Ein 23-jähriger Student kommt erstmals in Ihre Praxis. Er habe seit gestern starke Kopf- und Nackenschmerzen und bereits seit drei bis vier Tagen Fieber bis 39,3. Besonders beunruhige ihn, dass er in der letzten Nacht zweimal ganz weggetreten gewesen sei und wirres Zeug geredet habe. Selbstbehandlung bisher mit Ibuprofen. Keine ernsten Vorerkrankungen.
- Welche differenzialdiagnostischen Überlegungen stellen Sie an, und welche diagnostischen Möglichkeiten stehen Ihnen in der Praxis zur Verfügung?
- Wie gehen Sie weiter vor?
- Siehe Artikel Meningitis, ggf. Influenza.
- Nennen Sie drei Begriffe der allgemeinmedizinischen Fachterminologie, mit denen sich die Prinzipien Ihres Vorgehens beschreiben lassen.
- programmierte Diagnostik bzw. Stufendiagnostik, Ausschluss abwendbar gefährlicher Verläufe, Koordinationsfunktion
- Der Patient berichtet auf genaues Nachfragen über einen zwei Wochen zurückliegenden mehrwöchigen Aufenthalt in Afrika. Wie gehen Sie vor? Welche Fragen helfen Ihnen dann weiter?
Prüfungsvorbereitung mit Deximed
Wenn Sie an dieser Stelle eine vorgegebene Antwort erwarten, bedenken Sie bitte:
- dass die Facharztprüfung ein Fachgespräch ist, bei dem auch differierende ärztliche Ansichten begründet vertreten werden können, und nicht ein Abfragen von Faktenwissen.
- dass deutschlandweit vielen verschiedenen Prüferinnen und Prüfern je nach Vorlieben und auch eigenem Vorwissen unterschiedliche Punkte wichtig sind.
- dass medizinisches Wissen stets im Fluss und häufig nicht mit ausreichender Evidenz belegt ist, als dass redlicherweise immer eindeutig „richtige“ Antworten zu geben wären (wohl aber eindeutig falsche).
Die beste Quelle für aktuelles, evidenzbasiertes und umfassendes Wissen, auch und gerade für die Facharztprüfung, sind immer noch die Deximed-Artikel, in diesem Fall:
Autoren
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Regina Beverungen, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Höxter-Lüchtringen