Frau B., 87 Jahre alt, ist heute aus dem Krankenhaus entlassen worden, wo sie wegen einer Bronchopneumonie in Behandlung war. Sie haben bei der bettlägrigen alten Frau den Medikamentenplan aktualisiert und machen den Hausbesuch zwei Tage nach der Klinikentlassung. Beim Hausbesuch berichtet Ihnen die pflegende Tochter, dass ihr am Gesäß der Mutter eine offene Stelle aufgefallen sei.
Sie finden folgenden Befund vor:

Bitte beantworten Sie mithilfe der Artikel Dekubitus und Verzögerte Wundheilung die folgenden Fragen:
- Was sehen Sie?
- Was sind Ursachen/Risikofaktoren?
- Welche Therapie leiten Sie ein?
- Welche chronischen Wunden kommen in der Hausarztpraxis noch häufig vor, und wie werden sie behandelt?
- Welche Phasen der Wundheilung bei einer chronischen Wunde kennen Sie?
- Beschreiben Sie eine stadiengerechte Wundbehandlung in groben Zügen.
Prüfungsvorbereitung mit Deximed
Wenn Sie an dieser Stelle eine vorgegebene Antwort erwarten, bedenken Sie bitte:
- dass die Facharztprüfung ein Fachgespräch ist, bei dem auch differierende ärztliche Ansichten begründet vertreten werden können, und nicht ein Abfragen von Faktenwissen.
- dass deutschlandweit vielen verschiedenen Prüferinnen und Prüfern je nach Vorlieben und auch eigenem Vorwissen unterschiedliche Punkte wichtig sind.
- dass medizinisches Wissen stets im Fluss und häufig nicht mit ausreichender Evidenz belegt ist, als dass redlicherweise immer eindeutig „richtige“ Antworten zu geben wären (wohl aber eindeutig falsche).
Die beste Quelle für aktuelles, evidenzbasiertes und umfassendes Wissen, auch und gerade für die Facharztprüfung, sind immer noch die Deximed-Artikel, in diesem Fall:
Autoren
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Regina Beverungen, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Höxter-Lüchtringen