Was ist eine Venenthrombose im Auge?
Bei einer Venenthrombose im Auge kommt es zu einem teilweisen oder vollständigen Verschluss einer oder mehrerer Venen in der Netzhaut. Je nach betroffenem Gefäß unterscheidet man einen Zentralvenenverschluss von einem Venenastverschluss. Venenastverschlüsse kommen häufiger vor. Die Venenthrombose führt zu einer Verschlechterung des Sehvermögens auf einem Auge. Der Verschluss ist nicht mit Schmerzen verbunden. Die Symptome entwickeln sich oft über mehrere Stunden bis Tage und sind morgens in der Regel stärker ausgeprägt.
Nach diabetischen Augenerkrankungen sind Venenthrombosen die zweithäufigsten Gefäßerkrankungen des Auges. Das Vorkommen von Venenthrombosen im Auge steigt mit dem Alter: Die meisten Betroffenen sind älter als 50 Jahre, häufig sogar älter als 65 Jahre.
Ursache
Die Venenthrombose in der Netzhaut wird dadurch verursacht, dass sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) bildet, welches die Vene verschließt. Bei der verschlossenen Vene kann es sich um die Zentralvene oder einen Venenast in der Netzhaut handeln. Bei einem Zentralvenenverschluss ist die Sehbeeinträchtigung meist stärker ausgeprägt. Je nach Lokalisation eines Venenastverschlusses sind verschiedene Bereich der Netzhaut beeinträchtigt.
Es wird angenommen, dass die betroffene Vene durch eine nahegelegene Arterie und deren Wandveränderung (z. B. durch Arteriosklerose) zusammengepresst (komprimiert) wird. Dies führt dazu, dass der Blutfluss innerhalb der Vene verlangsamt wird. Das Blut gerinnt und es bildet sich ein Thrombus. Durch den Verschluss kommt es in vorgeschalteten Venenabschnitten zu einem erhöhten Druck, was zu einer Kräuselung und zum Platzen kleinerer Gefäße führen kann. Es kommt zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft.
Es sind einige Faktoren bekannt, die das Risiko für eine Venenthrombose im Auge erhöhen: u. a. Arteriosklerose, Rauchen, Bluthochdruck (arterielle Hypertonie), hohe Blutfettwerte, Diabetes, Blutgerinnungsstörungen und grüner Star (Glaukom).
Diagnostik
In der Krankengeschichte berichten Patienten über eine einseitige Sehschwäche, die sich oft über mehrere Stunden bis Tage entwickelt hat. Manche Patienten berichten, dass sie die Sehstörungen morgens nach dem Aufwachen festgestellt haben. Schmerzen treten nicht auf. Manchmal können Venenastverschlüsse auch ohne Symptome verlaufen, wenn nur ein kleiner Teil der Netzhaut betroffen ist. Der Verdacht auf einen Gefäßverschluss im Auge verstärkt sich, wenn einer der oben genannten Risikofaktoren vorliegt. Mit einer Augenspiegelung (Ophthalmoskopie), bei der der Augenhintergrund ausgeleuchtet wird, kann der Arzt erkennen, dass eine Schädigung der Netzhaut vorliegt. In einer Augenklinik können auch speziellere Untersuchungen, wie eine Fluoreszenzangiographie, durchgeführt werden.
Therapie
Bei einer Venenthrombose im Auge kann es sinnvoll sein, das Blut zu verdünnen (Hämodilution). Hierzu werden Infusionen verabreicht und gleichzeitig Blut durch einen Aderlass entzogen. Ziel dieses Verfahrens ist, die Prognose für das Sehvermögen zu verbessern. Zudem werden eventuelle Grunderkrankungen und Risikofaktoren bestimmt und entsprechend behandelt. Es können Komplikationen auftreten, auf die die Patienten hin beobachtet werden. Beispielsweise kann es zu einer Schwellung der Makula (Makulaödem) oder zu einer Neubildung von Blutgefäßen (Neovaskularisation) kommen. Eventuell werden zur Therapie der Komplikationen Medikamente (VEGF-Hemmer, Kortikosteroide) in das Auge gespritzt oder eine Laserbehandlung durchgeführt.
In der akuten Phase kann es hilfreich sein, den Kopf beim Schlafen etwas höher zu lagern.
Um einer Venenthrombose vorzubeugen, ist zu empfehlen, mit dem Rauchen aufzuhören, einen bestehenden Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte zu behandeln sowie eine vorliegende Diabeteserkrankung gut einzustellen. Zudem sollte ein erhöhter Augeninnendruck gesenkt werden.
Verlauf und Prognose
Die Sehbeeinträchtigung kann erheblich variieren. Eröffnet sich die geschlossene Vene, kann sich das Sehvermögen vollständig oder teilweise normalisieren. Eine Besserung kann auch nach langer Zeit noch eintreten. Bei den meisten Patienten bleibt das Sehvermögen allerdings dauerhaft eingeschränkt. Ca. ein Fünftel der Patienten entwickelt eine Gefäßneubildung innerhalb der Iris (Rubeosis iridis), die das Risiko für einen Glaukom-Anfall erhöht.
Weitere Informationen
- Arteriosklerose
- Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
- Hohe Blutfettwerte
- Typ-2-Diabetes
- Grüner Star (Glaukom)
- Zentralvenenthrombose/Zentralvenenverschluss – Informationen für ärztliches Personal
Autoren
- Marleen Mayer, Ärztin, Mannheim
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Retinagefäße, venöser Verschluss. References are shown below.
