Referenzbereich
Gebräuchliche Einheit: mg/dl, SI-Einheit: mmol/l
- 1 mg/dl = 0,03 mmol/l
- 1 mmol/l = 38,61 mg/dl
Für beide Geschlechter:
- < 160 mg/dl (< 4,
18 mmol/l) ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren - < 130 mg/dl (< 3,
49 mmol/l) bei Vorliegen kardiovaskulärer Risikofaktoren - < 100 - 115 mg/dl (<
23,60 - 3,05 mmol/l) in der kardiovaskulären Sekundärprävention je nach Risiko (hier besteht Uneinigkeit zwischen den Fachgesellschaften, siehe unten)
Indikationen
- Diagnose, Differenzialdiagnose und Verlaufsbeurteilung von Fettstoffwechselstörungen
- Beurteilung des kardiovaskulären Risikos
- Ggf. Verlaufskontrolle unter lipidsenkender Therapie
Probenentnahme und Fehlerquellen
- Serum, 1 ml
- Methode: Photometrie
- Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz)
- Langes Stauen vermeiden.
Bewertung pathologischer Testergebnisse
- Es besteht eine direkte Beziehung zwischen der LDL-Konzentration und der Inzidenz für koronare Herzkrankheit bzw. das Atheroskleroserisiko.
- In der Praxis wird nach zwei verschiedenen Strategien behandelt:
- Fire-and-Forget: Es wird mit einer fixen Statindosis unabhängig vom Erreichen eines LDL-Cholesterin-Zielwertes behandelt. Dieses Vorgehen wird aktuell von der DEGAM empfohlen.
- Treat-to-Target: Die Statindosis wird so lange erhöht, bis ein individuell festgelegter LDL-Cholesterinwert erreicht bzw. unterschritten wird.
- Es besteht zwischen den verschiedenen Fachgesellschaften ein Dissens, welche Strategie überlegen ist.
- Es besteht zwar ein Zusammenhang zwischen Höhe des LDL-Cholesterins und dem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, aber gut belegbare Zielwerte, ein LDL-Cholesterin-Zielwert, existieren nicht
- Genauere Informationen finden Sie im Artikel Hyperlipidämie.
Weitere Abklärung und Verlaufskontrolle
- Gesamt-Cholesterin und HDL-Cholesterin, Triglyceride, ggf. Apolipoprotein B, Lipoprotein (a), Homocystein
Kosten
- EBM 32062: € 0,25
Quelle
Labordaten mit freundlicher Genehmigung von Bioscientia, weitere Informationen hier.