Sehstörung oder Sehverlust

Eine Verschlechterung des Sehvermögens kann viele Ursachen haben. In den meisten Fällen handelt es sich um einen langsam voranschreitenden Sehverlust.  Insbesondere bei dem plötzlichen Auftreten einer Sehstörung kann eine bedrohliche Erkrankung vorliegen.

Was ist eine Sehstörung oder ein Sehverlust?

  • Eine Verschlechterung des Sehvermögens kann sich in herabgesetzter Sehschärfe oder einer Einschränkung des wahrgenommenen Bereiches, des sogenannten Gesichtsfeldes, bis hin zur kompletten Blindheit äußern.
  • Die häufigsten Ursachen für Einschränkungen des Sehvermögens sind Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit und der graue Star (Katarakt).
  • Die Häufigkeit einer Sehstörung oder eines Sehverlustes steigt mit zunehmendem Alter an.
  • Mit einer Sehstörung oder einem Sehverlust steigt das Risiko für Stürze, die Einnahme falscher Medikamente und Depression.
  • In vielen Fällen kann eine Sehstörung behandelt oder im Voraus vermieden werden.

Anzeichen für eine schwere Augenerkrankung

  • Rasch einsetzende oder plötzliche starke Verschlechterung des Sehvermögens
  • Starke Schmerzen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Regenbogenfarben um Lichtquellen und vorhangartige Schatten

Was sind mögliche Ursachen?

Häufige Ursachen, die möglicherweise einer Behandlung bedürfen

  • Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit
    • Können eine Korrektur mit Brille oder Kontaktlinsen erfordern.
    • Ab einem Alter von etwa 40 Jahren kann eine Altersweitsichtigkeit auftreten.
  • Grauer Star (Katarakt)
    • Tritt sehr häufig bei älteren Menschen auf und ist auf eine altersbedingte Trübung der Augenlinse zurückzuführen.
    • Die Erkrankung entwickelt sich langsam einseitig oder beidseitig, nach und nach kommt es zu Sehstörungen und bei vielen Betroffenen zu einer Überempfindlichkeit gegenüber starkem Licht. Unter Umständen ist eine Operation erforderlich.
  • Chronisches Glaukom (grüner Star)
    • Tritt bei etwa 1–2 % aller Personen über 40 Jahren auf. Die Ursachen sind nicht bekannt, die Erkrankung basiert jedoch auf einem erhöhten Augeninnendruck.
    • Die Erkrankung führt über lange Zeit allmählich zu dauerhaften Sehstörungen. Unbehandelt kann sich ein sogenannter Tunnelblick, eine Einschränkung des Gesichtsfelds auf die Sicht gerade nach vorn, entwickeln.
  • Entzündung der Hornhaut (Herpeskeratitis)
    • Es handelt sich um eine akute Entzündung der Hornhaut, oft verursacht durch eine Infektion mit Herpesviren. Die Erkrankung kann wiederkehren.
    • Sie ist in der Regel einseitig und schmerzhaft, begleitet von Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss und möglicherweise Sehstörungen.
    • Erfordert meist eine dringende Behandlung.
  • Entzündung der Regenbogenhaut (Iritis und Iridozyklitis)
    • Es handelt sich um eine akute Entzündung der Regenbogenhaut und kann mehrmals wiederkehren. Es fehlt oft eine klare Ursache für die Entstehung der Entzündung, in manchen Fällen steht die Erkrankung aber in Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen oder einer chronischen Darmentzündung.
    • Die Symptome können in der Frühphase milde sein: meist einseitige Schmerzen, rote Augen, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss, möglicherweise verschwommene Sicht.
  • Langzeitschäden von Diabetes (diabetische Retinopathie)
    • Zu Langzeitschäden kann es nach vielen Jahren einer Diabeteserkrankung kommen. Nach 20 Jahren haben leiden etwa die Hälfte der Patienten mit einem Typ-2 Diabetes an einer Sehstörung. Diese ist auf Schädigungen der kleinen Blutgefäße in den Augen zurückzuführen.
    • Neben einer Verschlechterung des Sehvermögens verursacht die Erkrankung keine Symptome.
  • Altersbedingte Veränderungen der Netzhaut (Makuladegeneration)
    • Tritt bei älteren Menschen auf.
    • Der Verlust der Sehkraft entwickelt sich schleichend über Wochen und Monate und führt zu dauerhaften Einschränkungen des Gesichtsfelds, Verzerrungen und Schwierigkeiten beim Lesen. Bei manchen Patienten lässt sich die Entwicklung der Erkrankung durch eine Therapie verzögern.

