Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Glaskörperabhebung

Was ist eine Glaskörperabhebung?

Definition

Der Glaskörper ist ein weiche, klare und durchsichtige Substanz, die diedas Augenhöhle von innenAuge ausfüllt. Er füllt den Raum von der Linse und der Regenbogenhaut vornvorne bis zur Netzhaut hinten, an der er locker angeheftet ist. Er trägt dazu bei, die runde Form des Augapfels zu bewahren. Das Licht fällt durch den Glaskörper, ohne gebrochen zu werden,. und derDer eigene Glaskörper ist weder zu sehen noch zu spüren.

Mit zunehmendem Alter schrumpft der Glaskörper allmählich. Dies ist ein normaler Prozess und verursacht bei den meisten von unsMenschen keine Probleme. In manchen Fällen kann der Glaskörper jedoch so stark schrumpfen, dass der Kontakt zur Netzhaut abreißt. Dies kann zu Verletzungen und unter Umständen zur Ablösung der Netzhaut führen. In solchen Fällen ist eine Behandlung nötig.

Der Glaskörper wird auf LateinischLatein als Corpus vitreum bezeichnet, und die Glaskörperabhebung heißt auf Englisch Vitreous Detachment oder Posterior (hintere) Vitreous Detachment.

Häufigkeit

Symptome

Eine Glaskörperabhebung verursacht meist nur vage oder gar keine Symptome. Typisch ist, dass Flecken im Gesichtsfeld auftauchen. Am besten sind diese Flecken vor demhellem 50. LebensjahrHintergrund istsichtbar, selten.und Beihäufig den 70-Jährigen istschwingen sie jedoch bei ca. 70 %hin und beiher denoder 90-Jbewegen sich, wenn die Blickrichtung verährigenndert bei cawird. 85 %Manche Menschen erinnern diese Flecken an Fliegen. Deshalb werden sie auf Französisch als Mouches volantes (schwebende Fliegen) bezeichnet.

Auch plötzliche Lichtblitze können auftreten. Sie deuten auf Zug an der Patient*innenNetzhaut zuoder findeneine Schädigung der Netzhaut hin.

Ursachen

Der Glaskörper besteht größtenteils aus flüssiger Hyaluronsäure und dünnen Bindegewebsfasern. Mit zunehmendem Alter durchläuft er – wie auch der Rest des Körpers – strukturelle Veränderungen, die zu einem Schrumpfen des homogenen Glaskörpers führen können. Dabei können Bereiche mit etwas höherer Dichte und eventuell kleine flüssigkeitsgefüllte Hohlräume entstehen. Dies kann dazu führen, dass einfallendes Licht gebrochen wird, was wir als Flecken im Gesichtsfeld wahrnehmen. Wenn bei der Abhebung des Glaskörpers von der Netzhaut Zug an der Netzhaut oder sogar Risse in der Netzhaut entstehen, sehen wir eventuell Lichtblitze. Im schlimmsten Fall können TeileGesichtsfeldausfälle des Gesichtsfeldes ausfallenauftreten.

Symptome

Häufigkeit

Eine Glaskörperabhebung verursachtvor meistdem nur vage oder gar keine Symptome40.–50. TypischLebensjahr ist, dass Flecken im Gesichtsfeld auftauchenselten. AmBei besten70-Jährigen sindist diesesie Fleckenjedoch vorbei hellemca. Hintergrund40 sichtbar,% und hbei 90-Jäufighrigen schwingenbei sie hin und her oder bewegen sich, wenn die Blickrichtung verändert wirdca. Manche85 Personen erinnern diese Flecken an Fliegen. Deshalb werden sie auf Französisch als Mouches volantes (schwebende Fliegen) bezeichnet.

Auch plötzliche Lichtblitze können auftreten. Sie deuten auf Zug an% der NetzhautPatient*innen oderzu eine Reizung der Netzhaut hinfinden.

DiagnostikUntersuchungen

Die oben beschriebene typische Krankengeschichte reicht meist aus, um die Diagnose zu stellen. Bei einer äußerlichen Untersuchung der Augen ist eine Abhebung des Glaskörpers nicht erkennbar. Sie kann jedoch durch spezielle augenärztliche Untersuchungen nachgewiesen werden.

Behandlung

  • Eine unkomplizierte Glaskörperabhebung, die sich nicht auf das Sehvermögen auswirkt, muss nicht behandelt werden. 
  • Falls das Sehvermögen beeinträchtigt ist, sollte jedoch schnell eine Arztpraxis aufgesucht werden. Ein gestörtes Sehvermögen  auf einem Auge kann darauf hindeuten, dass sich die Netzhaut im hinteren Bereich von der Augenhöhle ablöst. Meist ist in diesem Fall ein Teil des Gesichtsfeldes, meist das periphere Sehen, plötzlich beeinträchtigt – als ob eineein Gardine  herunterVorhang gezogenheruntergezogen würde. Es kann auch zum Auftreten von Lichtblitzen oder ungewöhnlich vielen Mouches volantes kommen. Dann ist eine schnelle augenärztliche Behandlung und eventuell eine Operation nötig.

Verlauf und Prognose

  • Mit höherem Alter entwickeln die meisten von unsMenschen eine mehr oder weniger starke Glaskörperabhebung. Meist ist dies in Form von schwebenden Flecken im Gesichtsfeld wahrnehmbar. Typisch ist, dass diese Flecken über einige Wochen hinweg stärker werden und dann wieder verblassen oder abnehmenungefährlich.

  • Eine plötzliche und starke Zunahme dieser Flecken im Gesichtsfeld oder häufige und zunehmende Lichtblitze können auf eine Schädigung der Netzhaut hindeuten. Dann kann es ratsam sein, seindas Sehvermögen überprüfen zu lassen. Wenn das Sehvermögen plötzlich schlechter wird, sollte dies umgehend augenärztlich untersucht werden.

Weitere Informationen

Autor

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Glaskörper; Glaskörperabhebung; Vitreous Detachment; Posterior Vitreous Detachment; Nethhautriss; Netzhautablösung
Mit zunehmendem Alter schrumpft der Glaskörper im Auge. In manchen Fällen kann dabei der Kontakt zur Netzhaut abreißen. Dies kann zu Verletzungen und unter Umständen zur Ablösung der Netzhaut führen.
Glaskörperabhebung
https://cms-de.bonnierhealthcare.no/home-shortcut/klinische-themen/augen-shortcut/patienteninformationen/verschiedene-augenerkrankungen/glaskoerperabhebung/
MP 16.5.2021
document-information document-nav document-tools
DerMit zunehmendem Alter schrumpft der Glaskörper istim ein weiche, klare und durchsichtige Substanz, die die Augenhöhle von innen ausfülltAuge. ErIn fülltmanchen denFällen Raumkann vondabei der Linse und der Regenbogenhaut vorn bisKontakt zur Netzhaut hinten,abreißen. anDies kann zu Verletzungen und unter Umständen zur Ablösung der er locker angeheftet ist. Er trägt dazu bei, die runde Form des Augapfels zu bewahren. Das LichtNetzhaut fällt durch den Glaskörper, ohne gebrochen zu werden, und der eigene Glaskörper ist weder zu sehen noch zu spürenhren. 
Augen
Glaskörperabhebung
/link/ed25eba0a0cc407991905e2753cde05b.aspx
/link/ed25eba0a0cc407991905e2753cde05b.aspx
glaskoerperabhebungglaskorperabhebung
SitePublic
Glaskörperabhebung
k.reinhardt@gesinform.de
kanders@nhi.reinhardt@gesinform.deno
de
de
de