Allgemeine Informationen
Definition
- Parästhesie1
- spontane, subjektive Veränderung der Körperempfindung/Sinneswahrnehmung der Haut ohne äußere Einwirkung, z. B. Kribbeln, Stechen, Ameisenlaufen, Taubheit; in der Regel nicht schmerzhaft
- Hypästhesie
- teilweiser Sensibilitätsverlust
- Anästhesie
- vollständiger Sensibilitätsverlust
Terminologie, Schmerzzustände2-3
- Ebenso, wie zwischen Parästhesien und Sensibilitätsverlust unterschieden werden muss, sind Parästhesien auch von Schmerzzuständen abzugrenzen.
- Dysästhesie
- veränderte Wahrnehmung der Haut/unangenehme Missempfindung bei Kontakt mit spitzen Gegenständen oder Berührung; häufig chronisch und schmerzhaft; z. B. Stechen, Brennen, Kältegefühl, Druck, einschießender Schmerz
- Hyperalgesie
- verstärkte Reaktion auf einen Schmerzreiz
- Hyperästhesie
- verstärkte Reaktion auf Berührung oder Temperaturreize
- Allodynie
- Schmerz bei Berührung oder anderen Reizen, die normalerweise nicht schmerzhaft sind
Häufigkeit
Konsultationsgrund
- Sorge, dass eine schwere Erkrankung vorliegt.
Diagnostische Überlegungen
- Verteilung der Symptome: kann Hinweise darauf geben, welcher Teil des Nervensystems betroffen ist.
- z. B. lokal, fleckförmig, handschuh-/sockenförmig, Ausdehnung in einem Dermatom, segmental, hemisensorisch, symmetrisch?
- sensorischer Kortex, Thalamus, Hirnstamm, Rückenmark und periphere Nerven können betroffen sein
- siehe Verteilung bei verschiedenen Erkrankungen im Abschnitt Lokalisation und Ausdehnung
- Beginn, Verlauf, begleitende neurologische Symptome: helfen bei der Eingrenzung der Ursache/Diagnose
- z. B. akut, subakut, allmählich, anhaltend, intermittierend?
- begleitende Beeinträchtigung motorischer Funktionen oder sonstige neurologische Ausfälle, z. B. lebhafte oder abgeschwächte tiefe Sehnenreflexe?
- siehe Erkrankungen geordnet nach Beginn und Verlauf im Abschnitt Differenzialdiagnosen
Abwendbar gefährliche Verläufe
- Erkrankungen, die in Betracht gezogen werden sollten:
- Schlaganfall, TIA, Infektion, Tumor, Cauda -Syndrom
Red Flags
- Objektiv herabgesetzte Muskelkraft
- Akuter/subakuter Beginn
- Verändertes Verhalten, Gedächtnisstörung, Kopfschmerzen, Schwindel
- Bilaterale Sensibilitätsstörung unterhalb eines Rückenmarksegments
- Sowohl Gesicht als auch Körper betroffen (einseitig oder Gegenseite)
- Reithosenanästhesie
ICPC-2
- N06 Empfindungsstörung, andere
ICD-10
- R20 Sensibilitätsstörungen der Haut
- R20.2 Parästhesie der Haut (Ameisenlaufen, Kribbelgefühl, Nadelstichgefühl)
- R20.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut
Differenzialdiagnosen
Akuter oder subakuter Beginn
- Schlaganfall und TIA
- Kopfverletzungen
- Epilepsie
- Migräne
- Meningitis
- Enzephalitis, akute
- Multiple Sklerose
- Lumbale Radikulopathien
- Zervikaler Diskusprolaps
- Borreliose
- Nervenläsionen
- Hirntumoren, Erwachsene
- Panikstörung
Rasch progredient
- Hirntumoren, Erwachsene
- Guillain-Barré-Syndrom
- Transverse Myelitis
- Akute disseminierte Enzephalomyelitis
Langsam progredient
- Polyneuropathien
- Diabetische Neuropathie
- Hereditäre Neuropathien
- Hirntumoren, Kinder
- Borreliose
- Karpaltunnelsyndrom
- Syringomyelie
- Hypothyreose
- Vitamin-B12-Mangel
- Vitamin-B6-Mangel5
- Alkoholabhängigkeit
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Intermittierend, rezidivierend
- Migräne
- Epilepsie
- Multiple Sklerose
- Panikstörung
- Funktionelle neurologische Störungen3
Anamnese
Besonders zu beachten
- Beginn?
- Nach und nach oder akut aufgetreten?
- Bestanden zuvor oder gleichzeitig andere Symptome, z. B. Schmerzen oder Muskelschwäche?
