Frau H., 82 Jahre alt, wurde vor einigen Tagen aus dem Krankenhaus entlassen. Dort wurde wegen einer Drei-Gefäß-KHK ein koronarer Drug-Eluting-Stent eingesetzt. Jetzt klagt sie über Schwitzen, Reizbarkeit, Palpitationen, Gewichtsabnahme, Muskelschmerzen, Müdigkeit und Schwäche.
Entlassmedikation:
- ASS 100 mg 1-0-0 lebenslang
- Ticagrelor 90 mg 1-0-1 für 12 Monate
- Ramipril 5 mg 1-0-0
- Torasemid 10 mg ½-0-0
- Atorvastatin 10 mg 0-0-1
- Metoprolol succ. 47,5 mg 1-0-0
Bitte beantworten Sie mithilfe des Artikels Hyperthyreose die folgenden Fragen:
- Woran denken Sie differenzialdiagnostisch?
- Sie nehmen Blut ab und stellen normale Blutbildparameter fest. Auch die übrigen Laborparameter sind unauffällig, aber der TSH-Wert ist erniedrigt. Was sind die nächsten diagnostischen Schritte in der Hausarztpraxis?
- Welche Ursachen einer Hyperthyreose kennen Sie und wie unterscheiden Sie diese?
- Was sind die Therapieoptionen bei Hyperthyreose, und wie gehen Sie hier vor?
Prüfungsvorbereitung mit Deximed
Wenn Sie an dieser Stelle eine vorgegebene Antwort erwarten, bedenken Sie bitte:
- dass die Facharztprüfung ein Fachgespräch ist, bei dem auch differierende ärztliche Ansichten begründet vertreten werden können, und nicht ein Abfragen von Faktenwissen.
- dass deutschlandweit vielen verschiedenen Prüferinnen und Prüfern je nach Vorlieben und auch eigenem Vorwissen unterschiedliche Punkte wichtig sind.
- dass medizinisches Wissen stets im Fluss und häufig nicht mit ausreichender Evidenz belegt ist, als dass redlicherweise immer eindeutig „richtige“ Antworten zu geben wären (wohl aber eindeutig falsche).
Die beste Quelle für aktuelles, evidenzbasiertes und umfassendes Wissen, auch und gerade für die Facharztprüfung, sind immer noch die Deximed-Artikel, in diesem Fall:
Autoren
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Regina Beverungen, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Höxter-Lüchtringen