- Mirshahi A, Feltgen N, Hansen LL, Hattenbach LO. Gefäßverschlüsse der Netzhaut. Dtsch Arztebl 2008; 105: 474-9. doi:10.3238/arztebl.2008.0474 DOI
- Dithmar S, Hansen L, Holz F. Venöse retinale Verschlüsse. Ophtalmologe 2003; 100: 561-578. doi: 10.1007/s00347-003-0820-4 DOI
- Seidel H, Stegemann, Heiss C. Kardiovaskuläre und hämostaseologische Sicht retinaler Gefäßverschlüsse. Ophtalmologe 2014; 111: 23-30. doi:10.1007/s00347-013-2915-x DOI
- Stellungnahme der Deutschen Opthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie des Makulaödems beim retinalen Venenverschluss. Klin Monatsbl Augenheilkd 2010;227: 542-556 DOI 10.1055/ s-0029-1245534 www.thieme-connect.com
- Mitchell P, Smith W, Chang A. Prevalence and associations of retinal vein occlusion in Australia. The Blue Mountains Eye Study. Arch Ophthalmol. 1996;114:1243-1247 PubMed
- Zhao J, Sastry SM, Sperduto RD, et al. Arteriovenous crossing patterns in branch retinal vein occlusion. The Eye Disease Case-Control Study Group. Ophthalmology 1993;100:423-428. PubMed
- Bischoff A. Erblindungsgefahr: Gefäßverschluss im Auge. MMW - Fortschritte der Medizin 2016. doi:10.1007/s15006-016-8487-3 DOI
- Herrmann W, Helbig H, Gamulescu M. Ophthalmologische Befunde als Hinweis auf internistische Erkrankungen. Internist 2010; 51: 473-481. doi:10.1007/s00108-009-2454-3 DOI
- Kuhli-Hattenbach C, Miesbach W, Scharrer I, et al. Thrombophiliediagnostik und Abklärung systemischer Risikofaktoren bei Patienten mit venösen retinalen Gefäßverschlüssen. Ophtalmologe 2011; 108: 104-110. doi:10.1007/s00347-010-2289-2 DOI
- Hagenau F, Priglinger S. Retinale Gefäßverschlüsse – was für den Hausarzt relevant ist. MMW - Fortschritte der Medizin 2021; 163: 48-52. doi:10.1007/s15006-021-9564-9 DOI
- Mirshahi A, Lorenz K, Kramann C, et al. Ophthalmologische Diagnostik und Bildgebung bei venösen retinalen Gefäßverschlüssen. Ophtalmologe 2011; 108: 111-116. doi:10.1007/s00347-010-2290-9 DOI
- Feltgen N, Pielen A. Retinaler Venenverschluss-Therapie des retinalen Venenverschlusses. Opthalmologe 2015-112:695-706. DOI:10.1007/s0347-015-0115-6 link.springer.com
- Squizzato A, Manfredi E, Bozzato S, Dentali F, Ageno W. Antithrombotic ad fibrinolytic drugs for retinal vein occlusion: a systematic review and call for action. Thromb Haemost 2010; 103: 271-6. pmid:20126837 PubMed
- Hyreh SS, Podhajsky PA, Zimmerman MB. Central and hemi-central retinal vein occlusion - Role of anti-platelet aggregation agents and anticoagulant. Ophthalmology 2011; 118: 1603-11. pmid:21704382 PubMed
- Feltgen N, Agostini H, Hansen L, et al. Chirurgische Therapie retinaler Venenverschlüsse. Ophtalmologe 2007; 104: 279-284. doi:10.1007/s00347-007-1508-y DOI
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft. Stellungnahme zur intravitrealen Therapie des visusmindernden Makulaödems bei retinalem Venenverschluss. Stand 2018. www.springermedizin.de
- Braithwaite T, Nanji AA, Lindsley K, Greenberg PB. Anti-vascular endothelial growth factor for macular oedema secondary to central retinal vein occlusion. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 5. Art. No.: CD007325. DOI: 10.1002/14651858.CD007325.pub3 DOI
- Mitry D, Bunce C, Charteris D. Anti-vascular endothelial growth factor for macular oedema secondary to branch retinal vein occlusion. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 1. Art. No.: CD009510. DOI: 10.1002/14651858.CD009510.pub2 DOI
- Scott IU, VanVeldhuisen PC, Ip MS, et al. Effect of Bevacizumab vs Aflibercept on Visual Acuity Among Patients With Macular Edema Due to Central Retinal Vein Occlusion. JAMA 2017; 317: 2072-87. pmid:28492910 PubMed
- Gewaily D, Muthuswamy K, Greenberg PB. Intravitreal steroids versus observation for macular edema secondary to central retinal vein occlusion. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 9. Art. No.: CD007324. DOI: 10.1002/14651858.CD007324.pub3. DOI
- Lam FC, Chia SN, Lee RMH. Macular grid laser photocoagulation for branch retinal vein occlusion. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 5. Art. No.: CD008732. DOI: 10.1002/14651858.CD008732.pub2 DOI
- Framme C, Hoerauf H, Wachtlin J, et al. Retinale Lasertherapie – Fehler vermeiden. Ophtalmologe 2020; 117: 169-188. doi:10.1007/s00347-019-01035-y DOI
- Kuhli-Hattenbach C, Hellstern P, Miesbach W, et al. Multiple thrombophile Risikomarker bei Patienten ≺65 Jahre mit venösen retinalen Gefäßverschlüssen. Ophtalmologe 2017; 114: 1149-1154. doi:10.1007/s00347-017-0456-4 DOI