- Lokalisation und Ausbreitung?
- Wie weit ausgedehnt ist die Sensibilitätsstörung?
- Einseitig? Beidseitig? Lokal begrenzt?
- Ist das Gesicht betroffen?
- Hinweise auf kortikale Schädigung?
- Aphasie, Neglect, Agnosie, Apraxie?
- Small-Fiber-/Large-Fiber-Symptome?
- Brennen, Stechen, Kältegefühl, Wärmegefühl bei Small-Fiber-Neuropathie
- Kribbeln, Prickeln, Taubheit bei Large-Fiber-Neuropathie
- Andere Symptome
- Schmerzen?
- Stand-/Gangunsicherheit? Ungeschicklichkeit?
- Sehstörungen?
- Vorausgegangene Infektion?
- Kopfschmerzen?
- Übelkeit/Erbrechen?
- Inkontinenz?
- Trauma?
- Gegen den Kopf?
- Gegen den Rücken?
- Gegen periphere Nerven?
- Andere Erkrankungen?
- Diabetes?
- Kardiovaskuläre Erkrankung?
- Infektionen (Borreliose, HIV)?
- Krebserkrankung, Spätfolgen der Behandlung, Metastasen, paraneoplastisches Syndrom?
- Autoimmunerkrankung?
- Hypothyreose?
- Alkoholabhängigkeit?
- Chirurgische Eingriffe im betroffenen Bereich?
- Konsequenzen?
- Wie umfassend ist die Sensibilitätsstörung?
- Wie wirkt sie sich auf das Funktionsvermögen aus?
- Schlaf beeinträchtigt?
Lokalisation und Ausdehnung
Lokalisiert
- Lokalisiert, Teil einer Extremität: evtl. Läsion eines peripheren Nerven
- Karpaltunnelsyndrom
- Läsion des Nervus cutaneus femoralis (Meralgia paraesthetica)6
- Läsion des Nervus femoralis
- Läsion des Nervus axillaris
- Läsion des Nervus radialis
- Ulnarisneuropathie
- Läsion des Nervus peroneus
- Läsion des Nervus tibialis
- sonstige Nervenläsionen/-schäden
- Eine Nervenkompression im Zusammenhang mit dem Liegen ist ein normales Phänomen (kurzzeitig nach dem Aufwachen).
- Ein Dermatom (Radikulopathie): V. a. Läsion einer Nervenwurzel
- zervikaler Diskusprolaps
- thorakale Radikulopathien
- lumbale Radikulopathien
- Herpes zoster
- Neuroborreliose (Radikuloneuritis)
- Eine Extremität/mehr als ein Dermatom oder Nerv: V. a. Läsion eines Nervenplexus
- Thoracic-outlet-Syndrom/TOS
- Läsion des Plexus brachialis
- neuralgische Schulteramyotrophie
- Plexus lumbosacralis (Beckentumor, Neuritis)
- Neuroborreliose (Plexusneuritis oder Mononeuritis multiplex)
Einseitig
- Einseitig, Extremitäten und/oder Gesicht: V. a. Hirnläsion
- Schlaganfall/TIA
- Hirntumor
- Aneurysma
- arteriovenöse Malformation
- Einseitig, Gesicht und Körper, gleiche Seite: V. a. Läsion in Kortex, Hirnstamm oder Thalamus
- Einseitig, peripher in einer Extremität
- periphere arterielle Verschlusskrankheit
Beidseitig
- Handschuh-/sockenförmig: V. a. periphere Polyneuropathie
- Reithosenartige Verteilung: V. a. Kompression der Cauda equina
- Umhangartige Verteilung über Nacken und Schultern: V. a. Läsion des zentralen Rückenmarks im Halsbereich
- Syringomyelie
- Gesicht und Körper, unterschiedliche Seiten: evtl. Läsion im unteren Hirnstamm
- Beidseitig ohne Entsprechung zu einem Dermatom oder Segment: V. a. Neuropathie, multiple kleine Läsionen des Rückenmarks oder Gehirns
- Polyneuropathie
- Mononeuropathie
- multiple Mononeuropathien (bei Infektion, Bindegewebserkrankungen, Diabetes)
- multiple Sklerose
- monoklonale Gammopathien
- Beidseitig unterhalb eines Rückenmarksegments: evtl. Läsion des Rückenmarks oder Spinalkanals
- ZNS-Tumor
- Skelettmetastasen
- transverse Myelitis
- Neuroborreliose
- Perioral und beidseitig in Händen und Füßen
- Hyperventilation
Klinische Untersuchung
Allgemein
- Hinweise auf eine Grund- oder Begleiterkrankung?
