Osmolalität, Serum

Referenzbereich

Für beide Geschlechter:

  • 280–300 mosmol/kg

Indikationen

Probenentnahme und Fehlerquellen

  • Serum, 500 µl
  • Methode: Kryometrie

Bewertung pathologischer Testergebnisse

  • Die Serumosmolalität wird im Wesentlichen von der Natriumkonzentration und den mengenmäßig dominierenden Metaboliten Glukose und Harnstoff beeinflusst.
  • Trotz einer stark differierenden Aufnahme von Wasser, NaCl und anderer osmotisch wirksamer Substanzen wird unter physiologischen Bedingungen die Plasmaosmolalität in engen Grenzen konstant gehalten.

Erhöhungen treten demzufolge erst auf bei:

  • Ausgeprägter Hyperglykämie
  • Urämie 
  • Akkumulation osmotisch wirksamer Substanzen bei metabolischer Entgleisung 
    • Laktatazidose
    • Ketoazidose
    • Intoxikationen (z. B. durch Ethanol)
  • Die übrigen Abweichungen der Osmolalität vom Referenzbereich gehen mit gleichsinnigen Änderungen der Natriumkonzentration (Hyper- und Hyponatriämie, Überwässerung des Körpers) einher und beruhen auf Störungen des Wasserhaushaltes.

Weitere Abklärung und Verlaufskontrolle

  • Osmolalität im Urin
  • Copeptin im Serum
  • Natrium im Serum

Kosten

  • EBM 32244: € 8,10

Quelle

Labordaten mit freundlicher Genehmigung von Bioscientia, weitere Informationen hier.

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit