: Impact of stapled haemorrhoidectomy. Asian J Surg 2006; 29: 233-7. PubMed
  8. Chan PY, Lee MP, Cheung HY, et al. Unplanned admission after day-case haemorrhoidectomy: a retrospective study. Asian J Surg 2010; 33: 203-7. PubMed
  9. Miles AJ, Dunkley AJ. Day case haemorrhoidectomy. Colorectal Dis 2007; 9: 532-5. PubMed
  10. Balderi T, Carli F. Urinary retention after total hip and knee arthroplasty. Minerva Anestesiol. 2010 Feb;76(2):120-30. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Chang Y, Chi KY, Tai TW, Cheng YS, Lee PH, Huang CC, Lee JS. Risk factors for postoperative urinary retention following elective spine surgery: a meta-analysis. Spine J. 2021 Nov;21(11):1802-1811. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Keita H, Diouf E, Tubach F, et al. Predictive factors of early postoperative urinary retention in the postanesthesia care unit. Anesth Analg 2005; 101: 592-6. PubMed
  13. Jackson J, Davies P, Leggett N, Nugawela MD, Scott LJ, Leach V, Richards A, Blacker A, Abrams P, Sharma J, Donovan J, Whiting P. Systematic review of interventions for the prevention and treatment of postoperative urinary retention. BJS Open. 2018 Nov 19;3(1):11-23. www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Kumar P, Mannan K, Chowdhury AM, et al. Urinary retention and the role of indwelling catheterization following total knee arthroplasty. Int Braz J Urol 2006; 32: 31-4. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Mason SE, Scott AJ, Mayer E, Purkayastha S. Patient-related risk factors for urinary retention following ambulatory general surgery: a systematic review and meta-analysis. Am J Surg. 2016 Jun;211(6):1126-34. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Taylor JA 3rd, Kuchel GA. Detrusor underactivity: Clinical features and pathogenesis of an underdiagnosed geriatric condition. J Am Geriatr Soc 2006; 54: 1920-32. PubMed
  17. Niemi G, Breivik H. Epidural fentanyl markedly improves thoracic epidural analgesia in a low-dose infusion of bupivacaine, adrenaline and fentanyl. A randomized, double-blind crossover study with and without fentanyl. Acta Anaesthesiol Scand 2001; 45: 221-32. PubMed