Im Besonderen – orientierende neurologische Untersuchung
- An die klinische Situation angepasst
- Allgemein
- Bewusstsein, Sprache, Orientierung
- Gang
- Inspektion
- Hautveränderungen? Bsp.: Wunden, Durchblutungsstörungen, Ausschlag
- Hinweise auf Atrophie? Vergleich mit der anderen Seite
- Systematische Prüfung der Sensibilität
- Vergleich mit der anderen Seite
- Entspricht Ausdehnung einzelnem Nerv, Dermatom, Nervenwurzel, Plexus, Segment?
- Oberflächensensibilität: leichte Berührung, Schmerz, Temperatur
- Tiefensensibilität: Vibrationsempfinden, Lagesinn
Systematische Prüfung der Muskelkraft
- Einstufung der Muskelkraft
- 5 = normale Muskelkraft
- 4 = Bewegung gegen die Schwerkraft und unterschiedlichen Widerstand möglich
- 3 = Bewegung gegen Schwerkraft möglich
- 2 = Bewegung bei Beseitigung der Schwerkraft möglich
- 1 = sichtbare Muskelkontraktion ohne Bewegungseffekt
- 0 = keine Muskelkontration
Systematische Prüfung der Sehnenreflexe
- Einstufung der Reflexe
- 0 = kein Reflex
- + = schwacher Reflex
- ++ = normaler Reflex
- +++ = lebhafter Reflex
- +++(+) = Subklonus
- ++++ = Klonus
Plantarreflex (Babinski)
-
- Dorsalextension bei Läsion im Zentralnervensystem
Koordination, Propriozeption, zerebelläre Symptome
- Tremor, Unsicherheit bei der Bewegung, unterschiedliche Ausführung mit offenen und geschlossenen Augen?
- Finger-Nase-Versuch
- Knie-Hacken-Versuch
- Romberg-Versuch
- schnelle Supination/Pronation der Hand (Dysdiadochokinese)
- Evtl. Ophthalmoskopie
Ergänzende Untersuchungen
In der Hausarztpraxis
- Je nach klinischer Situation und vermuteter Ursache
Bei Spezialist*innen
- Elektromyografie, Neurografie
- indiziert bei lokalisierten Läsionen peripherer Nerven, Polyneuropathien, Plexus- und Wurzelläsionen
- misst Leitgeschwindigkeit und Amplitude der elektrischen Aktivität in peripheren Nerven und Muskeln
- Bildgebung
- MRT des Kopfes bei Verdacht auf strukturelle Ursache im Gehirn
- CT oder MRT des Spinalkanals bei Verdacht auf strukturelle Ursache im Spinalkanal, Radikulopathie
- MRT des Plexus cervicalis und lumbalis
Maßnahmen und Empfehlungen
Indikationen zur Überweisung/Klinikeinweisung
- Umgehende Krankenhauseinweisung
- akute schwere Sensibilitätsstörung
- rasch progrediente symmetrische Taubheit, Muskelschwäche, Gleichgewichtsstörung
- Überweisung an Spezialist*innen4
- bei wiederholten, kurzzeitigen (wenige Minuten) Sensibilitätsstörungen mit festem Muster: Diagnostik hinsichtlich Epilepsie
- bei anhaltender Sensibilitätsstörung, insbesondere distal, und lebhaften Sehnenreflexen: Diagnostik hinsichtlich Hirn- oder Rückenmarkserkrankung
- anhaltende periphere Sensibilitätsstörung in Form eines Handschuhs/einer Socke, wenn Ursache durch Basisdiagnostik nicht geklärt werden kann
- Verdacht auf neurologische Erkrankung aufgrund der Anamnese und klinischen Untersuchung
Illustrationen

Dermatome
Quellen
Literatur
- Ashworth N, Wang A, Orrell RW. Assessment of paresthesias. BMJ Best Practice. Last reviewed 3 Dec 2021. Accessed 3 Jan 2022.
- International association for the study of pain. Terminology. Washington DC: IASP; 1994.
- Juel NG. Veileder i fysikalsk medisin. Norsk forening for fysikalsk medisin.
- National Guideline Center (UK). Suspected neurological conditions: recognition and referral. London: National Institute for Health and Care Excellence (UK), 2019.
- Brown MJ, Ameer MA, Beier K. Vitamin B6 Deficiency. 2021 Jul 25. In: StatPearls Internet. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing: 2021 Jan.
- Søndergaard CB, Bergdal O, Buch KF. Meralgia paraesthetica. Ugeskr Laeger. 2020 Apr 13;182(16):V04190230.