Seltene Ursachen, die dringend behandelt werden müssen

  • Netzhautablösung (Amotio retinae)
    • Eine Netzhautablösung kann entweder ohne erkennbare Ursache auftreten oder als Folge von Entzündungen, Blutungen oder direkten Verletzungen.
    • Die Erkrankung ist in der Regel einseitig. Frühe Anzeichen können Phänomenen wie Lichtblitzen und schwebenden Flecken sein. Die Einschränkung des wahrgenommenen Gesichtsfeldes ist klassischerweise scharf abgegrenzt und erscheint als vorhangartiger Schatten.
    • Die Erkrankung sollte dringlich behandelt werden.
  • Blutgerinnsel in den Augenarterien (akuter Arterienverschluss der Netzhaut)
    • Tritt vor allem bei älteren Menschen auf. Vorhofflimmern und Arteriosklerose erhöhen das Risiko für das Auftreten einer Durchblutungsstörung der Blutgefäße am Auge.
    • Es kommt zu einer typischerweise einseitigen, kurzzeitigen oder dauerhaft anhaltenden Einschränkung des Gesichtsfeldes. Das Ausmaß hängt davon ab, welches Blutgefäß betroffen ist.
  • Blutgerinnsel in den Augenvenen (Zentralvenenthrombose)
    • Betrifft überwiegend ältere Menschen. Risikofaktoren können Arteriosklerose, Bluthochdruck, Diabetes und grüner Star (Glaukom) sein.
    • Es kommt zu einer einseitigen, vorübergehenden oder dauerhaften Verschlechterung der Sehkraft. Typischerweise wachen Betroffene morgens mit beeinträchtigter Sicht auf einem Auge auf.
  • Entzündung der Schläfenarterie (Arteriitis temporalis)
    • Tritt vor allem bei älteren Menschen auf. Es handelt sich um eine Entzündung der Gefäßwand, insbesondere der Schläfenarterie.
    • Symptome sind eine plötzliche und zunehmende Einschränkung des Sehvermögens über mehrere Stunden mit Kopfschmerzen und Empfindlichkeit im Schläfenbereich. Manche Betroffene haben leiden zudem unter den Symptomen einer Polymyalgia rheumatica.
    • Eine Behandlung ist erforderlich.
  • Entzündung des Sehnervs (Optikusneuritis)
    • Betroffene sind überwiegend Frauen, das Alter bei Auftreten der Erkrankung liegt üblicherweise bei etwa 30 Jahren.
    • Bei einer Optiksneuritis treten Sehstörungen auf einem, seltener auf beiden Auge auf, die innerhalb weniger Stunden bis Tage entstehen. Schmerzen oder Unbehagen bei Augenbewegungen und eingeschränkte Farbwahrnehmung sind ebenfalls häufige Symptome. Die normale Sicht kehrt meistens im Laufe von einigen Wochen zurück.
  • Entzündung des Augeninneren (Endophthalmitis)
    • Diese seltene Erkrankung ist auf eine Entzündung, meist nach dem Eindringen eines Fremdkörpers ins Auge (Splitter oder Ähnliches) zurückzuführen.
    • Sie führt zu einseitigen starken Schmerzen, Rötung und Sehstörungen.
    • Erfordert sofortige Behandlung.
  • Weitere seltene Ursachen:

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

  • Verschlechterungen oder Störungen des Sehvermögens müssen in den meisten Fällen ärztlich untersucht werden. Insbesondere bei Begleitsymptomen wie Schmerzen oder bei plötzlichem Sehverlust, sollte eine dringliche Vorstellung beim Arzt erfolgen. Die Ausnahme ist eine Fehlsichtigkeit im Sinne einer Kurz- oder Weitsichtigkeit, bei der häufig eine Untersuchung beim Optiker ausreicht.

Was geschieht beim Arzt?

Anamnese

Der Arzt könnte folgende Fragen stellen:

  • Wann hat sich die Einschränkung des Sehvermögens entwickelt?
  • Hat sie sich akut oder über längere Zeit entwickelt?
  • Ist sie einseitig oder beidseitig?
  • War diese Einschränkung von Augenschmerzen begleitet?
  • Erleben Sie die Einschränkung als vorhangartigen Ausfall?
  • Waren Sie Augenverletzungen ausgesetzt?
  • Hatten Sie vorher vorübergehende Episoden mit Einschränkungen des Sehvermögens?

Ärztliche Untersuchung

  • Der Arzt untersucht die Augen, betrachtet den Augenhintergrund, prüft die Sicht und misst den Augeninnendruck.
  • Eventuell werden ergänzende Blutuntersuchungen durchgeführt.
  • Weitere Informationen zur Augenuntersuchung.

Überweisung an Spezialisten oder in ein Krankenhaus

  • Bei einem Verdacht auf eine schwere Augenerkrankung kann eine Überweisung zum Augenarzt oder eine Einweisung ins Krankenhaus notwendig sein.

Weitere Informationen

Autoren

  • Jonas Klaus, Arzt, Freiburg i. Br.

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

References

Based on professional document Sehstörung/Sehverlust. References are shown below.

  1. Schaufelberger M, Meer A, Furger P, Derkx H et al.. Red Flags - Expertenkonsens - Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall, Schweiz: Editions D&F, 2018.
  2. Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
  3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de
  4. Bourne RR, Jonas JB, Flaxman, et al. Prevalence and causes of vision loss in high-income countries and in Eastern and Central Europe: 1990-2010. Br J Ophtalmol 2014. pmid:24665132 PubMed
  5. Pelletier AL, Rojas-Roldan L, Coffin J. Vision loss in older adults. Am Fam Physician 2016 Aug 1; 94(3): 219-26. pmid:27479624 PubMed
  6. SooHoo JR. Assessment of vision loss. BMJ Best Practice. Last reviewed: 26 Jan 2023, last updated: 22 Nov 2022 bestpractice.bmj.com
  7. GBD 2019 Blindness and Vision Impairment Collaborators; Vision Loss Expert Group of the Global Burden of Disease Study. Causes of blindness and vision impairment in 2020 and trends over 30 years, and prevalence of avoidable blindness in relation to VISION 2020: the Right to Sight: an analysis for the Global Burden of Disease Study. Lancet Glob Health 2021; 9(2):e144-e160. PMID: 33275949 PubMed
  8. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. U7a-Untersuchung - 34. bis 36. Lebensmonat. BZgA Köln 2016. www.kindergesundheit-info.de
  9. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale Versorgungsleitlinie Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-001b. S3, Stand 2015 (abgelaufen). www.leitlinien.de
  10. Smith J, Adams W. Night blindness. BMJ Best Practice. Last reviewed: 26 Jan 2023, last updated: 01 Nov 2019. bestpractice.bmj.com
  11. Berufsverband der Augenärzte. Vorsorge bei Kindern. BVA, 6/2022. www.augeninfo.de