Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Subduralhämatom

Zusammenfassung

  • Definition: Ein subdurales Hämatom tritt in der Regel über den lateralen und superioren Strukturen der Hemisphären auf und bezeichnet eine akute oder chronische Blutansammlung zwischen der Dura mater und der Arachnoidea infolge eines Traumas.
  • Häufigkeit: Die Inzidenz liegt schätzungsweise bei 5,3 pro 100.000 Personen und Jahr.
  • Symptome: Im Falle eines akuten subduralen Hämatoms sind die Patienten u. U. komatös. Im Falle eines chronischen subduralen Hämatoms schwanken die Symptome häufig zwischen Kopfschmerzen, Müdigkeit, vermehrtem Schlafbedürfnis, Verwirrung, Gedächtnisstörungen und einer Falltendenz.
  • Befunde: U. a. Bewusstlosigkeit, mentale Veränderungen, motorische Ausfallerscheinungen und evtl. Pupillendilatation.
  • Diagnostik: Eine zerebrale CT bestätigt die Diagnose.
  • Therapie: Primärtherapie ist die Operation mit Hämatomausräumung. Eine konservative Therapie kommt bei kleinen und asymptomatischen Hämatomen infrage.

Allgemeine Informationen

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Die Anamnese gibt erste Hinweise auf das Vorliegen eines subduralen Hämatoms, wobei in der Akutphase nicht zwischen epiduralem und subduralem Hämatom unteschieden werden kann.
  • Bestätigt wird die Diagnose mittels einer zerebralen CT.1-2

Differenzialdiagnosen

Anamnese

Verwendet der Patient Antikoagulanzien?

  • NSARs, Antikoagulanzien?
  • Ggf. ist diese Therapie umgehend zu beenden.

Akutes Subduralhämatom

  • Wird oft durch einen Sturz, die Einwirkung von Gewalt oder durch einen Verkehrsunfall verursacht.
  • Oft sind die Patienten entweder bereits komatös oder gleiten allmählich in einen komatösen Zustand ab.
  • Ältere Menschen haben ein höheres Risiko, ein akutes subdurales Hämatom auszubilden, als jüngere.

Subakutes Subduralhämatom

  • Liegt meist in den Fällen vor, bei denen Patienten zwischen dem 4. und dem 7. Tag nach dem Unfall symptomatisch werden.

Chronisches Subduralhämatom

  • Die Patienten werden meist erst mehrere Wochen nach ihrer Kopfverletzung vorstellig/symptomatisch, wobei jedoch bis zur Hälfte der Patienten sich an keinen Vorfall erinnern kann (da meist Bagatelltraumata).
  • Ein typisches Merkmal der Erkrankung sind Schwankungen im Symptombild.
  • Kopfschmerzen sind oft ein prominentes Symptom.
  • Daneben klagen die Patienten über diffuse Symptome wie Müdigkeit, vermehrtes Schlafbedürfnis, Verwirrung, Gedächtnisschwäche, sensorische Veränderungen und eine Falltendenz.
  • Fokale neurologische Ausfälle wie eine Hemiparese, Gangstörungen oder Aphasie treten zuweilen hinzu.
  • Oft variiert das Befinden der Patienten, und es gibt bessere und schlechtere Tage.
  • Häufig (30–50 %) können die Patienten sich nicht an ein vorhergegangenes Kopftrauma erinnern.3-4

Klinische Untersuchung

  • Es können mentale Veränderungen wie Desorientierung und reduziertes Bewusstsein vorliegen.1-2
  • Ebenso motorische Ausfälle mit einer Hemiparese und Reflexanomalien.1-2
  • Möglich ist auch eine Pupillendilatation. Die Pupillen können eine unterschiedliche Größe aufweisen (Anisokorie), und die Pupillenreaktion ist evtl. verlangsamt (Hirndruckzeichen).1-2
  • In fortgeschrittenen Fällen lassen sich ophthalmoskopisch Stauungspapillen erkennen.
  • Die Glasgow Coma Scale ist anzuwenden.1-2

Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis

  • Es stehen keine weiteren Tests zur Verfügung, die von Nutzen sind.

Diagnostik beim Spezialisten

  • INR bei Antikoagulation
  • Bestätigt wird die Diagnose mittels einer zerebralen CT.1-2
    • Mit der Zeit verändert das chronische Subduralhämatom sein Erscheinungsbild in der CT von hyperdens (frisches Blut und Blutgerinnsel) zu isodens und anschließend zu hypodens (flüssig ohne Gerinnselbildung). Insgesamt vollzieht sich dieser Prozess über 2–4 Wochen.5
    • Ein Rezidivblutung innerhalb des bestehenden Hämatoms erscheint in der CT in Form von abwechselnd hypodensen und hyperdensen Bereichen.6
  • Eine MRT empfiehlt sich evtl. im späteren Verlauf zur Beurteilung der Prognose oder zur Beurteilung bei bestehenden neurologischen Störungen ohne pathologischen CT Befund.1

Indikationen zur Krankenhauseinweisung

  • Patienten sollten stets in die Neurologie/Neurochirurgie eingewiesen werden, um abklären zu lassen, ob eine Indikation für eine operative Behandlung vorliegt.

Therapie

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlaufskontrolle

Patienteninformationen

Illustrationen

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 008-001, Stand 2015. www.awmf.org
  • Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. AWMF-Leitlinie Nr. 024-018, Stand 2011. www.awmf.org
  •  

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 008-001, Stand 2015. www.awmf.org
  2. Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. AWMF-Leitlinie Nr. 024-018, Stand 2011. www.awmf.org
  3. Meagher RJ. Subdural hematoma. Medscape, last updated Jan 08, 2015. emedicine.medscape.com
  4. Maurice-Williams RS. Chronic subdural haematoma: an everyday problem for the neurosurgeon. Br J Neurosurg 1999; 13: 547-9. PubMed
  5. Scotti G, Terbrugge K, Melancon D et al. Evaluation of the age of subdural hematomas by computerized tomography. J Neurosurg 1977; 47: 311-5. PubMed
  6. Kostanian V, Choi JC, Liker MA et al. Computed tomographic characteristics of chronic subdural hematomas. Neurosurg Clin N Am 2000; 11: 479-89. PubMed
  7. Katano H, Kamiya K, Mase M, Tanikawa M, Yamada K. Tissue plasminogen activator in chronic subdural hematomas as a predictor of recurrence. J Neurosurg. 2006 Jan. 104(1):79-84. www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Gaist D, Rodríguez LAG, Hellfritzsch M, et al. Association of antithrombotic drug use with subdural hematoma risk. JAMA 2017; 317: 836-46. doi:10.1001/jama.2017.0639 DOI
  9. Harhangi BS, Kompanje EJ, Leebeek FW, et al. Coagulation disorders after traumatic brain injury. Acta Neurochir (Wien) 2008;150:165-175. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Naganuma H, Fukamachi A, Kawakami M et al. Spontaneous resolution of chronic subdural hematomas. Neurosurgery 1986; 19: 794-8. PubMed
  11. Gjerris F, Schmidt K. Chronic subdural hematoma. Surgery or mannitol treatment. J Neurosurg 1974; 40: 639-42. PubMed
  12. Santarius T, Kirkpatrick PJ, Ganesan D, et al. Use of drains versus no drains after burr-hole evacuation of chronic subdural haematoma: a randomised controlled trial. Lancet 2009;374:1067-1073. PubMed
  13. Iwabuchi T, Sekiya T, Suzuki S. Neurosurgical aspects of the parietal boss in patients with chronic subdural hematomas. Neurosurgery 1981; 9: 531-4. PubMed
  14. Benzel EC, Bridges RM Jr, Hadden TA et al. The single burr hole technique for the evacuation of non-acute subdural hematomas. J Trauma 1994; 36: 190-4. PubMed
  15. Nakaguchi H, Tanishima T, Yoshimasu N. Relationship between drainage catheter location and postoperative recurrence of chronic subdural hematoma after burr-hole irrigation and closed-system drainage. J Neurosurg 2000; 93: 791-5. PubMed
  16. Kotwica Z. Treatment of chronic subdural hematoma by burr holes and closed-system drainage. Neurosurg Clin N Am 2000; 11: 503-5. PubMed
  17. Okada Y, Akai T, Okamoto K et al. A comparative study of the treatment of chronic subdural hematoma--burr hole drainage versus burr hole irrigation. Surg Neurol 2002; 57: 405-9. PubMed
  18. Weisse A, Berney J. Chronic subdural haematomas. Results of a closed drainage method in adults. Acta Neurochir (Wien) 1994; 127: 37-40. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Hennig R, Kloster R. Burr hole evacuation of chronic subdural haematomas followed by continuous inflow and outflow irrigation. Acta Neurochir (Wien) 1999; 141: 171-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Krupp WF, Jans PJ. Treatment of chronic subdural haematoma with burr-hole craniostomy and closed drainage. Br J Neurosurg 1995; 9: 619-27. PubMed
  21. Mellergard P, Wisten O. Operations and re-operations for chronic subdural haematomas during a 25-year period in a well defined population. Acta Neurochir (Wien) 1996; 138: 708-13. link.springer.com

Autoren

  • Johannes Kühn, Arzt, Doktorand der Inneren Medizin, Freiburg
  • Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim
  • Magnus Olivecrona, överläkare, Neurokirurgiska kliniken, Norrlands universitetssjukhus, Umeå (Medibas)
  • Espen Dietrichs, professor og avdelingsoverlege, Universitetet i Oslo og Nevrologisk avdeling, Rikshospitalet, Oslo
Subduralt hematom; Subduralt hematom, kronisk; traumatisk hjerneskade; subdural blødning
Subduralt hematom; Subduralt hematom, kronisk; traumatisk hjerneskade; subdural blødning
Subduralt hematom; Subduralt hematom, kronisk; traumatisk hjerneskade; subdural blødning
Subduralhämatom
U-NH 08.11.17
Revision at 31.10.2013 08:41:30: Revidert i henhold til Medibas og BestPractice. Fjernet medikamentell behandling. chck go 13.9., MK 24.05.17, LL in Text
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition: Ein subdurales Hämatom tritt in der Regel über den lateralen und superioren Strukturen der Hemisphären auf und bezeichnet eine akute oder chronische Blutansammlung zwischen der Dura mater und der Arachnoidea infolge eines Traumas.
Krankheiten
Subduralhämatom
/link/13e0fad247d04ba8b86d72f8d88982e5.aspx
/link/13e0fad247d04ba8b86d72f8d88982e5.aspx
subduralhaematomsubduralhamatom
SiteDisease
Subduralhämatom
stian@nhi.no
stian@nhianders@nhi.no
de
de
de